Verschiedene Spurweiten
Hallo,
ich wollte mal fragen, welche Spurweiten ihr alle so kennt. Ich weiß nämlich nicht mal, was die DB- Schienen für eine Spurweite haben (1,14 m, kann das sein?), geschweige denn, andere Länder. Von Spanien zB. weiß ich, dass sie breitere Schienen haben als wir und in Indien gibt es, wie ich mal im Fernsehen gesehen habe, extrem breite Schienen, die so an die 2 Meter gehen. Aber konkrete Zahlen weiß ich überhaupt nicht. Wer kann mir da was erzählen? Kann es sein, dass die Schienen der Münchner Straßenbahn genauso breit sind wie die der DB?
ich wollte mal fragen, welche Spurweiten ihr alle so kennt. Ich weiß nämlich nicht mal, was die DB- Schienen für eine Spurweite haben (1,14 m, kann das sein?), geschweige denn, andere Länder. Von Spanien zB. weiß ich, dass sie breitere Schienen haben als wir und in Indien gibt es, wie ich mal im Fernsehen gesehen habe, extrem breite Schienen, die so an die 2 Meter gehen. Aber konkrete Zahlen weiß ich überhaupt nicht. Wer kann mir da was erzählen? Kann es sein, dass die Schienen der Münchner Straßenbahn genauso breit sind wie die der DB?
Regelspur in Mitteleuropa ist 1435 mm. Die Münchner Tram hat wohl auch Regelspur.
Dann gibt's verschiedene Schmalspuren 1000 mm, 750 mm und selten (Feldbahnen!) auch 600 mm.
Die Russen haben Breitspur (weil man früher vermeiden wollte, dass die Deutschen oder sonst wer mit den Zügen einfach ins Land fahren)
In Spanien gibt's auch eine etwas breiterere Spur. Frag' mich da aber nicht nach Zahlen, die müsste ich nachschauen...)
Es gibt aber z.B. in Indien wie es viele Sprachen gibt auch viele Spurweiten. Da ist nicht alles so geregelt wie bei uns.
Grundsätzlich kannst du die Gleise so weit auseinander legen, wie du willst, wenn du passendes Rollmaterial hast...
Dann gibt's verschiedene Schmalspuren 1000 mm, 750 mm und selten (Feldbahnen!) auch 600 mm.
Die Russen haben Breitspur (weil man früher vermeiden wollte, dass die Deutschen oder sonst wer mit den Zügen einfach ins Land fahren)
In Spanien gibt's auch eine etwas breiterere Spur. Frag' mich da aber nicht nach Zahlen, die müsste ich nachschauen...)
Es gibt aber z.B. in Indien wie es viele Sprachen gibt auch viele Spurweiten. Da ist nicht alles so geregelt wie bei uns.
Grundsätzlich kannst du die Gleise so weit auseinander legen, wie du willst, wenn du passendes Rollmaterial hast...

Ich hatte sogar erst 1,41 im Kopf, habe dann aber zur Tür geschaut und mir gedacht, das kann doch nicht sein, dass unsere Schienen so breit sind wie eine 3/4 Tür hoch. deswegen habe ich dann 1,14 geschrieben. Und auch jetzt kann ich es kaum glauben.AndreasZ @ 14 May 2005, 01:23 hat geschrieben: Regelspur in Mitteleuropa ist 1435 mm.
Was hat denn die augsburger Tram? Die ist doch ziemlich schmal.
Augsburg? Keine Ahnung... Aber 1000 mm ist ein gebräuchliches Maß.
Naja, und Spurweite...
In Kurven (oder auch im Weichenbereich?) liegen die Gleise ja ein paar Milimeter weiter auseinander, damit da mehr Spiel ist, bzw. sich die Wagen nicht (so stark) festsetzen können. Es gibt ja das Phänomen, dass sich die Wagen schwerer bewegen lassen, als in der Geraden. Das kann man mit meiner kleinen Märklin-Köf testen: Nimm' einen "schweren" Zug, knapp an der Grenze dessen, was sie noch ziehen kann und fahre in einer Geraden los und dann in eine enge Kurve rein und die Fuhre bleibt hängen, sobald die Reibung nicht mehr groß genug ist, um die jetzt benötigte Mehr-Kraft aufzubringen...
