Wenn du einen Journalisten findest der das ordentlich verarbeitet und recherchiert...
Was wurde letztendlich am verlängerten WE gemacht?
Wenn du einen Journalisten findest der das ordentlich verarbeitet und recherchiert...
Laut dem Kommentar von "Zaunkönig" auf Tramreport.de:
Kann mir als Laie jemand erklären, was genau ein Abnahmeprüfer ist? Wer entsendet die? Oder sind die Selbstständige? Ist da ein bekannter Mangel? Bisher habe ich das ja noch nie als Grund gehört (steht aber auch nirgends offiziell, sondern wohl nur eine Info von einem Insider)Laim Gleis 1 wurde nicht in Betrieb genommen, weil kein Abnahmeprüfer verfügbar war. Neue Terminierung ist für August 2023 während des Weichenwechsels Isartor vorgesehen. Nach aktuellem Stand ist dort aber auch kein Abnahmeprüfer verfügbar. Es bleibt also spannend und für DB Netz maximal peinlich
Wenn man in dem Bereich zu tun hat, bekommt man das schon recht häufig mit. Insbesondere im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik mit seinen Unmengen an Stellwerksbauformen kommt es wohl öfter mal vor, dass kein passender Abnahmeprüfer verfügbar ist. In den meisten Fällen wird das rechtzeitig vorher bekannt, sodass man die Maßnahmen dann noch absagen bzw. verschieben kann. Ich kenne auch Baumaßnahmen, die nicht verschiebbar waren, weil das der einzige Termin war, an dem der Abnahmeprüfer zu bekommen war.TheBaxhers hat geschrieben: ↑12 Apr 2023, 20:46 Ist da ein bekannter Mangel? Bisher habe ich das ja noch nie als Grund gehört (steht aber auch nirgends offiziell, sondern wohl nur eine Info von einem Insider)
Terminverschiebungen im Bereich Laim
Die österliche Sperrpause konnte dazu genutzt werden, alle Montagearbeiten für die neuen Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der geplanten Gleisbauarbeiten zwischen den Stationen Laim und Hirschgarten erfolgreich abzuschließen. Nun muss noch der Abnahme- und Inbetriebnahmeprozess beendet werden. Im Rahmen der aufwändigen Inbetriebnahme des neuen Gleis 1 in Laim und des Weichentrapezes Hirschgarten müssen dafür unter anderem 53 Geschwindigkeitsprüfeinrichtungen, 14 Signale und weitere Zusatzeinrichtungen wie z.B. Richtungsanzeiger für einen sicheren Bahnbetrieb geprüft und abgenommen werden.
Der Zeitplan sieht vor, dies im August 2023 durchzuführen. Es verschieben sich daher sowohl die Inbetriebnahme des neuen Bahnsteigs nordseitig als auch die angekündigte Wochenend-Rammkampagne (28.4.-01.05.) um ca. vier bis fünf Monate. Die Sicherungsmaßnahmen der Laimer Unterführung befinden sich im Zeitplan. Die Freigabe für den motorisierten Verkehr erfolgt wie vorgesehen am 22. Mai 2023.
Die Arbeiten an der Umweltverbundröhre (UVR) Süd laufen derzeit ebenfalls planmäßig. Aktuell werden dort die Fundamente errichtet. Der Einschub des ersten Deckels erfolgt dann Ende dieses Jahres.
Es gibt auch eine Unterführung etwas weiter östlich: 48.144711712794624, 11.683261753068079
Leider ja. Vom 12.06 bis 15.09 geht es nur über den BÜ.
Bis er irgendwann mal nur noch matsch ist...
Laut Infos auf der MVG (!)-Baustellenseite ist eine Schadstoffsanierung der Unterführung notwendig. Was könnte hierfür der Grund sein? Ich habe so etwas noch nie in Zusammenhang mit einem S-Bahnhof gehört.
Bleibt dann der provisorische Bahnsteig oder gibt es dafür nur eine temporäre Genehmigung? Wenn der bleibt hätte man zumindest den ersten 4 gleisigen Bahnsteig auf der Strecke realisiert.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 11:35 Laut Infos auf der MVG (!)-Baustellenseite ist eine Schadstoffsanierung der Unterführung notwendig. Was könnte hierfür der Grund sein? Ich habe so etwas noch nie in Zusammenhang mit einem S-Bahnhof gehört.
