Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
.... oder den im Ruhrgebiet statt Voll-U-Bahn eine Stadtbahn im Tunnel wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=9NffvAyAaDk&t=540s
Welchen Weg hättet Ihr besser gefunden oder wie im Ruhrgebiet wo man jetzt in 200.000 Einwohnerstädten Tunnelstücke hat? Ich hätte es besser gefunden, weil man Straßenbahnen im Tunnel flotter erweitern kann und man sich die teure Stromschiene sparen kann. Essen Dortmund und Bochum zeigen mit der U35 U18 und U46 wie eine Stadtbahn die quasi eine echte U-Bahn ist wunderbar funktioniert. Vllt kann ein Müchner hier mal was dazu schreiben. Wie findet Ihr den Tunnelwahn in NRW?
Welchen Weg hättet Ihr besser gefunden oder wie im Ruhrgebiet wo man jetzt in 200.000 Einwohnerstädten Tunnelstücke hat? Ich hätte es besser gefunden, weil man Straßenbahnen im Tunnel flotter erweitern kann und man sich die teure Stromschiene sparen kann. Essen Dortmund und Bochum zeigen mit der U35 U18 und U46 wie eine Stadtbahn die quasi eine echte U-Bahn ist wunderbar funktioniert. Vllt kann ein Müchner hier mal was dazu schreiben. Wie findet Ihr den Tunnelwahn in NRW?
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
mei, ohne den Tunnelwahn hättest du keine Bodenbeläge zum fotografieren....
Aber die reinen Fahrgastzahlen sprechen halt klar für die U-bahn, von daher ist der Münchner Weg der richtige gewesen für München.
Köln zahlt halt jetzt den Preis, daß man zu früh angefangen hat, die Straßenbahn zu vergraben - man hat langsame, nicht kreuzungsfreie Tunnelstrecken und mittlerweile auch noch zwei verschiedene Netze, die nicht kompatibel sind - hätte man besser lösen können (hinterher ist man immer schlauer)
Aber die reinen Fahrgastzahlen sprechen halt klar für die U-bahn, von daher ist der Münchner Weg der richtige gewesen für München.
Köln zahlt halt jetzt den Preis, daß man zu früh angefangen hat, die Straßenbahn zu vergraben - man hat langsame, nicht kreuzungsfreie Tunnelstrecken und mittlerweile auch noch zwei verschiedene Netze, die nicht kompatibel sind - hätte man besser lösen können (hinterher ist man immer schlauer)
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Hier mal die U35 in BO und U18 in Essen also das geht alles wenn man will:
https://www.youtube.com/watch?v=90n3uQN9Yik&t=1362s
https://www.youtube.com/watch?v=_c6wPS3ri2s&t=1044s
https://www.youtube.com/watch?v=90n3uQN9Yik&t=1362s
https://www.youtube.com/watch?v=_c6wPS3ri2s&t=1044s
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Alleine das die BOStrab nur Fahrzeuglängen von maximal 75m vorsieht wäre schon ein Todesstoß in München. Das würde vorne und hinten nicht reichen fürs Fahrgastaufkommen was die U-Bahn aktuell wegschafft.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Naja, die 75 m gelten nur straßenbündig. Da brauchst Du nur einen besonderen Bahnkörper um längere Züge einzusetzen. Bei den stadtbahnmäßig ausgebauten Strecken wie nach Fürstenried oder ins Hasenbergl wäre das gut gegangen. Nach Moosach ginge da auch einiges, Tunnel bis zum Stiglmaierplatz und ab da geht's oberirdisch.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Man wollte ja 400KM U-Bahnnetz damals in den 80igern im endausbau haben! Wenn das geklappt hätte hätten die Städte in NRW heute keine Tunnelfragmente. Die riesigen Tunnenanlagen in Essen wie Bismarkplatz oder Berliner Platz zeigen ja noch die Grundidee deutlich. Man war aber wie bekannt ist zu optimistisch und wollte zuviel. Hier zum nachlesen; https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Rhein-Ruhr
https://maps.app.goo.gl/D5g9BmvzLWE9Nt5q9
https://maps.app.goo.gl/YCyCPPKc648M6yt18
Heutzutage weiß man nicht, wie man die ganze Tunnelei bezahlt. Ist schon bitter
Auch hier kann man sehr schön sehen wie optimistisch man darmals die Tunnel buddelte: https://www.youtube.com/watch?v=GqMsKMI2L48&t=850s
Es gab aber auch aus Dortmund schon Warnungen vor den Folgekosten die ignoriert wurden! Und wenn man dann mal überlegt dass eine 150.000 Einwohnerstadt wie Mühlheim an der Ruhr solche Tunnelanlagen unterhalten muss: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn ... Broich.jpg
Irre auch diese Anlage in Altenessen Kaiser wilhelm park finde ich irre!: https://www.google.de/maps/place/Kaiser ... FQAw%3D%3D
Ob es da den Tunnel gebraucht hätte.... Achja ich vergaß Geld war darals ja egal in NRW da hat man einfach Augen zu und durch gerufen. Gut dass Nürnberg dieser Wahnsinn erspart blieb!