Das gibt's im wirklichen Leben auch: Da kann's vorkommen, dass man die Wagen nicht mehr alle auf einmal vom Fleck bekommt.
Naja, und Spurweite...
In Kurven (oder auch im Weichenbereich?) liegen die Gleise ja ein paar Milimeter weiter auseinander, damit da mehr Spiel ist, bzw. sich die Wagen nicht (so stark) festsetzen können. Es gibt ja das Phänomen, dass sich die Wagen schwerer bewegen lassen, als in der Geraden. Das kann man mit meiner kleinen Märklin-Köf testen: Nimm' einen "schweren" Zug, knapp an der Grenze dessen, was sie noch ziehen kann und fahre in einer Geraden los und dann in eine enge Kurve rein und die Fuhre bleibt hängen, sobald die Reibung nicht mehr groß genug ist, um die jetzt benötigte Mehr-Kraft aufzubringen...
Das gibt's im wirklichen Leben auch: Da kann's vorkommen, dass man die Wagen nicht mehr alle auf einmal vom Fleck bekommt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Bei den österreichischen Schmalspurbahnen ist die 760mm-Spurweite noch häufig, auch als bosnische Spurweite bezeichnet. Dem Namen nach haben Österreichs südliche Nachbarn auch diese Spurweite (also ex-Jugoslawien).
Als Spurweite ist mir noch die Ffestiniog-Railway in Wales bekannt, 600mm.
Hier noch zwei interessante Links, hoffentlich funzen die noch lange:
http://gleisbau-welt.de/site/gleisbau/spurweiten.htm
http://lexikon.izynews.de/de/dir/default_f..._der_Spurweiten
Als Spurweite ist mir noch die Ffestiniog-Railway in Wales bekannt, 600mm.
Hier noch zwei interessante Links, hoffentlich funzen die noch lange:
http://gleisbau-welt.de/site/gleisbau/spurweiten.htm
http://lexikon.izynews.de/de/dir/default_f..._der_Spurweiten
Hier in Stuttgart stirbt die Meterspur aus ... es gibt nur noch eine Linie, und die wird auch in ein paar Jahren stillgelegt ... Dann haben wir nur noch 1435 mm.
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Also ich zähle noch vier Linien:BR 406 @ 14 May 2005, 08:16 hat geschrieben:Hier in Stuttgart stirbt die Meterspur aus ... es gibt nur noch eine Linie, und die wird auch in ein paar Jahren stillgelegt ... Dann haben wir nur noch 1435 mm.
Linie 10 (Zacke), Linie 15 (Normalbetrieb mit GT4) sowie die beiden Museumslinien

Und welche Spurweite hat eigentlich die Standseilbahn zum Waldfriedhof?
Die Spurweite von 1435 mm stammt soweit ich weiß noch von George Stephenson höchstpersönlich (oder jedenfalls aus England, aus der Gründerzeit der Eisenbahn), deshalb ist das auch so eine "krumme" Zahl - das entspricht nämlich 4 Fuß und 8 1/2 Zoll, was auch ziemlich krumm ist, aber naja 
"Exotische" Spurweiten gibt's genug, z.B. hat in Mannheim die Straßenbahn 1100 mm Spurweite, aber die wird auch langsam auf Normalspur umgestellt. In Griechenland gibt's wenige Eisenbahnstrecken, aber trotzdem verschiedene Spurweiten, wahrscheinlich je nachdem wer ursprünglich die Konzession für die Strecke hatte. Die Strecke Athen-Thessaloniki hat z.B. Normalspur, auf der Pelloponnes-Halbinsel sind die Strecken schmalspurig...
