Allgäu-Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Kaufbeurer
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
Wohnort: Kaufbeuren

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Kaufbeurer »

Der Haltepunkt in Marktoberdorf ist auch fertig , es wurde modernisiert. Allerdings etwas seltsam , der Haltepunkt hat drei Gleise. Gleis 3 für die Züge nach Augsburg bzw München , Gleis 1 für die Züge nach Füssen und Gleis 2 zum abstellen der Züge.
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1090
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ET 415 »

Kaufbeurer hat geschrieben: 29 Jan 2025, 12:49 Der Haltepunkt in Marktoberdorf ist auch fertig , es wurde modernisiert. Allerdings etwas seltsam , der Haltepunkt hat drei Gleise. Gleis 3 für die Züge nach Augsburg bzw München , Gleis 1 für die Züge nach Füssen und Gleis 2 zum abstellen der Züge.
Marktoberdorf ist kein Haltepunkt, sondern ein Bahnhof. ;-)
AK1
Kaiser
Beiträge: 1860
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von AK1 »

Ein dreigleisiger Haltepunkt wäre wirklich ungewöhnlich. M.W. ist Hamburg Dammtor (vier) der einzige mit mehr als zwei Gleisen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von 146225 »

AK1 hat geschrieben: 01 Feb 2025, 08:27 M.W. ist Hamburg Dammtor (vier) der einzige mit mehr als zwei Gleisen.
Das sind 2 Hp x 2 Gleise, ADST für die S-Bahn und ADF für den "übrigen" Zugverkehr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ab dem 1. März wieder volles Zugangebot für Oberstdorf. PM der DB vom 21.2.2025: https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... f-13298844#
Allerdings wird bereits die nächste Einschränkung angekündigt:
Zudem modernisiert die DB dieses Jahr auch die Gleise zwischen Fischen und Oberstdorf. So werden während einer Totalsperrung zwischen dem 30. August und 15. September Schienen, Schotter und Schwellen ausgetauscht.
218 466-1 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 06:15 (Deutsche) Bahn will Schaden bei Oberstdorf schnell beheben
schiene.de hat geschrieben:Nun hiess es nach weiteren Untersuchungen, dass der Kabelschaden reparabel ist und in etwa vier Monaten Oberstdorf wieder besser an das Nah- und Fernverkehrsnetz angeschlossen werde. Die von Urlaubern gerne genutzten Fernverkehrs-Direktverbindungen von Dortmund und Hamburg nach Oberstdorf wurden von der DB zunächst komplett gestrichen, ab März sollen nun aber auch wieder die Intercity-Züge fahren können.
Kabelschaden im Stellwerk: Schnellere Lösung für Oberstdorf gefunden
Deutlich grösseres Fahrplanangebot spätestens Anfang März 2025 wieder zur Verfügung • Auch Fernverkehrszüge halten wieder • DB-Infrastrukturvorstand Huber „Wir versuchen, die Arbeiten noch schneller abschliessen zu können“ • Bau eines neuen elektronischen Stellwerks bis Ende 2027
Der massive Kabelschaden im Stellwerk Oberstdorf ist reparabel. Dies haben Untersuchungen der Deutschen Bahn AG (DB) ergeben. Die Reparaturarbeiten haben bereits begonnen. Die DB rechnet damit, sie in den ersten Wochen des kommenden Jahres abzuschliessen. Spätestens Anfang März soll wieder ein deutlich größeres Fahrplanangebot in Oberstdorf zur Verfügung stehen. Dies umfasst auch die Züge des Fernverkehrs. Die genauen Fahrpläne werden derzeit erstellt und in den kommenden Wochen veröffentlicht. Zunächst war die DB davon ausgegangen, die Stellwerksanlage komplett erneuern zu müssen. Dies hätte mehrere Jahre gedauert.

Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur Deutsche Bahn AG: „Wir bedauern sehr, dass der Kabelschaden im Stellwerk Oberstdorf aktuell zu Einschränkungen im Fahrplan von und nach Oberstdorf führt. Der Bau eines neuen elektronischen Stellwerks dauert durchschnittlich drei Jahre. Wir haben alles dafür getan, um hier eine andere Lösung zu finden – mit Erfolg: Oberstdorf wird in rund vier Monaten wieder deutlich besser an das Fern- und Nahverkehrsnetz angeschlossen sein. Jetzt suchen wir weitere Beschleunigungsmöglichkeiten, um die Arbeiten eventuell noch schneller abschliessen zu können.“

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Das Worst-Case-Szenario ist abgewendet. Das ist eine sehr gute Nachricht für Oberstdorf und das ganze südliche Allgäu. Meine Gespräche mit der Bahn und der Druck aus der Region haben Wirkung gezeigt. Es wäre undenkbar gewesen, Oberstdorf über Jahre vom Fernverkehr abzuschneiden. Jetzt kommt es darauf an, dass die Bahn die Reparatur möglichst schnell umsetzen kann und das Stellwerk danach auch zuverlässig funktioniert, bis das ankündigte neue elektronische Stellwerk in Oberstdorf gebaut wird.“

Seit Ende August kommt es aufgrund des Kabelschadens im Stellwerk Oberstdorf zu Einschränkungen im Zugverkehr von und nach Oberstdorf. Zunächst waren die DB und Experten davon ausgegangen, dass die Anlage aufgrund des Schadensumfangs nicht repariert werden kann und komplett erneuert werden muss. Mit einer tiefergehenden Untersuchung hat die DB nun die Reparaturlösung gefunden.

Unabhängig von den nun laufenden Reparaturen hält die DB an ihrem Plan fest, ein neues elektronisches Stellwerk in Oberstdorf zu bauen. Die Planungen dafür sind bereits gestartet. Die DB hat im Rahmen ihres Sanierungsprogramms „S3“ die Modernisierung von insgesamt rund 200 Stellwerken beschlossen.

Zum Sanierungsprogramm S3:

Die DB hat ein Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung des Konzerns innerhalb der nächsten drei Jahre gestartet. S3 bedeutet: Bis Ende 2027 werden wir den Konzern in drei Handlungsfeldern sanieren – der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen, das Kundenerlebnis deutlich zu verbessern und die finanzielle Tragfähigkeit der DB abzusichern. Kurz: Die DB soll pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden.

Weiterführende Informationen
Kontakt
Kathrin Kratzer

Leiterin und Sprecherin Bayern

informatives Bild
Deutsche Bahn AG

E-Mail

+49 (0)89 1308 - 1510
Quelle
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 16 Jul 2024, 10:33 BEG schreibt "Neigetechnik Allgäu" für den Zeitraum 2029-2041 aus
Dabei ist neu ein behutsamer Austausch der derzeitigen dieselbetriebenen Neigezug-Fahrzeugflotte durch emissionsfreie und barrierefreie Neigezüge vorgesehen. Offensichtlich wurde es der BEG klar, dass die Neuentwicklung von Neigetechnik-Fahrzeugen, die ihren Strom entweder aus der Oberleitung, aus der Batterie oder aus der Brennstoffzelle beziehen, wohl etwas länger dauert. Bekanntlich sollen die neue Fahrzeuge für das Netz "Neigetechnik Allgäu" und "Expressverkehr Nordostbayern" zusammen beschafft werden, damit die notwendigen Stückzahlen für die Neuentwicklung zu erreichen. Sie sollen den Bietern beider Netze zur Verfügung gestellt werden. Es sind 2 Betriebsstufen vorgesehen:
Betriebsstufe 1 läuft bis sämtliche Neigezugfahrzeuge durch die neuen Fahrzeuge ersetzt sind. Das bisherige Fahrplanangebot wird beibehalten.
In der Betriebsstufe 2
werden die beiden Linien RE 71 und RE 73 (Augsburg –) Türkheim – Memmingen / Bad Wörishofen aus dem Verkehrsvertrag herausgelöst. Auf diesen Linien fahren dann voraussichtlich Fahrzeuge ohne Neigetechnik, was sich im Fahrplan nicht signifikant auswirkt. Im Gegenzug wird die Linie RE 79 Augsburg – Buchloe – Kempten in das Netz Neigetechnik Allgäu aufgenommen und erstmals mit Neigetechnikfahrzeugen bedient. Aktuell gehört diese Linie noch zum Los 1 des Dieselnetzes Allgäu. Die Fahrtzeitgewinne durch die schnelleren Neigetechnikfahrzeuge werden auf dieser Linie unter anderem genutzt, um perspektivisch die geplanten neuen Stationen Aitrang und Kempten-Ludwigshöhe im Stundentakt bedienen zu können.
SIehe: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... im-Allgaeu
Siehe auch die Ausschreibungsunterlagen im Ted: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/423851-2024 und auf https://www.subreport-elvis.de/browseVe ... :E19966872