https://maps.app.goo.gl/D5g9BmvzLWE9Nt5q9
https://maps.app.goo.gl/YCyCPPKc648M6yt18
Heutzutage weiß man nicht, wie man die ganze Tunnelei bezahlt. Ist schon bitter
Auch hier kann man sehr schön sehen wie optimistisch man darmals die Tunnel buddelte: https://www.youtube.com/watch?v=GqMsKMI2L48&t=850s
Es gab aber auch aus Dortmund schon Warnungen vor den Folgekosten die ignoriert wurden! Und wenn man dann mal überlegt dass eine 150.000 Einwohnerstadt wie Mühlheim an der Ruhr solche Tunnelanlagen unterhalten muss: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn ... Broich.jpg
Irre auch diese Anlage in Altenessen Kaiser wilhelm park finde ich irre!: https://www.google.de/maps/place/Kaiser ... FQAw%3D%3D
Ob es da den Tunnel gebraucht hätte.... Achja ich vergaß Geld war darals ja egal in NRW da hat man einfach Augen zu und durch gerufen. Gut dass Nürnberg dieser Wahnsinn erspart blieb!
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
ich denke, du brauchst kreuzungsfreiheit um längere Züge einzusetzen - und das hatte man weder im Hasenbergl noch in FürstenriedAK1 hat geschrieben: ↑11 Okt 2024, 21:42 Naja, die 75 m gelten nur straßenbündig. Da brauchst Du nur einen besonderen Bahnkörper um längere Züge einzusetzen. Bei den stadtbahnmäßig ausgebauten Strecken wie nach Fürstenried oder ins Hasenbergl wäre das gut gegangen. Nach Moosach ginge da auch einiges, Tunnel bis zum Stiglmaierplatz und ab da geht's oberirdisch.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Der Meinung bin ich auch. Man stelle sich vor der 20er wäre die einzige Linie nach Moosach. Was da für ein Chaos in der HVZ an großen Kreuzungen ausbrechen würde wie etwa dem Wintrichring, wenn die Kreuzung mehr als alle 5min durch den Schienenverkehr gestört wird.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
der Titel ist ein wenig raetselhaft, soll es denn heissen:
- Wenn München den KölnerN weg gegangen wäre
- Wenn München deM Kölner weg gegangen wäre
- Wenn (IN) München DER Kölner weg gegangen wäre
oder einfach
- Wenn München den Kölner Weg gegangen wäre
::
::
- Wenn München den KölnerN weg gegangen wäre
- Wenn München deM Kölner weg gegangen wäre
- Wenn (IN) München DER Kölner weg gegangen wäre
oder einfach
- Wenn München den Kölner Weg gegangen wäre
::

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Dabei gibt es in München doch nur den Kölner Platz.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Und da wenden schon lange keine Trambahnen mehr...TramBahnFreak hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 18:34 Dabei gibt es in München doch nur den Kölner Platz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Na dann denkt mal... In Frankfurt geht das jedenfalls mit 100m-Zügen und Kreuzungen. Was der Einwand zum Wintrichring heißen soll, weiß ich eh nicht. Eine Begrenzung der Frequenz finde ich in der BOStrab nicht, Länge hin oder her.phifue hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 10:13Der Meinung bin ich auch. Man stelle sich vor der 20er wäre die einzige Linie nach Moosach. Was da für ein Chaos in der HVZ an großen Kreuzungen ausbrechen würde wie etwa dem Wintrichring, wenn die Kreuzung mehr als alle 5min durch den Schienenverkehr gestört wird.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Man braucht einen unabhängigen Bahnkörper, keine Kreuzungsfreiheit. Ein besonderer Bahnkörper reicht allerdings nicht.andreas hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 09:45ich denke, du brauchst kreuzungsfreiheit um längere Züge einzusetzen - und das hatte man weder im Hasenbergl noch in FürstenriedAK1 hat geschrieben: ↑11 Okt 2024, 21:42 Naja, die 75 m gelten nur straßenbündig. Da brauchst Du nur einen besonderen Bahnkörper um längere Züge einzusetzen. Bei den stadtbahnmäßig ausgebauten Strecken wie nach Fürstenried oder ins Hasenbergl wäre das gut gegangen. Nach Moosach ginge da auch einiges, Tunnel bis zum Stiglmaierplatz und ab da geht's oberirdisch.