Gruß,
Rob

"Exotische" Spurweiten gibt's genug, z.B. hat in Mannheim die Straßenbahn 1100 mm Spurweite, aber die wird auch langsam auf Normalspur umgestellt. In Griechenland gibt's wenige Eisenbahnstrecken, aber trotzdem verschiedene Spurweiten, wahrscheinlich je nachdem wer ursprünglich die Konzession für die Strecke hatte. Die Strecke Athen-Thessaloniki hat z.B. Normalspur, auf der Pelloponnes-Halbinsel sind die Strecken schmalspurig...
Gruß,
Rob
Meinst du nicht Braunschweig. Die haben so ne komische Spurweite, Mannheim hat Meterspur und bildet zusammen mit der Rhein-Hardt-Bahn, den VBL, der HSB und der OEG ein großes Meterspurnetz. Eine Umstellung des ganzen ist auch nicht geplant. In Braunschweig liegen ja schon ein paar Dreischienengleise. Zumindest gabs mal Bilder im Stadtverkehr.rob74 @ 14 May 2005, 13:55 hat geschrieben:z.B. hat in Mannheim die Straßenbahn 1100 mm Spurweite, aber die wird auch langsam auf Normalspur umgestellt.
um genau zu sein meterspurig. Außer die Zahnradbahn nach Kalavrita, die hat eine engere Spurweite.rob74 @ 14 May 2005, 13:55 hat geschrieben:auf der Pelloponnes-Halbinsel sind die Strecken schmalspurig...
Auch auf dem "Festland" in Griechenland gab es eine meterspurige Strecke nämlich von Volos nach Kalambaka. Volos-Paleofarsalos (oder so ähnlich, Kreuzungspunkt mit der Hauptbahn Athen-Thessaloniki) wurde stillgelegt, der Rest umgespurt.
Es gibt ja auch Züge, deren Achsen man verstellen kann. Ich glaube, das wird bei grenzüberschreitenden Fahrten zwischen Spanien (1,68 wenn ich das aus dem Link von luc richtig behalten habe) und Frankreich gemacht. Ich habe da vor einigen Jehren mal was drüber im Fernsehen gesehen, kann mich aber nur dunkel daran erinnern. Jedenfalls muss der Zug mitten auf seiner Reise in so eine "Räder- auseinanderzieh- oder- zusammenschieb- Anlage", und kann danach mit veränderter Spurweite weiterfahren.
Aso, stimmt, ich hab nur die Straßenbahnlinien gezählt.luc @ 14 May 2005, 07:24 hat geschrieben: Also ich zähle noch vier Linien:
Linie 10 (Zacke), Linie 15 (Normalbetrieb mit GT4) sowie die beiden Museumslinien[...]
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Soviel ich weiss, können dies standardmässig nur die Talgo Garnituren.gmg @ 14 May 2005, 14:57 hat geschrieben:Es gibt ja auch Züge, deren Achsen man verstellen kann. Ich glaube, das wird bei grenzüberschreitenden Fahrten zwischen Spanien (1,68 wenn ich das aus dem Link von luc richtig behalten habe) und Frankreich gemacht. Ich habe da vor einigen Jehren mal was drüber im Fernsehen gesehen, kann mich aber nur dunkel daran erinnern. Jedenfalls muss der Zug mitten auf seiner Reise in so eine "Räder- auseinanderzieh- oder- zusammenschieb- Anlage", und kann danach mit veränderter Spurweite weiterfahren.
Talgo hat dazu ein einzigartiges System entwickelt.
http://www.talgo.de/umspuranlage.htm
Neben den Talgowagen gibt es seit neusten auch eine Lokreihe (S 253) die über verschiebbare Radkrätze verfügt.
http://www.railfaneurope.net/pix/es/electr...Talgo_253_1.jpg
Desweiteren werden dies wohl auch die Talgo XXI Treibzüge irgendwann können...
Auf der Seite steht auch, daß Talgo Drehgestelle anbietet, die man mit diesem Umspursystem benutzen kann. Allerdings steht da nicht, ob sich diese auch durchgesetzt haben - ich vermute mal nicht. Bei Wagen mit Drehgestellen kann man ja schließlich an der Grenze "einfach" die Drehgestelle tauschen... Talgo mußte sich das Ganze für seine Wagen erst deshalb einfallen lassen, weil diese keine Drehgestelle haben.Stückgut-Schnellverkehr @ 15 May 2005, 23:50 hat geschrieben: Soviel ich weiss, können dies standardmässig nur die Talgo Garnituren.
