[BW] Probleme mit VT-Kühlung

Rund um die Technik der Bahn
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ist unterschiedlich: Der Zweckverband Schönbuchbahn (ZVS) hatte damals (erste RS1-generation überhaupt) für 7,7 Millionen DM drei VT's und einen VS bestellt. Der Preis gibg etwas rauf weil der ZVS den VS nicht mehr wollte und statt dessen 4 VT's bestellte.
Unter http://www.bahnseite.de/rs102.htm steht ein Preis von ca. 1,8 Mio. ¤. Es kommt natürlich auch drauf an wie man die RS1 haben will. Also mit Klo bzw. ohne, mit Klima bzw. ohne, Motorleistung (gibt's auch Unterschiede) usw. Aber so um den Dreh rum kosten die schon.

Grüße, Dave

Anmerkung: Du willst keinen kaufen? Ich dachte du wolltest deine Hallertauer Lokalbahn AG gründen!?!?
Gar nicht mal soooo teuer...
Naja, auf der "Hallertauer Lokalbahn AG" würde >ich< die ja nicht kaufen...
Und wer weiß, was bei so Hochrechnungen und Marktanalysen rauskäme: Vielleicht müssten wir dann da mit ER20 und mindestens 6 Halberstädtern fahren... Oder wir bekommen gleich 'n Transrapid... :lol:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 30 Jun 2005, 15:29 hat geschrieben: Gar nicht mal soooo teuer...
Naja, auf der "Hallertauer Lokalbahn AG" würde >ich< die ja nicht kaufen...
Und wer weiß, was bei so Hochrechnungen und Marktanalysen rauskäme: Vielleicht müssten wir dann da mit ER20 und mindestens 6 Halberstädtern fahren... Oder wir bekommen gleich 'n Transrapid... :lol:
Wenn du deine Kleinbahn ernst nehmen würdest dann wäre der RS1 dass Fahrzeug das du brauchst. Aber achte auf eines: Bestell nicht die selbe Serie wie die DB, da ist irgendwie was faul. Die brennen gut, streiken bei Kälte und Hitze gern und wollen lieber Dreckig sein. Häng dich lieber an die Bestellung eines privaten "EVU"'s dran!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wenn du deine Kleinbahn ernst nehmen würdest
Bevor ich da was ernst nehmen kann, müssen erst Gleise da sein, der Wille einiger mehr Leute hier und auch Geld... :(
Aber achte auf eines: Bestell nicht die selbe Serie wie die DB, da ist irgendwie was faul. Die brennen gut, streiken bei Kälte und Hitze gern und wollen lieber Dreckig sein. Häng dich lieber an die Bestellung eines privaten "EVU"'s dran!
Klar, ich denke mal 'ne Schraubenkupplung und 'nen starken Motor könnte man gebrauchen, um auch mal Güterwagen mitnehmen zu können, aber Connex oder sowas steht da bestimmt nicht drauf! :P
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

AndreasZ @ 30 Jun 2005, 15:41 hat geschrieben: Klar, ich denke mal 'ne Schraubenkupplung und 'nen starken Motor könnte man gebrauchen, um auch mal Güterwagen mitnehmen zu können, aber Connex oder sowas steht da bestimmt nicht drauf! :P
Hat nicht die HZL solche Regio-Shuttle?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Jepp. Die Hzl hat solche RS1 mit hochleistungsmotoren um auch Güteranschlussfahrten zu machen. Und diese werden auch durchgeführt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 30 Jun 2005, 15:19 hat geschrieben: Ist unterschiedlich: Der Zweckverband Schönbuchbahn (ZVS) hatte damals (erste RS1-generation überhaupt) für 7,7 Millionen DM drei VT's und einen VS bestellt. Der Preis gibg etwas rauf weil der ZVS den VS nicht mehr wollte und statt dessen 4 VT's bestellte.
Ein RegioShuttle-Steuerwagen? Das habe ich noch nie gesehen, gibts das denn? Ist das ein Fahrzeug das haargenau wie ein RegioShuttle-VT ist nur eben ohne Motor? Grundsätzlich hätte ich da ja nichts gegen einzuwenden, die Zugkraft der RegioShuttles ist ja hoch genug. Allerdings würde dann vermutlich die Beschleunigung auf 628-Niveau absinken, also könnte man gleich beim 628 bleiben (wogegen ich auch nichts einzuwenden hätte).
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

