[M] Störungschronik S-Bahn München
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Kann man das so formulieren, dass es jemand, der der Deutschen Signalbegriffs-Abkürzungen nicht mächtig ist, auch versteht, oder gibt es irgendwo eine entsprechende Übersicht?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9661
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Vr0 = altes H/V-System = Halt erwarten.
Zwei gelbe Lichter, nach rechts steigend.
Alleinstehend hängt eine Vorsignaltafel mit dran.
Ks2 = Ks-System, (Kombinationssignal, aktuell neuestes System) = Erlaubt die Vorbeifahrt und kündigt Halt an.
Ein gelbes Licht.
Wenn ein reines Vorsignal, dann auch mit Vorsignaltafel.
Und jetzt das Tückische, an einem Ks-Signal das Haupt- und zugleich Vorsignal ist sieht das alte "Fahrt, Halt erwarten" , exakt gleich aus von den Lichtern her. Eben "erlaubt die Vorbeifahrt und kündigt Halt an".
Es gibt aber ein weiß-rot-weißes Mastschild für das Hauptsignal und ein gelbes Dreieck darunter das auf die gleichzeitige Vorsignalfunktion hinweist.
Mobil und rein aus dem Kopf erstellt, man möge mich verbessern...
Zwei gelbe Lichter, nach rechts steigend.
Alleinstehend hängt eine Vorsignaltafel mit dran.
Ks2 = Ks-System, (Kombinationssignal, aktuell neuestes System) = Erlaubt die Vorbeifahrt und kündigt Halt an.
Ein gelbes Licht.
Wenn ein reines Vorsignal, dann auch mit Vorsignaltafel.
Und jetzt das Tückische, an einem Ks-Signal das Haupt- und zugleich Vorsignal ist sieht das alte "Fahrt, Halt erwarten" , exakt gleich aus von den Lichtern her. Eben "erlaubt die Vorbeifahrt und kündigt Halt an".
Es gibt aber ein weiß-rot-weißes Mastschild für das Hauptsignal und ein gelbes Dreieck darunter das auf die gleichzeitige Vorsignalfunktion hinweist.
Mobil und rein aus dem Kopf erstellt, man möge mich verbessern...
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/hv.html
Das hier ist nicht schlecht.
Übrigens war gestern früh irgendwo auf der S8 eine größere Signalstörung im Berufsverkehr.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14693
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Solche Sachen würden mit Spiegeleiern nicht passieren. 

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
"Alle Züge stehen still, wenn das Stellwerk am Ostbahnhof es so will":
Wegen einer "Reparatur an einem Signal" am Ostbahnhof wurde heute für mehrere Stunden die Stammstrecke zur Standstrecke umgemodelt, aberwitzige Zustände an der U5, die den Mini-Bypass darstellt, inklusive.
Wegen einer "Reparatur an einem Signal" am Ostbahnhof wurde heute für mehrere Stunden die Stammstrecke zur Standstrecke umgemodelt, aberwitzige Zustände an der U5, die den Mini-Bypass darstellt, inklusive.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9661
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Das dauert immer noch an. Bzw. am Rosenheimer Platz ist wohl auch ein Wasserrohrbruch.
Der Ostbahnhof wird teilweise angefahren, im Westen ist in Pasing Schluss, alternativ in Moosach oder bei der S7 am Heimeranplatz. Was die U5 noch voller macht.
An der Hackerbrücke stand Infopersonal, aber unten am Bahnsteig der komplett leer war und nicht oben. Und hat alle Leute die die Treppe runter kamen dann erst wieder hochgeschickt.
Der Ostbahnhof wird teilweise angefahren, im Westen ist in Pasing Schluss, alternativ in Moosach oder bei der S7 am Heimeranplatz. Was die U5 noch voller macht.
An der Hackerbrücke stand Infopersonal, aber unten am Bahnsteig der komplett leer war und nicht oben. Und hat alle Leute die die Treppe runter kamen dann erst wieder hochgeschickt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6820
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich kam heute früh auch mittenrein ins S-Bahn-Chaos am Ostbahnhof.