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Köln brauchte ein Stadtbahnnetz, mit einer U-Bahn hätte man nichts anfangen können, denn der Überlandverkehr musste integriert werden.andreas hat geschrieben: ↑11 Okt 2024, 18:20 Köln zahlt halt jetzt den Preis, daß man zu früh angefangen hat, die Straßenbahn zu vergraben - man hat langsame, nicht kreuzungsfreie Tunnelstrecken und mittlerweile auch noch zwei verschiedene Netze, die nicht kompatibel sind - hätte man besser lösen können (hinterher ist man immer schlauer)
Mit Ausnahme der Bahnsteighöhe sind die beiden Netze vollkompatibel.
Wenn man will, kann man Stadtbahnstrecken so ausbauen, dass sie einer U-Bahnstrecke in nichts nachstehen.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
ja, gut, man könnte die Hochflurzüge wieder mit Klapptritten ausstatten, dann können die wenigstens das Niederflurnetz nutzen - und ja, in der Theorie sind die Netze kompatibel, in der Realität halt eher nicht....
Ja, man könnte eine Stadtbahn u-bahnmäßig trassieren in den Tunnels - hat halt Köln blöderweise nicht gemacht mit den bisherigen Tunneln... und die Vorortbahnen hätte man auch in ein S-bahnnetz integrieren können oder wenn man wollte in ein U-bahnnetz, U-bahn heißt ja nicht automatisch Stromschiene
Ja, man könnte eine Stadtbahn u-bahnmäßig trassieren in den Tunnels - hat halt Köln blöderweise nicht gemacht mit den bisherigen Tunneln... und die Vorortbahnen hätte man auch in ein S-bahnnetz integrieren können oder wenn man wollte in ein U-bahnnetz, U-bahn heißt ja nicht automatisch Stromschiene
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Extra für Dich noch der Wortlaut:
§ 55 Teilnahme am Straßenverkehr
(1) Auf straßenbündigem Bahnkörper nehmen die Züge am Straßenverkehr teil. Dabei müssen die Fahrzeugführer die sie betreffenden Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung beachten.
(2) Züge, die am Straßenverkehr teilnehmen, dürfen nicht länger als 75 m sein und müssen für andere Verkehrsteilnehmer in ausreichendem Maß erkennbar sein.
(3) Auf besonderen und unabhängigen Bahnkörpern einschließlich der Bahnübergänge im Sinne des § 16 Absatz 4 Satz 4 und 6 nehmen die Züge nicht am Straßenverkehr teil.
Jo B. hat geschrieben: ↑14 Okt 2024, 00:26Man braucht einen unabhängigen Bahnkörper, keine Kreuzungsfreiheit. Ein besonderer Bahnkörper reicht allerdings nicht.andreas hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 09:45ich denke, du brauchst kreuzungsfreiheit um längere Züge einzusetzen - und das hatte man weder im Hasenbergl noch in FürstenriedAK1 hat geschrieben: ↑11 Okt 2024, 21:42 Naja, die 75 m gelten nur straßenbündig. Da brauchst Du nur einen besonderen Bahnkörper um längere Züge einzusetzen. Bei den stadtbahnmäßig ausgebauten Strecken wie nach Fürstenried oder ins Hasenbergl wäre das gut gegangen. Nach Moosach ginge da auch einiges, Tunnel bis zum Stiglmaierplatz und ab da geht's oberirdisch.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 110
- Registriert: 16 Sep 2009, 21:59
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Ich find es überhaupt nicht schlimm, wenn eine Stadt mit der Größe Kölns "zwei Netze" hat. München hat - wenn man so will - ja auch zwei Netze: Die (Voll-)U-Bahn und die Tram. Düsseldorf hat sogar drei Netze: Hochflur-Stadtbahn, Niederflur-Stadtbahn und Straßenbahn.