Da die Vergabeunterlagen auf Subreport Elvis jedoch nach der Vergabe verschwinden, habe ich die Unterlagen auf onedrive gesichert:
Netzgrafik Betriebsstufe 1: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gqdbmm0 ... A?e=ShcSfW
Netzgrafik Betriebsstufe 2: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gqdd7VT ... Q?e=NXrUFN
Fahrplantabelle Betriebsstufe 1: https://1drv.ms/x/s!Ats1MdlkBS_5gqdeEv2 ... Q?e=id5IOF
Fahrplantabelle Betriebsstufe 2: https://1drv.ms/x/s!Ats1MdlkBS_5gqdc8U2 ... w?e=Bj6m87
Neigetechnik-Fahrzeug, das mit 3 Antriebstechniken (Strom aus Oberleitung, Akku, Brennstoff) ist offensichtlich gestorben. Neues Gutachten schlägt nur noch ein Akku-Fahrzeug vor: Siehe Pressemeldung der BEG vom 25.2.2025: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... soll-enden

Fünf bisherige Diesellinien in Schwaben und im westlichen Oberbayern sollen auf Akku-Betrieb mit neuem Neigetechnik-Fahrzeug umgestellt werden:
RE 7 Augsburg – Lindau-Insel
RE 17 Augsburg – Oberstdorf
RE 70 München – Lindau-Insel
RE 76 München – Oberstdorf
RE 79 Augsburg – Kempten

Folgende Strecken sollen eine Oberleitung erhalten:
Augsburg-Hochzoll – Obergriesbach
Augsburg Hbf – Bobingen
Buchloe – Biessenhofen
Weilheim – Peißenberg
Die bereits bisher geplante Elektrifizierung von Neu-Ulm nach Kempten soll bis Oberstdorf verlängert werden,
Hier ist er link zum Gutachten von Enotrac AG, SMA und Partner AG und Hynes GmbH: https://beg.bahnland-bayern.de/de/medie ... &cid=31730
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Iarn »

Zusätzlich sollen folgende Linien auf Akku Betrieb ohne Neigetechnik umgestellt werden:

RB 13 Augsburg – Ingolstadt
RB 14 Ingolstadt – Eichstätt Stadt
RB 67 Augsburg-Oberhausen – Schongau
RB 69 Augsburg – Landsberg
RE 71 Augsburg – Memmingen
RE 73 Augsburg – Bad Wörishofen
RB 73 Kempten – Pfronten-Steinach (– Garmisch-P.)
RB 78 Mindelheim – Günzburg
RB 94 Kempten – Hergatz (– Lindau-Insel)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
reinhold_by
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 07 Jun 2005, 21:27

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von reinhold_by »

R.I.P. Brennstoffzelle im Zug

Endlich mal wieder was sinnvolles zu lesen, ist eben wirklich zu aufwendig im Verhältnis zum Nutzen.

Wenn man es jetzt noch schafft die Elektrik der neuen Züge preisgünstig Mehrsystemfähig zu machen,
( d.h. 50Hz verträglich, Spannung egal). -->Ziel erfüllt

Ich denke ja solche Oberleitungs/BEV Kombi Fahrzeuge brauchen keine Rückspeisung ins Netz, Bremsenergie geht immer in die vorhandene Batterie.
Notfalls Supercaps dazu für Leistungsspitzen die der Akku nicht packt.
Der Wandler von den 15kV her jedenfalls reicht unidirektional, und könnte so mit wenig Mehraufwand auch die 50Hz vertragen.

