Rheinbahn: HF6 zu breit
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ach Du Sch...e, dolles Ding, was die da gedreht haben.Didy @ 8 Oct 2018, 00:18 hat geschrieben: Der Düsseldorfer HF6 ist in einem Tunnel in Duisburg am Bahnsteig hängen geblieben
https://m.focus.de/regional/duesseldorf/due...7a1c1010230ec59
Also wenn da alle Duisburger Bahnhöfe betroffen sein solle, wie es im Artikel heißt, ist das ein "nettes" Problem.
Hoffen wir mal, dass es mit etwas Flexeinsatz an den Bahnsteigen behoben werden könnte

Ist ja eigentlich kaum vorstellbar, dass eine maximale Breite des Fahrzeugs nicht mit in der Spezifikation war. Also entweder hat man diese bei der Rheinbahn falsch definiert und nur an die "eigenen" Bahnhöfe gedacht und dabei vergessen, dass man auch bis Duisburg und Krefeld fährt, oder die maximale Breite war definiert und wurde aber aus irgend einem Grund nicht eingehalten - leider hat halt Bombardier auch nicht mehr den professionellsten Ruf unter den Fahrzeuglieferanten. Ganz gruselig wäre, wenn sowohl Rheinbahn als auch Bombardier mal "irgendwie" "irgendwas" gemacht hätten und man die Verantwortung beiden Seiten zuordnen könnte. Es hätt no immer joot jejangen ist zwar Lebensmotto in Düsseldorf, hier ist aber die rheinische Gelassenheit teuer erkauft.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist jetzt erstmal ein ziemlich reißerischer Artikel, was wirklich los ist ist damit allerdings völlig unklar.
Das kann von ner Kleinigkeit (Ups, Teil falsch eingebaut) bis zur Beinahekatastrophe (gesamtes Drehgestell zu breit, alle Drehgestelle müssen neugbaut werden) reichen.
Und wer weiß, vielleicht ist ja auch gar nicht das Fahrzeug zu breit sondern der Bahnsteig? Ist ja nicht so dass man nicht auch in anderen Städten aus solhcen Gründen schon Bahnsteigkanten abgesägt hätte.
Und hier so zu tun wie wenn da die Rheinbahn Mist gebaut hätte ist auch zu einfach, es kann ja auch sein dass ein Teil des Fahrzeugs weiter ausgeschwenkt hat als geplant.
Das kann von ner Kleinigkeit (Ups, Teil falsch eingebaut) bis zur Beinahekatastrophe (gesamtes Drehgestell zu breit, alle Drehgestelle müssen neugbaut werden) reichen.
Und wer weiß, vielleicht ist ja auch gar nicht das Fahrzeug zu breit sondern der Bahnsteig? Ist ja nicht so dass man nicht auch in anderen Städten aus solhcen Gründen schon Bahnsteigkanten abgesägt hätte.
Und hier so zu tun wie wenn da die Rheinbahn Mist gebaut hätte ist auch zu einfach, es kann ja auch sein dass ein Teil des Fahrzeugs weiter ausgeschwenkt hat als geplant.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Letzten Endes kann natürlich auch ein Gleislagefehler ein paar mm gekostet haben, in dem Fall halt dann ein paar mm zuviel, dann wäre es das Verschulden der DVG in Duisburg - aber aus der Welt muss das Problem halt definitiv, aber nach Ursache, nicht nach Verursacher.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Und nur weil "6achser mit Jacobsdrehgestellt ähnlich B-Wagen" heissts ja noch bei sehr lange nicht, dass das Lichtraumprofil dann auch
ident mit nem Stadtbahn B-Wagen ist.
Das könnte in Köln/Bonn auch "lustig" werden, wenn die gleiche Fahrzeuge ordern. Denn wenn ich mich recht entsinne, sind die alten Kölner U-Strecken noch enger.
ident mit nem Stadtbahn B-Wagen ist.
Das könnte in Köln/Bonn auch "lustig" werden, wenn die gleiche Fahrzeuge ordern. Denn wenn ich mich recht entsinne, sind die alten Kölner U-Strecken noch enger.
Re: Rheinbahn: HF6 zu breit
Nachtrag dazu: nachdem die Drehgestelle der HF6 im Nachhinein abgeändert wurden, können die HF6 jetzt auch auf der U79 von/nach Duisburg eingesetzt werden. Entsprechende Probefahrten sind ohne weitere Probleme verlaufen. Im alltäglichen Einsatz trifft man die HF6 dann dennoch eher auf der U75 nach Neuss und der U70/U76 nach Krefeld, die U79 bleibt b.a.W. (bis zu den neuen Siemens Avenio HF) weiter fast durchgehend mit B80.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re:
Aus Köln sind keine Probleme dieser Art mit dem HF6 bekannt.spock5407 hat geschrieben: ↑08 Okt 2018, 20:47 Und nur weil "6achser mit Jacobsdrehgestellt ähnlich B-Wagen" heissts ja noch bei sehr lange nicht, dass das Lichtraumprofil dann auch
ident mit nem Stadtbahn B-Wagen ist.
Das könnte in Köln/Bonn auch "lustig" werden, wenn die gleiche Fahrzeuge ordern. Denn wenn ich mich recht entsinne, sind die alten Kölner U-Strecken noch enger.
In Bonn gab es mal Probleme mit den Kölner B80, da die Strecken nur auf die B100 eingestellt waren.