Oder die TAB hat es nicht anders erlaubt...Cloakmaster hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 12:07 Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, daß man aus irgendwelchen Gründen an die Bausubstanz hinter/unter den Rolltreppen ran muss, und das dann eben auf ganzer Breite.
[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Achja, die TAB... Was täte die MVG nur ohne diesen Laden? Da hätte man doch gar keine immer und überall passende Ausrede mehr...
Ich würde mal für den Ausbau und Abtransport einer alten Rolltreppe über den Bahnsteig zwei Tage veranschlagen. Anlieferung und Aufbau der neuen vielleicht drei Tage. Mal drei Rolltreppen, das macht dann ca. 14 Tage tatsächliche Arbeit. Der Rest ist MVG-Trietschelei und gut bezahlte Baustellen-Standzeit für Drittfirmen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
... sagt der erfahrene und anerkannte Bauingenieur und Planungsgenehmiger mmouse.mmouse hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 14:44 Ich würde mal für den Ausbau und Abtransport einer alten Rolltreppe über den Bahnsteig zwei Tage veranschlagen. Anlieferung und Aufbau der neuen vielleicht drei Tage. Mal drei Rolltreppen, das macht dann ca. 14 Tage tatsächliche Arbeit. Der Rest ist MVG-Trietschelei und gut bezahlte Baustellen-Standzeit für Drittfirmen.

Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Die Rolltreppen einzeln, nacheinander tauschen? Hat man zB am Marienplatz ja auch gemacht, obwohl es die selbe Problematik ist: (...)
Mir ist nicht ganz klar, warum nun alle Rolltreppen "zugleich" ausgetauscht werden müssen.
[/quote]
Mir ist nicht ganz klar, warum nun alle Rolltreppen "zugleich" ausgetauscht werden müssen.
[/quote]
Die Antwort hast Du hier letzten Endes selbst schon gegeben: Es standen für die Entfluchtung deutlich mehr Kapazität zur Verfügung, als am Stachus der Fall ist. Zudem hat Marienplatz auch noch Treppenhäuser mit Festtreppen und die Fluchtmöglichkeit über die S-Bahnsteige. Beides ist am Stachus im Südkopf des Bahnhofs nicht vorhanden. Und damit lässt sich der Bahnhof (inkl. evtl. darin stehender Züge) nicht in der vorgeschriebenen Zeit evakuieren. Bleibt also nur die Schließung des Bahnhofs während der Bauzeit.Cloakmaster hat geschrieben: ↑11 Mai 2022, 12:07 Klar hat es Monate gedauert, aber in diesen Monaten standen halt nur 5 statt normal 6 Rolltreppen zwischen Spreengeschloss und Bahnsteig zur Verfügung.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Dachte ich mir schon. Ich mag die MVG auch in vielen Punkten nicht, aber dieser "Mist" ist auch nicht auf ihr gedeiht. Was hat sie davon? Die Züge fahren doch eh, also wird nichts eingespart...
Mit etwas nachdenken war klar, dass das nicht von der MVG kommt...
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
2019 wurden ja schon mal beim U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus) die drei nebeneinander liegenden Rollentreppen ausgetauscht, die Richtung Stachus gehen (Pressemeldung).
Damals hat das nur knapp sechs Wochen gedauert und die U-Bahnen sind nur Richtung Hauptbahnhof durchgefahren. Richtung Odeonsplatz gab es keine Einschränkungen.
Ist der Haltausfall in beiden Richtungen und die längere Arbeitszeit von acht Wochen allein dadurch zu erklären, dass die Rolltreppen zum Lenbachplatz länger sind?
Damals hat das nur knapp sechs Wochen gedauert und die U-Bahnen sind nur Richtung Hauptbahnhof durchgefahren. Richtung Odeonsplatz gab es keine Einschränkungen.
Ist der Haltausfall in beiden Richtungen und die längere Arbeitszeit von acht Wochen allein dadurch zu erklären, dass die Rolltreppen zum Lenbachplatz länger sind?
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Ich glaube, dass der komplette Haltausfall auch mit dem fehlenden zweiten Fluchtweg zusammenhängt.
Im Gegensatz zu 2019, wo man zum Lenbachplatz und über die S-Bahn flüchten konnte, geht es jetzt nur noch an einem Aufgang.