Eine sehr schöne (und für mich die mit Abstand beste Kombination aus Komfort und Schnelligkeit) Ausweichmöglichkeit, um bei gesperrter Stammstrecke vom Ostbahnhof in die Innenstadt zu kommen, ist übrigens die Kombination, vom Ostbahnhof mit dem Bus zum Prinzregentenplatz zu fahren und dort auf die U4 zur Innenstadt zu wechseln. Dank gleich drei gebündelter Buslinien zwischen Ostbahnhof und Prinzregentenplatz wartet man nicht lange, und man bekommt sowohl im Bus wie auch in der U4 i.d.R. einen Sitzplatz, während die bekannteren Ausweichrouten wie die U5 oder auch die Tram 21 schnell einer Sardinenbüchse gleichen. Andere Möglichkeiten wie der 62er Bus bis zur Innenstadt dauern mir wiederum zu lange.
Eine sehr schöne (und für mich die mit Abstand beste Kombination aus Komfort und Schnelligkeit) Ausweichmöglichkeit, um bei gesperrter Stammstrecke vom Ostbahnhof in die Innenstadt zu kommen, ist übrigens die Kombination, vom Ostbahnhof mit dem Bus zum Prinzregentenplatz zu fahren und dort auf die U4 zur Innenstadt zu wechseln. Dank gleich drei gebündelter Buslinien zwischen Ostbahnhof und Prinzregentenplatz wartet man nicht lange, und man bekommt sowohl im Bus wie auch in der U4 i.d.R. einen Sitzplatz, während die bekannteren Ausweichrouten wie die U5 oder auch die Tram 21 schnell einer Sardinenbüchse gleichen. Andere Möglichkeiten wie der 62er Bus bis zur Innenstadt dauern mir wiederum zu lange.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn man vom Ostbahnhof in die Innenstadt will, ist je nach Ziel auch der Bus 100 bis zum Odeonsplatz eine Option, die meist nicht zu überfüllt ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Von Pasing aus hatte man leider nicht soviel Glück, die paar Regionalbahnen und die 19er waren recht schnell überfüllt, da keine S-Bahn fuhr.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich habe mir gerade mal angeschaut, wie viele Regionalbahnen allein zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr zwischen Pasing und München Hauptbahnhof fahren. Laut Fahrplanauskunft sind das insgesamt 9. Zwar in unregelmäßigen Abständen, aber wenig ist das nicht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Immerhin hat er realisiert, dass zwischen Pasing und Hauptbahnhof auch Regionalzüge fahren. Sonst tut er ja immer so, als gäbe es von Pasing aus nur die Tram 19, wenn bei der S-Bahn eine Störung ist.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wobei die gerade um diese Uhrzeit tatsächlich schon recht voll in Pasing ankommen dürften…
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die S-Bahnen dürften um diese Uhrzeit auch recht voll sein...TramBahnFreak hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 10:42 Wobei die gerade um diese Uhrzeit tatsächlich schon recht voll in Pasing ankommen dürften…

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Zum Beispiel durch Fahrgäste, die in Pasing von den Regionalzügen umsteigen. Normalerweise…Jean hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 10:49Die S-Bahnen dürften um diese Uhrzeit auch recht voll sein...TramBahnFreak hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 10:42 Wobei die gerade um diese Uhrzeit tatsächlich schon recht voll in Pasing ankommen dürften…![]()

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Weiß jemand, wieso jetzt Störungen am Ostbahnhof und Rosenheimer Platz schon ein Grund sind, die komplette Stammstrecke lahmzulegen?
Warum sind keine S-Bahnen wenigstens bis Hackerbrücke gefahren? Isartor war vielleicht stromlos, das kann ich mir ja noch vorstellen.
Und zum Hbf konnte gar keine S-Bahn fahren? Ja, es war Berufsverkehr, aber geht da gar nichts mehr zusätzlich?
Warum sind keine S-Bahnen wenigstens bis Hackerbrücke gefahren? Isartor war vielleicht stromlos, das kann ich mir ja noch vorstellen.
Und zum Hbf konnte gar keine S-Bahn fahren? Ja, es war Berufsverkehr, aber geht da gar nichts mehr zusätzlich?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9661
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
War schon gespenstisch, ich war auch längere Zeit am Starnberger Flügelbahnhof und da waren mehrere Gleise länger frei.
Die BRB fuhr ja auch.
