Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

4002 hat geschrieben: 10 Mai 2025, 20:58 Ein Zug auf Schienen unterscheidet sich ganz erheblich von einem LKW.
stimmt. Die bewegte Masse, und damit die kinetische Energie ist beim Zug bedeutend höher, ebenso wie die Zahl der Personen, die befördert, und ggfs. zu Schaden kommen werden.
Taucht vor einem Zug plötzlich ein anderer stark bremsendee Zug auf?
Plötzlich tauchen die auch beim Lkw nicht auf.
Dafür gibt es Signale.
Welche einen Zug jederzeit wirksam, und ohne jeden Schaden auf Null abbremsen

Kann ein Zug durch Unaufmerksamkeit die Spur verlassen?
Ja, kann er.
Wer sich so stark ablenken lässt, dass es zur Gefährdung kommt, der würde sich auch vom eigenen Handy so stark ablenken lassen.
Bad Aibling?


Natürlich passiert es, dass ein ganzer Güterzug zur Verrichtung der Notdurft anhält. Ist schon zig mal passiert und wird es auch in Zukunft.
Und das ist jetzt als vorbildlich zu nennen?

Welche Alternative hat der Fahrdienstleiter, wenn da sich das Fahrpersonal meldet? Zum weiterfahren nötigen? Wohl kaum!
Einen Guten Appetit wünschen, und das Rezept für den Cheeseburger erbitten.

Wenn das Personal bei einer Störung auf der Liege einschläft, sollte man sich einerseits fragen, wie sinnvoll die Dienstplanung mit dem menschlichen Schlafrythmus vereinbar ist.
Die Liege soll doch genau dazu eingebaut werden?
Andererseits, würde man in den Fällen auch mit dem Kopf in der Hand einschlafen.
Ja, möglich.
Tja, die Medienberichte.
Nicht soviel auf Nörgler hören, sondern machen.
Journalisten haben Peter Lustig zum Kinderhasser erklärt.
Sich als Priester verkleidet, um in Michael Schumachers Krankenzimmer zu kommen.
Welche absurden Falschmeldungen wurden über die Beziehung von Helene Fischer und Thomas Seitel publiziert.
Da halte ich es wie die Ärzte mit lasse redn

https://m.youtube.com/watch?v=GR17Y6AV_ ... NzZSByZWRu
DÄ hatten ganz recht, auch in Bezug auf dich.
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Auf der IAA wurde das Mock-up jetzt präsentiert und morgen kann man es sich anschauen. Übrigens bekommt der Zug die Baureihenbezeichnung 1420. ;)

https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... --13506142

"Während der IAA Mobility können Besucher:innen auf dem Münchner Königsplatz kostenlos in die S-Bahn der Zukunft einsteigen: Der Freistaat Bayern, die Deutsche Bahn und Siemens präsentieren erstmals ein begehbares Modell der neuen S-Bahn-Fahrzeuggeneration, die ab Ende 2028 in und um München unterwegs sein wird. Auf 22 Metern im Maßstab 1:1 sind Design, Ausstattung und Fahrgastinformation der XXL-S-Bahn für jeden erfahrbar.

Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr der Deutschen Bahn AG: „So sieht die Zukunft des öffentlichen Verkehrs aus: Auf über 200 Metern Länge bieten die neuen S-Bahnen mehr Platz und mehr Komfort. Sie sind so gestaltet, dass Fahrgäste schneller einsteigen können und der Betrieb damit zuverlässiger wird. Zusammen mit Aufgabenträger und Hersteller setzen wir hier den Maßstab für ein ganz neues Reiseerlebnis. Das Projekt zeigt, dass sich die Mobilität der Zukunft nur gemeinsam gestalten lässt – und das passt hervorragend zur IAA, an der wir uns als DB genau unter diesem Motto beteiligen. Denn Alltagsmobilität ist mehr als Autofahren.“

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Mobilität der Zukunft: Die neue S-Bahn im weiß-blauen Bayern-Design wird unsere modernste S-Bahn. Siemens Mobility ist ein echter Hingucker „Made in Bavaria“ gelungen. Sie bietet mehr Komfort und mehr Kapazität: Der rund 200 Meter lange Zug hat Platz für 1.800 Fahrgäste und ist mit modernster Technik und hohem Komfort ausgestattet. Bayern wächst und wächst, deshalb brauchen wir einen leistungsfähigen ÖPNV. Der Freistaat hat unter anderem bereits über eine Mrd. Euro in die zweite Stammstrecke investiert. In Verbindung mit dem neuen digitalen Stellwerk am Ostbahnhof hoffen wir, dass mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im ÖPNV Einzug halten. Nur so können wir mehr Menschen von einem Umstieg überzeugen. Immerhin soll eine XXL-S-Bahn 1.500 Autos ersetzen. Wünsche allzeit gute, sichere und pünktliche Fahrt!“

