30-min-Takt ist sicher kein Problem. Das ist aber kein attraktiver Takt für Stadtverkehr.JeDi @ 5 Oct 2013, 13:11 hat geschrieben: Wer sagt das eigentlich? Immerhin wurde die S80 früher auch eingleisig alle 30 Minuten geführt - jetzt nach dem zweigleisigen Ausbau bis Hausfeldstraße soll nicht mehr gehen?
U-Bahn Wien
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die U2 ist übrigens ab Messe komplett OBERIRDISCH. Da könnte man sich hierzuland mal eine Scheibe abschneiden. Man hat in Riem die U-Bahn verbuddelt, obwohl oben nichts war. In der Seestadt baut man erst die U-bahn, und zwar OBEN, und danach die Stadt dazu.JeDi @ 5 Oct 2013, 11:04 hat geschrieben: Eine Ausnahme ist nicht, wenn es die selbe Erschließung für rund 1/4 bis 1/5 der Kosten gegeben hätte?
Wenn Du einmal in Wien Tram gefahren bist, bist du froh um jeden Meter U-Bahn, weil die Tram (sorry Bim) schon arg langsam ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die S-bahn ist nach wie vor eingleisig, und wurde sogar RÜCKgebaut: das Ausweichgleis Hausfeldstraße wurde rückgebaut, und die Fahrleitung ab Hirschstellen ebenso. Irgendwann soll die komplette Strecke nach Bratislava zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden (in der Slowakei ist sie es schon), im Moment hält an der Hausfeldstraße alle 60 Minuten ein 5047 (also kürzestmögliches Fahrzeug).JeDi @ 5 Oct 2013, 13:11 hat geschrieben: Wer sagt das eigentlich? Immerhin wurde die S80 früher auch eingleisig alle 30 Minuten geführt - jetzt nach dem zweigleisigen Ausbau bis Hausfeldstraße soll nicht mehr gehen?
Aber die Strecke zum HBf ist relativ uninteressant, und der Hauptbahnhof ja sehr peripher.
Zu den Takten: alles was seltener als alle 5 Min. in der HVZ fährt, wird in Wien nicht ernst genommen. Der Standard ist dort deutlich höher als in München.
In der Gegend steht doch das Grundwasser so hoch, so daß es schlicht billger war, die U-Bahn oberirdisch zu bauen? Und viele Einsprüche von unmittelbaren Anwohnern gab es dort sicherlich auch nicht zu befürchten.viafierretica @ 5 Oct 2013, 23:35 hat geschrieben: Die U2 ist übrigens ab Messe komplett OBERIRDISCH. Da könnte man sich hierzuland mal eine Scheibe abschneiden. Man hat in Riem die U-Bahn verbuddelt, obwohl oben nichts war. In der Seestadt baut man erst die U-bahn, und zwar OBEN, und danach die Stadt dazu.
Wenn Du einmal in Wien Tram gefahren bist, bist du froh um jeden Meter U-Bahn, weil die Tram (sorry Bim) schon arg langsam ist.
Leider gleicht er sich den Münchner Fahrplan immer mehr an. Am Wochenende soll die U-Bahn demnächst auch nur noch alle 15 Minuten fahren. Vorbei ist die gute alte Zeit, als man selbst abends an der Trambahnhaltestelle nicht auf den Fahrplan schauen mußte. Da kam der nächste Zug noch meist in weniger als 5 Minuten.viafierretica @ 5 Oct 2013, 23:41 hat geschrieben:Die S-bahn ist nach wie vor eingleisig, und wurde sogar RÜCKgebaut: das Ausweichgleis Hausfeldstraße wurde rückgebaut, und die Fahrleitung ab Hirschstellen ebenso. Irgendwann soll die komplette Strecke nach Bratislava zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden (in der Slowakei ist sie es schon), im Moment hält an der Hausfeldstraße alle 60 Minuten ein 5047 (also kürzestmögliches Fahrzeug).
Aber die Strecke zum HBf ist relativ uninteressant, und der Hauptbahnhof ja sehr peripher.
Zu den Takten: alles was seltener als alle 5 Min. in der HVZ fährt, wird in Wien nicht ernst genommen. Der Standard ist dort deutlich höher als in München.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Wiener hatten heute wohl einen Totalausfall ihrer Betriebszentrale, genauer gesagt der Stellwerks-Fernsteuerung:
Kurier: Wiener U-Bahn nach technischem Defekt lahmgelegt
Auch der ORF berichtet vom U-Bahn-Chaos im Abendverkehr.