sbahnfan @ 30 Jun 2005, 18:46 hat geschrieben:Ein RegioShuttle-Steuerwagen? Das habe ich noch nie gesehen, gibts das denn? Ist das ein Fahrzeug das haargenau wie ein RegioShuttle-VT ist nur eben ohne Motor? Grundsätzlich hätte ich da ja nichts gegen einzuwenden, die Zugkraft der RegioShuttles ist ja hoch genug. Allerdings würde dann vermutlich die Beschleunigung auf 628-Niveau absinken, also könnte man gleich beim 628 bleiben (wogegen ich auch nichts einzuwenden hätte).
Gibt es nicht, war aber vorgesehen. Genauso wie zwei- und dreiteilige Einheiten des RegioShuttle vorgesehen waren, die RS2 und RS3.
BR 146 @ 30 Jun 2005, 16:24 hat geschrieben:Jepp. Die Hzl hat solche RS1 mit hochleistungsmotoren um auch Güteranschlussfahrten zu machen. Und diese werden auch durchgeführt.
Das können nur die älteren Serien der HzL mit Schraubenkupplung. Die neuen für den Ringzug haben ja Scharfenberg-Kupplung. Die HzL ist nicht die einzige solcher RS1 mit normaler Zug- und Stoßvorichtung um mal auch einen Güterwagen mitzunehmen. Auch die Triebwagen der WEG, des ZVS (Schönbuchbahn) und des ZVVW (Wieslauftalbahn) können Güterwagen mitnehmen, dden Betrieb und das Personal übernimmt bei den beiden Zweckverbänden übrigens auch die WEG (und damit eine Connex-Tochter). Dieser optionale Transport von Güterwagen stellt den RS1 auch in die Nachfolge des NE81 den er ja auch teilweise abgelöst hat bzw. mit dem er sich den Betrieb teilt.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Man kann entscheiden welche Motorleistung man will und welche Kupplung man will. Somit kann man auch den "Bedarf" planen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

