Waldbahn im Bayerischen Wald
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
ich würd gern bissl mehr über die waldbahn die ja eigentlich zur Regentalbahn gehört und im Auftrag von regio ostbayern fährt was erfahren. z.b. was für VT es sind usw. vielleicht hat ja einer von euch erfahrung damit
mfg s-kutscher
mfg s-kutscher
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Erfahrung nicht, aber schon mal da geschaut? 

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 16 Feb 2006, 15:41
hallo S-kutscher
Die Waldbahn setzt den VT 650 (Regio-Shuttle) ein. Im Fuhrpark sind etwa 17 Stück vorhanden. Eingeführt wurden sie bereits 1996, damals hatten sie aber noch eine andere Farbgebung. Die waren nämlich weiß und nadelgrün lackiert und hatten einen magenta farbenen Schriftzug "WALDBAHN".
Mittlerweile sind alle in den neuen kräftigen Fargen lackiert: Wagenkasten ist in grellem giftgrün gehalten, die Türen sind so orange gelb lackiert. Der Schriftzug ist jetzt dunkelgrün.
Zur Innenausstattung: Bei ihrer Einführung im Bayerischen Wald- und Wanderpark hatten sie zweier bzw. dreier Sitze, sowohl in Reihe, als auch in vis-a-vis Bestuhlung. Die Sitzbezüge waren in grau gehalten. Mittlerweile haben aber viele nur noch die zweier Bestuhlung. Ist besser meiner Meinung, da die Sitzabstände links und rechts nicht so gering sind.
Die Waldbahn bedient die Strecke Plattling - Zwiesel - Bayerisch Eisenstein im StundenTakt (auch am Wochenende, aber da nur in Einfachtraktion). Jede zweite Bahn fährt sogar in die Tschechei hinein, also über Bayerisch Eisenstein hinaus etwa 10 Kilometer ins innere dieses Landes. Der Name dieses Endbahnhofes fällt mir jetzt leider nicht ein.
Daneben gibt es auch noch zwei kleinere Äste: Zwiesel - Bodenmais (Bedienung im Stundentakt) und Zwiesel - Grafenau (Bedienung im Zwei-Stundentakt).
Die Waldbahn ist äußerst beliebt und wird von der Bevölkerung durchaus gut angenommen. Hauptsächlich aber von Wanderern und Touristen, ist klar. Es gibt auch das Bayerwald-Ticket für diese Region. Mit diesem kann man die Wald- bzw. Oberpfalzbahn, sowie die gesamten Busverbindungen im Bayerischen Wald nutzen.
In der Vergangenheit, als der Bayerische Wald noch boomte, gab es noch mehr Bahnverbindungen, so z. B. die Verbindung Gotteszell - Viechtach - Blaibach. Die Schienen zwischen Gotteszell und Viechtach liegen noch und werden von der sogenannten Wanderbahn ein paar Mal im Jahr befahren. Die Fahrt lohnt sich meiner Meinung nach sehr. Es kommen historische Triebwägen zum Einsatz. Ab Viechtach wurde die Trasse durch einen Radweg ersetzt.
Aber auch noch bestehenden Strecken droht die Stilllegung, so die Strecke Zwiesel - Grafenau.
Das Pendant zur Waldbahn ist übrigens die Oberpfalzbahn (ebenfalls Regentalbahn oder neuerdings eben ARRIVA). Diese bedient die Strecke Schwandorf - Cham - Furth im Wald, sowie die Nebenäste Cham - Waldmünchen und Cham - Bad Kötzting - Lam.
Hoffe Dir mit dieser Antwort ein wenig Einblick in die Waldbahn gegeben zu haben. Aber ich denke, es gibt hier sicherlich noch mehr Mitglieder, die vielleicht noch mehr Details und Hintergründe (beispielsweise Historie) dazu schildern können
mfg
Annihilator
Die Waldbahn setzt den VT 650 (Regio-Shuttle) ein. Im Fuhrpark sind etwa 17 Stück vorhanden. Eingeführt wurden sie bereits 1996, damals hatten sie aber noch eine andere Farbgebung. Die waren nämlich weiß und nadelgrün lackiert und hatten einen magenta farbenen Schriftzug "WALDBAHN".
