[M] A-Wagen der U-Bahn
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich denke, das Attraktivitätslevel wäre auch im Tunnel eher im Rahmen halten.
Die Einsatzmöglichkeiten einer Museums-U-Bahn halte ich doch für deutlich geringer als bei einer Museums-Tram, mit der man eine Stadtrundfahrt machen kann.
Die Einsatzmöglichkeiten einer Museums-U-Bahn halte ich doch für deutlich geringer als bei einer Museums-Tram, mit der man eine Stadtrundfahrt machen kann.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Nachdem bei U4/5 die Bahnhöfe in Sachen Brandschutz für den Betrieb mit Wagen ohne Brandschutzbekämpfung (also A- und B-Wagen) ausgerüstet werden, dürften diese Strecken zumindest perspektivisch noch ein paar Jährchen auch Museumsbetrieb erlauben. Wobei grundsätzlich Museumsfahrzeuge mit Sondererlaubnis und -auflagen verkehren. Wohl auch ein Grund, warum das bei der Tram eher selten der Fall ist.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑05 Mär 2023, 01:38 zudem mir nicht bekannt ist, inwiefern die neuen Brandschutzauflagen einen Fahrgastbetrieb im Tunnel auch als ausnahmsweisen Museumsbetrieb überhaupt noch zulassen würden. Eventuell könnte man noch zwischen Kieferngarten und Garching-Hochbrück oberirdisch damit pendeln...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Dem kann ich aus praktischer Erfahrung heraus zwei Beispiele entgegenstellen, die genau das Gegenteil beweisen. Nämlich die Publikumswirkung der aktiven Museums-U-Bahn-Flotte in Berlin und vor allem New York City. Diese Sonderfahrten erfreuen sich allerhöchster Beliebtheit und führen zu begeisterten Gesichtern (auch bei "Normalfahrgästen"), völlig überfüllten Bahnsteigen an denen die Einwohner auf eine Mitfahrt warten, und völlig überfüllten Fahrzeugen, auch wenn die Fahrt nur auf komplett unterirdischen Streckenteilen ohne Aussicht erfolgt. In New York beispielsweise gibt es bei der U-Bahn gleich drei Museumszüge aus verschiedenen Jahrzehnten, die von der Zuglänge her den üblichen Langzügen des Liniendienstes entsprechen: den Train of Many Colours (Kleinprofil), den Train of Many Metals (Großprofil) und den Arnine Train (ebenfalls Großprofil). Diese werden teils auf völlig normalen Regelkursen des Linienbetriebes eingesetzt (besonders gerne wird das an den Adventswochenenden gemacht), als auch für separat zu bezahlende Sonderfahrten und Veranstaltungen an einzelnen Tagen eingesetzt (wobei diese Sonderfahrten gegen Gebühr oft Monate im Voraus ausgebucht sind). Da ist in New York City Volksfeststimmung auf den U-Bahnsteigen. Neben massenweise Eisenbahnfans, die filmen, fotografieren und mitfahren wollen - und darunter sind vor allem auch auffällig viele Jugendliche, die sich für die alten Waggons begeistern - gibt es auch (nicht gerade wenige, das ist tatsächlich eine beliebte Freizeitaktivität) Einwohner, die sich für die Mitfahrt in einem Zug aus den 1930-Jahren sogar kleiden wie die Menschen in den 1930er-Jahren und dann mitfahren und für Fotos posieren, um das volle Erlebnis zu haben. Hier ein Beispiel mit dem Train of Many Colors: https://www.youtube.com/watch?v=-r2Viodmxuo Die Leute jubeln laut, als der Zug einfährt!
Unter diesen überaus beliebten Museumszügen sind auch Fahrzeuge aus den 1960er und frühen 1970er-Jahren, also kaum oder gar nicht älter als die A-Wagen der ersten Bauserie.
Das zeigt, dass man es einfach nur richtig angehen muss. Deshalb sage ich auch, wenn man es machen würde, dann auf jeden Fall mit einem P6, damit man auch im regulären Linienbetrieb fahren könnte, z.B. an Adventswochenenden auf der U5 (Anbindung der Innenstadt und eines großen Einkaufszentrums, also große Publikumswirkung) und auch noch verschiedene Lackschemata in einem Zug zeigen könnte. Oder auch gebuchte Sternfahrten für Schulklassen anbieten, z.B. an den zwei Wandertagen im Schuljahr zum Tierpark, wo die Regelzüge eh aus allen Nähten platzen. Einen mickrigen P2 aufzuheben bringt nichts, wie will man den im normalen Liniendienst für die entsprechenden Fahrgastströme einsetzen?
