[M] Reservezüge
[M] Reservezüge
Mich würde mal interessieren wie bei der Münchner U-Bahn das Konzept in Bezug auf die im Netz hinterstellten Reservezüge aussieht. Besonders interessant ist für mich dabei eine Betrachtung zur Hauptverkehrszeit, bei der das Maximum an Zügen auf Strecke ist.
Als ich neulich in Neuperlach Süd war, konnte ich zur Hauptverkehrszeit 2 Züge dort abgestellt sehen. An welchen Stellen im Netz werden außer dem BN (zur Hauptverkehrszeit) noch weitere Züge vorgehalten?
Wie erfolgt die Rotation dieser Züge?
Als ich neulich in Neuperlach Süd war, konnte ich zur Hauptverkehrszeit 2 Züge dort abgestellt sehen. An welchen Stellen im Netz werden außer dem BN (zur Hauptverkehrszeit) noch weitere Züge vorgehalten?
Wie erfolgt die Rotation dieser Züge?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
An gar keiner. Die beiden Züge, die du im BS gesehen hast, sind die nicht mehr benötigten Wägen von der U7, die ja zum Sendlinger Tor verkürzt wurde.
Aber es gibt „rollende Reserven“ während der HVZ: sollte ein Kurswagen ein Problem haben, wird er mit dem dahinter fahrenden Verstärker ausgetauscht. Dann entfällt zwar ein Verstärker und es kann eine Lücke von 10min geben, aber die Anschlüsse wie z.B. am SP und IR können gewährleistet werden.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Die Rotation ist im Jahresfahrplan festgeschrieben, dort steht ein, wo welcher Zug einrückt. Klar ist das bei Zugtausch hinfällig, aber die Stellwerker haben eine Übersicht, welcher Wagen Wartung hat und wird dann ggf. von VM ins BN gefahren. Mindestens 50% aller Sonderfahrten sind solche Wartungsfahrten.
Re: [M] Reservezüge
In der guten alten Zeit der 70er war ein Zug mit Fahrer am Odeonsplatz hinterstellt. Inzwischen ist man nur noch froh, wenn alles wie geplant ausrückt.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Reservezüge
Das finde ich sehr interessant. Was mag der Grund gewesen sein, warum man von der Reservezugstrategie abgerückt ist? Der Zug am Odeonsplatz wurde ja schon angesprochen, ich meine mich zu erinnern, ich hatte ich hier auch mal was von einem Reservezug an der Münchner Freiheit gelesen. Kommen solche kompletten Fahrzeugausfälle einfach zu selten vor sodass es nicht wirtschaftlich ist? Oder sind die Abstellanlagen im Netz einfach grundsätzlich schon zu voll/ausgelastet, sodass die Züge dort keinen Platz mehr hätten und stören würden?ET 420 192 hat geschrieben: ↑14 Okt 2023, 07:10 An gar keiner. Die beiden Züge, die du im BS gesehen hast, sind die nicht mehr benötigten Wägen von der U7, die ja zum Sendlinger Tor verkürzt wurde.
In Stuttgart bei der Stadtbahn werden jeden Morgen zwei Wagen oberirdisch als Reserve an zentrale Stellen gestellt (Mineralbäder und Pragfriedhof) und Abends wieder ins Depot gefahren.
Rückt dann in der Regel eine Reserve vom BN an um die Lücke zu stopfen? Oder lässt man die Lücke bis zum Ende der HZV bestehen?ET 420 192 hat geschrieben: ↑14 Okt 2023, 07:10 Aber es gibt „rollende Reserven“ während der HVZ: sollte ein Kurswagen ein Problem haben, wird er mit dem dahinter fahrenden Verstärker ausgetauscht. Dann entfällt zwar ein Verstärker und es kann eine Lücke von 10min geben, aber die Anschlüsse wie z.B. am SP und IR können gewährleistet werden.
Re: [M] Reservezüge
Welche Größenordnung hat man sich hier denn vorzustellen? Wie viele Züge gehen täglich ungefähr nach BN zur Wartung?ET 420 192 hat geschrieben: ↑14 Okt 2023, 10:12 Die Rotation ist im Jahresfahrplan festgeschrieben, dort steht ein, wo welcher Zug einrückt. Klar ist das bei Zugtausch hinfällig, aber die Stellwerker haben eine Übersicht, welcher Wagen Wartung hat und wird dann ggf. von VM ins BN gefahren. Mindestens 50% aller Sonderfahrten sind solche Wartungsfahrten.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Der Grund wird wohl Fahrer sowie Wagenmangel sein. Nur bei Großveranstaltungen wie Großmessen oder Wiesn werden extra Züge mit Fahrern vorgehalten (MI, OU, LP, BT, MS).
Die Größenordnung kann ich jetzt so nicht sagen, kommt wahrscheinlich drauf an, wie die Kapazitäten der Werkstatt sind oder welche Art von Wartung ansteht.
Der Dispo ist immer darum bemüht, einen durchgehenden 5min-Takt herzustellen und die Lücke zu schließen, vorausgesetzt es gibt genug Züge.