BR 146 @ 30 Jun 2005, 23:18 hat geschrieben: Man kann entscheiden welche Motorleistung man will und welche Kupplung man will. Somit kann man auch den "Bedarf" planen.
Ja, das ist typisch für solche Kleinserien, kein Wunder warum da Stadler ideal dafür ist.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 1 Jul 2005, 21:56 hat geschrieben:Ja, das ist typisch für solche Kleinserien, kein Wunder warum da Stadler ideal dafür ist.
BR146 @ 30 Jun 2005, 23:18 hat geschrieben:Man kann entscheiden welche Motorleistung man will und welche Kupplung man will. Somit kann man auch den "Bedarf" planen.
Merkwürdig, daß von dieser Option noch niemand Gebrauch gemacht hat.
Dave @ 30 Jun 2005, 15:19 hat geschrieben:Unter http://www.bahnseite.de/rs102.htm steht ein Preis von ca. 1,8 Mio. ¤. Es kommt natürlich auch drauf an wie man die RS1 haben will. Also mit Klo bzw. ohne, mit Klima bzw. ohne, Motorleistung (gibt's auch Unterschiede) usw. Aber so um den Dreh rum kosten die schon.
Ich kenne bis jetzt aber nur RS1 mit 2*257kW Motorleistung, egal ob BOB, DB ZugBus, WEG, ODEG, HzL, KVG, TransRagio oder andere EVUs. Es stimmt, daß die RS1 der Schönbuchbahn am Anfang schwächere Motoren hatten. Dies hatte allerdings nichts mit Güterwagen zu tun, sondern damit, daß die RS1 schwerer wurden als ursprünglich geplant, so knickte bei einem RS1 in der Druckkammer der Rahmen ein. Die Umwandlung der VS-Bestellung in einen VT fand übrigens zu einem Zeitpunkt statt, wo noch kein RS1 auf den Gleisen stand. Nötig wurde dies durch den engen Fahrplan zwischen Böblingen und Dettenhausen. Mit den schwachen Motoren konnten die RS1 übrigens nur zu den Zeiten ohne Zugkreuzung (Holzgerlingen Nord) in Böblingen Zimmerschlag halten.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@luc, deine Ausführungen zur Schönbuchbahn stimmen schon. Mit den Motoren bin ich mir da aber nicht so sicher: Kennt sich jemand mit den RS1 der Regentalbahn aus? Aus einer mittelmäßigen Quelle weiß ich dass die dort RS1 mit einer max. Leistung von 456kW haben (wenn es stimmt dann wohl 2 x 228kW).
Und im übrigen gibt es auch sonst viele kleine Unterschiede der verschiedenen RS1, warum haben eigentlich alle "alten" RS1 der SWEG (und Töchter OSB u. BSB) so ne Klappe vorne dran?
Zur Schönbuchbahn: Kleine Anfangsschwächeleien von ADtranz welche aber schnell behoben wurden - dann war aber der Zug zu schwer. Deswegen stärkere Motoren für die Fahrzeiten der Schönbuchbahn.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Diese mittelmäßige :P Quelle von StadlerRail sagt das:
Inbetriebsetzung  1996 / 2001 
Anzahl Fahrzeuge  27
Antrieb  Diesel, 2*257 kW
Spurweite  Normalspur, 1435 mm
Quelle: http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=9...&h=1&id=105&s=1
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 4 Jul 2005, 18:26 hat geschrieben: Diese mittelmäßige  :P  Quelle von StadlerRail sagt das:
Inbetriebsetzung  1996 / 2001 
Anzahl Fahrzeuge  27
Antrieb  Diesel, 2*257 kW
Spurweite  Normalspur, 1435 mm
Quelle: http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=9...&h=1&id=105&s=1
Äh ja, halt mal: Seit wann baut den Stadler den RS1? Die "alten" der Regentalbahn müssten noch von ADtranz sein. Aber es kann gut sein dass ich mit den 456kW falsch liege - das Buch aus dem ich das hab hat schon öfters versagt bze. ich wusste es schon besser :angry:

Nachtrag: Weiß jemand wer der HzL ihre 2 neu bestellten RS1 auf Raps-Betrieb modifiziert? Die PEG?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

@Dave: Die Regentalbahn selber gibt Dir recht:
http://www.nordbayernbahn.de/php/FzgTabelle.php
Die 1996 von BombTranz (VT 15-26) hatten nur 228kW-Motoren, die 2000 (VT 31 und VT 41) bzw. 2003 gebauten (VT 27 und VT 28) haben dagegen 257kW-Motoren.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 4 Jul 2005, 19:34 hat geschrieben: @Dave: Die Regentalbahn selber gibt Dir recht:
http://www.nordbayernbahn.de/php/FzgTabelle.php
Die 1996 von BombTranz (VT 15-26) hatten nur 228kW-Motoren, die 2000 (VT 31 und VT 41) bzw. 2003 gebauten (VT 27 und VT 28) haben dagegen 257kW-Motoren.
Na siehste! Es gibt sie also doch, die Möglichkeit den RS1 anders zu bestücken! Und mein neuestes Eisenbahnbuch hat einen Fehler (von vielen) weniger. :)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

mal kurz aus der Arbeit schreiben ;)

Also das mit den Kupplungen wird rege benutzt. Mal Schraubenkupplung, mal Scharfenbergkupplung. Diese Ringbahn hat - wenn ich mich richtig erinnere - Scharfenbergkupplung um das Verstärken und schwächen zu beschleunigen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 5 Jul 2005, 12:32 hat geschrieben: Diese Ringbahn hat - wenn ich mich richtig erinnere - Scharfenbergkupplung um das Verstärken und schwächen zu beschleunigen.
Das ist so korrekt. Damit will die HzL, die den Ringzug fährt, das Kuppeln in trossinegn Bhf. beschleunigen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Zu den HzL-Ringzug-RS1: Das stimmt so mit den Kupplungen. Der Nachteil ist halt die Inkompatibilität mit den anderen HzL-RS1.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