Für München bezweifle ich allerdings ohnehin, dass man dafür Personal, Interesse oder letztlich auch eine federführende Person in der Umsetzung und Organisation hat, weil wie bei allem im öffentlichen Leben und der Politik müsste halt jemand an einer entsprechenden Schaltstelle dahinter sein und am Ball bleiben. Wenn aber in München schon in einem Eisenbahnforum der Tenor ist, dass man das nicht braucht und dass das eh unattraktiv sei... ohje. Fahr ich halt lieber wieder nach New York, da können sich sich sowohl die Organisatoren bei den Verkehrsbetrieben, wie auch die Eisenbahnfans und die normale Bevölkerung wenigstens noch über etwas freuen, statt wie hier in D jede Idee von Vornherein negativ schlechtzureden...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Bei den 20 Tragl ist die Wiesenwolzendörfener Feuerwehr sicher dabei, aber selbst die Berufsfeuerwehr müsste kranmäßig wohl die blauen Kollegen vom THW hinzuziehen. Außer der Obermeier-Schorsch ist vom Bau und hat zufällig einen Autokran oder auch eher zwei, wenn's um mehr als einen G10-Zweiachser oder sowas geht. Selbst für den Maibaum, wenn einem die Wahnsinnigen ausgehen für die Bürokratie, den traditionell aufzustellen, holen die mindestens einen Vierachser-Liebherr. Mit'm Hydraulikstempel oder einer Drehleiter kommt man nicht so weit.Auer Trambahner hat geschrieben: ↑05 Mär 2023, 08:34 Wenn die Wiesenwolzendörfener Museumsbahn noch Anschluß an die große weite Bahnwelt hat und keine örtliche Freiwillige Wehr das Abladen gegen 1 Sau, 20 Tragl als Übung deklarieren kann.
Die Spezialisten, die Geräte haben, um solche Fahrzeuge ggf. einfach per Seilwinde wieder abzulassen, die lässt man in der Regel nur kommen, wenn es auf der Schiene gar nicht (mehr) geht, auch nicht mit höchstens Tempo 30 wie letztens die zwei V65 für den BLV von Augsburg via München nach Landshut. (Hätte man das Eisenbahnforum gefragt, wäre das unmöglich gewesen, zumal am Tag!)
Mangelns Platz die U-Bahnwagen einzeln wegfahren zu müssen oder weil sie nicht mehr rollt, wie gesagt, das sind natürlich Gründe, warum man's so macht, aber nicht weil der Schwertransport wirklich billiger wäre für das Vorhaben, die alten Züge wegzufahren, wie der Lazarus pauschal unterstellt.
Es geht (nicht nur in New York) vieles, nur mal wieder nicht in der traditionsbewussten Stadt München ... *hust hust* Nürnberg hat vier U-Bahnwagen aufgehoben, in Berlin gibt's diverse, bei der S-Bahn Hamburg kann man mit 470 und 471 durch die Stadt fahren (und systembedingt anders als "früher" mit 420 001 keinen Meter weiter!), ebenso mit dem "Hanseat" der Hochbahn.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑05 Mär 2023, 14:38 Wenn aber in München schon in einem Eisenbahnforum der Tenor ist, dass man das nicht braucht und dass das eh unattraktiv sei... ohje. Fahr ich halt lieber wieder nach New York, da können sich sich sowohl die Organisatoren bei den Verkehrsbetrieben, wie auch die Eisenbahnfans und die normale Bevölkerung wenigstens noch über etwas freuen, statt wie hier in D jede Idee von Vornherein negativ schlechtzureden...
