Busse der 53er-Serie (MAN|Lion´s City)

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Heute ist der 5368 mal am 54er unterwegs. Somit auch der erste Einatz der Neuen an einem Sonntag.
S27 nach Deisenhofen
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

seine zwei Brüder sind auch auf dem 54er !

Gestern waren die 3 auf dem 57er , treten derzeit immer Gemeinsam auf ! B) :D
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Heute 5368 u. 5370 auf dem 57er. Streit unter den Geschwistern oder hatte 5369 Hausarrest ? :D :D
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lion's City @ 24 May 2010, 21:32 hat geschrieben: Heute 5368 u. 5370 auf dem 57er. Streit unter den Geschwistern oder hatte 5369 Hausarrest ? :D :D
Nene, der war am 54er unterwegs :D :lol:

Bilder gibt´s gleich im Bilder-Thread :)
S27 nach Deisenhofen
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Innenaufnahmen gibt es hier.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Warum hat man eigentlich (bei allen "Mehrtürern") die Automatik an der zweiten Tür abgeschafft? Gibt es irgendeinen plausiblen Grund oder ist das Feature nur Rotstiftopfer?
Besonders an Endhaltestellen hätte ich mir das auch für die Solos gewünscht, vor allem im Winter....

/nicht Tüt, sondern Tür... :lol:
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Step_3 @ 29 May 2010, 04:09 hat geschrieben: Warum hat man eigentlich (bei allen "Mehrtürern") die Automatik an der zweiten Tür abgeschafft? Gibt es irgendeinen plausiblen Grund oder ist das Feature nur Rotstiftopfer?
Besonders an Endhaltestellen hätte ich mir das auch für die Solos gewünscht, vor allem im Winter....

/nicht Tüt, sondern Tür... :lol:
Das hat für mich keinen plausiblen Grund, denn so ziehts im Winter kalt und im Sommer warm rein an den Endhaltestellen, das einzige was man noch als Grund anführen könnte, ist, dass sich der Fahrgastwechsel beschleunigt wenn der Fahrer die Tür selbst betätigt, wobei es da auch eine Zwangsschließfunktion wie bei den anderen Türen getan hätte.
Also mich regt das auf und ich finde es überflüssig. :angry:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Na das dürfte mit der "Kinderwagenfunktion" zusammenhängen, bei den Bussen mit Freigabefunktion, gibt es einen Extra Schalter für "Kinderwagen" d.h. die Tür bleibt offen u. klemmt keine Kinderwagen ein , wenn der Fahrer die Tür aber selbst öffnet u. schließt kann man sich dieses Extra sparen.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Lion's City @ 29 May 2010, 11:28 hat geschrieben: Na das dürfte mit der "Kinderwagenfunktion" zusammenhängen, bei den Bussen mit Freigabefunktion, gibt es einen Extra Schalter für "Kinderwagen" d.h. die Tür bleibt offen u. klemmt keine Kinderwagen ein , wenn der Fahrer die Tür aber selbst öffnet u. schließt kann man sich dieses Extra sparen.
Was ich beobachtet habe, dass es irgendwie bei den neueren Busgenerationen, also alles nach dem 405, entweder zwei Möglichkeiten gibt:
Mittlere Tür vom Fahrer manuell gesteuert
oder
Mittlere Tür vollständig automatisch ohne Einfluss durch den Fahrer (hat z.B. SSB, die haben dann nicht mal ein Türknopf für die mittlere Tür)
Diese Mischkombination, wo der Fahrer die mittlere Tür freigeben kann, die Fahrgäste die Tür selber aufmachen können dann, aber der Fahrer trotzdem die Tür schnell manuell schließen oder öffnen kann, scheint es irgendwie nicht mehr zu geben, ich weiß allerdings nicht warum.
Koffer.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

heute ist 5370 mal wieder am 54er unterwegs, war aber so schnell das ich den nicht mehr fuzzen konnte.

Wo sind die denn eigentlich inzwischen gewöhnlich unterwegs, ich sehe nämlich vielleicht einmal in der Woche einen
am 53er. Wo aber die anderen Tage der und die anderen beiden sind weiß ich nicht.

