München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- cimddwc
- Doppel-Ass
- Beiträge: 139
- Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
- Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
- Kontaktdaten:
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
59107 ist am Freitag südlich von Dachau liegengeblieben - war am Ende offenbar mit über +160 am Ziel, wovon wohl ein Teil schon zu Beginn anfiel. Für meinen um 23:25, eigentlich die Folgeleistung davon, haben sie immerhin eine Ersatzgarnitur hervorgekramt, die sie in den vorderen Bereich von Gleis 26 rangiert haben, vor den dort stehenden Alex - fuhr mit +28 ab, zzgl. Tf-Tausch direkt beim havarierten Zug…
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Heute entfallen RE 4030, 4035, 4038, 4039 und 4042 zwischen Ingolstadt und Nürnberg. Alternativ können die Züge der RB 16 (München Hbf - Ingolstadt Hbf - Treuchtlingen - Nürnberg Hbf) sowie die Züge des RE 50 (München Hbf - Regensburg Hbf - Nürnberg Hbf) benutzt werden, heißt es. Allerdings entfällt RB 59096 auch gerade.
Neuerdings heißt die (letztens fünfteilige) Wagengarnitur der 102 003 "Rocket" und 102 002 war letztens mit "Adler" unterwegs:

Ich hätte ja die Lokomotiven so benannt, aber die heißen ja mit 102 001 bis 006 recht eindeutig, vielleicht braucht man einfach auch aus praktischen Gründen irgendeine griffige Bezeichnung für die Züge. Auch nicht schlecht.
Neuerdings heißt die (letztens fünfteilige) Wagengarnitur der 102 003 "Rocket" und 102 002 war letztens mit "Adler" unterwegs:

Ich hätte ja die Lokomotiven so benannt, aber die heißen ja mit 102 001 bis 006 recht eindeutig, vielleicht braucht man einfach auch aus praktischen Gründen irgendeine griffige Bezeichnung für die Züge. Auch nicht schlecht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Donaukurier+: Schienenersatzverkehr statt flotter Fahrt: Pannenzüge bremsen Regionalverkehr aus
"Offenbar hat die Bahn im Regionalverkehr große Schwierigkeiten mit der für den München-Nürnberg-Express (MNX) eingesetzten Flotte. (...) Die seit 2021 eingesetzte Baureihe „102“ bereitet der Bahn jedoch einige technische Probleme, vor allem die Loks sollen betroffen sein. Die Beseitigung von Fahrzeugmängeln und Gewährleistungsschäden sei schwierig, denn für das benötigte Ersatzmaterial bestehen offenbar Lieferzeiten von zwei bis acht Monaten, heißt es bei der Deutschen Bahn. Zusätzlich fehlen aufgrund dieser vielen Arbeiten Kapazitäten in den Werkstätten für den Tausch von Großkomponenten, wie etwa der Treibradsätze bei Loks."
Tja, hätte man halt doch nicht ganze Züge bestellen sollen, sondern ganz normale, technisch offene Wendezüge, die man auch mit 101, 120, 182, 183 oder 193 aus'm Standardpool schubsen könnte.
"Offenbar hat die Bahn im Regionalverkehr große Schwierigkeiten mit der für den München-Nürnberg-Express (MNX) eingesetzten Flotte. (...) Die seit 2021 eingesetzte Baureihe „102“ bereitet der Bahn jedoch einige technische Probleme, vor allem die Loks sollen betroffen sein. Die Beseitigung von Fahrzeugmängeln und Gewährleistungsschäden sei schwierig, denn für das benötigte Ersatzmaterial bestehen offenbar Lieferzeiten von zwei bis acht Monaten, heißt es bei der Deutschen Bahn. Zusätzlich fehlen aufgrund dieser vielen Arbeiten Kapazitäten in den Werkstätten für den Tausch von Großkomponenten, wie etwa der Treibradsätze bei Loks."
Tja, hätte man halt doch nicht ganze Züge bestellen sollen, sondern ganz normale, technisch offene Wendezüge, die man auch mit 101, 120, 182, 183 oder 193 aus'm Standardpool schubsen könnte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

"Heute in umgekehrter Wagenreihung."
(RE 4027 mit 102 005 in Rohrbach mit'm Steuerwagen Richtung München, 11. Mai 2023)
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Das kommt daher das die ein oder andere Garnitur hin und wieder München oder Nürnberg lieber über Augsburg ansteuert. Gründe spekulativ
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Ich habe des Thema (leider) etwas aus den Augen verloren. Kann mich evtl. jemand kurz auf Stand bringen, woran es beim München-Nürnberg-Express gefühlt seit Ewigkeiten hakt? Also abgesehen von den üblichen fehlenden Werkstattkapazitäten und Problemen bei der Ersatzteilbeschaffung?