U-Bahnzüge dürften betrieblich den großen Vorteil haben, dass man im Rahmen von Anlässen sogar (zusätzliche) Plankurse fahren kann, weil im Gegensatz zur Tram keine Barrierefreiheit entgegensteht und der Fahrplan auch zu halten ist. Wer will da mitfahren? Gut, vielleicht die ganzen Leute, die der Ansicht sind, dass die Kisten so zu München gehören wie die Frauenkirche. Wenn man Gründe finden will, dann hat man keinen Platz, kein Geld sowieso, die Tram ist nicht barrierefrei, es gibt keine Teile (haben wir gestern alle verschrottet, ups ...), irgendwelche Sachen sind just genau dann gemeingefährlich geworden, wenn man die alten Geräte im Alltag plötzlich nach 50 Jahren gar nicht mehr braucht ... Und Stadtbusse, ja gut, die Dinger stinken nach Diesel, das will jetzt keiner mehr, und im Gelegenheitsverkehr sind die stehplatzoptimierten, oberhalb von 40 km/h hoffnungslos untermotorisierten Teile quasi nicht verwendbar. Ne ne ne.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Mir ist aufgefallen, dass der A-Wagen 117 (vermutlich ehemaliger Schadzug) für über ein halbes Jahr nicht im Fahrgasteinsatz war und den kürzlich wieder in den Fahrgastbetrieb aufgenommen wurde. Am Anfang November vergangenen Jahres habe ich ihn auf der U3 gesichtet, nach langer Ruhepause konnte ich ihn gestern wieder auf der U3 beobachten. Zuerst dachte ich, dass der Zug ausgemustert sei (es ist ein Zug aus der Bauserie A2.1, der schon seine 50 Einsatzjahre überschritten hat), aber nein, es sind schon 6 bis 8 Monate vergangen, bis der Zug erneut in den Fahrgasteinsatz aufgenommen wurde. Ich kann es zwar verstehen, dass die Ersatzteile der A-Wägen derzeit sehr schwer zu bekommen sind und jetzt viele 300er A-Wägen ausgemustert wurden/werden, aber es verbleiben noch gut 2 Jahre, bis die A-Wagen-Flotte vollständig aus dem Betrieb genommen wird. Echt kurios.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Hieß es nicht mal die A-Wagen haben Bestandschutz...und müssten aus Sicht der TAB 2024 NICHT außer Betrieb genommen werden?BavarianBells hat geschrieben: ↑24 Jun 2023, 18:05 Ich kann es zwar verstehen, dass die Ersatzteile der A-Wägen derzeit sehr schwer zu bekommen sind und jetzt viele 300er A-Wägen ausgemustert wurden/werden, aber es verbleiben noch gut 2 Jahre, bis die A-Wagen-Flotte vollständig aus dem Betrieb genommen wird. Echt kurios.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 165
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ab 2025 müssen doch alle eingesetzten Wagen über eine Sprinkleranlage verfügen und die wird bei den A-Wagen nicht nachgerüstet
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Es ist schon interessant, dass man Wägen der 300er Reihe abstellt, weil sie sind die jüngsten A-Wägen
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Man sollte mal aber auch nicht vergessen, das selbst die jüngsten A-Wagen inzwischen 40 Jahre alt sind und damit ihren Dienst mehr als erfüllt haben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 183
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Die 300er haben die LZB M21, die vom Hersteller nicht mehr geliefert wird und baut diese in die C2.13 ein.Pauline366 hat geschrieben: ↑25 Jun 2023, 10:55 Es ist schon interessant, dass man Wägen der 300er Reihe abstellt, weil sie sind die jüngsten A-Wägen
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
ist doch lächerlich oder?bayernfan2 hat geschrieben: ↑25 Jun 2023, 10:41 Ab 2025 müssen doch alle eingesetzten Wagen über eine Sprinkleranlage verfügen und die wird bei den A-Wagen nicht nachgerüstet
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Auch in diesem Jahr werden weiterhin fleißig HU durchgeführt, nur bei den 300ern wird die Frist seit 2021 nicht mehr verlängert, d. h. sie werden bis zum Fristende der letzten HU ausgemustert. Ich glaub aber trotzdem nicht, dass alle A-Wägen bis 2025 noch rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen werden.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Man wird gar keine andere Wahl haben, weil die Kisten ohne Sprinkleranlage dann schlicht nicht mehr fahren dürfen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2112
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Bist du die Regierung von Oberbayern, um eine denkbare Verschiebung der Frist zu verhindern?
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Bleibt immer noch die Frage warum man die Brandvorschriften verstärkt hat. Ist ja nicht so, dass in den letzten Jahren in Deutschland jemand bei einem U-Bahnbrand ums Leben kam...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 165
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Wieso muss immer erst etwas passiert sein, damit etwas verbessert werden darf?
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
ist es wirklich eine Verbesserung, wenn man in alle Züge eine Sprinkleranlage nachrüsten muß? und ich geh mal davon aus, daß die kein Wasser mitführen werden, sondern wenns brennt dann vermutlich auf die Feuerwehr warten müssen, die die Anlage mit Wasser versorgt - seh ich wenig Nutzen drin....bayernfan2 hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 17:55 Wieso muss immer erst etwas passiert sein, damit etwas verbessert werden darf?
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Und dann wundert man sich, dass die Kosten explodieren...für einen hypothetischen Fall... 100% Sicherheit gibt es eh nicht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich dachte da ist Pulver in den Löschanlagen...andreas hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 18:08 ist es wirklich eine Verbesserung, wenn man in alle Züge eine Sprinkleranlage nachrüsten muß? und ich geh mal davon aus, daß die kein Wasser mitführen werden, sondern wenns brennt dann vermutlich auf die Feuerwehr warten müssen, die die Anlage mit Wasser versorgt - seh ich wenig Nutzen drin....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Mir ist ebenfalls ein Rätsel, warum man das Beispiel von der Kapruner Gletscherbahn übernommen hat. Man soll beides nicht in einem Topf werfen, und die Sicherheitsvorschriften sind sehr unterschiedlich, da ist die Münchner U-Bahn noch sehr brandsicher.andreas hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 18:08ist es wirklich eine Verbesserung, wenn man in alle Züge eine Sprinkleranlage nachrüsten muß? und ich geh mal davon aus, daß die kein Wasser mitführen werden, sondern wenns brennt dann vermutlich auf die Feuerwehr warten müssen, die die Anlage mit Wasser versorgt - seh ich wenig Nutzen drin....bayernfan2 hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 17:55 Wieso muss immer erst etwas passiert sein, damit etwas verbessert werden darf?
