Fliegende U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ich hoffe, das passt hier rein, ansonsten bitte verschieben nach Bahn-International:

Es ist schon etwas länger her, aber hab den Artikel grad vor mir und es endlich geschafft, das zugehörige Bild einzuscannen. QUELLE: AERO International unter http://www.aerointernational.de
Foto ist aus der Zeitschrift Ausgabe Februar 03, AERO Archiv: bereits zum Grande Master des WEB´s unterwegs, ich DANKE jetzt schon fürs Online-Stellen!

Antonov AN-124 schluckt 2 U-Bahn-Stücke:

Am 26.November 02 (also schon etwas länger her) fand dieser ungewöhnliche Lufttransport, zweier von Bombardier im Werk Hennigsdorf bei Berlin hergestellter U-Bahnzüge, von Deutschland (Schwerin-Parchim) nach Guang-Zhou, China, statt.
Bestimmt für die dortige neue U-Bahnline 2, Eröffnung war am 29. Dezember.
Die Zeit (vom 26.11. - zum 29.12.) war etwas knapp, v.a. hat man noch vor Ort (China) einen Systemtest durchführen müssen. Also war nur noch Lufttransport möglich.
Die Spezialisten von ASB Air Ltd. bekamen von Bombardier den Auftrag für den Transport und die Verladung in der AN 124-100 "Ruslan", eine Filigranarbeit.
Zwischen dem unteren Rand der geöffneten (siehe dann Foto) Nase des Frachters und dem Dach der U-Bahn-Wagen blieben nur !! 2cm Luft !!
Die Verladung dauerte !! 6 Stunden !! Dann standen die beiden insgesamt 73 Tonnen schweren und jeweils 19 Meter langen Wagen ohne Kratzer und sicher verankert auf einer extra auf dem Boden des Flugzeugs festgeschraubten Metallschiene im Rumpf des Fliegers, ihr Abstand voneinander knappe 10cm,
zu den Seitenwänden der Antonow blieben noch gute 5cm
und etwa nochmals 10 cm zur Decke des inneren Frachtraumes.
Insgesamt eine optimale, fast schon rekordverdächtige Ausnutzung des Frachtflugzeugs.
Dreimal flog der Frachter die Strecke mit je 2 Wagen an Bord, dann war alles vor Ort. In China wurden die Wagen feierlich, sogar mit Feuerwerk, empfangengenommen.
Schwerin-Parchim wurde deshalb gewählt, weil dort ein guter Autobahnanschluss ist und die Zufahrten für Schwertransporte geeignet sind.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Kleine Korrektur - das Flugzeug muss eine An-124 gewesen sein, wie sie hier zu sehen ist. Die An-140, die auch existiert und so aussieht, könnte meiner Meinung nach als Regional-Verkehrsflugzeug nie und nimmer einen U-Bahn-Wagen geschluckt haben.


Für den Fehler kannst du freilich nix - da muss sich der Autor dieses Artikels vertippt haben.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja es kann blos eine AN124 gewesen sein....
die Frachtversion der AN140 ist nämlcih erst im Planungsstadium und wurde noch nicht gebaut.
mfg Daniel
Smirne

Beitrag von Smirne »

Unter http://root.smirne.de/fliegende_u-bahn.jpg ist das Bild zu sehen.

Gruß,
Marcus
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

error 404: Datei nicht gefunden!


Das angegebene Dokument konnte auf diesem Server leider nicht gefunden werden.


kommt wenn ich das Bild ansehen möchte.
mfg Daniel
Smirne

Beitrag von Smirne »

Fehler ist behoben. Sorry.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ja, die großen Antonows...die schleppen schon was weg :D . Ich hoffe ja immer noch ein bisschen, dass insbesondere die große An-225 vielleicht doch noch wenigstens in ein paar Exemplaren gefertigt wird - 84 m lang, 88 m Spannweite, sechs Triebwerke, Höchstgewicht 600 Tonnen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

[QUOTE]Original von jadefalcon
Kleine Korrektur - das Flugzeug muss eine An-124 gewesen sein


Uuupsi - kleiner Vertippelungsfehler, klaro war das die AN-124, ein Turboprop und U-Bahntransport :) nönö...

@Marcus: Danke übrigens!

hier gibts noch was über das Aussehen der U-Bahn
http://www.rudolf-rost.de/referenzen_reco.html

sowie hier Daten über die Metro Linie 1:
http://www.metropla.net/as/guan/guangzh ... e-data.htm

und hier ein übersichtlicher Linienplan aus Guangzhou
http://www.metropla.net/as/guan/guangzhou.htm
P.S. schaut euch mal die lieben schmalen, roten Plastikkindersitzchen an - da ist unsere weiß-blaue U-Bahn LUXUS!!! *grins
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die AN225 kann bis zu 250t Fracht transportieren. Das selbe wird aucvh der Airbus A380F schaffen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Die Frage ist bloß, ob es möglich wäre, den A380 auch mit einem Bugtor wie die An-124/-225 auszustatten - vielleicht oberhalb des Cockpits, analog zum A300 Beluga.


Da schau her, noch eine oberleitungsgespeiste U-Bahn. Gibt es dergleichen eigentlich außer in Frankfurt auch noch anderswo in Deutschland?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

soweit ich weiß, hat der A380 das Cokpit auf der normalen ebene.
Dann gibt es ja ober- und unterdeck.
Wie es beim Cargo A380 aussehen wird weiß ich jetzt gar nicht....
mfg Daniel
Antworten