Dann waren die ganzen Bpmz im Werk Pasing, auch auf den reinen Werkstattgleisen, doch nur Einbildung.
Entschuldigung.
Dann waren die ganzen Bpmz im Werk Pasing, auch auf den reinen Werkstattgleisen, doch nur Einbildung.
1. Wenn man den 2er so fahren würde wie den Skoda uh das würde schnell schiefgehen... Türen, bremsen, Beschleunigung das was der NIM an einem Tag macht macht das Fahrzeug sonst in ner Woche böse gesagt... Und das bei heute schon störanfälliger Technik...Beindruckend wie manche User hier mit Halbwissen "beraten" wollen.
1. Weniger Zuverlässigkeitsprobleme als Skoda und das liegt zudem v.a. am kuppeln was hier kein Thema ist.
2. 2028 laeuft auch der aktuelle Verkehsvertrag aus.
3. Braucht er auch nicht.
4. Ist doch gut. So werden andere Garnituren einsatzbereit gehalten. Bei BR 218 lauft das so schon seit Jahrzehnten.
5. "Ersatzteile gehen zur neige" und "Der erste ICE2 ist bereits raus bzw geht demnächst raus für Ersatzteile". Finde den Fehler.
6. Seit ICE4 & ICE3 Neo ist der Triebzugmangel Geschichte. Wo warst du die letzten 5 Jahre?
7. Von ICE2-Neufahrzeugen war nie die Rede. Auch IC1 & BR 101 war stets komplett vom Fernverkehr eingesetzt und instand gehalten. Nur die KiN (und in den letzten Jahren die Tf) stammten von Regio.
Sicher, das die nicht schon für einen gewissen Entsorgungsfachbetrieb eingeplant sind?
1. Reine SpekulationRev hat geschrieben: ↑08 Nov 2023, 09:43 1. Wenn man den 2er so fahren würde wie den Skoda uh das würde schnell schiefgehen... Türen, bremsen, Beschleunigung das was der NIM an einem Tag macht macht das Fahrzeug sonst in ner Woche böse gesagt... Und das bei heute schon störanfälliger Technik...
2. Und was hat der Verkerhsvertag mit dem ICE 2 zu tun... Ja die laufen auch bis dahin aus aber beim Fernverkehr nicht bei Regio.
3. Brauchen würde er es schon ist halt nur nicht mehr wirtschaftlich aufgrund des Fahrzeug Zustandes...
4. Ja aber wie gesagt für den Fernverkehr nicht für Regio
5. Da ist kein Fehler drin. Die eh knappen Ersatzteile werden halt noch etwas gestreckt in dem man schon den ersten Zug Schlachtet. Es gibt halt Ersatzteile die gibt es pro Zug nur ein paar mal aber ohne fährt er halt nicht... Schönes beispiel sind die LWL Stationen.... Wie gesagt der ICE2 hat aktuell die schlechteste verfügbarkeit der FV Flotte...
6. Ach schön behauptungen aufzustellen ohne Wissen. Durch Mehrverkehre und Flotten Abgänge ist die Lage tatsächlich schlecht als vor 5 Jahren in diesem Jahr... Rechne es dir durch wird dich überraschen![]()
7.1 Die Fahrzeuge waren in München Pasing beheimatet wenn ich mich recht erinnere... Also ein klassisches Fernverkehrswerk mit ausschließlich Roten Wagen![]()
Ja, sicher. In der FB 101 Gruppe gibt es eine Uebersicht mit den Fristen. 62 x BR101 soll vorerst im Einsatz bleiben, 20 davon als Reserve.Auer Trambahner hat geschrieben: ↑08 Nov 2023, 10:54Sicher, das die nicht schon für einen gewissen Entsorgungsfachbetrieb eingeplant sind?
Kinding und Allersberg haben 184 m Bahnsteiglänge, da ginge mit etwas Zielen natürlich ein kompletter 411 (184,4 m) hin. In Ingolstadt Nord (!) haben wir an den relevanten Bahnsteigen 171 m Bahnsteiglänge. Da könnt's sein, dass man beim 411 eine Tür um's Verrecken nicht drankriegt. Nur rein theoretisch gesprochen, praktisch wird's außer für gestrandete ICE weiterhin nicht relevant werden.
Dann geht das aber nicht mehr mit dem regulaeren BR402 Umlauf zusammen, ausser wenn man den Speisewagen generell bei allen ICE2 streicht.Rohrbacher hat geschrieben: ↑13 Nov 2023, 20:09 Beim ICE 2 ohne Speisewagen (hat's geheißen) passt's natürlich auch in Ingolstadt Nord.
Du findest also Ausfaelle und SEV besser. Ok.
