U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑11 Aug 2025, 22:27
Aber über die angesprochenen Namensfehler bei Bushäuschen a la RotenhanSstraße würde ich trotzdem gerne mehr erfahren.

Die sind dann ja wirklich von der Stadt.
Da hast mich jetzt ein Stück weit "erwischt": Mir ist so was ab und zu mal aufgefallen (insbesondere bei Abweichung vom Haltestellenschild), aber ich hab es natürlich nicht dokumentiert und die Erinnerung lässt einen manchmal ja auch im Stich. Aber zwei Beispiele, an die ich mich noch erinnere:
- Die "neuen" Wartehäuschen in der Prielmayerstraße vor dem Justizpalast waren zunächst (also ab den 90ern, als sie erstmals aufgestellt wurden) mit "Karlsplatz/Stachus" beschriftet, der Stachus war also mit Querstrich statt in Klammern angefügt. (Die in der Sonnenstraße waren hingegen von Beginn an mit "Karlsplatz (Stachus)" beschriftet.)
- Das inzwischen U-Bahn-baubedingt abgebaute Wartehäuschen der Buslinie 72 (heute 57) an der MItterfeldstraße Richtung Pasing war sehr kurzzeitig (der Fehler wird schnell aufgefallen sein) mit "Am Mitterfeld" beschriftet.
Eine Abweichung zwischen Haltestellenschild und Wartehäuschenbeschriftung gibt es auch aktuell noch am Schloss Nymphenburg: Anders als auf den Haltestellenschildern wird auf den Wartehäuschen das "Schloß" noch mit scharfem s geschrieben. Aber das ist vmtl. kein Fehler, die Schreibweise der Haltestelle wurde erst vor 15 Jahren an die neue Rechtschreibung angepasst, da dürften die Häuschen schon gestanden haben.
Dass die blauen Schilder an den Häuschen von der Stadt (bzw. der MVG) sind, glaub ich übrigens gar nicht. Vermutlich eher vom Aufsteller, also DSMDecaux. Dafür spräche auch, dass die ja nie auf die (inzwischen auch nicht mehr aktuelle) MVG-Schriftart umgestellt wurden.