Ja, dort verkehren planmäßig Vollzüge.U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑28 Nov 2022, 23:54 Auf der U4 sind da normalerweise planmäßig 4 Wagen Züge im Einsatz? Ich habe heute auf der U4 am Nachmittag da tatsächlich 4 Wagenzüge gesehen und in den Abendstunden waren da 6 Wagenzüge zu sehen.
[M] Fragen zur U-Bahn München
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
ja, war ja der ursprüngliche Plan - man hat sogar mal davon geträumt, Kurzzüge im U-bahnnetz einzusetzen.... Aber der große Erfolg der U-bahn hat dem ziemlich schnell den garaus gemacht....U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑28 Nov 2022, 23:54 Auf der U4 sind da normalerweise planmäßig 4 Wagen Züge im Einsatz? Ich habe heute auf der U4 am Nachmittag da tatsächlich 4 Wagenzüge gesehen und in den Abendstunden waren da 6 Wagenzüge zu sehen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12543
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die waren bis vor einigen Jahren recht regelmässig unterwegs.
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Auf der U7 fuhren früher nur 4 Wagenzüge. Aber mittlerweile fahren da auch C1 und C2. Hab mich darüber echt gewundert als gestern ein C2 (allerdings ohne Liniennummer, der Zug sagte nur Richtung Sendlinger Tor und heute ein C1 kam (aber nur nach Rotkreuzplatz).
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Na ja, ob man da jetzt von regelmäßig sprechen kann, weiß ich nicht. Bis ca. 2013 gab es zwar noch Kurzzüge, aber doch ausschließlich im Schwachlastverkehr auf der (verkürzten) U 4. Auf allen anderen Linien ist das doch schon ziemlich lange her.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑29 Nov 2022, 16:43Die waren bis vor einigen Jahren recht regelmässig unterwegs.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich kann mich sogar noch an P2 auf der U2 am Sonntag Morgen erinnern. Das waren Zeiten... 

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12543
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Du weisst schon, was das Wörtchen „regelmässig“ bedeutet?Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑29 Nov 2022, 18:22Na ja, ob man da jetzt von regelmäßig sprechen kann, weiß ich nicht. Bis ca. 2013 gab es zwar noch Kurzzüge, aber doch ausschließlich im Schwachlastverkehr auf der (verkürzten) U 4. Auf allen anderen Linien ist das doch schon ziemlich lange her.

Auf „Immer Mo-Do im Spätverkehr“ trifft das auf jeden Fall zu.
(Auch „immer an Heiligabend ein Kurs, über viele Jahre“, wäre regelmässig, aber ganz so eng will ich es jetzt auch nicht sehen…^^)
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
So kann man es natürlich sehen.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑29 Nov 2022, 20:31 Du weisst schon, was das Wörtchen „regelmässig“ bedeutet?![]()
Auf „Immer Mo-Do im Spätverkehr“ trifft das auf jeden Fall zu.

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
EIn Dehnstoß = Schienenstoß der Stromschiene. Die gibt es schon seit Bestehen der U-Bahn, und genauso lange müssen sie auch kontrolliert und ggf. gewartet werden. Um die Kontrolle zu erleichtern, baut man seit wenigen Jahren diese "Fenster" ein, damit muß zum Prüfen jetzt nicht mehr die Abdeckung abgenommen werden mit dem ganzen Drumherum an Freischalten und Erden etc. sondern es kann "im laufenden Betrieb" einfach angeschaut werden.
Neu seit 1995, Strecke nach Hochbrück...
(oder sogar noch früher? müsst ich nachschauen)
...am SP allerdings nicht neu seit 1995, sondern erst seit einigen Jahren.
Neu seit etwa 6 Jahren, "menschliche Rauchmelder" solange die Nachrüstung der Stationen nicht abgeschlossen ist.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑08 Nov 2022, 14:18 In letzter Zeit sehe ich häufig Personal mit dem Aufdruck "U-Bahn Brandschutz"
(...)
Was genau ist die Aufgabe dieses Personals? Gab es das schon immer und ich hab es einfach nie wahrgenommen, oder wurde das neu eingeführt?