EIne ähnliche Störung war wohl schon am Samstag aufgetreten:
ORF: U6 auf gesamter Strecke ausgefallen
Kurier: Gebrechen im U-Bahn-Netz
Interessant wäre es jetzt natürlich zu wissen, was die Wiener Linien als Fernsteuerungssystem einsetzen. Ich hab auf die Schnelle dazu aber nix gefunden.
Gruß Michi
Kurier: Wiener U-Bahn nach technischem Defekt lahmgelegt
Auch der ORF berichtet vom U-Bahn-Chaos im Abendverkehr.
EIne ähnliche Störung war wohl schon am Samstag aufgetreten:
ORF: U6 auf gesamter Strecke ausgefallen
Kurier: Gebrechen im U-Bahn-Netz
Interessant wäre es jetzt natürlich zu wissen, was die Wiener Linien als Fernsteuerungssystem einsetzen. Ich hab auf die Schnelle dazu aber nix gefunden.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Die Wiener U-Bahn wird bekanntermaßen regelmäßig umgebaut und neu verlegt.
Der Standard hat jetzt die Planungsgrundlage entdeckt:
http://derstandard.at/1392687717713/Mini-M...-Linien-spielen
(macht süchtig
)
Der Standard hat jetzt die Planungsgrundlage entdeckt:
http://derstandard.at/1392687717713/Mini-M...-Linien-spielen
(macht süchtig

Meine Güte, so ein simples und doch so gutes Spiel...Laurum @ 11 Mar 2014, 21:45 hat geschrieben:http://derstandard.at/1392687717713/Mini-M...-Linien-spielen
Verdammt. Ja.(macht süchtig)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Auch in Wien scheinen sich die Störungen in den letzten Jahren zu häufen. Im Standard gibt es einen Artikel und umfangreiche Auswertungsmöglichkieiten zu den Störungen (Linie, Uhrzeit, etc...).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Habe vor kurzem fünf Tage in Wien verbracht. obwohl exzessiv herumgefahren, habe ich keine Störungen erlebt, keine abgesperrten Türen (obwohl es fest installierte (im Fall hintergrundbeleuchtete) Piktogramme an allen Baureihen gibt) , und trotzdem ist sie weit mehr überlastet, als man sich in München auch jetzt noch vorstellen kann.
Es sind Silberpfeile im Einsatz, die schon die zweite Generation (nacheinander) Drehstrommotoren verbaut bekommen haben. Einige hören sich an wie B-Wagen, eher Berliner H-Zug, andere wie der C1.
Vom Komfort her ne Spur rauher als Berlin... es scheppert und poltert teilweise extrem..
Das „zurückbleiben bitte“ in Wien heisst etwas ungelenk „steigen sie nicht mehr ein“... typisch, klappt trotzdem hervorragend. Trotz gleicher Probleme flutscht alles etwas runder als in Berlin oder München.. muss an der Mentalität liegen...
In dem Zusammenhang habe ich erfahren, daß bereits letztes Jahr der neuste Wagentyp X ausgeschrieben und an Siemens vergeben wurde.
Unklar ist mir, ob auch der auf dem Inspiro basieren wird. Im Netz ist dazu nichts zu finden...
Der derzeit aktuelle Typ V ist von der Konstruktion her etwas merkwürdig, mit seinen beiden antriebslosen Steuerwagen. Kenn ich so von keiner Ubahn irgendwo..
Weiß da jemand näheres?
Es sind Silberpfeile im Einsatz, die schon die zweite Generation (nacheinander) Drehstrommotoren verbaut bekommen haben. Einige hören sich an wie B-Wagen, eher Berliner H-Zug, andere wie der C1.
Vom Komfort her ne Spur rauher als Berlin... es scheppert und poltert teilweise extrem..
Das „zurückbleiben bitte“ in Wien heisst etwas ungelenk „steigen sie nicht mehr ein“... typisch, klappt trotzdem hervorragend. Trotz gleicher Probleme flutscht alles etwas runder als in Berlin oder München.. muss an der Mentalität liegen...
In dem Zusammenhang habe ich erfahren, daß bereits letztes Jahr der neuste Wagentyp X ausgeschrieben und an Siemens vergeben wurde.