Im Gegensatz zu 2019, wo man zum Lenbachplatz und über die S-Bahn flüchten konnte, geht es jetzt nur noch an einem Aufgang.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9484
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Nein.Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6476
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Derartige Sperrungen von einzelnen Bahnhöfen zum Rolltreppentausch dürften uns auf der U4/5 ja durchaus noch öfter bevorstehen. Sowohl am Odeonsplatz wie auch am Lehel gibt es je zwei Dreierpaare Rolltreppen von 1986 bzw. 1988, die bald zum Austausch anstehen und je nach Bedarf an Logistikfläche und Fluchtwegen dürften hier auch Bahnhofssperrungen in eine oder beide Fahrtrichtungen während der Bauzeit nötig werden.
Am Max-Weber-Platz kommt in der Mitte beider Bahnsteige je ein Rolltreppenpaar von 1988 runter, da ist auch nur recht wenig Durchgangsweg und Lager-/Arbeitsraum zwischen Rolltreppen und den Bahnsteigkanten, auch hier könnte ich mir vorstellen, dass Sperrungen nötig sein könnten.
Am Max-Weber-Platz kommt in der Mitte beider Bahnsteige je ein Rolltreppenpaar von 1988 runter, da ist auch nur recht wenig Durchgangsweg und Lager-/Arbeitsraum zwischen Rolltreppen und den Bahnsteigkanten, auch hier könnte ich mir vorstellen, dass Sperrungen nötig sein könnten.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9484
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Doch.Mark82216 hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 16:17Nein.Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Die MVG macht sicherlich den Bahnhof aus Spaß zu und hat sicherlich nicht alle möglichen Szenarien durch geplant...Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Man man man...
Ich mag echt die MVG nicht, aber ihr zu unterstellen sie macht es mit Absicht obwohl sie dabei nichts spart (im Gegensatz zu Tramstreckensperre) finde ich schon sehr weiter hergeholt...
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9484
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Es wird sicher einen Grund geben, warum man die gewählte Option für die beste hält, und vielleicht ist es auch so.
Nur wurde dieser Grund bisher nicht kommuniziert, und Ich bezweifle lediglich, daß dies wirklich die einzig umsetzbare Option war. Es heisst lediglich "es muss so sein". Ob es so billiger ist, oder ob man ans Fundament ran muss, oder ob es an den Verträgen mit der Rolltreppenfirma liegt, da gibt es viele Möglichkeiten.
Tatsächlich sehe ich den Haltausfall als durchaus verschmerzbar an. Man kann nunmal auch am Hbf umsteigen, nur halt nicht ganz so bequem.
Nur wurde dieser Grund bisher nicht kommuniziert, und Ich bezweifle lediglich, daß dies wirklich die einzig umsetzbare Option war. Es heisst lediglich "es muss so sein". Ob es so billiger ist, oder ob man ans Fundament ran muss, oder ob es an den Verträgen mit der Rolltreppenfirma liegt, da gibt es viele Möglichkeiten.
Tatsächlich sehe ich den Haltausfall als durchaus verschmerzbar an. Man kann nunmal auch am Hbf umsteigen, nur halt nicht ganz so bequem.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Ja, mit der Kommunikation hat es die MVG nicht, wobei für die meisten Fahrgäste ist es eh egal. Zu ist zu...Cloakmaster hat geschrieben: ↑16 Mai 2022, 13:23 Es wird sicher einen Grund geben, warum man die gewählte Option für die beste hält, und vielleicht ist es auch so.
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10889
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Oh.Cloakmaster hat geschrieben: ↑16 Mai 2022, 12:35Doch.Mark82216 hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 16:17Nein.Cloakmaster hat geschrieben: ↑15 Mai 2022, 13:39 JA, weil man alle drei Rollreppen gleichzeitig raus reisst. Kann man so machen, muss man aber nicht unbedingt.
Lässt man zwei von drei Rolltreppen in Betrieb, dann ist die Kapazitäsreduzierung eher marginal, da immer noch 5 Rolltreppen, eine Festtreppe und ein Aufzug zur Verfügung stehen, um den Bahnsteig verlassen zu können.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Am Nordfriedhof und in der Nähe liegen zurzeit blanke, vom Durchmesser her relativ kleine Schienenstücke zwischen den Gleisen.
Ich denke, man wird sie als Stromschiene verbauen, was mich etwas überrascht. Ich dachte nämlich, Stromschienen hätten die gleiche Größe wie Fahrschienen und wären einfach nur anders rum und von oben verdeckt.
Ich denke, man wird sie als Stromschiene verbauen, was mich etwas überrascht. Ich dachte nämlich, Stromschienen hätten die gleiche Größe wie Fahrschienen und wären einfach nur anders rum und von oben verdeckt.