Christian Bernreiter, Bayerns Verkehrsminister: „Das S-Bahn-Mock-up ist ein richtiger Appetitmacher auf die neue Ära im Nahverkehr rund um die bayerische Landeshauptstadt. Gemeinsam mit der DB und Siemens wächst da etwas äußerst Funktionales und Vorzeigenswertes heran. Besonders freut mich, dass die Fahrgäste schon bei der Entwicklung mitgestaltet haben und nun erleben, wie ihre Ideen in die Realität umgesetzt wurden. Die IAA Mobility ist die passsende Plattform, um diese kommende Innovation erstmals für Fahrgäste, Bahninteressierte und Designliebhaber erlebbar zu machen.“

Dr. Roland Busch, CEO Siemens AG: „Die neue S‑Bahn ist Münchens Taktgeber der Zukunft: höchst verlässlich im Betrieb, intuitiv für das Personal, komfortabel für alle Fahrgäste. Von der virtuellen Entwicklung bis zum automatisierten Betrieb bringt sie digitale Intelligenz auf die Schiene. Das gelingt im Verbund mit DB, dem Freistaat Bayern und der Stadt München – und durch die Kompetenz unserer Standorte in Allach, Erlangen und Krefeld, die zu den modernsten Zugwerken und Entwicklungszentren Europas zählen. Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende, sondern verwirklichen unser Versprechen der 'Made for Germany'-Initiative, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland voranzubringen.“

Intelligente Gestaltung für mehr Komfort und Zuverlässigkeit

Außen prägen das S-Bahn-Logo mit Rautenmuster sowie die Farben Weiß und „Bahnland Bayern“-Blau das Design. Innen ergänzen gelbe Akzente und Naturtöne das Spektrum. Mit der tageszeitabhängigen Beleuchtung entsteht ein heller, moderner Innenraum, ausgestattet mit robusten und nachhaltigen Materialien. Für mehr Komfort sorgen ein größerer Sitzabstand, USB-C-Steckdosen, mobilfunkdurchlässige Scheiben, WLAN und eine leistungsstarke Klimaanlage, ausgelegt für bis zu 45 Grad Außentemperatur.

Klar gekennzeichnete Bereiche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder und großzügige Einstiegsbereiche sorgen für mehr Pünktlichkeit: Die Fahrgäste können sich mit Bodenmarkierungen schneller orientieren und verteilen. Dazu tragen auch die fünf großen Mehrzweckbereiche bei, deren Kapazität sich mit 80 automatisch verriegelbaren Klappsitzen flexibel anpassen lässt. Moderne Kameratechnik hilft dabei, dass der Zug an den Bahnhöfen schneller abgefertigt werden kann.

Neue Maßstäbe bei der Barrierefreiheit setzen breite, stufenfreie Wagenübergänge sowie Rollstuhlplätze mit Displays auf Augenhöhe, die über Aufzugsstatus und Bahnsteighöhe informieren. Fahrgäste mit Hörgeräten können sich für Ansagen per Bluetooth verbinden. Tastbare Piktogramme, Brailleschrift, akustische Signale und eine kontrastreiche Gestaltung komplettieren die Barrierefreiheit.

168 Displays machen die Fahrgastinformation erstmals komplett digital – vom Netzplan über den Fahrtverlauf bis zur Position von Aufzügen und Ausgängen am nächsten Bahnsteig. Außen sorgt ein LED-Band in der Farbe der jeweiligen S-Bahn-Linie für schnelle Orientierung am Bahnsteig.

Für die Gestaltung haben Freistaat und DB gemeinsam mit der Designagentur Neomind Fahrgäste befragt, Tests durchgeführt und mit Politik, Fahrgast- und Interessenverbänden gesprochen. So entstand ein Fahrzeug, das unterschiedlichste Bedürfnisse optimal zusammenführt.