Talgo hat dazu ein einzigartiges System entwickelt.
http://www.talgo.de/umspuranlage.htm
Neben den Talgowagen gibt es seit neusten auch eine Lokreihe (S 253) die über verschiebbare Radkrätze verfügt.
http://www.railfaneurope.net/pix/es/electr...Talgo_253_1.jpg
Desweiteren werden dies wohl auch die Talgo XXI Treibzüge irgendwann können...
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?rob74 @ 16 May 2005, 11:49 hat geschrieben:Auf der Seite steht auch, daß Talgo Drehgestelle anbietet, die man mit diesem Umspursystem benutzen kann. Allerdings steht da nicht, ob sich diese auch durchgesetzt haben - ich vermute mal nicht. Bei Wagen mit Drehgestellen kann man ja schließlich an der Grenze "einfach" die Drehgestelle tauschen... Talgo mußte sich das Ganze für seine Wagen erst deshalb einfallen lassen, weil diese keine Drehgestelle haben.
Talgo baut Fahrzeuge, die vom breitspurigen Spanien ins normalspurige Frankreich fahren können, ohne dass das
1. die Fahrgäste aussteigen müssen,
2. der Zug getrennt und jeder einzelene Wagen aufgebockt und die DG getauscht werden müssen
3. zuviel Zeit dafür verpempert werden muss.
Dazu haben die Spanier halt diese Umspuranlage entwickelt, die ja auch Wunderbar funktioniert.
Nun sind aber die Mehrzahl der Fahrzeuge Drehgestellgüterwagen bzw -personenwagen, bei denen die Drehgestelle ausgetauscht werden (bzw es wird an der Grenze umgeladen...)
Talgo hatt sich dann gedacht, 'entwickeln wir doch ein DG, mit dem man durch unsere Umspuranlage fahren kann'.
Aber wie bei jeder Neuerung kostet eine Umrüstung auf diese Drehgestelle Geld, aber wenigstens besteht die Möglichkeit, wenn man irgendwann einen grösseren Wert auf eine schnellere Umschlagmöglichkeit legt.
-------
Railion(?) hat meines Wissens sogar Versuche mit diesem (oder ähnlichen DG) laufen, um Gz aus normalspurigen Mittleeuropa Richtung Russland fahren zu lassen.
Ich vermute dass es sich sogar um dass Talgo System handelt, weil die DB ja auch einige Talgo NZ zu Russlandfahrten umgerüstet hat, und diese sich dann mit den Gz die Umspuranlage irgendwo an der östlichen Grenze von Polen (?) teilen werden.
Sehr gebräuchlich bei Strassenbahnen, besonders im Osten der Republik (z.B. Dresden, Leipzig, Berlin) sind 1475 mm...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Erst mal was allgemeines dazu:
Talgo hat zusammen mit TEAM in Spanien eine umspurbare (1435 - 1668 mm) Hochgeschwindigkeits Ellok entwickelt. Die Lok fährt 260 km/h Spitze, und idt für die Systeme 3 kV= und 25 kV~ geeignet.
Die Umspuranlage wird mit Vmax 15 km/h durchfahren, so wird die Umstellung der geplanten Talgogarnituren der 7. Serie um 20 Minuten kürzer.
---------------------------------------------------------------------------
Und nun zum anderen:
Weiß jemand was über die Schmalspurbahn in Brohl? Das liegt an der linken Rheinstrecke.
Das Schmalspurnetz hat sogar einen Anschluß an die Hauptbahn. Der gesamte "Bahnhofsbereich" der kleinen Bahn ist dreispurig ausgerüstet. So sieht man auch eine V60 in den Gleisanlagen abgestellt; unter ihr drei Schienen auf dem Gleis. Desweiteren stehen Schmalspur- u. Normalpurgüterwagen rum.
Mich würde interessieren, wo das ganze hinführt, und ob es dort noch Betrieb gibt...
