Ja und das obwohl die RB55 gar nicht und die RB58 fast nicht fährt.
[M] Weichenschaden Deisenhofen, S3 und Oberland abgehängt!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10279
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Für mich passt das immer noch nicht zum Lemma, daß ja nicht die Weichen selbst kaputt sind, sondern der Untergrund unter den Weichen. Klar kann man eine Weiche ausbauen, und ein gerades Schienenstück an dessen Stelle einbauen, aber dann bleibt der kaputte Untergrund ja doch immer noch kaputt, oder nicht? Da müsste man ja schon so eine Art "Mini-Brücke bauen, die den kaputten Teil überspannt.
-
- Routinier
- Beiträge: 350
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn die kaputten Weichen weg sind, sind auch die kaputten Schwellen weg ... Da dürften wohl einige ihre Schlüsse aus Burgrain gezogen haben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Es ist nicht der Untergrund kaputt, sondern die zur Weiche gehörenden Schwellen. Die Metallteile der Weiche sind also in Ordnung, die Schwellen, auf die diese aufgeschraubt sind aber nicht mehr. Vom Untergrund (Schotter usw.) war nie die Rede.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich verstehe das nicht... Es geht schneller die Weichen mit Schwellen auszutauschen, aber die Weichen müssen erst angefertigt werden. Wie lang dauert denn das dann wieder??
Kann mir ja gut vorstellen, dass der Austausch schneller geht, wenn man das komplett macht. Aber das wird dann interessant, wenn man vorher noch fahren kann. Wenn jetzt eh gesperrt ist, ist es dann nicht doch eine Option, die Schwellen auszutauschen? Die Weichen funktionieren ja eh noch...
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
Kann mir ja gut vorstellen, dass der Austausch schneller geht, wenn man das komplett macht. Aber das wird dann interessant, wenn man vorher noch fahren kann. Wenn jetzt eh gesperrt ist, ist es dann nicht doch eine Option, die Schwellen auszutauschen? Die Weichen funktionieren ja eh noch...
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die Schwellen müssen ja auch erst angefertigt werden. Die alten Weichen samt Schwellen müssen sowieso ausgebaut werden. Einzelne Schwellen rausziehen dürfte kaum möglich sein. Also tauscht man lieber gleich alles. Das dürfte tatsächlich schneller gehen. Auf die neuen Schwellen müsste man ja auch erst mal warten.
Weichen werden tatsächlich so weit wie möglich fertig montiert zur Baustelle geliefert:
https://www.vossloh.com/de/produkte-und ... _11331.php
https://www.matisa.ch/de/matisa_transportwagen.php
Weichen werden tatsächlich so weit wie möglich fertig montiert zur Baustelle geliefert:
https://www.vossloh.com/de/produkte-und ... _11331.php
https://www.matisa.ch/de/matisa_transportwagen.php
-
- Routinier
- Beiträge: 350
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Weichen sind mehr oder weniger immer Einzelanfertigungen. Mit "einfach mal auseinander nehmen und wieder zusammenpuzzlen" ist es eben nicht getan. Und mitten auf dem Acker wird man das erst recht nicht machen, weil es dafür an Gerät, Tragfähigkeit und Präzision fehlt.
Frage doch lieber mal, wie viele Weichenwerke es in Deutschland noch gibt und wie deren Auftragslage aussieht. Da liegt das eigentliche Problem. Es fehlt an Fertigungskapazitäten.
Frage doch lieber mal, wie viele Weichenwerke es in Deutschland noch gibt und wie deren Auftragslage aussieht. Da liegt das eigentliche Problem. Es fehlt an Fertigungskapazitäten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und wieder ein neuer Artikel:
https://www.merkur.de/bayern/bahnchaos- ... 11990.html
Zu den neuen Weichen:
"Die Produktion selbst ist bereits beauftragt, erfolgt im DB-eigenen Weichen- bzw. Schwellenwerk und benötigt nur einige Tage. Allerdings muss der Beton der fertig produzierten Weichenschwellen vor dem Einbau zunächst aushärten, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt."