Mittlerweile sind alle in den neuen kräftigen Fargen lackiert: Wagenkasten ist in grellem giftgrün gehalten, die Türen sind so orange gelb lackiert. Der Schriftzug ist jetzt dunkelgrün.
Zur Innenausstattung: Bei ihrer Einführung im Bayerischen Wald- und Wanderpark hatten sie zweier bzw. dreier Sitze, sowohl in Reihe, als auch in vis-a-vis Bestuhlung. Die Sitzbezüge waren in grau gehalten. Mittlerweile haben aber viele nur noch die zweier Bestuhlung. Ist besser meiner Meinung, da die Sitzabstände links und rechts nicht so gering sind.
Die Waldbahn bedient die Strecke Plattling - Zwiesel - Bayerisch Eisenstein im StundenTakt (auch am Wochenende, aber da nur in Einfachtraktion). Jede zweite Bahn fährt sogar in die Tschechei hinein, also über Bayerisch Eisenstein hinaus etwa 10 Kilometer ins innere dieses Landes. Der Name dieses Endbahnhofes fällt mir jetzt leider nicht ein.
Daneben gibt es auch noch zwei kleinere Äste: Zwiesel - Bodenmais (Bedienung im Stundentakt) und Zwiesel - Grafenau (Bedienung im Zwei-Stundentakt).
Die Waldbahn ist äußerst beliebt und wird von der Bevölkerung durchaus gut angenommen. Hauptsächlich aber von Wanderern und Touristen, ist klar. Es gibt auch das Bayerwald-Ticket für diese Region. Mit diesem kann man die Wald- bzw. Oberpfalzbahn, sowie die gesamten Busverbindungen im Bayerischen Wald nutzen.
In der Vergangenheit, als der Bayerische Wald noch boomte, gab es noch mehr Bahnverbindungen, so z. B. die Verbindung Gotteszell - Viechtach - Blaibach. Die Schienen zwischen Gotteszell und Viechtach liegen noch und werden von der sogenannten Wanderbahn ein paar Mal im Jahr befahren. Die Fahrt lohnt sich meiner Meinung nach sehr. Es kommen historische Triebwägen zum Einsatz. Ab Viechtach wurde die Trasse durch einen Radweg ersetzt.
Aber auch noch bestehenden Strecken droht die Stilllegung, so die Strecke Zwiesel - Grafenau.
Das Pendant zur Waldbahn ist übrigens die Oberpfalzbahn (ebenfalls Regentalbahn oder neuerdings eben ARRIVA). Diese bedient die Strecke Schwandorf - Cham - Furth im Wald, sowie die Nebenäste Cham - Waldmünchen und Cham - Bad Kötzting - Lam.
Hoffe Dir mit dieser Antwort ein wenig Einblick in die Waldbahn gegeben zu haben. Aber ich denke, es gibt hier sicherlich noch mehr Mitglieder, die vielleicht noch mehr Details und Hintergründe (beispielsweise Historie) dazu schildern können
mfg
Annihilator
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ja, das tut sie auch. Zum einen wird das durch ein Schildchen im Fenster kundgetan. Zum anderen fahren die Züge als Regionalbahnen.S-kutscher @ 21 Dec 2006, 21:45 hat geschrieben: hallo annihilator
danke für die Antworthab auch irgendwas gehört das die Waldbahn im Auftrag von regio ostbayern fährt
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
nur leider stehen die nicht in der ebula drin <_<oberpfälzer @ 21 Dec 2006, 21:46 hat geschrieben:
Ja, das tut sie auch. Zum einen wird das durch ein Schildchen im Fenster kundgetan. Zum anderen fahren die Züge als Regionalbahnen.
