Nachdem in der Presse ja schon vor ein paar Wochen ein paar Beispiele für die neuen Preise kursierten, gibt es mittlerweile die neuen Tabellen für die Zonen M und 1-12. Einen Zonenplan mit den Erweiterungen konnte ich allerdings noch nicht ausfindig machen.
Wer sich wohl eine IsarCard für den Gesamtverbund für 318,10 € im Monat zulegt, wenn man für das gleiche Geld auch mehr als ein halbes Jahr das Deutschlandticket nutzen kann
Spannend auch, das man für 12 Zonen 14 Abschnitte Streifenkarte entwerten muss, was ja dann mehr als eine Streifenkarte pro Fahrt ist....
Kochel liegt in Zone 8
Lenggries und Tergernsee in Zone 7
Bayrischzell in Zone 9
Rosenheim in Zone 7
Prien in Zone 9
Aschau und Bernau a. Chiemsee in Zone 10
Kufstein in Zone 11 (als potentiell einziger Halt in dieser Zone)
Eine Zone 12, die in den Fahrpeistabellen ausgewiesen ist, ist im Plan nicht zu erkennen.
Rohrbacher hat geschrieben: ↑18 Okt 2023, 19:29
Jessers, wie übersichtlich ...
Vielleicht sollte man dazu übergeben bei so einem Plan die U-Bahn nur noch blau darzustellen und die S-Bahn grün...
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Und man könnte sich all das sparen, wenn man den Deutschlandtarif einfach flächendeckend als einzigen Tarif einführen würde und nicht nur als Monatsabo...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Entenfang hat geschrieben: ↑03 Nov 2023, 18:29
Und man könnte sich all das sparen, wenn man den Deutschlandtarif einfach flächendeckend als einzigen Tarif einführen würde und nicht nur als Monatsabo...
Wäre schön wenn Bayern ein Tarifgebiet wäre...
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Entenfang hat geschrieben: ↑03 Nov 2023, 18:29
Und man könnte sich all das sparen, wenn man den Deutschlandtarif einfach flächendeckend als einzigen Tarif einführen würde und nicht nur als Monatsabo...
Entenfang hat geschrieben: ↑03 Nov 2023, 18:29
Und man könnte sich all das sparen, wenn man den Deutschlandtarif einfach flächendeckend als einzigen Tarif einführen würde und nicht nur als Monatsabo...
Juhu, da freut sich der Gelegenheitskunde. Wer zahlt nicht gerne für eine Einzelfahrt 49 Euro? Mal davon abgesehen, dass dein Gedanke erkennbar nicht zuende gedacht ist, hängt da mehr dran als die meisten sehen. Nur weil man ein Ticket für alles hat, verschwindet weder die Notwendigkeit der Fahrgastinformation noch der Angebotsplanung...
Entenfang hat geschrieben: ↑03 Nov 2023, 18:29
Und man könnte sich all das sparen, wenn man den Deutschlandtarif einfach flächendeckend als einzigen Tarif einführen würde und nicht nur als Monatsabo...
Der Deutschlandtarif bietet deutlich mehr als das Deutschlandticket, z.B. auch den Normalpreis. Das Problem ist, dass dieser nur für den Schienenverkehr gilt.
Federspeicher hat geschrieben: ↑03 Nov 2023, 19:14
Juhu, da freut sich der Gelegenheitskunde. Wer zahlt nicht gerne für eine Einzelfahrt 49 Euro?
Ich vermute ganz schwer, Entenfang meint Einzelfahrkarten mit bundesweitem Geltungsbereich, also sodass man z.B. Paindorf, Dorfstraße (VGI) via verbundloses Niemandsland Kreisgrenze nach Vierkirchen-Esterhofen (MVV) genauso einfach als durchgehendes Bus/Bahn-Einzelticket kaufen kann wie das mit dem Deutschlandticket im Monatsabo möglich ist.
Danke Rohrbacher, war selbstverständlich so gemeint, nicht der "Zwang" zum Monatsticket.
Und um das ganze ein bisschen weiter zu spinnen - 49€ pro Monat als Jahresabo, 59€ pro Monat beim Kauf ohne Abo an jeder beliebigen Verkaufsstelle und für den Gelegenheitsnutzer einen einzigen Tarif deutschlandweit. Das würde so enorm viel Aufwand sparen, allein die 1000 verschiedenen Aushänge überall, jährliche Überarbeitung der Pläne, Infos und Webseiten und ganz nebenbei wäre es auch noch extrem kundenfreundlich. Endlich keine Zonen, Ringe und Ausnahmeregelungen mehr, keine Fußnote x mit Ausnahme Samstagabend bei Vollmond (außer wenn er auf einen Feiertag fällt, dann siehe Fußnote y).
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%