Was aber bei Flugzeugen anders ist als bei Tfz, ist, dass Flugzeuge, wenn sie gut sind, jahrzehnte lang produziert werden und man nur überarbeitete Versionen herausbringt. Die Boeing 737 wird seit 1967 hergestellt. Das zeigt, wie ausgereift die Flugzeuge damals schon waren.Balduin @ 7 Feb 2018, 10:46 hat geschrieben: Aber auch bei den Flugzeugen geht der Trend zum Teil auch eher dazu sie früher auszumustern - auf den Flugzeugfriedhöfen landen mittlerweile auch häufiger Maschinen die zwischen 15-20 Jahre alt sind.
BR 120 bald keine Fristen und HU mehr?
Ohne zu tief in die Details dieser speziellen Sorte Maschinenbau eingestiegen zu sein, kann ich mir schon vorstellen, dass die andere Art, wie die Belastung an der Lok ankommt bzw. wie die Kräfte auf den Lokrahmen einwirken auf mehrere Jahre und etliche hunderttausend km Laufleistung hinaus betrachtet einen Unterschied machen. Vor allem dann, wenn besagter Rahmen auf diese Art von Kräften konstruktiv eben gar nicht ausgelegt war.gmg @ 7 Feb 2018, 21:19 hat geschrieben: Warum sollte denn das Schieben belastender sein, als das Ziehen? Beim Schieben verteilt sich die Last auf die Puffer, beim Ziehen hängt alles am Haken.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das müsste ja dann aber die Wagons genau so betreffen. Sie sind ja auch den Zug- oder Druckkäften ausgesetzt -- vor allem der, der direkt hinter oder vor der Lok ist.146225 @ 7 Feb 2018, 22:35 hat geschrieben: Ohne zu tief in die Details dieser speziellen Sorte Maschinenbau eingestiegen zu sein, kann ich mir schon vorstellen, dass die andere Art, wie die Belastung an der Lok ankommt bzw. wie die Kräfte auf den Lokrahmen einwirken auf mehrere Jahre und etliche hunderttausend km Laufleistung hinaus betrachtet einen Unterschied machen. Vor allem dann, wenn besagter Rahmen auf diese Art von Kräften konstruktiv eben gar nicht ausgelegt war.
So nicht korrekt: 737 ist im Grunde auch nur ein beibahltener Produktname wie bei VW der Golf. Und genauso wie da hast verschiedene Generationen. Sind sich zwar alle was Abmasse und Auslegung anbelangt irgendwie gleich, einfach weil das Zielsegment gleich bleibt. Technisch hat aber eine neueste 737NG nicht sehr viel mehr gemein mit der Ur-100/200 wie eben ein heutiger Golf mit dem Iet von 74.gmg @ 7 Feb 2018, 22:34 hat geschrieben: Was aber bei Flugzeugen anders ist als bei Tfz, ist, dass Flugzeuge, wenn sie gut sind, jahrzehnte lang produziert werden und man nur überarbeitete Versionen herausbringt. Die Boeing 737 wird seit 1967 hergestellt. Das zeigt, wie ausgereift die Flugzeuge damals schon waren.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
und das ist schon von einem Golf zum nächsten nicht mehr gleich.Balduin @ 7 Feb 2018, 23:57 hat geschrieben: Sind sich zwar alle was Abmasse und Auslegung anbelangt irgendwie gleich
Ein Freund von mir fliegt Airbusse (aktuell 340). Er sagt, die haben eine jahrzehnte alte software drinnen, die aber eben einfach ihren Zweck erfüllt.
Bitte du vergleichst hier ständig Sachen die man nicht vergleichen kann....gmg @ 8 Feb 2018, 00:04 hat geschrieben: und das ist schon von einem Golf zum nächsten nicht mehr gleich.
Ein Freund von mir fliegt Airbusse (aktuell 340). Er sagt, die haben eine jahrzehnte alte software drinnen, die aber eben einfach ihren Zweck erfüllt.
Der A340 gibt es seit 25 Jahren von Ihm gab es nie ein Überarbeitung und wird es auch nie eine geben. Das letzte Flugzeug ist vermutlich vor 15 Jahren vom Band gelaufen.... Viele updates gab es da deshalb nicht...