So werden die Umspannwerke auch nochmal billiger an den Lade-Inseln, da an Bestand anschliessbar statt extra Umrichter für 50Hz auf 16,7Hz
Leitungs-Neubau teilt sich dann die Ressourcen mit dem Allgemeinstrom-Bedarf, der ja auch ausgebaut werden muss. Ich brauche dann keine extra Bahnstrom-Leitungen mehr im Neubau.
Da wo Oberleitung nicht als Insel gebaut wird, bleibt es natürlich die nächsten 30(50?) Jahre beim getrennten 16,7Hz Netz um die Bestandsfahrzeuge dort rollen zu lassen
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von mapic »

Da hat man jetzt also gerade erst den Wasserstoff Testbetrieb bei der BRB gestartet, obwohl man sich eigentlich eh schon für Akku entschieden hat? :lol:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Heute Bauarbeiten Reparatur Weiche Puchheim-Fürstenfeldbruck.
RE 70 Lindau München 0:42 Umleitung über Mering.
Fahrzeit sportlich
Geltendorf ab 0:12
Mering an 0:13

RE 72 Memmingen ab 22:22 München an 23:42
Nur bis Buchenau an 23:19 Gl 2.

Startet dann um O:38 wieder in Buchenau statt München nach Buchloe an 1:04

Αverio hat SEV von München Hbf 0:15 nach Buchloe 1:55 spendiert.
GT6M
Haudegen
Beiträge: 626
Registriert: 17 Mai 2021, 15:49

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von GT6M »

Heute Bauarbeiten Reparatur Weiche Puchheim-Fürstenfeldbruck.
RE 70 Lindau München 0:42 Umleitung über Mering.
Fahrzeit sportlich
Geltendorf ab 0:12
Mering an 0:13
Wie soll das gehen? Kopf in Kissing? Laut DB Navigator hält er in Mering Gleis 2 da gibt es keinen Bahnsteig und keine Möglichkeit auf die NV-Gleise rüber zu wechseln.
Außerdem ist der Streckenblock von der BRB sowohl um 23.37 um 0.13 belegt da die letzte BRB in Egling Kopf macht ist der Block erst 00:46 wieder frei
Im übrigen kommt man von Geltendorf Gleis 2 auch nicht ohne umsetzen auf die ammerseebahn
Da stimmt was nicht
Vielleicht wird der Zug eher über Augsburg nach Kaufering umgeleitet
Für alle die ich jetzt verwirrt 😕 habe

Bei mir zeigt DB Navigator

RE70 Ri München
Geltendorf an 00:10 ab 00:11 Gleis 2 / rot Gleiswechsel
Mering an 00:13 ab 00:13 Gleis 2? / rot Gleiswechsel
München-Pasing an 00:33 ab 00:33 Gleis 9 / rot

RE70 Ri Kempten
Vermerk rot Umleitung des Zuges und Bauarbeiten
München-Pasing ab 23:27 Gleis 2
Mering an 23:36 ab 23:36 Gleis 2? Vermerk Zusatzhalt
Geltendorf an 23:47 ab 23:47 Gleis 3 Prognose ab hier +45 00:32

Klärt mich auf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10665
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von Auer Trambahner »

Also, wenn der Papi die Mami ganz doll lieb hat ÄÄÄH

Die Rückschau ergibt:
00:13 - 00:34 Geltendorf 4
00:36 - 00:36 Mering 2
01:27 - 01:28 Pasing 9
Dann wird das ganze eher plausibel und Mering ist nur eine Platzhaltereingabe.

23:28 - 23:29 Pasing 3
23:41: 23:41 Mering 2
00:29 - 00:29 Geltendorfing 5
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
GT6M
Haudegen
Beiträge: 626
Registriert: 17 Mai 2021, 15:49

Re: Allgäu-Sammelthema

Beitrag von GT6M »

Aufgrund der hohen Verspätung mussten wegen Anschlusssicherung in Buchloe der RE71 sowohl Richtung Augsburg als auch Richtung Memmingen bis 00:55 Uhr +47 bzw. 00:56 Uhr + 45 warten. RE73 von Türkheim nach Bad Wörishofen ebenfalls, Abfahrt 00:18 Uhr mit +43

Der Zug hat also in Kissing Kopf und die letzten drei BRB's mussten warten geil
Antworten