Unklar ist mir, ob auch der auf dem Inspiro basieren wird. Im Netz ist dazu nichts zu finden...
Der derzeit aktuelle Typ V ist von der Konstruktion her etwas merkwürdig, mit seinen beiden antriebslosen Steuerwagen. Kenn ich so von keiner Ubahn irgendwo..
Weiß da jemand näheres?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Gut wahrscheinlichkeitsrechnung.habe ich keine Störungen erlebt
FALSCH!(obwohl es fest installierte (im Fall hintergrundbeleuchtete) Piktogramme an allen Baureihen gibt)
Stimmt auch ned. :rolleyes:und trotzdem ist sie weit mehr überlastet
Die Berliner mit längssitz sind ganz schlimm das haut es einen von link nach rechts wenn er beschleunigt oder verzögert. <_<Vom Komfort her ne Spur rauher als Berlin... es scheppert und poltert teilweise extrem..
Das was du meinst sind die Klappen bei der Lüftung aber sonst habe Ich noch nie ein scheppern oder poltern feststellen können.
zu?Weiß da jemand näheres?
Es gibt ab und zu schon Störungen, insbesondere durch Unfälle, Kreislaufschwächen, Notarzt oder Polzeieinsätzen. Aber und wenn in Wien mal ein oder 2 Takte ausfallen, da stauen sich dann auch die Menschen ganz anders, als in Berlin oder München, da braucht es dann erst mal wieder 3-4 Takte um die Menschen wieder weg zu bekommen. Aber da quetschen sich dann nicht alle in die erste Bahn rein, sondern da warten einfach dann auch Mehrere auf die nächste Bahn die 90 Sekunden später kommt, andere Mentalität.Step_3 @ 21 Mar 2019, 23:00 hat geschrieben: Habe vor kurzem fünf Tage in Wien verbracht. obwohl exzessiv herumgefahren, habe ich keine Störungen erleb ....
Der Grund warum es in Wien so gut funktioniert denke ich sind 3 Gründe, den ersten hast du schon genannt.
1. Die Mentalität ist eine ganz andere, wie schon beschrieben.
2. Die Takte sie sind wesentlich höher, dank moderner Technik und werden auch immer aktuellen, täglichen Gegebenheiten angepasst: Bsp. Musikalvorführung ist in Gumpendorf zur Zeit X aus, also brauch ich dort mal kurz 1-2 Verstärker, kein Problem. Daher heißt es ja auch dann meist eher Mindestintervall laut Fahrplan, der eben dann teilweise unterschritten wird. Oder auch sehr gut zu sehen im Feierabend Verkehr, da kann es sein, dass auf einer Linie in Lastrichtung der Takt 90-120 Sekunden ist, während in der Gegenrichtung nur alle 5-6 min eine Bahn kommt. Wie sie allerdings die Fahrzeuge dann vom Punkt A nach Punkt B bekommen, ist mir allerdings immer noch ein Rätsel.
3. Die Technik: Der entscheidende große Unterschied, wird dann auch noch die wesentlich modernere Technik sein. Die U-Bahnen in Wien fahren automatisch, sie werden von der Zentralle ferngesteuert, lediglich zur Kontrolle für die Einfahrt in die Stationen, wie auch zur Abfertigung des Zuges sitzt vorne noch jemand drin, sonst wird im Autopilot Modus gefahren.
Ab 2022 soll es dann die erste Vollautomatische U-Bahnlinie geben ohne Fahrer an Board und in den folgenden Jahren sollen dann auch die weitere U-Bahnlinien auf Vollautomatik Betrieb umgebaut werden.
Neus U-Bahn Zeitalter
Neue U-Bahnen für Wien
Die Münchner haben auch LZB und Automatikbetrieb (Fahrer übernimmt nur Abfertigung und löst die Abfahrt aus, die dann auch wieder bis zum Stillstand bremst).
Wien hat seinerzeit das Münchner System übernommen.
Wien hat den betrieblichen Vorteil, dass die Züge linienrein unterwegs sind. In München hast Du mehrere Linien pro U-Bahn-Grundstrecke und auch Wechsler zwischen den Grundstrecken.
Was anfangs, wenn eine Strecke noch nicht die volle Kapazität benötigt, durchaus ein Vorteil ist (nämlich die bessere Auslastung durch 2 Linien) , hat sich nun durch zuwenig Folgeinvestitionen seit den 90ern zu einem Engpass entwickelt. Dazu noch zuwenig Fahrzeug-Investment. Diese "nachfragegerecht" genannte Investpolitik rächt sich nun.