Wie viele Garnituren braucht man denn, um die aktuell geplanten Umläufe abzudecken und worin liegt der scheinbar hohe Schadstand begründet?
Ich dachte eigentlich, dass zu Zeiten der runtergeranzten IC-Wagen die Zuverlässigkeit mies war, aber so schlecht wie aktuell wars ja wohl noch nie. Und da zähle ich auch die eine Garnitur dazu, die schon "ewig" (wie lange eigentlich?) mit fünf statt sechs Wagen unterwegs ist.
Danke!
Wie viele Garnituren braucht man denn, um die aktuell geplanten Umläufe abzudecken und worin liegt der scheinbar hohe Schadstand begründet?
Ich dachte eigentlich, dass zu Zeiten der runtergeranzten IC-Wagen die Zuverlässigkeit mies war, aber so schlecht wie aktuell wars ja wohl noch nie. Und da zähle ich auch die eine Garnitur dazu, die schon "ewig" (wie lange eigentlich?) mit fünf statt sechs Wagen unterwegs ist.
Danke!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Das scheint in der Tat das Hauptproblem zu sein, weswegen die drei Umläufe, die man bräuchte, nicht immer zur Verfügung stehen.
Es scheint so zu sein, dass die Loks recht kurze Wartungsintervalle haben, weswegen man alle (?) irgendwie immer wieder mal mehr oder weniger lange sieht, aber eben nicht parallel. Ich vermute, es gibt da derzeit irgendein oder mehrere Bauteile (ggf. bis zu deren Austausch) eine Anweisung mit sehr kurzer Zeit- oder Kilometerfrist, sodass die dann nach wenigen Einsatztagen immer wieder mehrere Tage nicht im Einsatz sind. Oft scheint man auch morgens schon zu wissen, dass ab Nachmittag ein 102-Umlauf fehlen wird (siehe entsprechende Meldungen), man hat also nicht (oder nur selten) mehr Züge zeitgleich einsatzfähig als für die drei Umläufe bräuchte. Ich schreibe die Nummern nicht mit, aber Anfang letzter Woche waren südlich von Ingolstadt nachmittags immer 102 002 + Adler und 003 + Rocket zu sehen, am Donnerstag stattdessen dann 102 005 und eine nicht identifizierte (ergo 001 oder 004) mit auch namenloser Wagengarnitur.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Danke @ Rohrbacher.
Ein Armutszeugnis für alle Beteiligten, Skoda, BEG und DB Regio. Selbst wenn da dicke Strafzahlungen im Hintergrund fließen, die bringen dem Kunden erstmal nichts. Es wäre schon schön gewesen, wenn mit den neuen Fahrzeugen im Vergleich zu den alten Intercitys ein Sprung gelungen wäre. War auch ein Sprung, aber scheinbar rückwärts oder zumindest auf der Stelle. Hätte, hätte, wäre. Ernüchternd einfach. Eisenbahn in Deutschland.
Ein Armutszeugnis für alle Beteiligten, Skoda, BEG und DB Regio. Selbst wenn da dicke Strafzahlungen im Hintergrund fließen, die bringen dem Kunden erstmal nichts. Es wäre schon schön gewesen, wenn mit den neuen Fahrzeugen im Vergleich zu den alten Intercitys ein Sprung gelungen wäre. War auch ein Sprung, aber scheinbar rückwärts oder zumindest auf der Stelle. Hätte, hätte, wäre. Ernüchternd einfach. Eisenbahn in Deutschland.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Für mich als interessiertem Laien stellt sich die Frage, warum DB Regio hier nicht aufgrund der dauerhaften Unzuverlässigkeit der mit BR 102 bespannten Züge ALLE Möglichkeiten in Betracht zieht um dieses Desaster zu minimieren. Die BEG als alleiniger Verantwortlicher kanns ja nicht sein.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Planmäßig ist es sicher nicht das so Garnitur vom Norden her in den Augsburger Hbf einfahren um entweder die Abstellanlage Morell-/Windprechtstraße warum auch immer anzusteuern oder den TF wechseln um weiter fahren zu können oder sie werden abgerüstet von anderen E-loks gezogen/abgeschleppt o.ä. . Diese Garnituren haben mit Augsburg eigentlich gar nichts zu tun
Anderer Seite kann ich als Augschburger nur dafür werben einen München-Augsburg-Franken-Express mit diesen Dingern zu erfinden
München mit 190km/h nach Augsburg weiter mit 190km/h zum Halt nach Donauwörth dann Schleichen nach Treuchtlingen um mit maximal 160km/h Nürnberg zu erreichen sollte als Sprinter in 2h drin sein
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Zwischen Augsburg und Donauwörth wird nichts mehr schneller als 160 km/h fahren, da wurde die LZB abgeschaltet, damit vielleicht irgendwann mal das DSTW funktioniert.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Ist aber so. Die Bestellers sind alleinig verantwortlich und die EVU duerfen keine eigenmaechtigen Entscheidungen treffen. Da wird man immer wieder auf die Nase fallen, wenn man Lokbespannte Zuege bestellt die nur mit einem passeden Tfz fahren koennen und kein einziges Reserve Tfz existiert. 6 Loks mit 6 Wagenzuegen. IC2, Skoda ... ein ICE-L Disaster sehe ich auch schon kommen.Sappralot hat geschrieben: ↑14 Mai 2023, 23:13 Für mich als interessiertem Laien stellt sich die Frage, warum DB Regio hier nicht aufgrund der dauerhaften Unzuverlässigkeit der mit BR 102 bespannten Züge ALLE Möglichkeiten in Betracht zieht um dieses Desaster zu minimieren. Die BEG als alleiniger Verantwortlicher kanns ja nicht sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Dir sagt Loriot was?
