[M] Fragen zur U-Bahn München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Ob die MVG dann für die Ausfälle das Geld der Stadt zurück gibt? U7 ist wohl auch teilweise entfallen...Beobachter @ 25 Oct 2021, 07:50 hat geschrieben: 5-Min.-Takt der U4 schon wieder Geschichte? Heute nur 10-Min.-Takt zur HVZ!
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2503
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Gemäss Antwort der Bundesregierung wurden von Bayern zahlreiche Münchner U-Bahn Instandhaltungsinvestitionen zum GVFG-Bundesprogramm 2021-2025 neu angemeldet:
Siehe S. 8: https://dserver.bundestag.de/btd/19/291/1929121.pdf
U.a. Erneuerung von 125 Rolltreppen, Brandschutz, Stromschienen, Stromversorgung, Decken, Weichen, Fahrstrom, Tunnel.
Siehe S. 8: https://dserver.bundestag.de/btd/19/291/1929121.pdf
U.a. Erneuerung von 125 Rolltreppen, Brandschutz, Stromschienen, Stromversorgung, Decken, Weichen, Fahrstrom, Tunnel.
[img]http://www.s4-ausbau-jetzt.de/s4.gif[/img]
Rolltreppen, Stromschienen, Decken, Weichen und Tunnel finde ich lächerlich bis beschämend. Das ist für mich normale Instandhaltung, die man bereits von Anfang an berücksichtigen konnte, sollte und musste. Stromversorgung prinzipell auch, aber wenn man dichteren Takt als früher berücksichtigt (2 statt 2,5 Minuten), ist das nachvollziehbar. Brandschutz ist definitiv nachvollziehbar, da hat sich extrem viel verändert und keiner der existierenden Bahnhöfen dürfte heute aufgrund des Brandschutzes noch so gebaut werden.ralf.wiedenmann @ 13 Feb 2022, 23:16 hat geschrieben: U.a. Erneuerung von 125 Rolltreppen, Brandschutz, Stromschienen, Stromversorgung, Decken, Weichen, Fahrstrom, Tunnel.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1599
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Ich finde es völlig richtig zu versuchen möglichst viele Mittel aus dem GVFG-Programm abzurufen.Mark82216 @ 14 Feb 2022, 03:06 hat geschrieben: Rolltreppen, Stromschienen, Decken, Weichen und Tunnel finde ich lächerlich bis beschämend. Das ist für mich normale Instandhaltung, die man bereits von Anfang an berücksichtigen konnte, sollte und musste. Stromversorgung prinzipell auch, aber wenn man dichteren Takt als früher berücksichtigt (2 statt 2,5 Minuten), ist das nachvollziehbar. Brandschutz ist definitiv nachvollziehbar, da hat sich extrem viel verändert und keiner der existierenden Bahnhöfen dürfte heute aufgrund des Brandschutzes noch so gebaut werden.
Wenn der Bund die Erneuerung von Rolltreppen fördert, warum sollte man dann auf das Geld verzichten?
In dem Punkt könnte man den Bund kritisieren. Aber aus bayerischer Sicht ist es völlig richtig da alles anzumelden, was gefördert wird.
Natürlich sollte man soviel mitnehmen wie es nur geht. Alles andere wäre bescheuert.bestia_negra @ 14 Feb 2022, 10:40 hat geschrieben: In dem Punkt könnte man den Bund kritisieren. Aber aus bayerischer Sicht ist es völlig richtig da alles anzumelden, was gefördert wird.
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4244
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Jo, v.a. da letztens der Bundesrechnungshof mockierte, dass 100e Millionen aus dem GVFG nicht abgerufen worden wären ...Jean @ 14 Feb 2022, 10:58 hat geschrieben: Natürlich sollte man soviel mitnehmen wie es nur geht. Alles andere wäre bescheuert.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...bd-49f5c3e70a58
Da fiele nicht auf, dass die Länder »diese Mittel nicht vollständig für den ÖPNV« ausgäben, schreiben die Prüfer in ihrem Bericht. Die nicht verausgabten Regionalisierungsmittel bei den Ländern etwa seien bis 2017 auf vier Milliarden Euro angewachsen. Von den 650 Millionen Euro, die jährlich über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bereitgestellt würden, seien im Jahre 2020 lediglich die Hälfte abgerufen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1599
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Eben.
Eigentlich müsste die Staatsregierung mit Hochdruck daran arbeiten möglichst viele Projekte für das GVFG anzumelden.
Ich bin da jetzt kein Experte, aber wenn da die Hälfte der Mittel nicht abgerufen wird, dann bedeutet das doch im Umkehrschluss, dass jedes angemeldete Projekt, das die Förderbedingungen erfüllt, auch gefördert wird.
