Ab wann werden die auf den einzelnen Linien zu sehen sein?profimaulwurf @ 1 Jul 2005, 20:47 hat geschrieben: Übrigens sind mittlererwile C1.10 Zug 11 und 12 da
Welcher Nummer haben die dann? 611 und 612?
Wie, schon wieder???? Werden die Cs inzwischen einmal im Jahr Hauptuntersucht?profimaulwurf @ 1 Jul 2005, 20:47 hat geschrieben: 604 hat Hauptuntersuchung.
Bist Du Dir bei 612 sicher? In irgendeiner Pressemeldung war die Rede von Herbst.Übrigens sind mittlererwile C1.10 Zug 11 und 12 da
Heisst das dass die A und B-Zuege auch umgebaut werden?profimaulwurf @ 1 Jul 2005, 21:11 hat geschrieben:Wo der genaue Unterschied zwischen 1.9 und 1.10 liegt, ist nicht ganz klar, wird wohl eher die technische Seite sein und unser Ausbilder meinte wohl, daß in der Bedienung der Elemente Unterschiede denkbar seinen. Aber dies wird wohl letztlich auch auf die anderen Züge ausgedehnt. (A,B,C). Ansonsten ist alles identisch.
na dann ist es ja klar... ich bin mit ihm ja Richtung Rotkreutzplatz gefahren...Das war planmäßig wegen der ISPO.
War das am Ende der HVZ? Dann war es nämlich ein regulärer Einrücker. Die gibt's jeden (Werk-)Tag zu sehen.uferlos @ 6 Jul 2005, 15:35 hat geschrieben: Gestern auch am HBF:
Der ZZA zeigt eine U-Bahn nach Milbertshofen an und es kommt anstelle der regulären U8 ein B-Wagen-Langzug der auf der Matrixanzeige auch Milbertshofen stehen hatte. (Ich glaub der führende war 572).
Was wurde da getestet?Wildwechsel @ 19 Aug 2005, 12:26 hat geschrieben: 611 war heute Mittag am Marienplatz mit Beschilderung "U6 Fröttmaning" als Probefahrt (Türen auf der falschen Seite auf, viele Techniker drin, Zugzielanzeiger am Bahnsteig "nicht einsteigen") unterwegs.
Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2005.../14.09.2005.htmMVG Pressemitteilung hat geschrieben:Acht weitere moderne U-Bahnzüge für den MVG-Fahrzeugpark – erster Zug geht am Freitag in den Fahrgasteinsatz
Vor fast drei Jahren konnten die Fahrgäste der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) einen Neuling im Münchner Untergrund begrüßen: Am 11. November 2002 ging der erste Zug der neuen U-Bahnserie C 1.9 in den Fahrgasteinsatz – ein sechsteiliger Gliederzug, durchgängig, mit völlig neuem Design und Innenraumkonzept. Neun weitere Züge folgten. Sie sind heute im gesamten Netz unterwegs und erfreuen sich besonderer Beliebtheit bei den MVG-Fahrgästen. Nun kommen weitere acht U-Bahnzüge dieser Generation mit insgesamt 48 Wagen nach München.
Der erste Zug der neuen Serie C 1.10 (die Ziffer 10 steht für die 10. Beschaffungsserie der Münchner U-Bahn) steht den MVG-Fahrgästen ab Freitag, 16. September 2005, zur Verfügung. Rechtzeitig bis zur Fußball-Weltmeisterschaft wird die MVG – dazu haben sich die Hersteller verpflichtet – auch die übrigen sieben Züge in Betrieb nehmen können. Wie bereits die erste Serie, sind auch die neuen Züge ein Produkt der Firmen Siemens und Bombardier und werden im Bombardier Werk Berlin-Hennigsdorf gebaut. Die Kosten der 48 neuen Wagen liegen bei rund 70 Mio. Euro. Sie werden vom Freistaat Bayern aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr: „Die acht neuen Gliederzüge sind baugleich mit ihren zehn Vorgängern. Sie sind rund 115 Meter lang und bieten unseren Fahrgästen, von denen täglich rund eine Million mit der U-Bahn in München unterwegs