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Und ich steuer mal wieder wie üblich Bilder bei ...
noch die alte Farbgebung, aufgenommen in Triefenried

und die aktuelle Variante, aufgenommen in Langdorf

noch die alte Farbgebung, aufgenommen in Triefenried

und die aktuelle Variante, aufgenommen in Langdorf

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wobei es sich im Winter als zweckmäßig erwiesen hat, dass der Schriftzug "Waldbahn" jetzt nicht mehr unten, sondern oben am Fahrzeug steht.........

Bayerisch Eisenstein, 11. März 2006



Bayerisch Eisenstein, 11. März 2006
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Stirnrunzel......Annihilator @ 21 Dec 2006, 21:31 hat geschrieben:Die Waldbahn bedient die Strecke Plattling - Zwiesel - Bayerisch Eisenstein im StundenTakt (auch am Wochenende, aber da nur in Einfachtraktion). Jede zweite Bahn fährt sogar in die Tschechei hinein, also über Bayerisch Eisenstein hinaus etwa 10 Kilometer ins innere dieses Landes. Der Name dieses Endbahnhofes fällt mir jetzt leider nicht ein.
Der Staat nennt sich Tschechiche Republik oder kurz Tschechien. Der Begriff Tschechei ist not political correct und erinnert an etwas unseligere Zeiten.....
Die Waldbahn fährt übrigens bis Spicak.
Gruß vom Wauwi
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hey, die Bilder kenn ich doch. War ich da nicht auch dabei?Wildwechsel @ 21 Dec 2006, 23:14 hat geschrieben:Wobei es sich im Winter als zweckmäßig erwiesen hat, dass der Schriftzug "Waldbahn" jetzt nicht mehr unten, sondern oben am Fahrzeug steht.........

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
hab ja nix gegen schnee aber so viel wie letzten Winter muß net wirklich sein <_<420er Vorserie @ 25 Dec 2006, 21:03 hat geschrieben: Hey, die Bilder kenn ich doch. War ich da nicht auch dabei?Wird mal wieder Zeit dort hinzufahren. Hoffentlich liegt dann auch wieder so viel Schnee wie damals.


Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Hallo,
schneemäßig ist im Bayerischen Wald z.Z. nix los!
Aber eine andere Frage zur Streckenausstattung: In Ullrichsberg wurde ja alles ausser dem durchgehenden Gleis rausgerissen, sind eigentlich in Gotteszell, Triefenried oder Regen noch Zugkreuzungen möglich oder wurden diese Ausweichbahnhöfe auch zurückgebaut?
Und wäre auf der Waldbahn rein technisch gesehen überhaupt noch Güterverkehr möglich oder geht das wegen nicht mehr vorhandener Ausweichgleise auch schon nicht mehr?
Und bei der Sanierung der großen Brücken (bei Regen und Ludwigsthal) wurde offenbar die zulässige Achslast auf 16t reduziert, so auf einer Wunschliste des VDV gefunden.
Damit scheint sich ja weiterer Güterverkehr von selbst zu erledigen ...
Grüße Martin
schneemäßig ist im Bayerischen Wald z.Z. nix los!
Aber eine andere Frage zur Streckenausstattung: In Ullrichsberg wurde ja alles ausser dem durchgehenden Gleis rausgerissen, sind eigentlich in Gotteszell, Triefenried oder Regen noch Zugkreuzungen möglich oder wurden diese Ausweichbahnhöfe auch zurückgebaut?
Und wäre auf der Waldbahn rein technisch gesehen überhaupt noch Güterverkehr möglich oder geht das wegen nicht mehr vorhandener Ausweichgleise auch schon nicht mehr?
Und bei der Sanierung der großen Brücken (bei Regen und Ludwigsthal) wurde offenbar die zulässige Achslast auf 16t reduziert, so auf einer Wunschliste des VDV gefunden.
Damit scheint sich ja weiterer Güterverkehr von selbst zu erledigen ...
Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Gekreuzt werden kann in Deggendorf, Grafling, Gotteszell, Triefenried, Regen, Zwiesel und Bayerisch Eisenstein. Ich bin mir nur grade nicht sicher, ob der Bahnhof Regen zwei Bahnsteigkanten hat.E18-Fan @ 28 Dec 2006, 14:16 hat geschrieben:Aber eine andere Frage zur Streckenausstattung: In Ullrichsberg wurde ja alles ausser dem durchgehenden Gleis rausgerissen, sind eigentlich in Gotteszell, Triefenried oder Regen noch Zugkreuzungen möglich oder wurden diese Ausweichbahnhöfe auch zurückgebaut?