Die 737 ist vom Grundaufbau von 68... übrigens nicht weil die so toll gearbeitet haben sondern weil es Wahnsinnig teuer und aufwendig ist neue Flugzeuge zu entwickeln.... deshalb optimiert man die alten Lieber für die neue Zeit... Die 737 wurde auch von "Seilzug" Steuerung auf fly by wire umgerüstet das ist schon eine ziemlich heftige Neuerung...
Schön das du auch die Abmessungen erwähnst die erste 737 hatte nämlich andere als die heutigen allein die Triebwerke sind bedeutend größer und an anderen Position deshalb sind auch die Flügel angepasst.
Um wieder zur 120 zurück zu kommen.... man hat bei der 120 einfach noch nicht wirklich mit Wendezügen gerechnet bzw geplant... und wie ein Wagenkasten den druck aufnimmt ist bedeutend für deren Lebensdauer.... die IC Wagen sind dafür immer ausgelegt gewesen da sie im Zugverband immer sowohl starken Zug auch als Druckkräften ausgesetzt sind. Egal ob Wendezug oder nicht.
Der Vergleich mit dem Golf stammt ovn Balduin. Ich führe nur meine These aus, dass Flugzeuge länger gebaut werden.Rev @ 8 Feb 2018, 00:21 hat geschrieben:
Bitte du vergleichst hier ständig Sachen die man nicht vergleichen kann....
Als er das sagte, flog er noch A320 und der wird immer noch gebaut.Der A340 gibt es seit 25 Jahren von Ihm gab es nie ein Überarbeitung und wird es auch nie eine geben. Das letzte Flugzeug ist vermutlich vor 15 Jahren vom Band gelaufen.... Viele updates gab es da deshalb nicht...
Man baut aber nicht jedes Flugzeug so lange. Also muss sich die Form der 737 bewährt haben.Die 737 ist vom Grundaufbau von 68... übrigens nicht weil die so toll gearbeitet haben sondern weil es Wahnsinnig teuer und aufwendig ist neue Flugzeuge zu entwickeln.... deshalb optimiert man die alten Lieber für die neue Zeit...
Auch die hat Balduin erwähnt. Sieh dir halt mal den Prototyp auf Wikipedia an. Die Längen sind variabel. Der Rumpf und die Leitwerke haben immer noch die gleiche Form und die gleichen Proportionen.Schön das du auch die Abmessungen erwähnst die erste 737 hatte nämlich andere als die heutigen allein die Triebwerke sind bedeutend größer und an anderen Position deshalb sind auch die Flügel angepasst.
Die Triebwerke sind jetzt Mantelstromtriebwerke! Klar sind die dicker. Aber länger sind sie nicht. Außerdem ist das eine Komponente, die Boeing ja nicht selber macht. Nur weil man bei einer 111 den Scherenstromabnehmer durch eine Einholmgabel ersetzt, ist es nicht gleich eine andere Lok.
Das sage ich dir dasselbe, was ich schon 146225 sagte: Allen Zug- und Druckkräfte, denen ein Wagon ausgesetzt ist, ist auch die Lok ausgesetzt und umgekehrt. Außerdem hat jeder Wagon seine eigenen Bremsen. Außerhalb des Wendezugbetriebes wüsste ich keine starken Druckkräfte, denen die Wagen aussetzbar gewesen sein mussten.die IC Wagen sind dafür immer ausgelegt gewesen da sie im Zugverband immer sowohl starken Zug auch als Druckkräften ausgesetzt sind. Egal ob Wendezug oder nicht.
Die Software wird permanent verbessert.gmg @ 8 Feb 2018, 00:04 hat geschrieben:und das ist schon von einem Golf zum nächsten nicht mehr gleich.
Ein Freund von mir fliegt Airbusse (aktuell 340). Er sagt, die haben eine jahrzehnte alte software drinnen, die aber eben einfach ihren Zweck erfüllt.
Die A340 wurde mehrmals überarbeitet. Die 2 größten modifizierungen waren die A340-500/600, und die operation wo man der A340 2 Triebwerke geklaut hat. Das ergebnis heißt A330. Die A330-200/300 haben mehr gemeinsamkeiten mit der A340-200/300 als letztere mit der A340-500/600 haben. Die A330 wurde jüngst mit neuen Triebwerken ausgestattet.Rev @ 8 Feb 2018, 00:21 hat geschrieben:
Der A340 gibt es seit 25 Jahren von Ihm gab es nie ein Überarbeitung und wird es auch nie eine geben. Das letzte Flugzeug ist vermutlich vor 15 Jahren vom Band gelaufen.... Viele updates gab es da deshalb nicht...