sind, einen besonderen Service und Komfort im Vergleich zu den älteren Modellen aus den Baujahren 1971 bis 1995: breitere Türen, größere Fenster, Durchblick zum Fahrer, volle Durchgängigkeit, automatische Haltestellenansagen und -anzeigen, wahlweise Längs- oder Quersitze, Polster- oder Holzschalensitze, bessere Lüftung und ein modernes, hochwertiges Ambiente. Mit den acht neuen Zügen stehen unseren Fahrgästen dann insgesamt 18 dieser hochmodernen U-Bahnzüge mit insgesamt 108 Wagen zur Verfügung, d.h. dass bereits circa jeder fünfte Zug im Netz der neuen Generation angehören wird.“
Die neue Fahrzeuggeneration kommt bei den Münchner Fahrgästen gut an: „Im vergangenen Jahr“, so König weiter, „hatten wir unsere Fahrgäste u.a. gefragt, wie ihr Gesamteindruck von der neuen U-Bahn in München ist. Das erfreuliche Ergebnis: 91 Prozent der Befragten gaben der neuen U-Bahn die Noten „sehr gut“ und „gut“. Das zeigt, dass die Münchnerinnen und Münchner neues und modernes Fahrzeugdesign durchaus zu schätzen wissen. Im übrigen wurde der neue U-Bahnzug C 1.9, der von dem international renommierten Münchner Fahrzeugdesigner Alexander Neumeister gemeinsam mit uns entwickelt worden ist, mit dem „Inter-nationalen Design-Preis Baden-Württemberg 2001“ ausgezeichnet.“
Die acht neuen Züge werden überwiegend Altfahrzeuge aus dem Jahr 1971 ersetzen; erstmals beginnt damit bei der SWM/MVG der Ersatz von U-Bahnfahrzeugen der ersten Generation. Möglich wurde dies auch aufgrund der bereits im Jahre 1997 für diese Züge vereinbarten Option, deren Konditionen auch aus heutiger Sicht akzeptabel waren. Neben dem Nutzen, den diese attraktiven Fahrzeuge für die Fahrgäste bringen, ist dies auch eine Maßnahme zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der MVG, da der Instandhaltungsaufwand der modernen Fahrzeuge niedriger ist.
Die erforderliche Erstmusterprüfung am ersten neuen Zug wurde erfolgreich durchlaufen; die restlichen Züge benötigen für die Inbetriebsetzung und Endabnahme daher nur noch einen Zeitbedarf von rund vier Wochen pro Zug, bevor dieser in den Fahrgasteinsatz gehen kann. Zwei weitere neue Züge sind bereits in München eingetroffen und in der Endabnahme.
ähm der 11. fährt schon seit längerer Zeit.FloSch @ 15 Sep 2005, 14:08 hat geschrieben: Die MVG hat zum C-Zug mal wieder eine neue Pressemitteilung, für alle die nicht alles lesen wollen: der 11. C-Zug kommt morgen in den Fahrgasteinsatz, zwei weitere sind bereits da aber noch nicht endgültig abgenommen und die restlichen 5 kommen bis zur Fußball-WM.Quelle: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2005.../14.09.2005.htmMVG Pressemitteilung hat geschrieben:Acht weitere moderne U-Bahnzüge für den MVG-Fahrzeugpark – erster Zug geht am Freitag in den Fahrgasteinsatz
Vor fast drei Jahren konnten die Fahrgäste der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) einen Neuling im Münchner Untergrund begrüßen: Am 11. November 2002 ging der erste Zug der neuen U-Bahnserie C 1.9 in den Fahrgasteinsatz – ein sechsteiliger Gliederzug, durchgängig, mit völlig neuem Design und Innenraumkonzept. Neun weitere Züge folgten. Sie sind heute im gesamten Netz unterwegs und erfreuen sich besonderer Beliebtheit bei den MVG-Fahrgästen. Nun kommen weitere acht U-Bahnzüge dieser Generation mit insgesamt 48 Wagen nach München.