Man erklärt völlig selbstverständliche Dinge, die für die Allgemeinheit absolut klar sind, und er antwortet mit einem ganz erstaunen "Ach".
Fahrten über Augsburg dürften hier in der Tat die Hauptursache sein.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
sollen die ICE-L und die Tfz nicht mit der ÖBB-WTB ausgerüstet werden?218 466-1 hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 08:51 Ist aber so. Die Bestellers sind alleinig verantwortlich und die EVU duerfen keine eigenmaechtigen Entscheidungen treffen. Da wird man immer wieder auf die Nase fallen, wenn man Lokbespannte Zuege bestellt die nur mit einem passeden Tfz fahren koennen und kein einziges Reserve Tfz existiert. 6 Loks mit 6 Wagenzuegen. IC2, Skoda ... ein ICE-L Disaster sehe ich auch schon kommen.
fragt sich wieviele Tfz der DB das unterstützen. ja. keine ahnung?
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Warum stellt man eigentlich als Ersatz nicht einfach wieder zwei bis drei Garnituren BR101 + IC1-Wagen auf den Hof, um die Ausfälle etwas abzufedern? Hat man wieder viel zu schnell verschrottet? Oberstes Ziel sollte immer sein, die Ausfälle und Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste zu minimieren.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Die alten MüNüX-Garnituren sind mittlerweile zwischen Ulm und Wendlingen in Gebrauch, die kann man sich nicht so einfach in München oder Nürnberg auf den Hof stellen.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Ich kann es irgendwo seitens DB Regio sogar verstehen, dass man sich nicht nach Ersatz umsieht. Bei drei benötigten und sechs vorhandenen Garnituren wird man wohl damit rechnen dürfen, alle Umläufe adäquat bestücken zu können...
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
101 und IC1 Reserven gibt es jede Menge. Aber da IC1 (bis auf die ex-MNE die jetzt beim UWEx fahren) keine (p) druckertuechtigte Wagenuebergaenge mehr haben, duerfen die nicht mehr auf die NIM-SFS.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 11:31 Warum stellt man eigentlich als Ersatz nicht einfach wieder zwei bis drei Garnituren BR101 + IC1-Wagen auf den Hof, um die Ausfälle etwas abzufedern? Hat man wieder viel zu schnell verschrottet? Oberstes Ziel sollte immer sein, die Ausfälle und Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste zu minimieren.
Was man machen koennte ist, die ex-MNE wieder zurueck auf die NIM bringen und dafuer beim UWEx andere IC1 in Weiss einsetzen, weil Ulm- Wendlingen SFS geht siw. auch mit )p(. Aber da gibt es zu viele Mitspracherechte aus NVBW, DB Regio, DB Fernverkehr und BEG, die sich einigen muessten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Die Wagen sind ja anscheinend nicht das Problem. Das Problem ist, dass die Wagen im Regelbetrieb derzeit nur von der 102 gefahren werden können/dürfen und temporäre Ersatzlösungen mit 101, 120, 182, 183 oder 193 in der Praxis keine sind.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Vor allem wenn übers Altmühltal gefahren wird, weil Ingolstadt - Nürnberg mal wieder dicht ist. Das kommt meiner Erfahrung nach wesentlich häufiger vor, als dass über Augsburg gefahren wird (habe ich de facto noch nicht erlebt, im Altmühltal habe ich sie dagegen regelmäßig gesehen).
Und auch da muss die eine Fahrt normal erfolgen - ansonsten wäre er ab Ingolstadt (oder in M) ja wieder richtig rum.
Luchs.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Darum muesste man die Wagen den anderen Loks anpassen, also IC1 statt Skoda, schon klar. Wenn die 102 weg muss, dann mitsamt den Wagen.Rohrbacher hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 17:48 Die Wagen sind ja anscheinend nicht das Problem. Das Problem ist, dass die Wagen im Regelbetrieb derzeit nur von der 102 gefahren werden können/dürfen und temporäre Ersatzlösungen mit 101, 120, 182, 183 oder 193 in der Praxis keine sind.