Ganz einfach: bei Asbest versteht keiner Spaß. Dass das festgestellt wurde ist eigentlich auch nur dem Zufall zu verdanken, weil die Schadstoffbeprobung eigentlich vor der Planung der Baumaßnahme stattfindet und nicht kurz vor dem Beginn der Bauarbeiten...Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 11:35Laut Infos auf der MVG (!)-Baustellenseite ist eine Schadstoffsanierung der Unterführung notwendig. Was könnte hierfür der Grund sein? Ich habe so etwas noch nie in Zusammenhang mit einem S-Bahnhof gehört.
Interessant ist auch, dass die Unterführung meines Wissens nach ja noch auf die bisher ausstehende Wiederaufnahme des vor vielen Jahren mittendrin gestoppten barrierefreien Ausbaus in Riem wartet. Bringt es das jetzt noch, viel Geld in die Unterführung im bisherigen status quo zu stecken, oder ist diese Schadstoffsanierung auch Voraussetzung für den weiteren barrierefreien Ausbau?
genau deswegen ist die Unterführung auch so lange dicht...Federspeicher hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 15:32Ganz einfach: bei Asbest versteht keiner Spaß. Dass das festgestellt wurde ist eigentlich auch nur dem Zufall zu verdanken, weil die Schadstoffbeprobung eigentlich vor der Planung der Baumaßnahme stattfindet und nicht kurz vor dem Beginn der Bauarbeiten...Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑15 Mai 2023, 11:35Laut Infos auf der MVG (!)-Baustellenseite ist eine Schadstoffsanierung der Unterführung notwendig. Was könnte hierfür der Grund sein? Ich habe so etwas noch nie in Zusammenhang mit einem S-Bahnhof gehört.
Interessant ist auch, dass die Unterführung meines Wissens nach ja noch auf die bisher ausstehende Wiederaufnahme des vor vielen Jahren mittendrin gestoppten barrierefreien Ausbaus in Riem wartet. Bringt es das jetzt noch, viel Geld in die Unterführung im bisherigen status quo zu stecken, oder ist diese Schadstoffsanierung auch Voraussetzung für den weiteren barrierefreien Ausbau?
so steht es auf der Homepage der S-Bahn. Grund für die Haltausfälle ist die um 3 min längere Fahrzeit über Gleis 4 in Riem... da schleicht man ewig dahin. Für Grub gibts nen SEV, für Berg am Laim den Bus 190 oder den "Über-Eck-Anschluss" am Leuchtenbergring.12. Juni bis 15. September 2023 - Haltausfälle und Schienenersatzverkehr zwischen Poing und Berg am Laim
Wegen Bahnsteigarbeiten in Riem kommt es auf der S 2(nur stadteinwärts) nur Richtung München von Montag, 12. Juni bis Samstag, 15. September 2023 ganztägig zu Fahrplanänderungen mit Haltausfällen Grub und Berg am Laim sowie Schienenersatzverkehr zwischen Poing und Heimstetten. Zusätzlich entfallen die Express-S-Bahnen Richtung München.
S 7: München-Perlach: Information. Personenunterführung in Perlach wegen Bauarbeiten bis zum 10. August gesperrt. Nutzen Sie den Zu- und Abgang zum Bahnsteig über die Park&Ride Anlage, da Aufzug ebenfalls nicht nutzbar.
Was in Perlach gemacht wird, weiß ich nicht, wird aber der Pünktlichkeit der S7 sicher nicht guttun, da die Kreuzungsmöglichkeit wegfälltmgka hat geschrieben: ↑16 Mai 2023, 09:17 Weiß jemand, was da solange gemacht werden soll - gerade einmal gut fünf Jahre nach dem letzten großen Umbau?
S 7: München-Perlach: Information. Personenunterführung in Perlach wegen Bauarbeiten bis zum 10. August gesperrt. Nutzen Sie den Zu- und Abgang zum Bahnsteig über die Park&Ride Anlage, da Aufzug ebenfalls nicht nutzbar.
Wie wäre es dann gleich die Linie am Ostbahnhof zu teilen?
das nördliche Gleis wird aber gesperrt.
kostet nicht vorhandenes Personal, dazu klappt das nicht mit der Gleisbelegung am Ostbahnhof. Mehr Fahrzeuge (mind. 4 ET) kostet es auch.Wie wäre es dann gleich die Linie am Ostbahnhof zu teilen?