Bezüglich Ersatz der Weichen durch ein gerades Stück Gleis:
"Baustart könnte nach Informationen von „Münchner Merkur“ und merkur.de am Donnerstag sein."
https://www.merkur.de/bayern/bahnchaos- ... 11990.html
Zu den neuen Weichen:
"Die Produktion selbst ist bereits beauftragt, erfolgt im DB-eigenen Weichen- bzw. Schwellenwerk und benötigt nur einige Tage. Allerdings muss der Beton der fertig produzierten Weichenschwellen vor dem Einbau zunächst aushärten, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt."
Bezüglich Ersatz der Weichen durch ein gerades Stück Gleis:
"Baustart könnte nach Informationen von „Münchner Merkur“ und merkur.de am Donnerstag sein."
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich pflege das zu fragen, was ich wissen will. Deine Ratschläge sind mehr als flüssig.Federspeicher hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 19:25 Frage doch lieber mal, wie viele Weichenwerke es in Deutschland noch gibt und wie deren Auftragslage aussieht. Da liegt das eigentliche Problem. Es fehlt an Fertigungskapazitäten.
-
- Routinier
- Beiträge: 350
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Nun, weder das eine noch das andere scheint sonderlich viel zu sein. Von Eisenbahn gleich gar nicht...AK1 hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 19:59Ich pflege das zu fragen, was ich wissen will. Deine Ratschläge sind mehr als flüssig.Federspeicher hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 19:25 Frage doch lieber mal, wie viele Weichenwerke es in Deutschland noch gibt und wie deren Auftragslage aussieht. Da liegt das eigentliche Problem. Es fehlt an Fertigungskapazitäten.
Das zentrale Problem ist das einzige Weichenwerk in Witten (das auch ganz gerne mal abbrennt).
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Habe meine Liste der ignorierten Mitglieder aus gegebenem Anlass erweitert.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Nein, das ist absolut legitim. Ich mache es ja auch. Es ist aber genauso erlaubt, Halbwissen zu widerlegen. Nichts anderes hat Federspeicher gemacht.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Warum sind eigentlich Holzschwellen keine Option mehr? Die sollten sich in der Theorie doch schneller produzieren lassen, weil sie nicht aushärten müssen.mapic hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 19:43"Die Produktion selbst ist bereits beauftragt, erfolgt im DB-eigenen Weichen- bzw. Schwellenwerk und benötigt nur einige Tage. Allerdings muss der Beton der fertig produzierten Weichenschwellen vor dem Einbau zunächst aushärten, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt."
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Auch für Fahrten mit stark reduzierter Geschwindigkeit existiert im Bereich der DB keine provosorische Notlösung als alternative zur kompletten Betriebseinstellung? Gerade Schienen statt kaputter Weiche werden ja bereits der Presse als außerordentliche Idee verkündet.Alex101 hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 21:39Warum sind eigentlich Holzschwellen keine Option mehr? Die sollten sich in der Theorie doch schneller produzieren lassen, weil sie nicht aushärten müssen.mapic hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 19:43"Die Produktion selbst ist bereits beauftragt, erfolgt im DB-eigenen Weichen- bzw. Schwellenwerk und benötigt nur einige Tage. Allerdings muss der Beton der fertig produzierten Weichenschwellen vor dem Einbau zunächst aushärten, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt."