Militärverkehr nach Regen gibt es ein paar Mal im Jahr, das bisher letzte Mal in der zweiten Dezemberwoche. Ganz selten fahren auch Schotterzüge, die von einem Steinbruch an der Regentalbahn-Strecke nach Viechtach kommen.E18-Fan @ 28 Dec 2006, 14:16 hat geschrieben:Und wäre auf der Waldbahn rein technisch gesehen überhaupt noch Güterverkehr möglich oder geht das wegen nicht mehr vorhandener Ausweichgleise auch schon nicht mehr?
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
Ab Gotteszell Ri Zwiesel is es doch glatt weiß geworden die letzten TageDispolokMaxi @ 28 Dec 2006, 22:33 hat geschrieben: Übrigens: Jetzt liegt doch ein bisschen Schnee auf der Waldbahn, ganz frisch geschneit![]()


Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Der Bahn fällt recht plötzlich auf, dass der Abschnitt Deggendorf-Zwiesel repariert werden muss und es erstmal SEV gibt, wohl mindestens bis zum 16.8. (PNP-Meldung)
Puh, da hab ich ja nochmal Glück gehabt... Ich bin am vergangenen Sonntag mit der Waldbahn nach Gotteszell gefahren, weil ich mit der Wanderbahn im Regental nach Viechtach fahren wollte.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich nochmal bei den Leuten von der Wanderbahn bedanken, dass sie trotz der halbstündigen Verspätung der Waldbahn (deren Fahrplan zwischenzeitlich völlig durcheinander geraten war) auf die Umsteiger aus Plattling gewartet haben. Die Strecke nach Viechtach ist ja wirklich wunderschön, zu schade, dass sie nicht im Regelbetrieb befahren wird!
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich nochmal bei den Leuten von der Wanderbahn bedanken, dass sie trotz der halbstündigen Verspätung der Waldbahn (deren Fahrplan zwischenzeitlich völlig durcheinander geraten war) auf die Umsteiger aus Plattling gewartet haben. Die Strecke nach Viechtach ist ja wirklich wunderschön, zu schade, dass sie nicht im Regelbetrieb befahren wird!
Wo ist das Problem?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dito - das hätte mich vergangene Woche mit Radl im Schlepptau auch vor ernste Probleme gestellt. :huh:
Vielleicht wird es mit Viechtach ja bald was - das sind doch zumindest vorsichtig optimistische Signale.
Die Strecke und die Fahrt mit den Esslinger Triebwagen der Wanderbahn sind wirklich wunderschön und zu empfehlen - allerdings mit 12 Euro für die Hin- und Rückfahrt nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man die Anreise noch dazurechnen muss.
Es lohnt sich übrigens auch, einmal den weiterführenden Bahntrassenradweg von Viechtach nach Blaibach mit viel "Bayerwald-Feeling" abzufahren.
Vielleicht wird es mit Viechtach ja bald was - das sind doch zumindest vorsichtig optimistische Signale.
Die Strecke und die Fahrt mit den Esslinger Triebwagen der Wanderbahn sind wirklich wunderschön und zu empfehlen - allerdings mit 12 Euro für die Hin- und Rückfahrt nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man die Anreise noch dazurechnen muss.
Es lohnt sich übrigens auch, einmal den weiterführenden Bahntrassenradweg von Viechtach nach Blaibach mit viel "Bayerwald-Feeling" abzufahren.
Gruß vom Wauwi
Das ist ja interessant. Wie sieht denn so ein Probebetrieb konkret aus?MVG-Wauwi @ 8 Aug 2013, 15:50 hat geschrieben: Vielleicht wird es mit Viechtach ja bald was - das sind doch zumindest vorsichtig optimistische Signale.