Die BRB fuhr ja auch.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Zudem schafft man es bei der S-Bahn immer noch nicht, das man seine Kunden vernünftig informiert. Die paar Infos, die es gab, die waren teilweise auch noch falsch. Hier in Pasing hat man S-Bahnen angesagt Richtung stadteinwärts, die dann gar nicht fuhren. Da wundert man sich dann, das die Leute sauer werden? Mich wundert es nicht. Bekommt halt das Personal die Quittung Pech gehabt. Sollen sich in der Chefetage beschweren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
In der Vergangenheit hieß es zwar meistens, dass eine oder zwei Linien bis Isartor fahren, aber in der Praxis hat das nie funktioniert. Das kann ich sogar nachvollziehen, weil bei einer Störung alles ad hoc entschieden und disponiert werden muss und ein geregelter Betrieb kaum möglich ist - im Gegensatz zu Bauarbeiten, wo von vornherein geplant wird, welche Linie wie fährt und welche am Isartor wendet.AK1 hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 19:10 Weiß jemand, wieso jetzt Störungen am Ostbahnhof und Rosenheimer Platz schon ein Grund sind, die komplette Stammstrecke lahmzulegen?
Warum sind keine S-Bahnen wenigstens bis Hackerbrücke gefahren? Isartor war vielleicht stromlos, das kann ich mir ja noch vorstellen.
Und zum Hbf konnte gar keine S-Bahn fahren? Ja, es war Berufsverkehr, aber geht da gar nichts mehr zusätzlich?
Im Berufsverkehr ist der Hbf oben vermutlich tatsächlich dicht. Ich schätze, dass die S1 bei Störungen nicht umsonst schon in Moosach wendet. Bei Störungen außerhalb des Berufsverkehrs lässt man sie ja durchaus zum Hbf fahren, sofern es der Störfall zulässt; entweder von Moosach ohne Halt zum Hbf oder von der Donnersbergerbrücke zum Starnberger Flügelbahnhof.
Als in den Herbstferien die S3 ab Deisenhofen zum Hbf umgeleitet wurde, ging das nur, weil sie zwischen Deisenhofen und Hbf teilweise in der Zeitlage der RB58 gefahren ist. Einige Züge der S3 Süd mussten zum Heimeranplatz West fahren (weswegen wiederum die S20 ausgefallen ist), vermutlich weil am Hbf kein Platz mehr war.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heimeranplatz mag denen was bringen, die dann Richtung Innenstadt wollen, aber wenn man Richtung Westen will, hat man halt wieder die A-Karte und darf auch erst zum Hbf und dann weiter Richtung Westen, wenn die S7 nicht fährt...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die S7 West ist damals durchaus gefahren. Die S20 ist nicht gefahren.
Natürlich hätte es Möglichkeiten gegeben, nach Westen zu fahren.
- mit der S7 oder einer umgeleiteten S3 zur Donnersbergerbrücke fahren und dort umsteigen
- mit der U5 zum Laimer Platz fahren und von dort mit dem Bus
Natürlich hätte es Möglichkeiten gegeben, nach Westen zu fahren.
- mit der S7 oder einer umgeleiteten S3 zur Donnersbergerbrücke fahren und dort umsteigen
- mit der U5 zum Laimer Platz fahren und von dort mit dem Bus
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Vollkommen klar, dass da nicht alles perfekt laufen kann. Der Betrieb hat natürlich dann eher wenig mit dem Fahrplan zu tun. Aber es ist doch immer besser wenn irgendwann was fährt als wenn nichts fährt.ET 415 hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 22:31In der Vergangenheit hieß es zwar meistens, dass eine oder zwei Linien bis Isartor fahren, aber in der Praxis hat das nie funktioniert. Das kann ich sogar nachvollziehen, weil bei einer Störung alles ad hoc entschieden und disponiert werden muss und ein geregelter Betrieb kaum möglich ist - im Gegensatz zu Bauarbeiten, wo von vornherein geplant wird, welche Linie wie fährt und welche am Isartor wendet.AK1 hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 19:10 Weiß jemand, wieso jetzt Störungen am Ostbahnhof und Rosenheimer Platz schon ein Grund sind, die komplette Stammstrecke lahmzulegen?
Warum sind keine S-Bahnen wenigstens bis Hackerbrücke gefahren? Isartor war vielleicht stromlos, das kann ich mir ja noch vorstellen.