So what? Das sind jeweils Netze, die für sich genommenen eine absolut wirtschaftliche Größe haben und größer sind, als die "einheitlichen" Netze kleinerer Städte.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Ja dass Düsseldorf auch die Tram hat finde ich gar nicht so schlecht. Sie dient auch als U-Bahn Zubringer
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Ok meinetwegen Stadtbahn
Naja an den Bahnhöfen Grad Adolf-Platz pempelforter Straße Schadowstraße finde ich ist sie das schon, weil da dann auch immer genug Leute in den Keller gehen und zur Straßenbahn
Hier bei Maps
https://maps.app.goo.gl/1WGGrJTDzQHW2VJz5
https://maps.app.goo.gl/66m6wi1XTyS9guqM8
https://maps.app.goo.gl/T1mbS1RhCS8F4Dar5
Naja an den Bahnhöfen Grad Adolf-Platz pempelforter Straße Schadowstraße finde ich ist sie das schon, weil da dann auch immer genug Leute in den Keller gehen und zur Straßenbahn
Hier bei Maps
https://maps.app.goo.gl/1WGGrJTDzQHW2VJz5
https://maps.app.goo.gl/66m6wi1XTyS9guqM8
https://maps.app.goo.gl/T1mbS1RhCS8F4Dar5
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Weil das einfach Umsteigepunkte sind, aber mit einer Zubringer-Funktion hat das recht wenig zu tun.Eisenholz hat geschrieben: ↑26 Okt 2024, 19:02 Ok meinetwegen Stadtbahn
Naja an den Bahnhöfen Grad Adolf-Platz pempelforter Straße Schadowstraße finde ich ist sie das schon, weil da dann auch immer genug Leute in den Keller gehen und zur Straßenbahn
Hier bei Maps
https://maps.app.goo.gl/1WGGrJTDzQHW2VJz5
https://maps.app.goo.gl/66m6wi1XTyS9guqM8
https://maps.app.goo.gl/T1mbS1RhCS8F4Dar5
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Wenn die Übergänge rechtlich als Bahnübergänge eingerichtet sind. Auf Strecken mit besonderem Bahnkörper ist das nicht zwingend so. Dann nimmt die Bahn im Kreuzungsbereich mit dem MIV am Straßenverkehr teil. Das ist ja gerade das Problem auf der Kölner Ost-West-Achse, und das ist bei vielen besonderen Bahnkörpern in Deutschland das Problem. Man kann sich das selbst anschauen: Grundvoraussetzung für einen Bahnübergang ist das Andreaskreuz.AK1 hat geschrieben: ↑14 Okt 2024, 19:58 Extra für Dich noch der Wortlaut:
§ 55 Teilnahme am Straßenverkehr
(1) Auf straßenbündigem Bahnkörper nehmen die Züge am Straßenverkehr teil. Dabei müssen die Fahrzeugführer die sie betreffenden Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung beachten.
(2) Züge, die am Straßenverkehr teilnehmen, dürfen nicht länger als 75 m sein und müssen für andere Verkehrsteilnehmer in ausreichendem Maß erkennbar sein.
(3) Auf besonderen und unabhängigen Bahnkörpern einschließlich der Bahnübergänge im Sinne des § 16 Absatz 4 Satz 4 und 6 nehmen die Züge nicht am Straßenverkehr teil.
Anders sieht es bei einem unabhängigen Bahnkörper aus. Hier müssen Kreuzungen mit dem MIV Bahnübergänge gemäß Eisenbahnkreuzungsgesetz sein. Dieses gilt dann im Falle der Übergänge auch im Bereich der BoStrab.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Die Hochflurfahrzeuge sind alle mit Klapptrittstufen ausgestattet und voll kompatibel zum Niederflurnetz.