Ich vermute, die Strecke müsste auch ein wenig vitalisiert werden (zumindest ein paar weitere gesicherte Bahnübergänge könnten nicht schaden), bevor man wieder Linienverkehr anbieten könnte...
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Das ist auch das größte Manko der Strecke. Heute dürfte man sich sonstwo hinbeißen dass man die Strecke einfach so eingestellt hat, aber da war die Regentalbahn nach Aussagen dortiger Leute noch im Buswahn, heute ist diese Tochter ja längst verkauft.MVG-Wauwi @ 8 Aug 2013, 15:50 hat geschrieben: Es lohnt sich übrigens auch, einmal den weiterführenden Bahntrassenradweg von Viechtach nach Blaibach mit viel "Bayerwald-Feeling" abzufahren.
So wird für immer und ewig eine direkte Verbindung zwischen Unterer und Oberer Bayerischer Wald fehlen, was auch touristisch fatal ist. Die angebotenen Busverbindungen untereinander sind jedenfalls ein Witz.
Ja, die Busverbindungen sind meistens nicht viel wert, das ist leider in den meisten ländlichen Regionen Bayerns so (wenn es sich nicht gerade um eines der wenigen touristischen Brennpunkte handelt). Vor allem an Wochenenden fährt so gut wie gar kein Bus auf solchen Strecken; was insbesondere nichtmotorisierte Wochenendtouristen und Wanderer ausbremst. Aber vielleicht sind Besucher ohne eigenes Auto auch gar nicht so gefragt (weil man vermutet, dass sie nicht genügend Geld mitbringen bzw. in der Region hinterlassen?)Electrification @ 8 Aug 2013, 16:32 hat geschrieben: So wird für immer und ewig eine direkte Verbindung zwischen Unterer und Oberer Bayerischer Wald fehlen, was auch touristisch fatal ist. Die angebotenen Busverbindungen untereinander sind jedenfalls ein Witz.
Ich hoffe, ich schweife nicht zu sehr ins OT ab, aber neulich hatte ich mal die Gelegenheit, von Passau aus mit einem Linienbus nach Hauzenberg zu fahren (an einem Wochentag). Der Fahrplan war ok, aber mir war aufgefallen, dass ich auf der Hinfahrt der einzige Fahrgast war, und auf der Rückfahrt befanden sich außer mir fast nur Schüler im Bus. Aus dieser Erfahrung leite ich meine Befürchtung ab, dass so ein Probebetrieb am mangelnden Interesse der einheimischen Bevölkerung scheitern könnte. Auch in Hauzenberg gibt es ja Bestrebungen, die alte Bahnlinie wiederzubeleben, aber auch dort rechnet man mit wenig Erfolg. Die meisten Einheimischen im Bayrischen Wald sind einfach schon zu sehr an ihr eigenes Auto gewöhnt...
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9567
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Alles zu den Bussen ist umgezogen ins Thema "Qualität von Regionalbuslinien".
http://eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&...d54a815d65b5242
Die Kategorie Bus im Bereich Stadtverkehr trifft es leider nicht ganz, ebensowenig aber Regionalverkehr im Bereich Eisenbahn.
Der letzte Beitrag von Electrification vom 08. August 2013, 16:51 Uhr nochmals als Kopie:
http://eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&...d54a815d65b5242
Die Kategorie Bus im Bereich Stadtverkehr trifft es leider nicht ganz, ebensowenig aber Regionalverkehr im Bereich Eisenbahn.
Der letzte Beitrag von Electrification vom 08. August 2013, 16:51 Uhr nochmals als Kopie:
Na die Ilztalbahn zeigt doch welch ein Erfolg das wird. Die Eisenbahn bringt immer mehr Fahrgäste als ein schnöder Busverkehr.
Auch die Viechtacher Strecke hat hohes Potenzial und mit dem neuen Technologie-Campus in Teisnach wird das sogar noch mehr werden. Wichtig wären evtl. geflügelte Direktverbindungen nach Deggendorf und Plattling.