Und zum Hbf konnte gar keine S-Bahn fahren? Ja, es war Berufsverkehr, aber geht da gar nichts mehr zusätzlich?
Im Berufsverkehr ist der Hbf oben vermutlich tatsächlich dicht. Ich schätze, dass die S1 bei Störungen nicht umsonst schon in Moosach wendet. Bei Störungen außerhalb des Berufsverkehrs lässt man sie ja durchaus zum Hbf fahren, sofern es der Störfall zulässt; entweder von Moosach ohne Halt zum Hbf oder von der Donnersbergerbrücke zum Starnberger Flügelbahnhof.
Als in den Herbstferien die S3 ab Deisenhofen zum Hbf umgeleitet wurde, ging das nur, weil sie zwischen Deisenhofen und Hbf teilweise in der Zeitlage der RB58 gefahren ist. Einige Züge der S3 Süd mussten zum Heimeranplatz West fahren (weswegen wiederum die S20 ausgefallen ist), vermutlich weil am Hbf kein Platz mehr war.
Auf dem Südring sehe ich ja, dass zwei Linien reingequetscht werden, was niemand im Planbetrieb für den Berufsverkehr auch nur in Erwägung gezogen würde. Auf der anderen Seite liegt dann die teilweise befahrbare Stammstrecke brach.
Ob S3, S4 und S6 in Pasing, an der Hackerbrücke oder am Isartor wenden: ein Durcheinander gibt es sowieso. Nach Störungsende ist natürlich kein Fahrzeug und kein Tf da wo es/er/sie sein sollte.
Dass die S1 in Moosach wendet, ist sicher sinnvoll, auch die S7 muss nicht unbedingt in die Innenstadt. Beide haben ja gute Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn. Von Pasing hat man die Regionalzüge, auch wenn die natürlich überlastet sind. Am Schlechtesten haben es die Fahrgäste der S2 West bei der Umleitung über den Südring. Dass die dann über den Ostbahnhof müssen, verschärft die Probleme in der U5. Daher wäre es m.E. das Sinnvollste die S2 mindestens bis Hackerbrücke fahren zu lassen und lieber eine zweite Pasinger Linie über den Südring zu schicken.
Zu den Herbstferien noch: Warum die S3 am Heimeranplatz gewendet hat, war für mich nicht ersichtlich. Es wäre zeitlich auch eine Wende in Pasing drin gewesen, die ausfallende S20 wäre also gut zu ersetzen gewesen.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ein Wenden der S3 in Pasing war mangels Gleis nicht möglich. Die S20 fuhr ja zwischen Pasing und Geltendorf/Grafrath.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich weiß nicht, ob bzw. wie viele der Fahrten auf Gleis 2 stattgefunden haben. Aber der Abschnitt wird lt. Fahrplan fast nur in Lastrichtung befahren, die Züge müssen also irgendwo abgestellt werden. Ich kann mir da eigentlich nur eine durchgehende Belegung von 16:55 bis 17:50 vorstellen. Aber da ist Gleis 2 auch nicht unbedingt nötig. Es gibt ja am Ostkopf ein Abstellgleis zwischen den Gleisen 6 und 7, was sich für eine solche Standzeit anbietet, für längere Abstellungen zwischen den Stoßzeiten sowieso.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die Zulaufstrecken zum Hbf haben zur Zeit auch ständig Bauarbeiten, weswegen auch der ein und andere Regionalzug bereits früher endet und den Hbf nicht anfährt. Und da die Strecken in der HVZ schon durch die RBs/REs komplett dicht sind, ist kein Platz mehr für irgendwelche S-Bahnen im Störungsfall.