Wobei meines Wissens die U6 in Wien in ihrem Kernabschnitt aber auch aus allen Nähten platzt und der frühere, zur Gürtelstrecke teilw. parallele 8er für die Naherschliessung fehlt.
Wien hat seinerzeit das Münchner System übernommen.
Wien hat den betrieblichen Vorteil, dass die Züge linienrein unterwegs sind. In München hast Du mehrere Linien pro U-Bahn-Grundstrecke und auch Wechsler zwischen den Grundstrecken.
Was anfangs, wenn eine Strecke noch nicht die volle Kapazität benötigt, durchaus ein Vorteil ist (nämlich die bessere Auslastung durch 2 Linien) , hat sich nun durch zuwenig Folgeinvestitionen seit den 90ern zu einem Engpass entwickelt. Dazu noch zuwenig Fahrzeug-Investment. Diese "nachfragegerecht" genannte Investpolitik rächt sich nun.
Wobei meines Wissens die U6 in Wien in ihrem Kernabschnitt aber auch aus allen Nähten platzt und der frühere, zur Gürtelstrecke teilw. parallele 8er für die Naherschliessung fehlt.
Re: U-Bahn Wien
Wer es noch nicht kennt: Auf Youtube findet man auf dem Kanal von Bernhard Rennhofer einige sehr interessante und detaillierte Videos zum Ausbau der Wiener U-Bahn. Insbesondere auf die Bauweisen in der Reihe eingegangen.
Hier als Beispiel der neue Tunnel zwischen Rathaus und Universität:
https://www.youtube.com/watch?v=qiCId0in-8w
Hier als Beispiel der neue Tunnel zwischen Rathaus und Universität:
https://www.youtube.com/watch?v=qiCId0in-8w
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: U-Bahn Wien
Und hier ist meine Öffi Karte für Wien: https://map.refx.at/
Achtung aktuell ist es noch die ur alte.
Achtung aktuell ist es noch die ur alte.
Re: U-Bahn Wien
Wien kämpft aktuell durch die Unwetter mit Überschwemmungen auf den Linien 2, 3, 4 und 6. Hoffen wir mal, dass dadurch keine bleibenden Schäden entstehen.
Re: U-Bahn Wien
Ist da was wirklich überschwemmt? Hab bei DSO das Video von der U4 gesehen. Da schwappt ab und zu mal Wasser rüber, aber es schaut doch so aus, dass man da (noch) fahren könnte. Es mag selbstverständlich sinnvoll sein, dass zu unterlassen, wenn mit steigendem Pegel zu rechnen ist...
Re: U-Bahn Wien
Nach dem letzten großen Hochwasser wurde vor Brücken (Engstellen mit Pfeilern) die Schutzmauer an der Wien mit Blechen als Wellenschutz erhöht. Spätestens wenn es dann dort schon überschwappt , sollte die Sperrwand am Tunnelmund bereits fertig aufgebaut sein. Daher ist es verständlich, daß an einem Fluß, mit sich extrem schnell ändernden Pegel wie der Wien, vorausschauend der Betrieb eingestellt wird. Für die Schutzwand im Tunnelmund muß schließlich auch erst die Stromschiene abgebaut und die Barriere händisch aufgebaut werden.AK1 hat geschrieben: ↑15 Sep 2024, 20:46 Ist da was wirklich überschwemmt? Hab bei DSO das Video von der U4 gesehen. Da schwappt ab und zu mal Wasser rüber, aber es schaut doch so aus, dass man da (noch) fahren könnte. Es mag selbstverständlich sinnvoll sein, dass zu unterlassen, wenn mit steigendem Pegel zu rechnen ist...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: U-Bahn Wien
das kommt von X, das sind doch sowieso fakenews. Gibts auch seriöse Quellen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14649
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: U-Bahn Wien
Telegram? 

Re: U-Bahn Wien
Epaper.Kurier.at
Wegen Hochwassers derzeit ohne Paywall
https://kurier.at/chronik/wien/wien-unw ... /402948295
Mit Bildern der U-Bahn
Wegen Hochwassers derzeit ohne Paywall
https://kurier.at/chronik/wien/wien-unw ... /402948295
Mit Bildern der U-Bahn
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)