Modernste Technik für mehr Zuverlässigkeit

Die neuen Züge sind innovativer, digitaler und vernetzter als je zuvor: Ein Fokus liegt auf minimalen Lebenszyklus-Kosten durch höchste Energieeffizienz, minimierte Wartungskosten und optimierte Betriebs-Unterstützung. So haben die S-Bahnen eine hohe Anzahl von redundanten Komponenten und sind mit dem System Railigent X ausgestattet, das höchste Verfügbarkeit der Züge gewährleistet. Railigent X ist Teil der offenen, digitalen Business-Plattform Siemens Xcelerator, die Kunden eine einfachere, schnellere und besser skalierbare digitale Transformation ermöglicht. Software-Updates müssen außerdem nicht mehr zeitraubend manuell im Werk aufgespielt werden, sondern erreichen die Züge im Rahmen der Wartung per sicherer Online-Verbindung.

Siemens Mobility stattet alle Fahrzeuge mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS von Siemens Mobility und Automatic Train Operation (ATO) sowie einem Train Integrity Monitoring System (TIMS) aus. Das ETCS der Fahrzeuge vereint modernste, zuverlässige Technologie, geringere Wartungskosten durch Standardisierung und bringt Interoperabilität in das Münchner Schienennetz, das die DB ab 2030 digitalisieren und mit ETCS-Streckenausrüstung ausstatten will. Durch die Integration von ATO over ETCS sind die neuen S-Bahnen fit für den Schienenverkehr der Zukunft."

Detailbilder:
https://mediathek.deutschebahn.com/mars ... id=8347764
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21544
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Wenn die Farbgebung mal wirklich so kommt. Die DB taucht ja alles in den Verkehrsroten Farbtopf.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2200
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Tram-Bahni »

Früher gab es auch ozeanblau/beige, vielleicht lackiert die DB den auch dann so.
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Lazarus hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:17 Wenn die Farbgebung mal wirklich so kommt. Die DB taucht ja alles in den Verkehrsroten Farbtopf.
Du weißt aber schon, dass genau das Farbkonzept so kommt?
Nordlicht
Haudegen
Beiträge: 563
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Nordlicht »

Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:32
Lazarus hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:17 Wenn die Farbgebung mal wirklich so kommt. Die DB taucht ja alles in den Verkehrsroten Farbtopf.
Du weißt aber schon, dass genau das Farbkonzept so kommt?
Nur weil die DB-Regionalzüge in Schleswig-Holstein, (demnächst auch in Niedersachsen), Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, im Saarland, bei der S-Bahn Rhein-Ruhr, Köln, Mitteldeutschland, Rhein-Neckar und Stuttgart mittlerweile ganz überwiegend in lokalen "Verbund"- oder "Landesdesigns" herumfahren, an denen verkehrsrot gar nicht oder nur ganz zurückhaltend zu sehen ist, muss das in München ja nicht auch so kommen ;-) Aber das liegt vermutlich hinter dem Tellerrand der meisten Foristen...
Willibaldplatz
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 16 Sep 2009, 21:59

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Willibaldplatz »

Nordlicht hat geschrieben: 08 Sep 2025, 19:05
Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:32
Lazarus hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:17 Wenn die Farbgebung mal wirklich so kommt. Die DB taucht ja alles in den Verkehrsroten Farbtopf.
Du weißt aber schon, dass genau das Farbkonzept so kommt?
Nur weil die DB-Regionalzüge in Schleswig-Holstein, (demnächst auch in Niedersachsen), Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, im Saarland, bei der S-Bahn Rhein-Ruhr, Köln, Mitteldeutschland, Rhein-Neckar und Stuttgart mittlerweile ganz überwiegend in lokalen "Verbund"- oder "Landesdesigns" herumfahren, an denen verkehrsrot gar nicht oder nur ganz zurückhaltend zu sehen ist, muss das in München ja nicht auch so kommen ;-) Aber das liegt vermutlich hinter dem Tellerrand der meisten Foristen...
Das besondere Farbschema kommt dann, wenn man es vertraglich festgelegt hat. Und das wird man ja wohl mutmaßlich gemacht haben, wenn man es Herrn Ministerpräsident schon gar so anpreisen lässt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2723
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Die Frage ist wohl eher, ob die verbleibenden 423er dann auch das neue Design bekommen.
4002
König
Beiträge: 772
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Wozu?
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Nordlicht hat geschrieben: 08 Sep 2025, 19:05
Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:32
Lazarus hat geschrieben: 08 Sep 2025, 18:17 Wenn die Farbgebung mal wirklich so kommt. Die DB taucht ja alles in den Verkehrsroten Farbtopf.
Du weißt aber schon, dass genau das Farbkonzept so kommt?
Nur weil die DB-Regionalzüge in Schleswig-Holstein, (demnächst auch in Niedersachsen), Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, im Saarland, bei der S-Bahn Rhein-Ruhr, Köln, Mitteldeutschland, Rhein-Neckar und Stuttgart mittlerweile ganz überwiegend in lokalen "Verbund"- oder "Landesdesigns" herumfahren, an denen verkehrsrot gar nicht oder nur ganz zurückhaltend zu sehen ist, muss das in München ja nicht auch so kommen ;-) Aber das liegt vermutlich hinter dem Tellerrand der meisten Foristen...
Was hat denn die Farbgebung der S-Bahn mit den anderen Verkehrsverträgen in der Republik zu tun? Die neuen Fahrzeuge im Netz der S-Bahn München gehören nicht mehr der DB. Sollte die DB-S-Bahn München den Verkehrsvertrag ab 2034 verlieren, werden die Fahrzeuge einfach vom neuen EVU gefahren. Deswegen bestimmt nicht die DB Farbgebung. ;)
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Beobachter2 »

Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 17:11 Auf der IAA wurde das Mock-up jetzt präsentiert und morgen kann man es sich anschauen. Übrigens bekommt der Zug die Baureihenbezeichnung 1420. ;)
Hoffentlich nicht nur morgen, sondern AB morgen? (Damit die Berufstätigen auch eine Chance haben.)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7467
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Beobachter2 hat geschrieben: 08 Sep 2025, 19:58
Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 17:11 Auf der IAA wurde das Mock-up jetzt präsentiert und morgen kann man es sich anschauen. Übrigens bekommt der Zug die Baureihenbezeichnung 1420. ;)
Hoffentlich nicht nur morgen, sondern AB morgen? (Damit die Berufstätigen auch eine Chance haben.)
Das Mock-Up ist während der IAA (bis Sonntag) am Königsplatz ausgestellt. 11 bis 21 Uhr und am Sonntag 10-17 Uhr.
mfg Daniel
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14755
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

Die Front ist weiterhin zum Gruseln: Als hätten Darth Vader und die Skoda-102 Kinder gemacht ... :lol: :shock: Aber die Front hat Siemens schon beim Mireo, Desiro HC und Velaro II (408) irgendwie nicht so richtig hinbekommen. Das scheint seit einigen Jahren eine Art Serienfehler bei Siemens zu sein.
Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 19:28 Was hat denn die Farbgebung der S-Bahn mit den anderen Verkehrsverträgen in der Republik zu tun? Die neuen Fahrzeuge im Netz der S-Bahn München gehören nicht mehr der DB. Sollte die DB-S-Bahn München den Verkehrsvertrag ab 2034 verlieren, werden die Fahrzeuge einfach vom neuen EVU gefahren. Deswegen bestimmt nicht die DB Farbgebung. ;)
Das Farbschema außen und innen kann der Aufgabenträger natürlich vorgeben, egal wem die Kisten gehören: Beispiel 612. Das klappt auch bei den MVV-Regionalbussen oder den MVG-Stadtbussen der Subs ganz gut, falls der Tellerrand beim einen oder anderen hier tatsächlich arg eng wäre.

Ich weiß gar nicht, ob die BEG in Bayern mit dem bisherigen Weg ohne Besteller-Design bundesweit nicht sogar schon in der Minderheit ist. Das weiß-blaue Bananendesign bei Arverio Bayern, ehemals Go Ahead, sieht ja schon ein bisschen so aus als hätte der damalige Konzern, der das nicht geohnt ist, was improvisiert, weil ohne halt nicht geht ...
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 246
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Rohrbacher hat geschrieben: 08 Sep 2025, 20:09 Die Front ist weiterhin zum Gruseln: Als hätten Darth Vader und die Skoda-102 Kinder gemacht ... :lol: :shock: Aber die Front hat Siemens schon beim Mireo, Desiro HC und Velaro II (408) irgendwie nicht so richtig hinbekommen. Das scheint seit einigen Jahren eine Art Serienfehler bei Siemens zu sein.
Wobei man fairerweise dazusagen muss, dass die Front von Neomind kommt und so von jedem Hersteller als Vorbild halt zu nehmen und zu konstruieren war. Aber anscheinend ist das heute so modern... 🤣🤣

https://www.merkur.de/lokales/muenchen/ ... 87692.html

Aber solange sie funktionieren ist mir das eigentlich egal.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18178
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