Die ganze Ausschreibung war ein Griff ins Klo. Nichts als Probleme vor und seit der Inbetriebnahme des Skooda-Krams und Besserung ist nicht in Sicht. Das kann doch kein Dauerzustand sein. Bei der OBB haette man schon laengst die Reissleine gezogen, s. Talent 3.
Also Skoda den Schrott vor das Tor stellen samt Schadenersatzforderung, kurzfristig BR 101 ggf. nochmal einige Bpmz zu (p) umruesten und dann vorzeitig komplett neu ausschreiben. Sonst geht das Debakel noch 5 Jahre unveraendert weiter bzw. es wird ohnehin Zeit fuer die Ausschreibung wenn man bis Ende 2028 neue Fahrzeuge rechtzeitig einsatzbereit haben will. An Skoda darueber hinaus langfristig festhalten zu wollen kann keine Option sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Heute scheint's wieder soweit gewesen zu sein. Da wusste auch die Presse um 12:53 Uhr schon, dass heute folgende RE1 entfallen werden:Rohrbacher hat geschrieben: ↑14 Mai 2023, 20:19 Oft scheint man auch morgens schon zu wissen, dass ab Nachmittag ein 102-Umlauf fehlen wird (siehe entsprechende Meldungen), man hat also nicht (oder nur selten) mehr Züge zeitgleich einsatzfähig als für die drei Umläufe bräuchte.
RE 4030 München Hbf 16:22 - Nürnberg Hbf 17:52
RE 4035 Nürnberg Hbf 18:08 - Ingolstadt Hbf 18:57
RE 4038 Ingolstadt Hbf 19:05 - Nürnberg Hbf 19:50
RE 4039 Nürnberg Hbf 20:06 - Ingolstadt Hbf 20:54
RE 4042 Ingolstadt Hbf 21:04 - Nürnberg Hbf 21:49 (laut RIS derzeit kein Entfall, aber auch keine Livedaten)
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Das liegt aber eher an dem eingleisigen Betrieb zwischen Röhrmoos und Dachau wegen Gleiserneuerung.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Eher nicht. Die baubedingt verschobenen, beinahe retromäßig nur bis/ab Petershausen fahrenden oder ausfallenden Züge sind ja schon länger entsprechend eingetragen und fallen auch nicht kurzfristig vor allem zwischen Ingolstadt und Nürnberg auf der SFS als ganzer Umlauf aus. Allenfalls war's noch irgendein Streik-Phantomschmerz.
Heute ist ein neuer Tag, an dem zumindest die Daten nichts von Ausfällen wissen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Heute waren/sind mindestens 102 002 mit "Adler", 003 mit "Rocket", 004 mit "Emma" und 005 draußen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Hä? Flachwagen? Ui, ja: RE 59076 (+27 wegen "Reparatur am Zug") fuhr heute mal doppelmopsig mit 440 204 und vorne 201:

Die Verspätung dürfte niemanden so richtig mehr gestört haben, denn zuvor war irgendwie irgendwo viel weiter im Süden "Polizeieinsatz". Als der 440 kam, fuhren grob geschätzt alle Züge der etwa letzten zwei Stunden nordwärts in fast stammstreckenmäßiger Zugdichte recht aussichtslos ihren Fahrplänen hinterher, erst ein ganzes Rudel weißer, dann ein Rudel roter. PS: Die zu der Zeit planmäßige RB16 folgte (mit 445) direkt dahinter.

Die Verspätung dürfte niemanden so richtig mehr gestört haben, denn zuvor war irgendwie irgendwo viel weiter im Süden "Polizeieinsatz". Als der 440 kam, fuhren grob geschätzt alle Züge der etwa letzten zwei Stunden nordwärts in fast stammstreckenmäßiger Zugdichte recht aussichtslos ihren Fahrplänen hinterher, erst ein ganzes Rudel weißer, dann ein Rudel roter. PS: Die zu der Zeit planmäßige RB16 folgte (mit 445) direkt dahinter.
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
Aus doppel Mops wurde einfach Mops 59162 ab München Hbf 18:27...
Ist auch nur ganz dezent voll... Musste tatsächlich drei mal schauen bis ich meinen Zug gefunden habe...
Ist auch nur ganz dezent voll... Musste tatsächlich drei mal schauen bis ich meinen Zug gefunden habe...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)
der 2 war dann abends solo
Das ein "Wagen" fehlt fand ich jetzt nicht so schlimm... die fehlende Etage war mehr das Problem
Das ein "Wagen" fehlt fand ich jetzt nicht so schlimm... die fehlende Etage war mehr das Problem