Man kann eine Stadtbahn grundsätzlich kreuzungsfrei trassieren wenn man will, nicht nur in den Tunneln.andreas hat geschrieben: ↑14 Okt 2024, 14:10 Ja, man könnte eine Stadtbahn u-bahnmäßig trassieren in den Tunnels - hat halt Köln blöderweise nicht gemacht mit den bisherigen Tunneln... und die Vorortbahnen hätte man auch in ein S-bahnnetz integrieren können oder wenn man wollte in ein U-bahnnetz, U-bahn heißt ja nicht automatisch Stromschiene
In Köln sind alle Tunnel mit einer Inbetriebnahme einschließlich 1974 zwar nicht nach den Stadtbahnvorgaben des Landes NRW, aber unter Beachtung des Lichtraumprofils der Berliner Großprofil-U-Bahn trassiert. Das war damals die Referenz. Aller späteren Tunnel richten sich nach dem Anforderungskatalog für die Stadtbahn Rhein-Sieg, anders hätte es auch keine Zuschüsse vom Land gegeben.
Eine Stadtbahn wie sie in Köln existiert, ist nichts anderes als eine Mischung aus U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn. Wenn man den Straßenbahnanteil auf Null kürzen würde, bliebe es immer noch eine Mischung aus zwei Systemen: U-Bahn und S-Bahn. Daher der damals neue Name Stadtbahn für NRW.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
naja, du hast aber in Köln unterirdische Kreuzungen mit relativ engen Kurven, die die Kapazität einbremsen...
und wenn man überlegt, daß die Stadtbahn Köln grad mal 200 Millionen Fahrgäste im Jahr hat, bei 200 km Streckenlänge, während die U-bahn in München über 400 Millionen Fahrgäste hat, die Straßenbahn München auch noch 115 Millionen Fahrgäste, die S-bahn eine der wichtigsten Innenstadtrelationen bedient, dann war der München Weg der richtige.
und wenn man überlegt, daß die Stadtbahn Köln grad mal 200 Millionen Fahrgäste im Jahr hat, bei 200 km Streckenlänge, während die U-bahn in München über 400 Millionen Fahrgäste hat, die Straßenbahn München auch noch 115 Millionen Fahrgäste, die S-bahn eine der wichtigsten Innenstadtrelationen bedient, dann war der München Weg der richtige.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Ich persönlich finde die Klapptrittstufen allerdings nur suboptimal, da sie meines Erachtens den Ein- und Aussteigevorgang verzögern und außerdem die Barrierefreiheit einschränken bzw. verhindern. Mit Gehbehinderung oder einem Kinderwagen hat man es da wohl deutlich schwerer.
Wo ist das Problem?
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
An manchen Stellen gibt es die, ja. Allerdings gibt es so etwas weltweit auch bei waschechten U-Bahnen an manchen Stellen, das ist also nicht so außergewöhnlich
Ich weiß nicht, ob man die Situationen einfach gleich setzen kann. In Köln sind die Entfernungen größer als in München, bei gleichzeitig geringerer Bevölkerungsdichte. Weiterhin spielt die Stadtbahn auch eine Rolle im Vorotverkehr. Das S-Bahnnetz wiederum ist bis heute in Köln noch nicht komplett ausgebaut, es fehlen diverse, wichtige Linien.andreas hat geschrieben: ↑29 Okt 2024, 12:11 und wenn man überlegt, daß die Stadtbahn Köln grad mal 200 Millionen Fahrgäste im Jahr hat, bei 200 km Streckenlänge, während die U-bahn in München über 400 Millionen Fahrgäste hat, die Straßenbahn München auch noch 115 Millionen Fahrgäste, die S-bahn eine der wichtigsten Innenstadtrelationen bedient, dann war der München Weg der richtige.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Deshalb sollen die Klapptrittstufen auch kein Dauerzustand im Normalbetrieb sein, die Stationen, die noch nicht barrierefrei sind, sollen umgebaut werden. Für Umleitungen sind die Klapptrittstufen aber natürlich eine nette Option.rautatie hat geschrieben: ↑29 Okt 2024, 12:19 Ich persönlich finde die Klapptrittstufen allerdings nur suboptimal, da sie meines Erachtens den Ein- und Aussteigevorgang verzögern und außerdem die Barrierefreiheit einschränken bzw. verhindern. Mit Gehbehinderung oder einem Kinderwagen hat man es da wohl deutlich schwerer.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Die Kölner bastelloesung
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Geht, da wird z. B. bei den Nachbarn in Düsseldorf intensiver gebastelt.
Re: Wenn München den Kölner weg gegangen wäre
Ich meine mit den Problemen im Tunnel