Die Größenordnung kann ich jetzt so nicht sagen, kommt wahrscheinlich drauf an, wie die Kapazitäten der Werkstatt sind oder welche Art von Wartung ansteht.
Der Dispo ist immer darum bemüht, einen durchgehenden 5min-Takt herzustellen und die Lücke zu schließen, vorausgesetzt es gibt genug Züge.
Re: [M] Reservezüge
Sind dies dann Reservezüge für den Fall, dass mal ein Fahrzeug ausfällt oder sind das Züge die bei Bedarf bei einem unerwartet hohen Andrang zusätzlich auf die Reise geschickt werden?ET 420 192 hat geschrieben: ↑15 Okt 2023, 09:57 Nur bei Großveranstaltungen wie Großmessen oder Wiesn werden extra Züge mit Fahrern vorgehalten (MI, OU, LP, BT, MS).
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Zweitens. Die E-Wägen während der Wiesn dienen hauptsächlich zum Abtransport, sind aber ab in der früh besetzt. Die E-Wägen für Messen für beides.
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Reservezüge
Auf dem Betriebshof in Fröttmaning stehen immer richtig viele Züge auf den Abstellgleisen. Nicht alle sind immer für dir Werkstatt. Da wird man doch eigentlich viele Reserven haben?
Re: [M] Reservezüge
derzeit genau 0, sonnst würde man die U1 nicht mit P4 fahren.U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑21 Okt 2023, 00:45 Auf dem Betriebshof in Fröttmaning stehen immer richtig viele Züge auf den Abstellgleisen. Nicht alle sind immer für dir Werkstatt. Da wird man doch eigentlich viele Reserven haben?
mfg Daniel
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Da hat Uferlos leider recht. Von den ursprünglich mal 194 A-Wagen ist nur noch die Hälfte da, von den B-Wagen fährt die Hälfte nicht, da die Züge nicht mit der BMA zurecht kommen. Die C2 sind bis auf wenige Ausnahmen sogar äußerst zuverlässig zurzeit.
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Reservezüge
Die MVG hätte dann die Hälfte der A Wagen auch noch als Reserve aufbewahren können oder waren die Fristen schon abgelaufen? Das war wertvolle Reserve.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] Reservezüge
Die 100er/200er A-Wägen werden meistens je nach Zustand der Wagenböden aussortiert. Die im robusten Zustand bleiben erhalten und werden nach der nächsten HU noch weitere 5 Jahre fahren, die im (eher) maroden Zustand werden in vier bis fünf Jahren (meistens bis zum Verfallsdatum) nach der letzten HU ausgemustert. Da die HU bei den 300er-A-Wägen seit Mitte 2021 nicht mehr durchgeführt werden, werden sie bis zum Fristablauf (ebenfalls in vier bis fünf Jahren nach der letzten HU) ausgemustert.U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑22 Okt 2023, 00:01 Die MVG hätte dann die Hälfte der A Wagen auch noch als Reserve aufbewahren können oder waren die Fristen schon abgelaufen? Das war wertvolle Reserve.
Falls der eine oder andere A-Wagen defekt ist (in meisten Fällen ist ein Zettel im jeweiligen Führerstandsfenster zu erkennen), werden sie in der Regel repariert, solange die HU-Frist innerhalb von vier Jahren nicht überschreitet. Falls sie überschritten wird, dann ist die Reparatur der A-Wägen (gilt nur für jene im maroderen Zustand) nicht mehr wirtschaftlich und wird ebenfalls zur Ausmusterung gebracht.
Ob es bei den neuen Wagenböden ebenfalls eine Rolle spielt, kann ich bis dato keine weitere Auskunft geben. (in dem Fall wären es die A-Wägen 124 und 144, da ist die HU (beide von Oktober 2018) für denen ebenfalls bald abgelaufen, den Wagen 170 habe ich schon seit längerer Zeit nicht mehr gesichtet).
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Reservezüge
Die ausgeschlachteten A Wagen daraus gibt es bestimmt viele Ersatzteile für die noch vorhandenen bis alle C2 ausliefert sind. Früher hat es nur so von den A Wagen gewickelt aber jetzt von mehr C2.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Klar hätten sie das machen können, aber wo abstellen? Im Gesamten Netz gibt es für 124 P6 Abstellmöglichkeiten, wenn man alle Wagen behalten hätte, hätte man einen noch 42 P6 unterbringen müssen. Inzwischen wird auch gegen die Vorschrift am Bahnsteig abgestellt, siehe FT 3/4, OZ 3/4 oder AR 1.U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑22 Okt 2023, 00:01 Die MVG hätte dann die Hälfte der A Wagen auch noch als Reserve aufbewahren können oder waren die Fristen schon abgelaufen? Das war wertvolle Reserve.
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Reservezüge
Ich dachte es sind allgemein 124 Abstellpositionen (Ich komme allerdings irgendwie nur auf 123) im Gesamtnetz vorhanden, davon aber nur 119 (118) für P6 ausgelegt (MI und BS je eine Position nur P2, BS und BN sowie BL je eine nur P4).ET 420 192 hat geschrieben: ↑22 Okt 2023, 22:39 Klar hätten sie das machen können, aber wo abstellen? Im Gesamten Netz gibt es für 124 P6 Abstellmöglichkeiten, wenn man alle Wagen behalten hätte, hätte man einen noch 42 P6 unterbringen müssen. Inzwischen wird auch gegen die Vorschrift am Bahnsteig abgestellt, siehe FT 3/4, OZ 3/4 oder AR 1.