Die (mangelns offizieller Verlautbarung) weiter als Gerücht einzustufende Info sprach meiner Kenntnis nur von einem kurzzeitigen, wohl einige Wochen dauernden Einsatz eines dann wohl festen ICE2-Zuges ohne Speisewagen sowie von IC1, die eingesetzt werden sollen. Alles andere sind nix weiter als neue Gerüchte, wobei bestätigt ja noch nichtmal das andere ist! Auch bei den IC1 würde ich noch nicht als gesichert sehen, dass die wirklich als Ablösung kommen. Andere sagen ja, die kommen im Sommer (!) und zwar nur zusätzlich (!) zu zwei 102-Umläufen, "der ICE 2" als Überbrückung bis die IC1 wieder hübsch und einsatzfähig sind. Jetzt weiß man halt nicht was stimmt und wer von welchem Zeithorizont spricht.
Nein aber du versuchst dir da Fahrzeuge und Co herbei zu reden die a nicht verfügbar sind und b wirklich nicht dafür geeignet sind.Du findest also Ausfaelle und SEV besser. Ok.
ICH rede gar nichts herbei, sondern beziehe mich auf Informationen, die sowiso schon im Umlauf sind.Rev hat geschrieben: ↑14 Nov 2023, 23:10 Nein aber du versuchst dir da Fahrzeuge und Co herbei zu reden die a nicht verfügbar sind und b wirklich nicht dafür geeignet sind.
Ich meine ich kenne die Pläne für die Fahrzeuge die du da gern hättest und der NIM taucht darin halt ned auf... Daher sind freak Gerüchte auch immer so lustig
Um dich mal von unten zu zitierenICH rede gar nichts herbei, sondern beziehe mich auf Informationen, die sowiso schon im Umlauf sind.
Hoer doch endlich mit deinem Schwachsinn auf, den aktuellen Zustand erklaeren zu wollen. Den kennen alle gut genug und das hat mit dem Thema nichts zu tun. Vor allem brauchst du deine Meinung - nichts anderes ist das - nicht als Tatsachen darstellen!
Und auch da muss ich dich enttäuschen hier handelt es sich tatsächlich um deine Meinung, tatsächlich kenne ich die PläneDu hast absolut keine Ahnung, ob die Fahrzeuge nach dem Fahrplanwechsel verfügbar sein werden, oder nicht. Liefere Quellen mit Belegen, oder mach deine Vermutungen als solche kenntlich, wie alle anderen auch. Ansonsten kannst dir dein inhaltsloses Geschreibsel auch sparen.
Falsch. Lies die anden Beitraege hier im Thread.
Ja, ganz bestimmt
DB Fahrzeuginstandhaltung betreibt aber nicht die normalen Betriebswerke, sondern lediglich die Ausbesserungswerke. https://de.wikipedia.org/wiki/DB_FahrzeuginstandhaltungRohrbacher hat geschrieben: ↑14 Nov 2023, 17:50 während gleichzeitig DB Instandhaltung (und auch nur die!) die Baureihe 102 am 1. Januar 2024 aus'm Portfolio nimmt. Ende, aus. Alles andere sind erstmal nur Gerüchte.
Ja genau, so war's gemeint.
Neues Gerücht: Alle Gerüchte völliger Quatsch, die Skoda bleiben. Im Sommer 2024 kommt ein IC1 samt Reservewagen, der Fahrplanstabilität bringen und die RE-Züge via Roth wieder ersetzen soll.Rohrbacher hat geschrieben: ↑14 Nov 2023, 17:50 Offizieller Stand mangelns anders lautender Statements ist immer noch, das mit den Skodas wird gemäß Verkehrsvertrag bis mindestens 2028 durchgezogen, während gleichzeitig DB Instandhaltung (und auch nur die!) die Baureihe 102 am 1. Januar 2024 aus'm Portfolio nimmt. Ende, aus. Alles andere sind erstmal nur Gerüchte.
Was für Züge sollen denn erst ab 2028 neu eingesetzt werden?cimddwc hat geschrieben: ↑21 Nov 2023, 20:00 Ab Ende 2028 soll auch Nürnberg - Ingolstadt täglich durchgehend im Stundentakt bedient werden, Ausschreibung beginnt Anfang 2024 -> Pressemitteilung.
Irgendwie bin ich skeptisch, dass sich vorher nennenswert was bei den eingesetzten Zügen tut…
Das liegt an DB. Skoda hatte damals bei der Vertrags-pressemitteilung darauf hingewiesen, das die Zuege 200 km/h fahren koennten, DB jedoch nur 190 km/h bestellt hat.KB_Master hat geschrieben: ↑21 Nov 2023, 22:43 Kann eigentlich nochmal wer erläutern, warum es die Beschränkung auf genau 190 km/h gibt (früher hieß es ja sogar mal 189 km/h ?) und die Wagen nicht die vollen 200 km/h fahren dürfen, sowohl hier als auch bei den neuen Desiro HC für Franken-Thüringen (obwohl dort Siemens auch sagt 200 km/h maximal möglich)? Alleine am Doppelstock kann's ja nicht liegen, die ex-Westbahn-KISS dürfen ja auch 200 km/h, die TGV Duplex sogar ja weitaus mehr...
Hm, aber dann verstehe ich nicht, warum dann auch auf den Wagen ja 190 km/h drauf steht, es kann ja nicht was anderes außen als Zulassung drauf stehen, als sie wirklich dürfen?