KI hat die Lösung für euch, liebe Freaks: bestimmt kann man das online so konstruieren, dass auf Wunsch ein Overlay erscheint und die Front dann nach Bügelfalten-E10, DR52.80 oder sonst irgendwas Hässlichem von Vorgestern aussieht. Sound-Overlay bei Videos natürlich inklusive, dann brüllt der neue S-Bahn-ET auch noch beim Anfahren scheppernd wie eine 218. Und schon seid ihr glücklich und ganz verzückt!

Dem Rest der Welt ist es egal, Hauptsache die S-Bahn steht regelmäßig und pünktlich am Bahnsteig. Ok, für letzte Fantasie bräuchte es, zugegeben, auch noch die Mitarbeit von DB InfraGO.

Aber jetzt mal ohne Quatsch: sollte Siemens im "Fernduell" mit Alstom (=> wir erinnern uns, die bekamen zeitgleich den Auftrag für die nächste Generation der S-Bahn Köln) erneut erster Sieger in Sachen Termintreue, Qualität, Zu(g)verlässigkeit und Verfügbarkeit sein, dann wäre das bei einem Auftrag dieser Größenordnung durchaus ein Statement.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3399
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Auch wenn die Front vermutlich dem passiven Aufprallschutz geschuldet ist. Müßten zukunftsfeste Züge nicht inzwischen auch den Elch-Test bestehen? :lol: Sonst fallen am Ende noch die S-Bahnen "wegen Tier auf den Gleisen" aus.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14755
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

Minga Jung hat geschrieben: 08 Sep 2025, 20:38 Wobei man fairerweise dazusagen muss, dass die Front von Neomind kommt
Neomind hat m.W. vor allem an der Inneneinrichtung, der Farbe und den Funktionen mitgewirkt, der Wagenkasten selbst stammt aber von Siemens.

-----------
146225 hat geschrieben: 08 Sep 2025, 20:51Aber jetzt mal ohne Quatsch
Ach komm' ... versprich nichts, was du eh nicht halten kannst.
146225 hat geschrieben: 08 Sep 2025, 20:51 KI hat die Lösung für euch, liebe Freaks: bestimmt kann man das online so konstruieren, dass auf Wunsch ein Overlay erscheint und die Front dann nach Bügelfalten-E10, DR52.80 oder sonst irgendwas Hässlichem von Vorgestern aussieht. Sound-Overlay bei Videos natürlich inklusive, dann brüllt der neue S-Bahn-ET auch noch beim Anfahren scheppernd wie eine 218. Und schon seid ihr glücklich und ganz verzückt!
Geht das auch andersrum? :lol:
146225 hat geschrieben: 08 Sep 2025, 20:51Dem Rest der Welt ist es egal
Offensichtlich ja nicht, sonst würde man nicht mit viel Brimborium nix anderes als das Design jetzt hier präsentieren und für "teuer Geld" externe Firmen beauftragen.

Ist das eigentlich das selbe und nur erweiterte und farblich veränderte Mockup, das letztes Jahr auf der Innotrans stand? Sieht fast so aus. Dann wäre ja in Sachen Kopfform Hopfen und Mals noch nicht ganz verloren. Es dürfte ja jetzt vor allem um's Innendesign und die grafischen Funktionen gehen. Der echte 420 001 wurde damals gegenüber dem Mockup "ET20 001" auch nochmal ein bisschen verändert.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5630
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Rohrbacher hat geschrieben: 08 Sep 2025, 20:09 Die Front ist weiterhin zum Gruseln: Als hätten Darth Vader und die Skoda-102 Kinder gemacht ... :lol: :shock:
Zustimmung!
Aber die Front hat Siemens schon beim Mireo, Desiro HC und Velaro II (408) irgendwie nicht so richtig hinbekommen. Das scheint seit einigen Jahren eine Art Serienfehler bei Siemens zu sein.
Der Mireo hat ja wohl Kultpotenzial! Der war sogar mal in einer Boulevardzeitung mit der Frage abgebildet: "Warum schaut dieser Zug so böse?"

Und wer kriegt denn heutzutage überhaupt Eisenbahn-Fronten hin?


[
Antworten