Wird in OZ und FT an beiden inneren Bahnsteiggleisen abgestellt oder war das als "entweder... oder" gemeint? Je eine Abstellung am Bahnsteig müsste es doch auch noch jeweils in FM, MS, FW, LP und KL geben.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
BS hat auf zwei Positionen P4: Gl. 33 & 38. Im BN Gl. 91 ist auch noch eine P6 Abstellmöglichkeit. OZ kenne ich nur Gl. 3, aber kann auch beides vorkommen. FT wird an beiden inneren Gleisen 3&4 abgestellt.
Planmäßige Bahnsteigabstellung gibt es bei den Nachtwägen, also FM, MS, MO, FW, KL und GF. LP ist Abstellung in der Wendeanlage, es sei denn es gibt vorbereitende Maßnahmen für die Verlängerung, dann am Bahnsteig.
Planmäßige Bahnsteigabstellung gibt es bei den Nachtwägen, also FM, MS, MO, FW, KL und GF. LP ist Abstellung in der Wendeanlage, es sei denn es gibt vorbereitende Maßnahmen für die Verlängerung, dann am Bahnsteig.
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Reservezüge
Stimmt, Kurs 0502 setzt zwar in LP ein, rückt aber ja vorher via Leerfahrt aus. Danke für die detaillierte Aufklärung auf jeden Fall!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Ja genau. Ist übrigens der Zug von FT Gl. 4Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 12:29 Stimmt, Kurs 0502 setzt zwar in LP ein, rückt aber ja vorher via Leerfahrt aus. Danke für die detaillierte Aufklärung auf jeden Fall!
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Reservezüge
Gut zu wissen. 
Was mir noch eingefallen ist: Möglicherweise habe ich ja beim BN nicht alle Abstellpositionen berücksichtigt, denn auch mit Berücksichtigung von Gl. 91 komme ich nur auf 119 Abstellpositionen für P6 im Gesamtnetz (und zusätzlich sechs weitere für P2 bzw. P4, also insgesamt 125). Gibt es denn außer Gl. 91 und der "großen Aufstellfläche" (21x P6 + 1x P4) noch weitere Abstellpositionen im BN?

Was mir noch eingefallen ist: Möglicherweise habe ich ja beim BN nicht alle Abstellpositionen berücksichtigt, denn auch mit Berücksichtigung von Gl. 91 komme ich nur auf 119 Abstellpositionen für P6 im Gesamtnetz (und zusätzlich sechs weitere für P2 bzw. P4, also insgesamt 125). Gibt es denn außer Gl. 91 und der "großen Aufstellfläche" (21x P6 + 1x P4) noch weitere Abstellpositionen im BN?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Reservezüge
Jetzt habe ich auch nochmal nachgezählt und komme auch auf 119 P6 Positionen. P2 gibt es in MI und im BS, P4 BL, 2x BT(wobei da auch drei P6 reingehen), 2x BS und dann BN 32.
Ja natürlich gibt es die: Gl.51/52 jeweils ein P6 und ein P2, Gl. 55 P2, Gl. 75 P6, Gl. 71 P6, Gl. 82 P6, Gl. 84 P6.
Dann theoretisch noch Gl. 61 und 62 jeweils ein P6, Gl. 81 zwei P6 und ein P4, dann muss aber über die Bremse fahren.
Gl.95 ein P6 und zwei P2 (steht unter anderem der 091 und lange Schlucki).
Gl. 104-106 je ein P4, diese sind aber für den letzten Weg eines A-/B-Wagen.
Dann natürlich noch die Werkstatthallen, aber die kann man nicht zur Abstellung zählen.
Ja natürlich gibt es die: Gl.51/52 jeweils ein P6 und ein P2, Gl. 55 P2, Gl. 75 P6, Gl. 71 P6, Gl. 82 P6, Gl. 84 P6.
Dann theoretisch noch Gl. 61 und 62 jeweils ein P6, Gl. 81 zwei P6 und ein P4, dann muss aber über die Bremse fahren.
Gl.95 ein P6 und zwei P2 (steht unter anderem der 091 und lange Schlucki).
Gl. 104-106 je ein P4, diese sind aber für den letzten Weg eines A-/B-Wagen.
Dann natürlich noch die Werkstatthallen, aber die kann man nicht zur Abstellung zählen.
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Reservezüge
Alles klar, dann hat's ja doch gepasst. Nochmal ein sehr großes Dankeschön!
Mir war natürlich schon bewusst, dass man im BN noch mehr Züge abstellen kann, ich bezog mich jetzt nur auf die relevanten Abstellgleise für diese Gesamtzahl von 119.
Mir war natürlich schon bewusst, dass man im BN noch mehr Züge abstellen kann, ich bezog mich jetzt nur auf die relevanten Abstellgleise für diese Gesamtzahl von 119.