Was die Verbindungen angeht wo keine Bahnstrecken existieren, wäre ein Landesbusnetz wichtig, eines dass im Taktverkehr die Bahnstrecken und wichtige Punkte miteinander verbinden, gerade in einer touristisch so attraktiven Region und mit Gästetickets könnte deren Benutzung kostenlos sein, damit man die Gäste zu einem umweltfreundlichen Urlausverhalten erzieht. Dazu muss aber auch das Angebot vorhanden sein.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
BEG bestellt Stundentakt zwischen Zwiesel und Grafenau
Pressemeldung vom 29.9.21: https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemit...nd-grafenau.pdf
Pressemeldung vom 29.9.21: https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemit...nd-grafenau.pdf
Ab Dezember 2022 werden die Regionalzüge auf der Bahnstrecke Zwiesel - Grafenau (RB 36) täglich im Stundentakt fahren, statt wie bisher alle zwei Stunden. Auch die Betriebszeiten verlängern sich deutlich: Montags bis freitags verkehrt der erste Zug ab Grafenau bereits gegen 06:30 Uhr und damit rund 90 Minuten früher als bislang. Die letzten Züge des Tages fahren künftig erst nach 21 Uhr ab, mehrere Stunden später als heute. Diese deutliche Aufstockung der Verkehrsleistung beschloss gestern der Aufsichtsrat der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG)
..
DB Netz, die Eigentümerin der Infrastruktur, hat angekündigt, den für den Stundentakt relevanten Ausbau bis Dezember 2022 abzuschließen. In den Infrastrukturausbau investieren die DB Netz AG und die DB Station&Service AG mehr als 30 Millionen Euro.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
PM des StmB vom 8.11.21: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei.../210b/index.php4. Runder Tisch zur Zukunft der Waldbahn
München, 08.11.2021
Gespräche zur Zukunft der Waldbahnstrecke zwischen Gotteszell und Viechtach verlaufen positiv
- Verkehrsministerin fährt mit Waldbahn von Teisnach nach Viechtach
- Ausschreibung für Grundlagenstudie läuft
- Ab Dezember 2022 Einstundentakt zwischen Zwiesel und Grafenau
Unter der Leitung von Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer haben sich heute in Viechtach die Mitglieder des Runden Tisches zur Zukunft der Strecke Gotteszell - Viechtach zu ihrer vierten Sitzung getroffen. Nach drei virtuellen Treffen fand der Runde Tisch zum ersten Mal in Präsenz statt. Neben Regens Landrätin Rita Röhrl saßen Bürgermeister aus der Region, Vertreter der Länderbahn, des Fördervereins Go-Vit, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), der Regierung von Niederbayern und Fachleute des Verkehrsministeriums mit am Runden Tisch. Bereits zuvor hatten die Teilnehmer gemeinsam mit der Ministerin und den örtlichen Abgeordneten des Bayerischen Landtags an einer Fahrt der Waldbahn von Teisnach nach Viechtach teilgenommen. Mit der Waldbahnfahrt folgte Schreyer einer Einladung des Landkreises Regen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4027
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Waldbahn im Bayerischen Wald
PM des StmB vom 19.12.23: Dieselbetrieb im Schienenpersonennahverkehr soll enden:
Künftig Akku-Züge im Bayerischen Wald
https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Künftig Akku-Züge im Bayerischen Wald
https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
- Gutachten empfiehlt Umstellung der Linie Plattling – Bayerisch Eisenstein und ihrer Zweigstrecken auf Akku-Betrieb
- Investitionen von rund 30 Mio. Euro für Nachlademöglichkeiten erforderlich
- Freistaat will Infrastrukturbetreiber mit Planungen beauftragen
Die Bahnstrecken im Netz Bayerwald sollen ab Dezember 2034 mit Akku-Zügen bedient werden. Das hat Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter mitgeteilt: „Im Bayerischen Wald ist der Akku-Betrieb die beste Lösung, um den bisherigen Dieselbetrieb zu beenden. Er ist preiswerter als der Einsatz von Wasserstoff-Zügen und benötigt deutlich weniger Infrastrukturausbau als eine Vollelektrifizierung.“