Der erste Zug der neuen Serie C 1.10 (die Ziffer 10 steht für die 10. Beschaffungsserie der Münchner U-Bahn) steht den MVG-Fahrgästen ab Freitag, 16. September 2005, zur Verfügung. Rechtzeitig bis zur Fußball-Weltmeisterschaft wird die MVG – dazu haben sich die Hersteller verpflichtet – auch die übrigen sieben Züge in Betrieb nehmen können. Wie bereits die erste Serie, sind auch die neuen Züge ein Produkt der Firmen Siemens und Bombardier und werden im Bombardier Werk Berlin-Hennigsdorf gebaut. Die Kosten der 48 neuen Wagen liegen bei rund 70 Mio. Euro. Sie werden vom Freistaat Bayern aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr: „Die acht neuen Gliederzüge sind baugleich mit ihren zehn Vorgängern. Sie sind rund 115 Meter lang und bieten unseren Fahrgästen, von denen täglich rund eine Million mit der U-Bahn in München unterwegs sind, einen besonderen Service und Komfort im Vergleich zu den älteren Modellen aus den Baujahren 1971 bis 1995: breitere Türen, größere Fenster, Durchblick zum Fahrer, volle Durchgängigkeit, automatische Haltestellenansagen und -anzeigen, wahlweise Längs- oder Quersitze, Polster- oder Holzschalensitze, bessere Lüftung und ein modernes, hochwertiges Ambiente. Mit den acht neuen Zügen stehen unseren Fahrgästen dann insgesamt 18 dieser hochmodernen U-Bahnzüge mit insgesamt 108 Wagen zur Verfügung, d.h. dass bereits circa jeder fünfte Zug im Netz der neuen Generation angehören wird.“
Die neue Fahrzeuggeneration kommt bei den Münchner Fahrgästen gut an: „Im vergangenen Jahr“, so König weiter, „hatten wir unsere Fahrgäste u.a. gefragt, wie ihr Gesamteindruck von der neuen U-Bahn in München ist. Das erfreuliche Ergebnis: 91 Prozent der Befragten gaben der neuen U-Bahn die Noten „sehr gut“ und „gut“. Das zeigt, dass die Münchnerinnen und Münchner neues und modernes Fahrzeugdesign durchaus zu schätzen wissen. Im übrigen wurde der neue U-Bahnzug C 1.9, der von dem international renommierten Münchner Fahrzeugdesigner Alexander Neumeister gemeinsam mit uns entwickelt worden ist, mit dem „Inter-nationalen Design-Preis Baden-Württemberg 2001“ ausgezeichnet.“
Die acht neuen Züge werden überwiegend Altfahrzeuge aus dem Jahr 1971 ersetzen; erstmals beginnt damit bei der SWM/MVG der Ersatz von U-Bahnfahrzeugen der ersten Generation. Möglich wurde dies auch aufgrund der bereits im Jahre 1997 für diese Züge vereinbarten Option, deren Konditionen auch aus heutiger Sicht akzeptabel waren. Neben dem Nutzen, den diese attraktiven Fahrzeuge für die Fahrgäste bringen, ist dies auch eine Maßnahme zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der MVG, da der Instandhaltungsaufwand der modernen Fahrzeuge niedriger ist.
Die erforderliche Erstmusterprüfung am ersten neuen Zug wurde erfolgreich durchlaufen; die restlichen Züge benötigen für die Inbetriebsetzung und Endabnahme daher nur noch einen Zeitbedarf von rund vier Wochen pro Zug, bevor dieser in den Fahrgasteinsatz gehen kann. Zwei weitere neue Züge sind bereits in München eingetroffen und in der Endabnahme.
Hör ich zum ersten Mal, woher hast Du das? Ich wage es aber zu bezweifeln, ist doch vieeel zu gefährlich...praktisch wärs trotzdem.Münchner Kindl @ 15 Oct 2005, 11:30 hat geschrieben: Wird das denn jetzt eigentlich realisiert, dass die Türenfreigabe ab 7 km/h möglich ist?
Glaub ich nicht, bei Neubaufahrzeugen setzen sich Trend und Vorschrift durch, daß die Türen erst bei 0km/h geöffnet werden können.Münchner Kindl @ 15 Oct 2005, 11:30 hat geschrieben: Wird das denn jetzt eigentlich realisiert, dass die Türenfreigabe ab 7 km/h möglich ist?
Ach, auf der U1 war während der Buga immer mal wieder ein C anzutreffen. Im Sommer wars glaub ich einige Wochen mal der 610, dann nach etwas Pause bis vor etwa einer Woche der 609 und seither der 603. Beim 603 fällt mir übrigens seither auf, dass bei der Haltestellenanzeige die Richtungspfeile für die Ausstiegsseite nicht mehr aufleuchten. Haben das inzwischen mehrere, oder ist das irgendeine Störung? Gegen ein Softwareupdate würde sprechen, dass dringlichere Änderungen wie das sENDlingertor nicht vorgenommen wurden.Rathgeber @ 15 Oct 2005, 07:09 hat geschrieben: Der Einsatz der C-Züge scheint nach dem Ende der BUGA wieder großzügiger zu erfolgen. Diese Woche hatte ich nach langer Zeit wieder mal auf der U1 das Vergnügen...