Dafür gibt es eigentlich die Störfallpläne. Da ist genau festgelegt, welche Linie wo endet und bei Bauarbeiten wird auch auf diese Pläne zurück gegriffen. Nur im Störfall wird zwar ausgerufen, dass nach Plan XYZ gefahren wird, die Praxis sieht aber komplett anders aus. Solange sich auch nur ein Mitarbeiter nicht daran hält - ob Leitstelle, Fahrpersonal oder Fahrdienstleitung ist dabei egal - funktioniert der beste Plan nicht. Klar, das stottert am Anfang, aber die Praxis zeigt ja, dass auch nach Stunden noch nicht nach Störfallplan gefahren wird.ET 415 hat geschrieben: ↑25 Nov 2022, 22:31 In der Vergangenheit hieß es zwar meistens, dass eine oder zwei Linien bis Isartor fahren, aber in der Praxis hat das nie funktioniert. Das kann ich sogar nachvollziehen, weil bei einer Störung alles ad hoc entschieden und disponiert werden muss und ein geregelter Betrieb kaum möglich ist - im Gegensatz zu Bauarbeiten, wo von vornherein geplant wird, welche Linie wie fährt und welche am Isartor wendet.
An dieser Stelle meinen absoluten, uneingeschränkten Dank und meine Bewunderung an das Personal, das ad hoc hier das Personal umplant und informiert, so dass auch im Störungsfall nahezu jeder Zug besetzt ist und fahren kann. Das stelle ich mir alles andere als einfach vor und ich möchte behaupten, dass das bei der S-Bahn München am besten funktioniert.
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wäre halt man wieder ein Fall für eine U3 Verlängerung Moosach-Pasing
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Während der Bauarbeiten hat auf Gleis 2 die S20 gewendet, die ja zwischen Geltendorf und Pasing gefahren ist.AK1 hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 14:32 Ich weiß nicht, ob bzw. wie viele der Fahrten auf Gleis 2 stattgefunden haben. Aber der Abschnitt wird lt. Fahrplan fast nur in Lastrichtung befahren, die Züge müssen also irgendwo abgestellt werden. Ich kann mir da eigentlich nur eine durchgehende Belegung von 16:55 bis 17:50 vorstellen. Aber da ist Gleis 2 auch nicht unbedingt nötig. Es gibt ja am Ostkopf ein Abstellgleis zwischen den Gleisen 6 und 7, was sich für eine solche Standzeit anbietet, für längere Abstellungen zwischen den Stoßzeiten sowieso.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
War im Oberland ein Messzug unterwegs?
Streckenagent S-Bahn München:
Streckenagent S-Bahn München:
Verkehrsmeldung BRB:Sehr geehrter Fahrgast,
zwischen Deisenhofen und Holzkirchen kommt es wegen einer Reparatur an der Strecke aktuell zu Beeinträchtigungen.
Zudem sind kurzfristige Zugausfälle und vorzeitige Zugwenden möglich.
Bitte rechnen Sie auf der Strecke in beiden Richtungen mit Verzögerungen von 5 bis 10 Minuten.
Ihre S-Bahn München
(Hervorhebungen durch mich)Sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund von angeordneten Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Linien RB 55 - München Hbf - Bayrischzell-zwischen Miesbach und Schliersee, sowie zwischen Deisenhofen - Holzkirchen und RB 56 - München Hbf - Lenggries-zwischen Schaftlach und Bad Tölz kommt es aktuell im Netz Oberland zu Verspätungen und ggf zu Zugausfällen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9661
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute Mittag fuhr eine 218 mit zwei Messwagen in die Haupthalle ein, also vermutlich ja.
Die Geschwindigkeiten sind auch noch relativ hoch, also eher nicht wegen Schwellen diesmal. Die Befehlsübermittlung dauert halt.
Die Geschwindigkeiten sind auch noch relativ hoch, also eher nicht wegen Schwellen diesmal. Die Befehlsübermittlung dauert halt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wie funktioniert die Befehlsübermittlung in D eigentlich?
Hier ist es so, dass bei länger andauernden Geschwindigkeitseinschränkungen der vorausgefüllte Befehl an den Lf abgegeben wird, quasi als schriftliche Ergänzung zum Dienstfahrplan.
Gibt‘s das in D auch? Oder macht man sich das Leben schwer und muss alles fernmündlich übermitteln (obwohl schon beispielsweise 4 h vorher bekannt)?
Hier ist es so, dass bei länger andauernden Geschwindigkeitseinschränkungen der vorausgefüllte Befehl an den Lf abgegeben wird, quasi als schriftliche Ergänzung zum Dienstfahrplan.
Gibt‘s das in D auch? Oder macht man sich das Leben schwer und muss alles fernmündlich übermitteln (obwohl schon beispielsweise 4 h vorher bekannt)?