JaBeobachter2 hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 17:27 Hört der U-Bahn-Fahrer die automatischen Haltestellen-Ansagen?
JaFalls ja, kann er einzelne automatische Ansagen gezielt "stummschalten"
Nein, die Leitstelle kann das gar nicht machen.oder müsste das die Leitstelle "ferngesteuert" machen?
JaU6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑28 Nov 2022, 23:54 Auf der U4 sind da normalerweise planmäßig 4 Wagen Züge im Einsatz?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Am MWP hat’s zwischen Gleis 2 und 3 zusätzliche Stützen an den Säulen. Weiß man ob das wegen der Renovierung und zusätzlichem Gewicht ist oder ob die Statik generell nicht mehr i.O. ist?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Seit letzter Zeit habe ich im Bahnhof Moosfeld zweimal den noch nicht erneuerten Typ B jeweils in P2 (Wagen 503 und 512; fahren noch im Fahrgastbetrieb) als Sonderfahrt gesichtet. Konkreter: Nachdem er eingefahren ist, bleibt er für etwa 15-30 Sekunden im Bahnhof stehen und fährt dann weiter bis zum nächsten Bahnhof. Ist das entweder laut Auftrag der TAB, wo die Brandschutzanlagen zukünftig erneuert und somit gerade Vermessungen durchgeführt werden oder liegt es an fahrgastbetrieblichen Gründen (z. B. anstehende Wartungsarbeiten)?
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9564
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Den zweiten Teil verstehe ich nicht so ganz.
Aber wenn vorne mehrere Leute drin waren und er immer anhielt klingt das verdächtig nach Fahrschule.
Aber wenn vorne mehrere Leute drin waren und er immer anhielt klingt das verdächtig nach Fahrschule.
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die C2 Züge wieso mussten die einzeln für jede Linie zugelassen werden? Wieso war die Zulassung so kompliziert, dass es 6 Jahre dauerte?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Am Bf. Moosfeld waren heute die breiten quer verlaufenden Fugen (Dehnungsfugen?) am Bahnsteig mit Metallschienen überdeckt. Offensichtlich ein Provisorium, weil jeweils nur mit ein paar Streifen Klebeband befestigt. Weiß jemand was es damit auf sich hat?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich tippe auf Dehnfugen erneut. Die müssen nun trocknen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Mir ist erst jetzt, nach 20 Jahren aufgefallen, dass die C- Züge keinen dritten Scheinwerfer haben. Ist sowas bei Zügen nicht vorgeschrieben? Und dürfte ein solcher Zug einen BÜ passieren, den es ja AFAIK bei der U-Bahn München nicht gibt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Freilich haben die das obere Spitzenlicht.
Die BO Strab erlaubt dafür auch den Zielanzeiger, der muß halt dann solang kein Ziel angezeigt wird ersatzweise einen Pixelhaufen darstellen
Die BO Strab erlaubt dafür auch den Zielanzeiger, der muß halt dann solang kein Ziel angezeigt wird ersatzweise einen Pixelhaufen darstellen
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Aber den ZZA haben ja so ziemlich alle Triebwagen und die haben trotzdem ein Extralicht. Umgekehrt haben Busse auch einen ZZA. Also dürfen Busse und Züge jetzt die gleiche Beleuchtung haben? Als nächstes darf noch das rote Blinklicht an BÜs durch eine rote Ampel ersetzt werden!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9564
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Darf es.
Blinklicht wird neu nicht mehr aufgestellt.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Auer Trambahner hat geschrieben: ↑29 Mär 2023, 08:50 Freilich haben die das obere Spitzenlicht.
Die BO Strab erlaubt dafür auch den Zielanzeiger, der muß halt dann solang kein Ziel angezeigt wird ersatzweise einen Pixelhaufen darstellen
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
https://youtube.com/shorts/l8L3PmIKhBc?feature=share
Ich bin zufällig auf dieses Video von C1-Zug 612 angesprochen worden es geht nicht um das Kind sondern ob der tatsächlich nur mit 5 Wagen unterwegs ist. Grundsätzlich sage ich nein, man könnte aber von der Ausfahrt im Video meinen das er tatsächlich einen Mittelwagen weniger hat. Für mich nicht eindeutig erkennbar. Kann jemand für Aufklärung sorgen. Danke!