Eine der Lehren aus dem Krieg im Osten sollte sein, daß in Deutschland die Pioniere auch wieder im Gleisbau ausgebildet werden. Ansonsten wird der Krieg nach einem Schlag gegen zentrale Infrastrukturen in Deutschland sehr schnell vorbei sein. Ausschließlich digital gesteuerte Netze ohne jede analoge Rückfallebene sehe zumindest ich daher inzwischen auch als den weißen Elefanten im Raum. Auf Youtube gab es dagegen ein Video einer Hauptstrecke zu sehen, bei dem ein unterspültes Gleis einer 2gleisigen Hauptstrecke innerhalb eines Tages neben dem weiter betriebenen Gleis ersetzt wird. Bei laufendem Verkehr , incl. Oberleitung und mit Verschwenkung der Stecke...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10279
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und Weichenschwellen sind auch Einzelanfertigungen? Was ist denn so schwierig dran, nur die Schwellen auszutauschen, meinetwegen auch wieder in Holz, wenn das schneller geht?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ja, bei Betonschwellen müssen die Löcher für die Verschraubung von Anfang an mit in den Beton eingegossen werden. Später ein Loch rein bohren geht nicht. Die Schwellen müssen also für jede einzelne Weiche individuell gegossen werden. Da kann man sich keinen Vorrat anlegen oder so.Cloakmaster hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 07:14 Und Weichenschwellen sind auch Einzelanfertigungen? Was ist denn so schwierig dran, nur die Schwellen auszutauschen, meinetwegen auch wieder in Holz, wenn das schneller geht?
Bei Holzschwellen wäre das anders. Da bohrt man eben einfach die Löcher da rein wo man sie braucht.
Warum keine neuen Weichen mit Holzschwellen? Beton sollte eigentlich deutlich länger halten als Holz. Naja, in diesem Fall hat das jetzt mal eher nicht geklappt...
Einzelne Schwellen unter der Weiche austauschen dürfte wohl kaum möglich sein. Man müsste schon die ganze Weiche ausbauen, diese dann bearbeiten und wieder einbauen. Inwieweit ein provisorischer Umbau auf eine andere Schwellenbauart überhaupt möglich wäre, weiß ich nicht.
Wir wissen auch nicht, wie viele Schwellen überhaupt betroffen sind. Das können nach aktuellem Informationsstand nur einzelne pro Weiche sein oder aber auch so gut wie die gesamte Weiche.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10279
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Klingt für mich immer noch so, daß es das schnellste und unkomplizierteste wäre, die alten Holzschwellen durch neue zu ersetzen. Ist halt dann nicht "Nachhaltig" oder "langlebig", sondern eben nur für den Übergang, um den Verkerh wieder ins Rollen zu bekommen.
Der Wechsel zu Beton kann dann entsprechend geplant, und vorbereitet werden.
Ist halt auch irgendwie seltsam, daß so viele Schwellen so plötzlich gleichzeitig kaputt gegangen sein sollen.
Und dann nicht die ganze Strecke, sondern immer nur an den Weichen?
Der Wechsel zu Beton kann dann entsprechend geplant, und vorbereitet werden.
Ist halt auch irgendwie seltsam, daß so viele Schwellen so plötzlich gleichzeitig kaputt gegangen sein sollen.
Und dann nicht die ganze Strecke, sondern immer nur an den Weichen?
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die defekten Schwellen sind aus Beton. Bestimmte Produktionszeiträume sollen wohl für Risse anfällig sein.
Die Schwellen auf der Strecke werden vermutlich separat von den Weichenschwellen produziert und haben das Problem deshalb ggf. nicht.
Die Schwellen auf der Strecke werden vermutlich separat von den Weichenschwellen produziert und haben das Problem deshalb ggf. nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Es gibt keine alten Holzschwellen. Das was jetzt kaputt ist, sind Betonschwellen. Deshalb stellt sich ja die Frage, ob ein provisorischer Umbau der Weichen auf Holzschwellen überhaupt möglich wäre. Vielleicht kann man eine für Betonschwellen gebaute Weiche gar nicht auf Holzschwellen schrauben, weil sie dafür ganz anders konstrutiert sein müsste... ?Cloakmaster hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 08:37 Klingt für mich immer noch so, daß es das schnellste und unkomplizierteste wäre, die alten Holzschwellen durch neue zu ersetzen. Ist halt dann nicht "Nachhaltig" oder "langlebig", sondern eben nur für den Übergang, um den Verkerh wieder ins Rollen zu bekommen.