Aquí se habla s-bahñol.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Zum AZ-Artikel:
"Er (Verein der Citypartner) frage sich, warum nicht die Zeit des Lockdowns dafür genutzt worden sei, die Baumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Vor allem, weil die Innenstadt in einer Phase der leichten Erholung nach schwierigen Pandemiezeiten gleich mehrfach von Bauvorhaben der MVG betroffen sei."
Meines Wissen nach müssen Bauprojekte erst geplant und dann -zum Teil- europaweit ausgeschrieben werden, dann muss auch das Material entsprechend beschafft werden. Das geht nirgends von heute auf morgen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass Rolltreppen ausgetauscht werden müssen. Die Frage ist halt ob die Dauer angemessen ist! Hier begründet die MVG nicht ausreichend bis überhaupt nicht und es geht nicht um die Sperre an sich, die wegen der Lageflächen sicherlich nachvollziehbar ist.
Aber: Die Innenstadt und auch und gerade der Stachus SIND weiterhin erreichbar, halt mit umsteigen z.B. zur S-Bahn.
Andererseits ist so eine Maßnahme natürlich (wie übrigens auch der SEV U3/U6) auch für mobilitätseingeschänkte Menschen schwierig, auch wegen der Dauer.
Es ist eben mal wieder ein Problem der Information, wie leider oft bei der MVG und diesen Bereich könnte man tatsächlich ausbauen, in dem man solche Sperrungen bereits zum Fahrplanwechel mitteilt (übrigens analog zur Sperre U3/U6).
"Er (Verein der Citypartner) frage sich, warum nicht die Zeit des Lockdowns dafür genutzt worden sei, die Baumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Vor allem, weil die Innenstadt in einer Phase der leichten Erholung nach schwierigen Pandemiezeiten gleich mehrfach von Bauvorhaben der MVG betroffen sei."
Meines Wissen nach müssen Bauprojekte erst geplant und dann -zum Teil- europaweit ausgeschrieben werden, dann muss auch das Material entsprechend beschafft werden. Das geht nirgends von heute auf morgen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass Rolltreppen ausgetauscht werden müssen. Die Frage ist halt ob die Dauer angemessen ist! Hier begründet die MVG nicht ausreichend bis überhaupt nicht und es geht nicht um die Sperre an sich, die wegen der Lageflächen sicherlich nachvollziehbar ist.
Aber: Die Innenstadt und auch und gerade der Stachus SIND weiterhin erreichbar, halt mit umsteigen z.B. zur S-Bahn.
Andererseits ist so eine Maßnahme natürlich (wie übrigens auch der SEV U3/U6) auch für mobilitätseingeschänkte Menschen schwierig, auch wegen der Dauer.
Es ist eben mal wieder ein Problem der Information, wie leider oft bei der MVG und diesen Bereich könnte man tatsächlich ausbauen, in dem man solche Sperrungen bereits zum Fahrplanwechel mitteilt (übrigens analog zur Sperre U3/U6).
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Die Haltestellen Hauptbahnhof und Odeonsplatz sind ja auch in der Nähe der Fußgängerzone. Die U1 und U2 halten ja auch nicht am Karlsplatz. Sollen die nicht so haben. Jammern ist aber heutzutage einfach in Mode gekommen.tomausmuc hat geschrieben: ↑19 Mai 2022, 12:58 Aber: Die Innenstadt und auch und gerade der Stachus SIND weiterhin erreichbar, halt mit umsteigen z.B. zur S-Bahn.
Andererseits ist so eine Maßnahme natürlich (wie übrigens auch der SEV U3/U6) auch für mobilitätseingeschänkte Menschen schwierig, auch wegen der Dauer.
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Richtig, sehe ich auch so.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Ausbau des ÖPNV JETZT!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4186
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Absolut richtig. Solche Planungen kann man nicht von heute auf morgen ändern. Sonst hätte man wahrscheinlich gleich die ganze U3/6 durchsaniert.tomausmuc hat geschrieben: ↑19 Mai 2022, 12:58 Zum AZ-Artikel:
"Er (Verein der Citypartner) frage sich, warum nicht die Zeit des Lockdowns dafür genutzt worden sei, die Baumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Vor allem, weil die Innenstadt in einer Phase der leichten Erholung nach schwierigen Pandemiezeiten gleich mehrfach von Bauvorhaben der MVG betroffen sei."
Meines Wissen nach müssen Bauprojekte erst geplant und dann -zum Teil- europaweit ausgeschrieben werden, dann muss auch das Material entsprechend beschafft werden. Das geht nirgends von heute auf morgen.
