FV Skandinavien - Deutschland
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich möchte nicht ausgeschlafen am Zielort ankommen, sondern ich möchte günstig irgendwo hinkommen. Da ist es mir egal, ob es die Bahn oder das Flugzeug ist. Grundsätzlich ziehe ich das Flugzeug vor, wenn ich es günstiger als die Bahn bekomme. Warum das Geld für die Bahn ausgeben, wenn man für das gleiche oder gar noch weniger Geld auch das Flugzeug bekommen kann?JeDi @ 8 Jun 2020, 19:23 hat geschrieben:Nein. Welches Flugzeug bietet mir eine ausgeschlafene Ankunft gegen 8 Uhr im Stadtzentrum des Zielortes? Was ist daran besser, um 4 Uhr früh (und das ist schon eher optimistisch gerechnet) aufzustehen, und zum Flughafen zu fahren? Mal von allfälligen Klimadiskussionen ganz abgesehen.
Idealerweise gehe ich zur Abreise von zu Hause frühestens aus dem Haus als wenn ich zur Arbeit gehe. Auf der Rückreise nehme ich immer die letzte Verbindung, damit ich noch lange etwas von meinem Urlaubsort habe. Das heißt, zur Anreise möchte ich frühestens um 7:00, besser noch um 8:00 oder 9:00 Uhr am Hauptbahnhof oder Flughafen sein. Für die Rückreise möchte ich frühestens um 12:00 Uhr am Bahnhof oder Flughafen sein, damit ich bis 10:00 Uhr noch in Ruhe aus dem Hotel auschecken kann. Die Klimadiskussionen gehen mir an meinem Hinterteil vorbei. Greta Thunberg ist gut beraten, wenn sie öfter das Flugzeug benutzen würde. Aus diesem Grunde auch meine Signatur.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Von Snälltåget gibt es neues, Coronabedingt bleibt der Zug 2020 eingestellt, 2021 soll es durch Dänemark gehen: https://www.snalltaget.se/storsatsning-pa-n...-2020-stalls-in
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Jetzt fehlt JeDis Snälltog Info, deshalb noch als Kopie hier rein:
Zusammenfassung: Es wird ein Nachtzug Stockholm-Kopenhagen-Hamburg-Berlin für den Sommer 2021 geplant.
https://www.snalltaget.se/storsatsning-pa-n...-2020-stalls-in
Laufweg in D vermutlich über Uelzen-Stendal (2:35 Fahrzeit Hamburg-Berlin).
Zusammenfassung: Es wird ein Nachtzug Stockholm-Kopenhagen-Hamburg-Berlin für den Sommer 2021 geplant.
https://www.snalltaget.se/storsatsning-pa-n...-2020-stalls-in
Laufweg in D vermutlich über Uelzen-Stendal (2:35 Fahrzeit Hamburg-Berlin).
Snälltåget führt eine neue Nachtzug-Verbindung von Stockholm nach Zell am See ein. Das dürfte mit einer der längsten Umläufe in der EU sein. Leider nur am Wochenende und nur im Winter. Von Zwischenhalten in Deutschland ist keine Rede.
"Snälltåget kör nattåg direkt till Alperna under vintersäsongen 2021.
Nattåget avgår på fredagar under sex veckor från Malmö via Høje Taastrup utanför Köpenhamn, Odense och Kolding och ankommer de Österriska alpmetropolerna på lördagsmorgonen. Förutom direkttåg till populära Zell am See kommer det även finnas anslutningar till ytterligare 8 skidorter i Österrike. Hemresan sker en vecka senare på lördagskvällen och ankomsten till Danmark och Sverige sker under söndagen."
Quelle: Facebook
Quelle: IRL
"Snälltåget kör nattåg direkt till Alperna under vintersäsongen 2021.
Nattåget avgår på fredagar under sex veckor från Malmö via Høje Taastrup utanför Köpenhamn, Odense och Kolding och ankommer de Österriska alpmetropolerna på lördagsmorgonen. Förutom direkttåg till populära Zell am See kommer det även finnas anslutningar till ytterligare 8 skidorter i Österrike. Hemresan sker en vecka senare på lördagskvällen och ankomsten till Danmark och Sverige sker under söndagen."