Ja das finde ich auch seltsam, vor allem dass man innerhalb kürzester Zeit von 140 auf 0 km/h kommt, und das nicht nur an einer, sondern gleich an sieben Stellen gleichzeitig. Dass nicht mal mehr Schrittgeschwindigkeit für einzelne Weichen möglich sein soll, ist schon irgendwie komisch.Cloakmaster hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 08:37 Ist halt auch irgendwie seltsam, daß so viele Schwellen so plötzlich gleichzeitig kaputt gegangen sein sollen.
Aber diese Vorgehensweise dürfte sehr viel mit dem Unfall in Garmisch zu tun haben, und da war ja auch gerade erst die Gerichtsverhandlung für die damals Verantwortlichen. Ich gehe mal davon aus, dass wir ohne Garmisch jetzt keine Vollsperrung hätten.
Es bleiben ja eigentlich nur zwei mögliche Rückschlüsse: Entweder ist die aktuelle Vollsperrung eine völlig unnötige, überzogene Maßnahme oder die Weichen wurden in den letzten Wochen unter absoluter Lebensgefahr befahren. Eins von beiden muss es ja eigentlich sein, so rein von der Logik her.
Das ist dagegen weniger verwunderlich. Weichen werden separat im Weichenwerk gebaut und kommen damit aus einer völlig anderen Produktion als die restlichen Gleise.Cloakmaster hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 08:37 Und dann nicht die ganze Strecke, sondern immer nur an den Weichen?
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
An den drei betroffenen Weichen in Deisenhofen ging die Geschwindigkeit nicht von 140 km/h auf 0, sondern von 40 km/h auf 0. Dort war in den letzten Wochen eine Langsamfahrstelle mit 40 km/h. Eine weitere La mit 70 km/h ist an der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs Deisenhofen.mapic hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 09:18 Ja das finde ich auch seltsam, vor allem dass man innerhalb kürzester Zeit von 140 auf 0 km/h kommt, und das nicht nur an einer, sondern gleich an sieben Stellen gleichzeitig. Dass nicht mal mehr Schrittgeschwindigkeit für einzelne Weichen möglich sein soll, ist schon irgendwie komisch.
Heißt: Dass mit den Weichen etwas nicht in Ordnung ist, war schon länger bekannt.
In Unterhaching ging die Geschwindigkeit tatsächlich von 120 km/h auf 0.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Hoffentlich baut man auch gleich die Weichen die im Norden Probleme machen, dann kann man vlt alle tauschen und hat dann mal Ruhe. Nicht das uns das selbe Problem in ein paar Monaten nochmal beschäftigt.ET 412 hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 10:06 An den drei betroffenen Weichen in Deisenhofen ging die Geschwindigkeit nicht von 140 km/h auf 0, sondern von 40 km/h auf 0. Dort war in den letzten Wochen eine Langsamfahrstelle mit 40 km/h. Eine weitere La mit 70 km/h ist an der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs Deisenhofen.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich fürchte, das wird man nicht machen, zumindest nicht in einem Aufwasch.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9671
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
[M] Weichenschaden Deisenhofen, S3 und Oberland abgehängt!
Bei Aying ist derzeit PU, und bei Haar ein Böschungsbrand, Jackpot!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Zwischen Höhenkirchen und Hohenbrunn ist der PU
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9671
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
OK, Danke!
Kam beides bei mir über einen BRB - Kanal.
Kam beides bei mir über einen BRB - Kanal.
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 30 Jun 2025, 09:38
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Angeblich soll nach dieser Pressemitteilung der Bahnverkehr zwischen Deisenhofen und Giesing ab dem 10. Juli wieder aufgenommen werden.
Das wäre auf jeden Fall gut, da der SEV schon deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt – gerade ab Holzkirchen dauert es 1,5 Stunden bis nach Giesing.
Das wäre auf jeden Fall gut, da der SEV schon deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt – gerade ab Holzkirchen dauert es 1,5 Stunden bis nach Giesing.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9671
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
In der Tat, bei Jan kommt gerade viel Auto zum Einsatz bzw. spielt meine Mutter Taxi die samt Auto aus Laim kommt.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute zwei (472+473) Oberlandzüge auf dem Deisenhofen Pendel unterwegs allerdings ohne Halt in Mittersendling.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!