Nochmals zum Thema Überhitzung der Motoren:
Wie ihr ja wisst, sitzen die Motoren des RS1 ziemlich tief.
Und wie weit die Kühler unten sind, habt ihr ja auch schon gesehen.
Bei der Hitze, die wir vor rund 14 Tagen hatten, herrschen ja im Gleisbett Temperaturen jenseits von Gut und Böse.
Ist jetzt der RS1 in Fahrt, erhält der erste Motor an der Spitze des Zuges noch Kühlung vom Fahrtwind.
Die nachfolgenden Motoren bekommen jedoch nur noch heiße Luft ab von vorne die unter dem Zug durchströmt und irgendwann reichen die Lüfter nicht mehr aus, um den Motor ausreichend zu kühlen. Der betroffene Motor geht dann automatisch auf eine Leistungsreduzierung oder in den Leerlauf. (Sonst würde ja dieser Motor wegen Überhitzung irgendwann ganz defekt sein).
Durch dieses automatische Abschalten des heißen Motors, müssen die anderen umso mehr arbeiten, werden dadurch bei den hohen Außentemperaturen auch zu heiß und schalten ab.
Der Tf kann dann nichts mehr machen, denn die Kiste bleibt einfach stehen.
Dies bedeutet Kühlpausen an den unmöglichsten Stellen auf der Strecke.
Wenn der Tf vorher wüsste, dass diese "Störung" auf den nächsten Kilometern kommt, hätte er eventuell noch eine Chance in einem Bahnhof eine Kühlpause vorsorglich zu machen.
Aber nee`, es kommt praktisch innerhalb von wenigen Minuten alles schlagartig.
Das stinkt dem Tf genauso wie den Fahrgästen. Aber da sind alle Beteiligten der Technick hilflos ausgeliefert.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Gibt's eigentlich keine Anzeigen, die dem Tf sagen, dass seine Kiste grad am Kochen ist?
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

AndreasZ @ 6 Jul 2005, 20:18 hat geschrieben:Gibt's eigentlich keine Anzeigen, die dem Tf sagen, dass seine Kiste grad am Kochen ist?
Doch, aber der Unterschied zwischen Fahren und Stehenbleiben ist sehr gering.
Die normaler Betriebstemperatur beträgt 85 - 90 Grad Kühlwassertemperatur.
Bei rund 95 Grad gibt es eine Leistungsreduzierung auf 60 Prozent.
Und jetzt kommt das Problem der Messtoleranzen eines Temperaturfühlers hinzu.
Der eine spricht schon bei 92 Grad an, der andere erst bei 99 Grad.

Was tun ? Eben läufts noch rund, dann eine leichte Bremsung und zack fällt der erste Motor aus.
wir wissen es vorher meist nicht.
Und wenn ich es bereits erahne, dann bin ich garantiert irgendwo auf der Strecke, wo es überhaupt nicht passt.
Teils hatten die Kollegen auf der Ammertalbahn bei Kreuzungen in Entringen ganz bewusst die Abfahrt 2 Minuten herausgezögert, um den Anstieg in Fahrtrichtung Altingen zu schaffen.
Besser 2-3 Minuten Verspätung als vollends liegenzubleiben.
Aber wenns halt immer so einfach wäre, dann würde uns dies genauso erfreuen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hört sich an, wie eine der Geschichten, die heute über den VT95/98 erzählt werden. Riecht nach "Abenteuer"... :D
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@650-Kutscher: Danke für die Informationen! Weißt du konkret noch mehr was auf anderen Strecken passiert ist? Auch von der WEG?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

Dave @ 7 Jul 2005, 11:57 hat geschrieben:@650-Kutscher: Danke für die Informationen! Weißt du konkret noch mehr was auf anderen Strecken passiert ist? Auch von der WEG?
Nee, weiß nix.
Hatte selbst übrigens keinerlei Probleme.
Aber nicht weil ich es besser kann, sondern weil ich 3 wochen Urlaub hatte. :D
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