Aufnahmzeitpunkt frühestens August 2022
Ich bin zufällig auf dieses Video von C1-Zug 612 angesprochen worden es geht nicht um das Kind sondern ob der tatsächlich nur mit 5 Wagen unterwegs ist. Grundsätzlich sage ich nein, man könnte aber von der Ausfahrt im Video meinen das er tatsächlich einen Mittelwagen weniger hat. Für mich nicht eindeutig erkennbar. Kann jemand für Aufklärung sorgen. Danke!
Aufnahmzeitpunkt frühestens August 2022
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich verstehe, was du meinst, aber wenn man das Video ganz kurz vor Ende stoppt, sehe ich zumindest den 6. Wagen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12543
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Was aber nichts daran ändert, dass C1 schon mal mit nur 5 Wagen unterwegs waren.
Meines Wissens ist das letzte Mal aber schon länger her.
Meines Wissens ist das letzte Mal aber schon länger her.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ist das dann ein "Vollzug Plus" oder ein "Kompakt-Langzug"?TramBahnFreak hat geschrieben: ↑05 Apr 2023, 02:04 Was aber nichts daran ändert, dass C1 schon mal mit nur 5 Wagen unterwegs waren.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Heute stand ein C2 mit offenen Türen in Kieferngarten . An jedem Wagen war eine Türkante rot und zwei grün beleuchtet. Was hat das zu bedeuten?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich habe heute erstmals erlebt, dass sich ein U-Bahnzug "verbremst" hat und etwa eine Türlänge zuweit "vorne" zum stehen kam. 1.Tür war gerade noch am Bahnsteig, der Führerstand samt Fahrer aber bereits am Spiegel und den Monitoren für den "Rückblick" vorbei.
Ich war immer der Ansicht, dass die U-Bahn weitgehend automatisiert betrieben werden kann und nur im Notfall "manuell" gefahren wird - oder trifft das nur für die Anfahrt aber nicht für das bremsen der Züge zu?
Ich war immer der Ansicht, dass die U-Bahn weitgehend automatisiert betrieben werden kann und nur im Notfall "manuell" gefahren wird - oder trifft das nur für die Anfahrt aber nicht für das bremsen der Züge zu?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Bei Fahrt nach LZB wird auch automatisch gebremst (der Fahrer kann aber immer stärker bremsen). Es wird öfter auch manuell gefahren, z.B. bei kurzfristigen/"kurzzeitigen" Langsamfahrstellen, kaputter LZB, tlw. oberirdisch, spät abends, um Fahrer geübt zu halten... da kann das schon passieren. Ich habe auch schon ein paar Mal erlebt, wo sich die LZB (ohne langen Bremsweg) verbremst hat.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wie ging es da weiter? Kein Fahrgastwechsel/Türfreigabe?Nordlicht hat geschrieben: ↑04 Jul 2023, 20:42 Ich habe heute erstmals erlebt, dass sich ein U-Bahnzug "verbremst" hat und etwa eine Türlänge zuweit "vorne" zum stehen kam. 1.Tür war gerade noch am Bahnsteig, der Führerstand samt Fahrer aber bereits am Spiegel und den Monitoren für den "Rückblick" vorbei.
Ich war immer der Ansicht, dass die U-Bahn weitgehend automatisiert betrieben werden kann und nur im Notfall "manuell" gefahren wird - oder trifft das nur für die Anfahrt aber nicht für das bremsen der Züge zu?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die Türen wurden normal geöffnet, leider musste ich schnell zum Anschlussbus weiter, bis zum Verlassen der Station war aber keine Abfahrt des Zuges erfolgt
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Mich würde mal interessieren, welchen Sinn und Zweck dieses Schild auf der Strecke nach Garching hat?

