Wendezugbetrieb
-
- Jungspund
- Beiträge: 1
- Registriert: 26 Jun 2005, 14:25
Hallo Leute,
als ich noch eifrigerer Modellbahner war, habe ich mich mit Wendezügen befasst. Damals hieß es, dass bei einem Wendezug nur max. 32 Achsen geschoben werden dürfen. Das entspricht also 8 normalen 4-Achs-Personenwagen.
Das führte im Ruhrgebiet teilweise zu merkwürdigen Zugzusammenstellungen. Eine oder zwei Loks in der Mitte, und links und rechts davon mehrere Personenwagen mit jeweils einem Steuerwagen an jedem Zugende. Aber immer nur maximal 8 Wagen in einer Richtung!
Nun habe ich aber vor einiger Zeit Fernzüge gesehen, die hatten hinter der E-Lok 9 oder 11 Wagen, incl. Steuerwagen.
Frage: Gilt diese Einschränkung nicht mehr? Wieviele Wagen dürfen denn dann geschoben werden?
Andy
als ich noch eifrigerer Modellbahner war, habe ich mich mit Wendezügen befasst. Damals hieß es, dass bei einem Wendezug nur max. 32 Achsen geschoben werden dürfen. Das entspricht also 8 normalen 4-Achs-Personenwagen.
Das führte im Ruhrgebiet teilweise zu merkwürdigen Zugzusammenstellungen. Eine oder zwei Loks in der Mitte, und links und rechts davon mehrere Personenwagen mit jeweils einem Steuerwagen an jedem Zugende. Aber immer nur maximal 8 Wagen in einer Richtung!
Nun habe ich aber vor einiger Zeit Fernzüge gesehen, die hatten hinter der E-Lok 9 oder 11 Wagen, incl. Steuerwagen.
Frage: Gilt diese Einschränkung nicht mehr? Wieviele Wagen dürfen denn dann geschoben werden?
Andy
Hallo,
laut 408.0711 darf ein Wendezug mit Steuerwagen an der Spitze maximal 60 Achsen stark sein, einschließlich eines gezogenen Zugteils sind insgesamt 80 Achsen zulässig.
Grüße, Plochinger
laut 408.0711 darf ein Wendezug mit Steuerwagen an der Spitze maximal 60 Achsen stark sein, einschließlich eines gezogenen Zugteils sind insgesamt 80 Achsen zulässig.
Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Fahrdienstvorschrift, Signalbuch etc. gibts übrigens hier für jedermann zum runterladen! Nur lesen-verstehen(-anwenden) muß man noch selber...
se upp för tåg
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
In dieser Zip-Datei ist die komplette KoRiL 408 enthalten.Bahnfan @ 26 Jun 2005, 15:21 hat geschrieben: @ 8. Bauserie: Bei der 408 gibt's da aber nur die Änderungen, und habe ich was übersehen?
Offenbar nicht, denn sonst würde ja die DB sie nicht auf ihrer eigenen Homepage zum Download anbieten.Tigerente @ 26 Jun 2005, 15:54 hat geschrieben:Ach das ist gar nicht mehr intern?
Nein, da die 408 und einige weitere Vorschriften Netzzugangsbedingung sind, muss DB Netz sie zwecks diskriminierungsfreiem Netzzugang öffentlich bereitstellen.Tigerente @ 26 Jun 2005, 15:54 hat geschrieben: Ach das ist gar nicht mehr intern?
@Bahnfan:
KoRil 420 betrifft meines die Wartezeitvorschriften, das dürfte ziemlich intern und auch nicht Netzzugangsrelevant sein. Wen's interessiert, da stand glaub ich vor Kurzem mal was in DB-Praxis dazu drin.
Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Nicht nur im Ruhrgebiet gabs / gibt es sowas! Auch auf der Strecke Richtung Geltendorf fahren oder fuhren (?) Regionalzüge mit einer 218 in der Mitte, ein paar Wagen vorne und hinten, und einen Steuerwagen.Andreas220 @ 26 Jun 2005, 14:34 hat geschrieben: Das führte im Ruhrgebiet teilweise zu merkwürdigen Zugzusammenstellungen. Eine oder zwei Loks in der Mitte, und links und rechts davon mehrere Personenwagen mit jeweils einem Steuerwagen an jedem Zugende. Aber immer nur maximal 8 Wagen in einer Richtung!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
RE 21070 (München Hbf ab 16.51 nach Füssen) fährt Montag bis Donnerstag so ähnlich - Lok, 4 Wagen (inkl Steuerwagen), Lok, 3 Wagen.Flok @ 28 Jun 2005, 17:47 hat geschrieben: Auch auf der Strecke Richtung Geltendorf fahren oder fuhren (?) Regionalzüge mit einer 218 in der Mitte, ein paar Wagen vorne und hinten, und einen Steuerwagen.
Der Grund ist hier aber nicht, dass die maximale Achszahl für geschobene Züge überschritten werden würde, denn dieser Zug fährt Lok oraus und hat eh nur 7 Wagen. Aber so läßt sich die normale Füssener Garnitur (4 Wagen) eben schnell verstärken.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Das ist wohl eher umlaufbedingt: Der Zug wird in Buchloe getrennt, der vordere Teil fährt nach Füssen, der Rest leer nach Kempten.Südostbayer @ 28 Jun 2005, 18:01 hat geschrieben: RE 21070 (München Hbf ab 16.51 nach Füssen) fährt Montag bis Donnerstag so ähnlich - Lok, 4 Wagen (inkl Steuerwagen), Lok, 3 Wagen.
Der Grund ist hier aber nicht, dass die maximale Achszahl für geschobene Züge überschritten werden würde, denn dieser Zug fährt Lok oraus und hat eh nur 7 Wagen. Aber so läßt sich die normale Füssener Garnitur (4 Wagen) eben schnell verstärken.
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!