(siehe Quelle: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/br ... ahn-1.1737)
Die neuen Brandschutzvorrichtungen hat die MVG in intensiver Zusammenarbeit mit der technischen Aufsichtsbehörde, dem Tüv Süd, und der Münchner Berufsfeuerwehr ausgesucht. Besonders wichtig ist es, die Ausbreitung von Rauch zu verhindern - so lautet eine der Lehren aus dem katastrophalen Gletscherbahnunglück in Kaprun im November 2000. Denn die giftigen Gase sind deutlich gefährlicher als das Feuer selbst.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 165
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Die werden sicher Löschmittel mitführen sonst bräuchte es die Anlage nicht
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 183
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ist Wasser drin. In den kalten Monaten kam es schon mal vor, dass das Wasser in den Tanks gefroren ist. Und bei Wasserverlust meldet sich die BMA immer beim Anfahren.Jean hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 18:21Ich dachte da ist Pulver in den Löschanlagen...andreas hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 18:08 ist es wirklich eine Verbesserung, wenn man in alle Züge eine Sprinkleranlage nachrüsten muß? und ich geh mal davon aus, daß die kein Wasser mitführen werden, sondern wenns brennt dann vermutlich auf die Feuerwehr warten müssen, die die Anlage mit Wasser versorgt - seh ich wenig Nutzen drin....
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich dachte, das wird erst noch nachgerüstet. Woher stammt also diese Erfahrung? Oder haben B- und C- Wagen das schon?ET 420 192 hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 22:15 Ist Wasser drin. In den kalten Monaten kam es schon mal vor, dass das Wasser in den Tanks gefroren ist. Und bei Wasserverlust meldet sich die BMA immer beim Anfahren.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Einzelne B-Wagen, ein C1 sowie alle C2 haben das bereits und sind im Einsatz. Daneben gibt es noch weiter B- und C-Wagen, die aktuell entweder bereits umgerüstet aber noch nicht wieder für den Fahrgasteinsatz zugelassen sind oder die gerade umgebaut werden.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Und die ganze Zeit wird das mitgeschleppt? Das ist unnötiges zusätzliches Gewicht...ET 420 192 hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 22:15 Ist Wasser drin. In den kalten Monaten kam es schon mal vor, dass das Wasser in den Tanks gefroren ist. Und bei Wasserverlust meldet sich die BMA immer beim Anfahren.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Und Masse fällt erst dann ins Gewicht, wenn Beschleunigung dazu kommt. Jetzt beschleunigen U-Bahnzüge nur blöderweise ziemlich oft. Von wieviel Wasser pro Wagen sprechen wir hier?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
die Zulassung für den C1-Zug 605 wurde schon seit über einem Monat entzogen, nachdem es die ersten Fahrgastfahrten gegeben hatte. Seitdem ist er nur noch im BN abgestellt.FloSch hat geschrieben: ↑09 Okt 2023, 08:56 Einzelne B-Wagen, ein C1 sowie alle C2 haben das bereits und sind im Einsatz. Daneben gibt es noch weiter B- und C-Wagen, die aktuell entweder bereits umgerüstet aber noch nicht wieder für den Fahrgasteinsatz zugelassen sind oder die gerade umgebaut werden.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Welche Auswirkungen hat das Zusatzgewicht auf das Rad-Schiene System der U-Bahn?Wird es dann auch lange Sicht noch öfter als bisher schon zu Mikrorissen in den Schienen kommen? Die Züge müssen mit dem Zusatzgewicht sicherlich stärker als bisher beschleunigen um den gleichen Fahrplan zu fahren.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Nachhaltig ist was anderes - wie oft hat es in der U-bahn gebrannt in den letzten 50 Jahren? Zweimal? und das einzige größere Feuer war ja mal am Königsplatz.... Aber solche Dinge sind es, warum solche Großprojekte immer unbezahlbarer werden....Jean hat geschrieben: ↑09 Okt 2023, 09:07Und die ganze Zeit wird das mitgeschleppt? Das ist unnötiges zusätzliches Gewicht...ET 420 192 hat geschrieben: ↑08 Okt 2023, 22:15 Ist Wasser drin. In den kalten Monaten kam es schon mal vor, dass das Wasser in den Tanks gefroren ist. Und bei Wasserverlust meldet sich die BMA immer beim Anfahren.![]()
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ja...und dann wundert sich die Politik...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!