Danke schon mal!
Talgo hat zusammen mit TEAM in Spanien eine umspurbare (1435 - 1668 mm) Hochgeschwindigkeits Ellok entwickelt. Die Lok fährt 260 km/h Spitze, und idt für die Systeme 3 kV= und 25 kV~ geeignet.
Die Umspuranlage wird mit Vmax 15 km/h durchfahren, so wird die Umstellung der geplanten Talgogarnituren der 7. Serie um 20 Minuten kürzer.
---------------------------------------------------------------------------
Und nun zum anderen:
Weiß jemand was über die Schmalspurbahn in Brohl? Das liegt an der linken Rheinstrecke.
Das Schmalspurnetz hat sogar einen Anschluß an die Hauptbahn. Der gesamte "Bahnhofsbereich" der kleinen Bahn ist dreispurig ausgerüstet. So sieht man auch eine V60 in den Gleisanlagen abgestellt; unter ihr drei Schienen auf dem Gleis. Desweiteren stehen Schmalspur- u. Normalpurgüterwagen rum.
Mich würde interessieren, wo das ganze hinführt, und ob es dort noch Betrieb gibt...
Danke schon mal!
1.
2.
Infrastrukur: Brohltalbahn GmbH
Betriebsführung: Rail-Logic GmbH
Güterverkehr und Dampfzüge: IG Brohltal-Schmalspureisenbahn
Die Strecke (17,6 km) führt von Brohl BE nach Engeln, früher sogar 6,4 km weiter nach Kempenich. Deweiteren gibt es ja die Verbindung Brohl Gbf - Brohl BE; Brohl Hafen - Brohl Gbf wurde stillgelegt. Oberzissen (km 11,9) - Engeln hatte bis 1934 Zahnstange System Abt (5 Prozent Steigung).
Tipp: http://www.vulkan-express.de/
KBS-Nr. ist übrigens 12426
Wie funktionert das? Kommt z.B. ein Zug mit 1435 mm an, kommen dann die 1668 mm Achsen runter, dann die 1435 mm Achsen hoch, oder wird die Achse "auseinandergezogen"?Die Umspuranlage wird mit Vmax 15 km/h durchfahren
2.
Also, das laüft da so ab:Weiß jemand was über die Schmalspurbahn in Brohl?
Infrastrukur: Brohltalbahn GmbH
Betriebsführung: Rail-Logic GmbH
Güterverkehr und Dampfzüge: IG Brohltal-Schmalspureisenbahn
Die Strecke (17,6 km) führt von Brohl BE nach Engeln, früher sogar 6,4 km weiter nach Kempenich. Deweiteren gibt es ja die Verbindung Brohl Gbf - Brohl BE; Brohl Hafen - Brohl Gbf wurde stillgelegt. Oberzissen (km 11,9) - Engeln hatte bis 1934 Zahnstange System Abt (5 Prozent Steigung).
Tipp: http://www.vulkan-express.de/
KBS-Nr. ist übrigens 12426
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Letzteres; die Räder können in zwei verschiedenen Abständen auf den Achsen bzw. in den Lagern fixiert werden. Die entsprechenden Verriegelungen können freilich nur in der Umspuranlage gelöst werden, allenfalls sonst noch in der Werkstätte.Bahnfan @ 30 Jun 2005, 20:02 hat geschrieben:Kommt z.B. ein Zug mit 1435 mm an, kommen dann die 1668 mm Achsen runter, dann die 1435 mm Achsen hoch, oder wird die Achse "auseinandergezogen"?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Die Regelspurweite basiert auf der Breite zweier römischer Pferdehinterteile .Die Spurweite von 1435 mm stammt soweit ich weiß noch von George Stephenson höchstpersönlich (oder jedenfalls aus England, aus der Gründerzeit der Eisenbahn), deshalb ist das auch so eine "krumme" Zahl - das entspricht nämlich 4 Fuß und 8 1/2 Zoll, was auch ziemlich krumm ist, aber naja

Wer gucken will:www.schablonski.de/pferdearsch.html