Quelle: Facebook
Quelle: IRL
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Werden dann an der dänischen Grenze die Türen versiegelt? :ph34r:karhu @ 26 Jun 2020, 14:24 hat geschrieben:Snälltåget führt eine neue Nachtzug-Verbindung von Stockholm nach Zell am See ein. Das dürfte mit einer der längsten Umläufe in der EU sein. Leider nur am Wochenende und nur im Winter. Von Zwischenhalten in Deutschland ist keine Rede.
"Snälltåget kör nattåg direkt till Alperna under vintersäsongen 2021.
Nattåget avgår på fredagar under sex veckor från Malmö via Høje Taastrup utanför Köpenhamn, Odense och Kolding och ankommer de Österriska alpmetropolerna på lördagsmorgonen. Förutom direkttåg till populära Zell am See kommer det även finnas anslutningar till ytterligare 8 skidorter i Österrike. Hemresan sker en vecka senare på lördagskvällen och ankomsten till Danmark och Sverige sker under söndagen."
Quelle: Facebook
Quelle: IRL
An der derzeitigen Einreisesperre wird sich ohne Impfung bis nach dem Winter doch nichts ändern.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Heute hat das Bundesverwaltungsgericht erfreulicherweise grünes Licht für den Bau des Fehmarnbelttunnels gegeben. 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ja, die Sache mit den Riffen wurden zwar ausgeklammert, aber gut, dass generell erstmal nichts dagegen spricht.Entenfang @ 3 Nov 2020, 22:43 hat geschrieben: Heute hat das Bundesverwaltungsgericht erfreulicherweise grünes Licht für den Bau des Fehmarnbelttunnels gegeben.![]()
War ja schon irgendwie eine Farce, dass ein Umweltverband zum Fliegen riet. :ph34r:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich wage es zu behaupten das nicht alle Baumaschienen mit Nachhaltigen Strom aus Wasser, Wind, Solar Strom betrieben werden.
Daher sind immer Emissionen die entstehen. Alleine die ganzen LKW die da sicher eingesetzt werden über die Jahre. Da können viele Flugzeuge fliegen. Aber trotzdem finde Ich es immer gut wenn es neue Bahnstrecken gibt. Wird bei den Bau, Planung darauf geachtet des keine Wildtiere durch den Tunnel kommen werden?
Daher sind immer Emissionen die entstehen. Alleine die ganzen LKW die da sicher eingesetzt werden über die Jahre. Da können viele Flugzeuge fliegen. Aber trotzdem finde Ich es immer gut wenn es neue Bahnstrecken gibt. Wird bei den Bau, Planung darauf geachtet des keine Wildtiere durch den Tunnel kommen werden?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Hier noch der Artikel im Merkur vom 1.1.21: https://www.merkur.de/wirtschaft/daenemark-...r-90156383.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Jahrhundertprojekt Fehmarnbeltquerung vor Baustart
SZ, 6.1.21: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...10106-99-913431
SZ, 6.1.21: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...10106-99-913431
Der etwa 18 Kilometer lange Straßen- und Eisenbahntunnel soll voraussichtlich von 2029 an die deutsche Ostseeinsel Fehmarn und die dänische Insel Lolland verbinden.
...
Zu der Hinterlandanbindung gehört auch ein neuer Tunnel zwischen Fehmarn und dem ostholsteinischen Festland. Dieser 1,7 Kilometer lange Absenktunnel mit vier Fahrstreifen für die Straße sowie zwei Gleisen für die Bahn soll die 1963 eröffnete Fehmarnsundbrücke entlasten. "Die Vorplanungs-Dokumentation, die 69 Aktenordner füllt, ist abgeschlossen", sagte der Bahnsprecher. "Jetzt startet die Entwurfs- und Genehmigungsplanung."
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ich erweitere das Zitat um Folgenes:ralf.wiedenmann @ 6 Jan 2021, 11:32 hat geschrieben: Jahrhundertprojekt Fehmarnbeltquerung vor Baustart
SZ, 6.1.21: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...10106-99-913431Der etwa 18 Kilometer lange Straßen- und Eisenbahntunnel soll voraussichtlich von 2029 an die deutsche Ostseeinsel Fehmarn und die dänische Insel Lolland verbinden.
