[JP] autonome Züge
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dieses System existiert seit den 60er-Jahren im täglichen Planbetrieb. Guten Morgen. :wacko:einen_Benutzernamen @ 3 Dec 2021, 15:06 hat geschrieben: Wir hätten schon seit den 90er Semi Autonom fahren können sprich der Triebfahrzeugführer drückt einen Knopf wenn die Türen zu sind und dann rührt er nix mehr an bis der Zug im nächsten Bahnhof steht. Den rest hätte das System wie der Name sagt Autonom durchführen können.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Sobald mehr als 200 oder so gefahren wird...einen_Benutzernamen @ 4 Dec 2021, 11:09 hat geschrieben: :rolleyes: So? Wo sollten solche Züge bei uns fahren?

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auch in Deutschland sollen die Lokführer ihre Züge demnächst aus dem Homeoffice steuern können.imp-cen @ 3 Dec 2021, 07:48 hat geschrieben:So treibt Japan die Entwicklung autonomer Züge voran

Im Erzgebirge wird dafür derzeit ein größeres 5G Campus-Netz aufgebaut.. Projekt läuft unter dem Titel "Digitale Schiene"
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Frage an die Historiker (und Techniker): Die LZB-Steuerung in den 70er/80er war prinzipiell in der Lage die Lok zu steuern (Beschleungigen/bremsen)?
Ich dachte dass es vorrangig Hinweise waren denen der Lokführer dann aber zu folgen hatte, eine tatsächliche automatische Steuerung (solange Totmann beident wird) kam erst später.
Problem hier ist ja weniger das Fahren auf der Strecke sondern eher das möglcihst genaue Anhalten am Bahnsteig.
Diese Funktion denke ich kam zuerst bei den U-Bahnen wo das anhalten einfach viel häufiger passiert. Voll automatisches Fahren (ohne Fahrer) ist ja inzwischen bei diversen U-Bahnen (z.B. Nürnberg) schon in Betrieb. Spart dort dann aber viel mehr U-Bahn Fahrer ein als es die TF im Bahnverkehr einsparen würde. Auch dürfte ein einfacher Grund sein dass bei U-Bahnen die Entfernungen für die Anfahrt etwaiger Reparatur/Notdienst viel kürzer ist als bei Regional- oder Fern-Bahn, selbst bei der S-Bahn ausserhalb vom Zentrum.
Nürnberg vorne mitfahren war schon interessant, aber leider nur Tunnelstrecke. Gibt es inzwischen auch Züge auf oberirdischen Abschnitten?
Ich dachte dass es vorrangig Hinweise waren denen der Lokführer dann aber zu folgen hatte, eine tatsächliche automatische Steuerung (solange Totmann beident wird) kam erst später.
Problem hier ist ja weniger das Fahren auf der Strecke sondern eher das möglcihst genaue Anhalten am Bahnsteig.
Diese Funktion denke ich kam zuerst bei den U-Bahnen wo das anhalten einfach viel häufiger passiert. Voll automatisches Fahren (ohne Fahrer) ist ja inzwischen bei diversen U-Bahnen (z.B. Nürnberg) schon in Betrieb. Spart dort dann aber viel mehr U-Bahn Fahrer ein als es die TF im Bahnverkehr einsparen würde. Auch dürfte ein einfacher Grund sein dass bei U-Bahnen die Entfernungen für die Anfahrt etwaiger Reparatur/Notdienst viel kürzer ist als bei Regional- oder Fern-Bahn, selbst bei der S-Bahn ausserhalb vom Zentrum.
Nürnberg vorne mitfahren war schon interessant, aber leider nur Tunnelstrecke. Gibt es inzwischen auch Züge auf oberirdischen Abschnitten?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Genau das meine Ich ja auch. Das der Triebfahrzeugführer nur einmal einen Knopf drückt zum abfertigen des Zuges und dann nichts mehr in die Hand nimmt bis zum nächsten abfertigen.Ich dachte dass es vorrangig Hinweise waren denen der Lokführer dann aber zu folgen hatte, eine tatsächliche automatische Steuerung (solange Totmann beident wird) kam erst später.
Problem hier ist ja weniger das Fahren auf der Strecke sondern eher das möglichst genaue Anhalten am Bahnsteig.
Sorry sowas ist einfach nur schwachsinn. Entweder voll Autonom oder jemanden in den Führerstand setzen. :rolleyes:Auch in Deutschland sollen die Lokführer ihre Züge demnächst aus dem Homeoffice steuern können.
Wo? Ich war vor paar Jahren in Vancouver und dort fährt "die Ubahn" seit Jahren Autonom: https://en.wikipedia.org/wiki/SkyTrain_(Vancouver)Nürnberg vorne mitfahren war schon interessant, aber leider nur Tunnelstrecke. Gibt es inzwischen auch Züge auf oberirdischen Abschnitten?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bei der Münchner U-Bahn: ja. Inklusive Zielhalt im nächsten Bahnhof.reinhold_by @ 4 Dec 2021, 23:12 hat geschrieben: Frage an die Historiker (und Techniker): Die LZB-Steuerung in den 70er/80er war prinzipiell in der Lage die Lok zu steuern (Beschleungigen/bremsen)?
Schön zu beobachten bei den B-Zügen: da dort der Fahrerstand nicht mittig eingebaut ist, sondern seitlich, passt der Halteort nicht ganz, sodass das Fahrpersonal die letzten Meter von Hand bremsen muss, um so anzuhalten, dass im Spiegel der gesamte Zug überblickt werden kann.