Sind die vielleicht auf den Pasinger Linien 56/57/157 unterwegs?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ich habe den 5368 gelegentlich auf dem 51er gesehen, so oft bin ich jetzt aber nicht in der Ecke.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

S-Bahn 27 @ 29 Jun 2010, 13:58 hat geschrieben: heute ist 5370 mal wieder am 54er unterwegs, war aber so schnell das ich den nicht mehr fuzzen konnte.

Wo sind die denn eigentlich inzwischen gewöhnlich unterwegs, ich sehe nämlich vielleicht einmal in der Woche einen
am 53er. Wo aber die anderen Tage der und die anderen beiden sind weiß ich nicht.

Sind die vielleicht auf den Pasinger Linien 56/57/157 unterwegs?
am 56er eher selten

am 57er ist laufend einer anzutreffen

gelegentlich auch am 162er auf den Schulverstärkern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

die "Neuen" fahren auf allen Gelenker Linien aus West ganz normal mit.
Da gibt es keine bevorzugten Linien. Vielleicht scheint das so, weil es nur drei davon gibt. Schien das bei den ersten drei Dackel U18er nicht genauso zu sein ?

5370 war gestern aufm 52er (der Kurs vorm Hybrid 5340)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

ja, ich jkann auch nur bestätigen, dass die ohne System eingesetzt werden, hab ich schon auf allen Metrobussen gesehen, 134 oder 168 noch nicht
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

168er @ 30 Jun 2010, 16:36 hat geschrieben: 134 noch nicht
ich auch noch nicht ... :( hab bisher immer noch keinen im Einsatz entdeckt ... :o :blink:
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Heute:
5370 -> 57
5368 -> 51
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

168er @ 30 Jun 2010, 16:36 hat geschrieben:ja, ich jkann auch nur bestätigen, dass die ohne System eingesetzt werden, hab ich schon auf allen Metrobussen gesehen, 134 oder 168 noch nicht
Die MVG hat doch eh nicht unbedingt bestimmte Vorgaben für den Buseinsatz. Welcher Bus abends am ehesten reinkommt in die Halle (z.B. von einem Stadtbus-Verstärker), der muss ja folglich auch am nächsten Morgen wieder als erstes raus (z.B. als Metrobuskurs). Und da muss halt dann derjenige Bus fahren. Das wäre ja eine riesen Logistik, wenn man unbedingt immer den gleichen Bus auf dem gleichen Kurs haben will, da müssten die ja mehrfach umrangieren.
Klar wird es da einen Plan geben, weil das ja alles planbar ist, wann die Wagen ein/ausfahren. Dieses System ist dann aber so dermaßen komplex, bei den vielen Bussen pro Btf., dann gibt es ja auch noch die Werkstattzeiten usw. , dass sich das so gut wie nie wieder wiederholen lässt.

Das sehe ich ja bei mir im Norden relativ gut, weils nur wenige MVG-Kurse gibt. Am MLW-Kurs am 170er fährt eigentlich recht oft ein Klima-Bus, meist 52er/53er. Aber auch schon mal Citaros, oder natürlich 50/51er. Auch auf dem 140er-MLW-Kurs fährt eigentlich alles querbeet, vom 50er bis zum Solaris.
Dagegen gibts aber natürlich auch sehr viele Metrobuskurse mit 50/51ern, wo die Klima-Busse eigentlich besser aufgehoben wären.

Zu den neuen Lion's City G: Das sind ja nur sehr wenige, also ist auch die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass die irgendwo mal auf einem Stadtbuskurs auftauchen würden. Aber irgendwann wirds das schon geben.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Coxi @ 1 Jul 2010, 16:06 hat geschrieben: Die MVG hat doch eh nicht unbedingt bestimmte Vorgaben für den Buseinsatz. Welcher Bus abends am ehesten reinkommt in die Halle (z.B. von einem Stadtbus-Verstärker), der muss ja folglich auch am nächsten Morgen wieder als erstes raus (z.B. als Metrobuskurs). Und da muss halt dann derjenige Bus fahren. Das wäre ja eine riesen Logistik, wenn man unbedingt immer den gleichen Bus auf dem gleichen Kurs haben will, da müssten die ja mehrfach umrangieren.
Klar wird es da einen Plan geben, weil das ja alles planbar ist, wann die Wagen ein/ausfahren. Dieses System ist dann aber so dermaßen komplex, bei den vielen Bussen pro Btf., dann gibt es ja auch noch die Werkstattzeiten usw. , dass sich das so gut wie nie wieder wiederholen lässt.
Beim 5340 sowie bei der Tram funktioniert das ja auch - und umrangieren ist dort wohl noch etwas komplexer. ;)