...
Zu der Hinterlandanbindung gehört auch ein neuer Tunnel zwischen Fehmarn und dem ostholsteinischen Festland. Dieser 1,7 Kilometer lange Absenktunnel mit vier Fahrstreifen für die Straße sowie zwei Gleisen für die Bahn soll die 1963 eröffnete Fehmarnsundbrücke entlasten. "Die Vorplanungs-Dokumentation, die 69 Aktenordner füllt, ist abgeschlossen", sagte der Bahnsprecher. "Jetzt startet die Entwurfs- und Genehmigungsplanung."
Wers glaubt wird selig .. wieso sollte man sonst die Elektrifizierung der Bestandsbrücke im PFA6 planen?Auch gegen die Hinterlandanbindung sind Klagen zu erwarten. So fordern mehrere Gemeinden an der Bahnstrecke einen besseren Schutz vor Lärm und Erschütterungen. Dennoch ist der Bahnsprecher zuversichtlich und sagt: "Wir planen weiterhin gemeinsam mit den dänischen Freunden in Betrieb gehen zu können."

https://www.anbindung-fbq.de/de/das-projekt...dung/pfa-6.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Schienenanbindung Fehmarnbelt, PFA 6, Planung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung, Lph 5-7 ausgeschrieben:
Bieterportal Deutsche Bahn, 9.11.2021: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.b...607d116/details
Leistungsphasen 5-7:
Lph5 Ausführungsplanung
Lph6 Vorbereitung der Vergabe
Lph7 Mitwirkung bei der Vergabe
Bieterportal Deutsche Bahn, 9.11.2021: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.b...607d116/details
Aus Anlage Nr. 1.0:Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 05/03/2022
Ende: 31/05/2026
Interessant ist, dass die Überholgleise für Güterzüge nicht nur 750, sondern 835m lang sein müssen.Bezeichnung der Maßnahme/des Projektes
ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (FBQ)
PFA 6 Fehmarn inklusive Brückenbereich
...
Nach dem zwischen dem Königreich Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2008
geschlossenen Staatsvertrag wird die Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) als kombinierte Straßen-
/Schienenverbindung errichtet und besteht aus einer elektrifizierten zweigleisigen Schienenstrecke und
einer vierspurigen Straßenverbindung.
Dementsprechend soll in Deutschland die vorhandene eingleisige Bahnstrecke Lübeck-Puttgarden
(DB-Strecken-Nr. 1100) auf einer Länge von ca. 80 km zwischen Bad Schwartau und Puttgarden
zweigleisig hergestellt, elektrifiziert und auf 160 km/h ertüchtigt werden. Im weiteren Projektverlauf
wurde festgelegt, dass in einem Großteil des Neubauabschnittes 200 km/h als Entwurfsgeschwindigkeit
realisiert werden soll.
Für das Vorhaben wurde ein Raumordnungsverfahren (ROV) nach § 14 Landesplanungsgesetz
(LaPlaG SH) durchgeführt. Der Untersuchungsraum für das ROV erstreckte sich vom Abzweig der
Strecken 1100 und 1110 im Süden (Bad Schwartau, nördlich der Trave) bis zum Fehmarnsund im
Norden. Die Planungen auf der Insel Fehmarn sehen eine strikte Parallellage zur B 207 und die Nutzung
der vorhandenen Bahntrasse vor, so dass dieser Teil der Ausbaumaßnahmen nicht im ROV untersucht
wurde, da sie nicht raumordnungsrelevant sind.