Der Rumpf vom 420er und vom 430er sind auch ziemlich gleich. Und so der Grund-Wagenkasten von einer 111er, 120er und 183er sind auch ziemlich ähnlich: Breite, Länge, Höhe mehr oder weniger identisch, alle zwei dreiachsige Drehgestelle...gmg @ 8 Feb 2018, 00:56 hat geschrieben: Der Rumpf und die Leitwerke haben immer noch die gleiche Form und die gleichen Proportionen.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Das ist auch im Bahnbereich so üblich. Man schaue sich nur mal den 423 an, dessen Software trotz aller Updates grundlegend dieses Jahr ihren 20. Geburtstag feiert...gmg @ 7 Feb 2018, 23:04 hat geschrieben: Ein Freund von mir fliegt Airbusse (aktuell 340). Er sagt, die haben eine jahrzehnte alte software drinnen, die aber eben einfach ihren Zweck erfüllt.
(Oder allgemein im Maschinenbereich. Ich kenn so einige CNC-Maschinen, die seit 25 Jahren laufen und laufen und laufen...Alt bedeutet nicht immer gleich Schlecht, auch wenn das heute gerne so gesehen wird.)
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wieso das denn? :blink:Martin H. @ 8 Feb 2018, 01:50 hat geschrieben: Nur der Vollständigkeit halber, man machte es genau andersherum.
Ein Scherenstromabnehmer ist doch schwerer und hat mehr Luftwiderstand. Außerdem löste doch der Einholm die Schere sonst auch überall ab.
@218 466-1
Zum einen hast du ja offenbar nichts zum Thema 120 zu sagen, zum anderen ging es in meinem letzten Beitrag am Ende wieder um Schienenfahrzeuge und somit indirekt um die 120. Darauf bist aber bisher weder du noch jemand anderes eingegangen.
Aber keine Sorge! Inzwischen blickt hier doch eh niemand mehr durch, wer jetzt welche These vor wem verteidigen wollte.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Richtig, diese hatten anfangs die Scherenstromabnehmer. Bis man gemerkt hat, dass bei 200 km/h Einholm doch besser ist. Betrifft auch nur die erste Bauserie 111.
Die 111 ist auch für 200 km/h konzipiert, deshalb die Einholmstromabnehmer. Der schnelle Einsatz beschränkte sich aber auf einige wenige Versuchsfahrten.
Und damit neigen sich meine heutigen fünf Minuten in diesem Forum dem Ende.
Die 111 ist auch für 200 km/h konzipiert, deshalb die Einholmstromabnehmer. Der schnelle Einsatz beschränkte sich aber auf einige wenige Versuchsfahrten.
Und damit neigen sich meine heutigen fünf Minuten in diesem Forum dem Ende.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Hier gibts eine sehr ausführliche Abhandlung zu den Stromabnehmern der 111er:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea....php?17,3588789
https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea....php?17,3588789
Nürnberger Leasing hat eine 120er von der DB erworben. Diese bekommt nochmal eine neue HU
https://www.bahn-manager.de/n%C3%BCrnberger...ste-elektrolok/
Interessant die Aussage zum durchschnittlichen Preis gebrauchter Loks: "384000 Euro".
Wäre in München (vielleicht in Verbindung mit einem gebrauchten Reisezugwagen) fast schon eine Alternative zum eigenen Haus oder Wohnung :rolleyes:
https://www.bahn-manager.de/n%C3%BCrnberger...ste-elektrolok/
Interessant die Aussage zum durchschnittlichen Preis gebrauchter Loks: "384000 Euro".
Wäre in München (vielleicht in Verbindung mit einem gebrauchten Reisezugwagen) fast schon eine Alternative zum eigenen Haus oder Wohnung :rolleyes:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
BR 120 soll bei IC nicht mehr zum Einsatz kommen.
Am 05.7.2020 waren 120 105-2 & 120 102-9 die letzten 120, die planmässig einen IC (2161) bespannten.
Am 05.7.2020 waren 120 105-2 & 120 102-9 die letzten 120, die planmässig einen IC (2161) bespannten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die 120 151, ehemals "ZDF-Express", war beim Dosto-Probebetrieb im Sommer 1989 auf der S4 dabei. Mh, schade, eigentlich ein Stück Münchner Nahverkehrsgeschichte ...