Die drei Busse sind einfach ganz normaler Teil des MVG-West-Fahrzeugpools und damit für jede Linie auf jedem Kurs vorgesehen, wo Gelenker fahren. Dass man noch keinen auf den Stadtbus-Linien gesehen hat, mag Zufall sein.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das die neuen noch auf keinem Stadtbuskurs liefen, stimmt so net. Auf dem 157er sowie auf dem 162V ist fast regelmässig einer. Zuletzt häufig 5370.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

endlich: 5368 am 133er, hab den heut sogar 2 mal erwischt!! :) :)

die Kielsitze sind echt gut geworden, freu mich auf weitere MAN Gelenker, die wohl erst in 5 Jahren kommen werden, wenn die 50er langsam verschwinden ... :(
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

King @ 16 Jul 2010, 17:46 hat geschrieben:die Kielsitze sind echt gut geworden, freu mich auf weitere MAN Gelenker, die wohl erst in 5 Jahren kommen werden, wenn die 50er langsam verschwinden ...  :(
Diese Form macht es (für mich jedenfalls) trotzdem immer noch unmöglich darauf bequem zu sitzen.

Das Beste sind einfach Sitze, die in ihrem Inneren noch eine schöne Holzschale haben, darüber gut gepolstert und überzogen. (Beispiele: SKA in den NL 202, Sitze im Urbino II, die sind wunderbar :rolleyes: ) Aber sowas gibts ja heutzutage gar nicht mehr. Auch die jetzigen SKA-Sitze werden mit der Zeit dermaßen unbequem. In den 50/51ern spürt man überall schon die Halterungs-Stange durch, also das ist auch nichts.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

stimmt, wenn die SKAs durchgesessen sind, sind die härter/unbequemer wie die Kielsitze. Ich find auch weiterhin, dass die Kielsitze komisch geformt sind, wenn der blaue Stoff nicht drauf wär, könnte man leicht runterrutschen ...

Frage am Rande: stellt Evobus/Mercedes/Citaro die Citaro Standartstühle eigentlich selbst her?
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Gestern war der 5368 am 99er
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Heute zum ersten Mal einer von denen auf dem 134er unterwegs gewesen, 5368, um genau zu sein.
Auf dem 151er war laut dem Bilder-Thema vor Kurzem 5369 unterwegs. Der Einsatzbereich scheint sich zu erweitern. :)
S27 nach Deisenhofen
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Am 9.2. (zumindest Abends um zehn) war die Kiste (5369) am 54er unterwegs
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Einsamer_Wolf86 @ 20 Feb 2011, 21:21 hat geschrieben: Am 9.2. (zumindest Abends um zehn) war die Kiste (5369) am 54er unterwegs
Naja, die Teile wurden ja schon immer recht freizügig eingesetzt, nur durch die Tatsache bedingt, dass es nur drei sind, bekommt man halt als einzelner sehr selten einen zu Gesicht.M.E. wurden die schon fast auf allen Linien mal eingesetzt, am 151er scho öfter mal, am 53/54 auch schon öfter. Das Stammgebiet ist aber zweifelsohne immer noch der 56/57/157. Nur am 168er hab ich noch nie einen gesehen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
MatthiasSommer
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 11 Feb 2025, 08:14

Re: Busse der 53er-Serie (MAN|Lion´s City)

Beitrag von MatthiasSommer »

In kürze werden die 3 im Betriebshof Ost verbliebenen MAN Gelenker 5368-70 ausgemustert. Besonders der markante 5370 mit sein in Aussenfarbe angepasstes Gelenk dreht noch fleißig seine Rundem in Neuperlach …. mit seinem MVG Farbigen Gelenk nicht zu übersehen.
MatthiasSommer
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 11 Feb 2025, 08:14

Re: Busse der 53er-Serie (MAN|Lion´s City)

Beitrag von MatthiasSommer »

Zum 5370 weiß eig jemand seit wann er das MVG Farbig lackierte Gelenk mit Silberstreifen hat ?
Antworten