Als Ergebnis des Raumordnungsverfahrens hat die Landesplanungsbehörde des Landes Schleswig-Holstein mit der landesplanerischen Beurteilung vom 6. Mai 2014 eine landesplanerische
Vorzugsvariante ermittelt. Die Landesplanungsbehörde hat zur Absicherung ihrer landesplanerischen
Entscheidung Maßgaben und Hinweise formuliert. Diese sind auf der Ebene der Planfeststellung zu
berücksichtigen. Unter anderem ist bei der von der Landesplanung bestimmten Vorzugsvariante mit
Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten zu rechnen, für die im Planfeststellungsverfahren im
Rahmen von FFH - Verträglichkeitsuntersuchungen Alternativenprüfungen durchzuführen sind und ggf.
unter Einbeziehung zuständiger nationaler und europäischer Behörden zu entscheiden sein wird, vgl.
§ 34 Abs. 2 - 4 BNatSchG.
Aus diesem Grund hat die DB Netz AG Planungen für eine Optimierung der Vorzugsvariante der
landesplanerischen Beurteilung aus dem Raumordnungsverfahren vorgenommen. Diese optimierte
Streckenplanung berücksichtigt sowohl die wesentlichen Gesichtspunkte der landesplanerischen
Beurteilung als auch Maßgaben zu Artenschutz- und Natura 2000– Betroffenheiten. Der
Optimierungsvorschlag der Vorhabenträgerin DB Netz AG ist der Vorplanung, erstellt durch DB
ProjektBau GmbH, zu entnehmen.
Im Rahmen der weiteren technischen Planungen wurde festgestellt, dass die vorhandene
Fehmarnsundbrücke den prognostizierten Verkehrslasten nicht mehr gewachsen sein wird, die nach
Öffnung der Festen Fehmarnbeltquerung erwartet werden. Um die Querung des Fehmarnsunds auch
zukünftig zu gewährleisten, ist ein Ersatzbauwerk erforderlich. Die Betrachtung des Vorhabens einer
neuen Fehmarnsundquerung (FSQ) und damit assoziierter Projektwirkungen erfolgen gesondert und
sind nicht Gegenstand der vorliegenden Unterlage.
Der zweigleisige Aus- und Neubau, die Elektrifizierung der Strecke 1100 Lübeck – Puttgarden sowie
der Neubau einer Fehmarnsundquerung sind Bestandteil des TEN Kernnetzkorridors Skandinavien –
Mittelmeer. Das Projekt ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden umfasst den zweigleisigen Ausbau
zwischen Bad Schwartau und Puttgarden mit einer Streckenlänge von 88 km (davon 55 km Neubau),
sowie die Elektrifizierung zwischen Lübeck und Puttgarden (94 km). Die Strecke wird für
Mischverkehr (Personen- und Güterverkehre) ausgelegt. Die Überholgleise im Gesamtabschnitt
Hamburg - Lübeck - Puttgarden sind dabei für Züge mit einer Länge von bis zu 835 m (Güterzüge)
auszulegen. Der Trassenverlauf wird in die folgenden Planfeststellungsabschnitte (PFA)
unterschieden:
- PFA Lübeck: Lübeck,
- PFA 1.1: Bad Schwartau,
- PFA 1.2: Ratekau, Timmendorfer Strand, Scharbeutz,
- PFA 2: Sierksdorf, Neustadt in Holstein, Altenkrempe,
- PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos,
- PFA 4: Oldenburg in Holstein, Göhl,
- PFA 5.1: Heringsdorf, Neukirchen,
- PFA 5.2: Großenbrode sowie,
- PFA 6: Fehmarn inklusive Brückenbereich sowie
- PFA Fehmarnsundquerung
Die Ausrüstung der gesamten Strecke wird mit neuester Leit- und Sicherungstechnik geplant, um die
Anforderungen an die Interoperabilität der Eisenbahnsysteme in den Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union zu erfüllen. Dies bedeutet, dass die gesamte Strecke gemäß den Vorgaben des
ERMTS mit Leit- und Sicherungstechnik nach ETCS Level 2 und GSM-R ausgerüstet wird.
...
Die bauliche Umsetzung der im PFA 6 zu erstellenden Anlagen erfolgt unter
Vollsperrung der Eisenbahnstrecken 1100, 1103 und 1104 ab 09/2022 bis vsl. 12/2029.
Leistungsphasen 5-7:
Lph5 Ausführungsplanung
Lph6 Vorbereitung der Vergabe
Lph7 Mitwirkung bei der Vergabe