gmg hat geschrieben: ↑08 Mai 2023, 14:22
Und das bringt mich wieder zu dem, was ich ursprünglich mit "einseitig aufgehängt" gemeint habe: Wenn man unter einen typischen antriebslosen Waggon schaut, dann ist doch meistens außen eine Verbindung zum Drehgestell und innen eine gemeinsame Achse mit dem Rad der anderen Schiene. Dadurch, dass die Nachbarräder miteinander verbunden sind und beide außen eine Verbindung zum Drehgestell haben, ergibt sich ja eine zweiseitige Lagerung. diese gemeinsame Achse haben aber TFZ nicht, wenn ich den Rohrbacher richtig verstanden habe. Und so wurde mir erst klar, dass einseitig gelagerte Räder an Zügen nichts besonderes sind. Ich kannte das nur vom Mireo, vom 412 und von alten ostdeutschen Tramfahrzeugen aus Dresden oder Leipzig.
Hallo
Vielleicht solltest du wirklich mal in eine Werkstätte gehen, oder in ein Museum:
Zm Beispiel nach Sinsheim:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/ni4C6i10Q1
wo damals unbeachtet Antriebe rumlagen von Elektroloks. Wie du sieht ist die Achse durchgehend.
https://www.flickr.com/gp/r_walther/i1ys6Rpy62
Achse, Hohlwelle und Zahnrad des vollabgefederten Motors.
Hier ein Secheron Antrieb: das Zahnrad leit auf einer Hohlwelle die die Achse mit dem federspiel umscghliesst und die Kraftübertragung erfolgt mittels Federn:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/WLAQh7ch67
Und hier was ganz modernes:
https://flic.kr/p/UVQB2Q
Die Hohlwelle ist als Kardangelenk ausgebildet. Das Getriebe ist fest im Rahmen gelagert.
Hier ein Schema der Re420 der SBB: BBC Federtopfantrieb:
https://flic.kr/p/wP9MT9
eine Art umgekehrter Secheron antrieb: Der Mitnehmer 19 greift in Federn im Grossen Zahnrad ein das im Oelbad läuft und minimalen Verschleiss
hat.
Hier der Antrieb der Tramlinks der Waldenburgerbahn:
https://flic.kr/p/2o5cWXW
Durchgehende Achse, kleine Räder, "Turmmotor" und Bremscheiben aussen.
Eines der wenigen Fahrzeuge, das keine durchgehende tragende Achse hat, siehst du hier in München:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/qcLXR2q42N
Aber den Antrieb hat man durchgezogen und die Räder sind beidseitig gelagert.
Ein weiteres sind die Cobra Trams Be5/6 der VBZ in Zürich: die haben auf der einen Seite Türen und auf der andern Seite je ein Rad angetrieben.
Im Lokomotivbau in Europa kenne ich nirgends eine Konstruktion, die ohne durchgehende Achse auskommt!
Gruss Guru