So, noch ne Frage an die 650-Kenner: Ich bin letzt mal wieder mit einem 650 der ersten Generation gefahren (dass sind doch die mit den harten Sitzen?). Ich muss sagen ich bin enttäuscht! Der Wagen war laut und stank. Vorallem ein sehr lautes Motorengeräusch welches auch etwas hämmerte fiel mir auf. Das hatte ich so in der Form in einem RS1 egal von welcher Firma noch nicht erlebt. Verschleißen die so schnell? Warum laufen dann aber z.B. die der OSB oder HzL immer noch so schön leise?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 13 Jul 2005, 21:43 hat geschrieben:Der Wagen war laut und stank.
Allgemeiner Toilettengeruch? Nach was stank es?
Dave @ 13 Jul 2005, 21:43 hat geschrieben:Vorallem ein sehr lautes Motorengeräusch welches auch etwas hämmerte fiel mir auf.
Hab ich den 650.0 noch nicht erlebt. Aber 611 oder 612 bist du schon gefahren?
Dave @ 13 Jul 2005, 21:43 hat geschrieben:Warum laufen dann aber z.B. die der OSB oder HzL immer noch so schön leise?
Also ich kenn keinen Unterschied in der Lautstärke der RS1 (zw. HzL und ZugBus), außer daß die von DB ZugBus eine Klimaanlage haben.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 14 Jul 2005, 01:25 hat geschrieben: Allgemeiner Toilettengeruch? Nach was stank es?
u.a. auch, dazu nach Essensresten und verbrauchter Luft.
luc @ 14 Jul 2005, 01:25 hat geschrieben:Hab ich den 650.0 noch nicht erlebt. Aber 611 oder 612 bist du schon gefahren?
Nein, dass war kein 611!!! War eindeutig ein 650. So laut wie die Neige-Dieselflitzer war er nicht, aber sehr unangenehm wie ein alter Omnibus. Und das habe ich weder bei ZugBus RAB noch den Privaten so schon erlebt. Den 612 kenn ich übrigens noch nicht.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 15 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben:u.a. auch, dazu nach Essensresten und verbrauchter Luft
ja kommt mal vor, nur finde ich die HzL-RS1 der ersten Serie (mit Schraubenkupplung) noch viel schrecklicher.

Übrigens, um mal zum Thema zurückzukommen: Wie siehts jetzt mit den Kühlproblemen aus? Meine Infoquelle über Verspätungen hat leider Urlaub.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 15 Jul 2005, 22:19 hat geschrieben: Übrigens, um mal zum Thema zurückzukommen: Wie siehts jetzt mit den Kühlproblemen aus? Meine Infoquelle über Verspätungen hat leider Urlaub.
Meine Infoquelle war heute bei mir und erzählte dass sie morgens jetzt immer mit ihrem Vater nach Herrenberg fährt um die S-Bahn sicher noch zu bekommen. Auf dem Heimweg gibt es eigentlich nie Verspätungen (zwischen Herrenberg und Gültstein) wobei es da ja auch nicht mehr so schlimm ist). In letzter Zeit soll es anscheinend auch wieder besser geworden sein mit der Störanfälligkeit. Der Witz oder eher die Realität macht die Runde dass der 650 weder im Winter noch im Sommer einsetzbar ist, nur in der Zwischenzeit. Zumindest bei den Fahrzeugen der Bahn AG, den die Ersatz-RS1 der HzL auf der Ammertalbahn scheinen, zumindest in den Augen der Fahrgäste, zu funktionieren.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

hallo
die 611 haben ja ne Klimaanlage oder?
warum sind dann die Fenster offen?
Die müssten eigentlich wie auch bei den Doppelstock wagen verschlossen sein aber die sind offen.
Und in letzter zeit seh ich öfters auch bei anderen Zügen das die Fenster offen sind, so wirds da doch nie kühl
Antworten