Es wird während laufendem Betrieb umgebaut. Die Sicherheitsvorschriften haben sich diesbezüglich übrigens auch im Vergleich zu früher geändert. Daher ja, es ist nachvollziehbar, wieso das so lange dauert. Jeder Tag Baustelle kostet übrigens zusätzlich Geld, das vergessen auch immer viele in ihrer Argumentationtomausmuc hat geschrieben: ↑19 Mai 2022, 12:58 Ich denke, wir sind uns einig, dass Rolltreppen ausgetauscht werden müssen. Die Frage ist halt ob die Dauer angemessen ist! Hier begründet die MVG nicht ausreichend bis überhaupt nicht und es geht nicht um die Sperre an sich, die wegen der Lageflächen sicherlich nachvollziehbar ist.

Viele Grüße
Jojo423
#TeamBC100
Jojo423
#TeamBC100
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Weil es gerade am Hauptbahnhof so toll zum Umsteigen ist, weil die meisten Aufzüge eh wegen Umbau derzeit ausser Betrieb sind...Jean hat geschrieben: ↑19 Mai 2022, 13:03Die Haltestellen Hauptbahnhof und Odeonsplatz sind ja auch in der Nähe der Fußgängerzone. Die U1 und U2 halten ja auch nicht am Karlsplatz. Sollen die nicht so haben. Jammern ist aber heutzutage einfach in Mode gekommen.tomausmuc hat geschrieben: ↑19 Mai 2022, 12:58 Aber: Die Innenstadt und auch und gerade der Stachus SIND weiterhin erreichbar, halt mit umsteigen z.B. zur S-Bahn.
Andererseits ist so eine Maßnahme natürlich (wie übrigens auch der SEV U3/U6) auch für mobilitätseingeschänkte Menschen schwierig, auch wegen der Dauer.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Stand 19. Mai 2022 20:10 Uhr: außer dem Aufzug vom U-Bahn-Sperrengeschoss zum ehemaligen Haupteingang am Schwammerl sind sämtliche Aufzüge von MVG und DB in Betrieb. Hör endlich mal auf, gequirlte Sch**ße zu erzählen.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
"Diese Stücke" liegen ab Münchner Freiheit bis Alte HeideAm Nordfriedhof und in der Nähe liegen zurzeit blanke, vom Durchmesser her relativ kleine Schienenstücke zwischen den Gleisen.
Ich denke, man wird sie als Stromschiene verbauen, was mich etwas überrascht. Ich dachte nämlich, Stromschienen hätten die gleiche Größe wie Fahrschienen und wären einfach nur anders rum und von oben verdeckt.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4364
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Und die MVG fühlt sich in einer Pressemeldung nun auch etwas mehr zur Begründung verpflichtet:Jean hat geschrieben: ↑18 Mai 2022, 14:43 Jetzt sind die Zeitungen wach geworden:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... art-815692
Erneuerung einzelner Treppen nicht möglich
Fahrgäste können während der Erneuerung der Fahrtreppen am Karlsplatz (Stachus) nicht ein- und aussteigen, weil der Bahnsteig zur Lagerung der Bauteile gebraucht wird. Insgesamt müssen 18 Einzelteile der alten Fahrtreppen aus dem Bahnhof abtransportiert und 18 neue angeliefert werden. Wegen der baulichen Si-tuation ist das nicht über die Oberfläche, sondern nur über die Schiene in der nächt-lichen Betriebsruhe der U-Bahn möglich. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten rund um die Uhr im 3-Schichtbetrieb, um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten.
Eine abschnittsweise Erneuerung der einzelnen Fahrtreppen ist aufgrund von Vor-gaben an den Betrieb und den Brandschutz nicht möglich.
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Ja, so ist es. Seit einem Brand in Berlin 2005 im Bahnhof Deutsche Oper müssen jetzt immer zwei von einander unabhängige Fluchtwege zur Verfügung stehen. Mit der Sperre des Ausgangs Lenbachplatz geht das nicht mehr.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10889
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Hat der gesperrte Bahnhof eigentlich Auswirkungen auf die Kurzstrecke?
Lehel - Stachus ist ja jetzt nicht mehr so ohne weiteres mit nur einem Streifen möglich (für Erwachsene zumindest…)
Lehel - Stachus ist ja jetzt nicht mehr so ohne weiteres mit nur einem Streifen möglich (für Erwachsene zumindest…)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8418
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Gute Frage.
Ging mir damals schon mit Untermenzing so.
Doppelter Fahrpreis und längere Fahrzeit für Laim - Allach.
Ging mir damals schon mit Untermenzing so.
Doppelter Fahrpreis und längere Fahrzeit für Laim - Allach.