Da lassen sich reichlich Bundesmittel nach Bayern holen. Und nachdem das ja inzwischen nicht mehr der Bundes-Verkehrsminister übernimmt, kann man das ja auf dem Weg kompensieren...
Eigentlich müsste die Staatsregierung mit Hochdruck daran arbeiten möglichst viele Projekte für das GVFG anzumelden.
Ich bin da jetzt kein Experte, aber wenn da die Hälfte der Mittel nicht abgerufen wird, dann bedeutet das doch im Umkehrschluss, dass jedes angemeldete Projekt, das die Förderbedingungen erfüllt, auch gefördert wird.
Da lassen sich reichlich Bundesmittel nach Bayern holen. Und nachdem das ja inzwischen nicht mehr der Bundes-Verkehrsminister übernimmt, kann man das ja auf dem Weg kompensieren...

Es gibt ja Städte die sehen den ÖPNV noch immer nur als Kostenfaktor...Iarn @ 14 Feb 2022, 14:33 hat geschrieben: Dafür müsste man halt "nur" die planerischen Voraussetzungen erfüllen.
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1599
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
-
- König
- Beiträge: 933
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
-
- Kaiser
- Beiträge: 1599
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Reichlich spät, aber immerhin.Tram-Bahni @ 14 Feb 2022, 14:51 hat geschrieben: Zumindest München scheint die neuen Möglichkeiten damit ja erkannt zu haben und investiert ziemlich viel Geld in Planung und Planungspersonal.
Die verschenkten Jahre sind echt ärgerlich. Umso wichtiger, wenn jetzt hier mit Hochdruck gearbeitet wird.
-
- Jungspund
- Beiträge: 14
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Eine etwas andere Frage: Es gab ja mal auf der heute nicht mehr existenten Seite "Tramtom" Umlaufpläne der U-Bahn München von 2015. Hat die Datei(en) zufälligerweise noch jemand? Leider sind die mittlerweile nämlich nicht mehr abrufbar.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2503
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ersatz Relais- durch elektronische Stellwerke verzögert sich
Am 2.6.2021 ausgeschrieben war der Ersatz von 3 Relaisstellwerken durch Elektronische Stellwerke an der Münchner Freiheit, Implerstr. und Grosshadern. Die Arbeiten sollten zwischen 29.10.21 u. 27.10.27 ausgeführt werden.
Siehe: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... XT:DE:HTML
Am 22.3.2022 gibt TED bekannt, dass der Auftrag nicht vergeben wurde, da das Verfahren eingestellt wurde: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
Hier noch die Pressemeldung der MVG zu diesem Thema vom 02.8.2019: https://www.mvg.de/ueber/presse-print/p ... ueren.html
Ist das Projekt damit gestorben?
Siehe: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... XT:DE:HTML
Am 22.3.2022 gibt TED bekannt, dass der Auftrag nicht vergeben wurde, da das Verfahren eingestellt wurde: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
Hier noch die Pressemeldung der MVG zu diesem Thema vom 02.8.2019: https://www.mvg.de/ueber/presse-print/p ... ueren.html
Ist das Projekt damit gestorben?
[img]http://www.s4-ausbau-jetzt.de/s4.gif[/img]
Re: Ersatz Relais- durch elektronische Stellwerke verzögert sich
Gestorben sicher nicht, eine Modernisierung wird sicher zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren. Möglicherweise muss man erst wieder drei Streifenkarten mehr am Tag verkaufen.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wie werden eigentlich die Ubahn Toiletten an den Bahnhöfen kontrolliert?
Am Dienstag musste ich gegen 17:30 am Max-Weber-Platz dringend Wasser ablassen, die Toiletten sind ja dank der Alublechbauzäune bedauerlicherweise trotz Glastüre nicht Einsehbar. Nach betreten der Herrentoilette (dauergeöffnete Einlassschranke) musste ich feststellen das sich dort ein Liebespärchen freizügig vergnügte. Gibts da keine regelmäßige kontrollen von U-Bahn Wache etc.?
Am Dienstag musste ich gegen 17:30 am Max-Weber-Platz dringend Wasser ablassen, die Toiletten sind ja dank der Alublechbauzäune bedauerlicherweise trotz Glastüre nicht Einsehbar. Nach betreten der Herrentoilette (dauergeöffnete Einlassschranke) musste ich feststellen das sich dort ein Liebespärchen freizügig vergnügte. Gibts da keine regelmäßige kontrollen von U-Bahn Wache etc.?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die U-Bahnwache erscheint mir jetzt nicht sonderlich präsent. Von daher wundert mich das nicht, dass das Paar ungehindert in das Klo konnte.
Aquí se habla s-bahñol.