Baufortschritt zwischen M-IN-N

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

*kopfkratz* und wo liegt jetzt das Problem mit den "kurzen" Bahnsteigen? Dann muss die BEG die Strecke halt für Dostos ausschreiben - 5 Dostos entsprechen 9 bis 10 n-Wägen, und das sollte fürs Fahrgastaufkommen dann doch reichen (vorausgesetzt ein vernünftiger Takt wird angeboten). Meiner Meinung nach sind Dostos eh die einzig wahren Nahverkehrs-Fahrzeuge...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

*kopfkratz* und wo liegt jetzt das Problem mit den "kurzen" Bahnsteigen? Dann muss die BEG die Strecke halt für Dostos ausschreiben - 5 Dostos entsprechen 9 bis 10 n-Wägen, und das sollte fürs Fahrgastaufkommen dann doch reichen (vorausgesetzt ein vernünftiger Takt wird angeboten). Meiner Meinung nach sind Dostos eh die einzig wahren Nahverkehrs-Fahrzeuge...
Aus Erfahrung reichen auf bestimmten Abschnitten (bis Ingolstadt) in der HVZ 5 Dostos nicht aus (da sind das oft mal 6), dann müsste man in Ingolstadt den Zug schwächen.
So ein Dosto (den man dann erst mal für 200 km/h bauen müsste) hat je nach Bauart und Ausführung um die 120 - 140 Sitzplätze. Ein Silberling hat 96, also doppelt so groß sind die Dostos nicht wirklich... ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 17 Jul 2005, 14:26 hat geschrieben: So ein Dosto (den man dann erst mal für 200 km/h bauen müsste) hat je nach Bauart und Ausführung um die 120 - 140 Sitzplätze. Ein Silberling hat 96, also doppelt so groß sind die Dostos nicht wirklich... ;)
Stimmt, da geht ja jede Menge Platz durch die Treppenhäuser, die Türenbereiche und die Übergangsbereiche verloren. Wie ist eigentlich das Verhältnis Fahrzeuggewicht pro Sitzplatz bei den Doppelstockwagen und bei den n-Wagen? Sind da die Doppelstockwagen wesentlich besser?

Wenn man schon 200 km/h schnelle RE's haben will, würde ich für Ex-IR-Wagen plädieren. Da müsste man aber bei den Haltezeiten aufpassen, da diese Wagen ja nicht wirklich viele Türen haben...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Stimmt, da geht ja jede Menge Platz durch die Treppenhäuser, die Türenbereiche und die Übergangsbereiche verloren. Wie ist eigentlich das Verhältnis Fahrzeuggewicht pro Sitzplatz bei den Doppelstockwagen und bei den n-Wagen? Sind da die Doppelstockwagen wesentlich besser?
Leergewicht: n-Wagen etwa 30 t, Dosto etwa 45-51 t
Das Gewicht pro Platz ist in etwa ähnlich: 0.3xx t ;)
Wenn man schon 200 km/h schnelle RE's haben will, würde ich für Ex-IR-Wagen plädieren. Da müsste man aber bei den Haltezeiten aufpassen, da diese Wagen ja nicht wirklich viele Türen haben...
Türen haben die genauso viele, nur sind die anders verteilt...
So ein ex IR-Wagen hat aber nur um die 60 Plätze, bei einem Gewicht, das etwas niedriger ist, als bei den Dostos. Bei der Gewicht/Platz-Rechnung schneiden die Wagen im Vergleich denkbar schlecht ab, zudem sind die IR-Wagen doch schon relativ alt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 17 Jul 2005, 14:47 hat geschrieben: Türen haben die genauso viele, nur sind die anders verteilt...
So ein ex IR-Wagen hat aber nur um die 60 Plätze, bei einem Gewicht, das etwas niedriger ist, als bei den Dostos. Bei der Gewicht/Platz-Rechnung schneiden die Wagen im Vergleich denkbar schlecht ab, zudem sind die IR-Wagen doch schon relativ alt.
Ein IR-Wagen hat pro Seite zwei schmale Drehffalttüren, ein Doppelstockwagen zwei breite Doppelschwenktüren! Da geht der Fahrgastwechsel schon schneller.

Die IR-Wagen haben eben den Vorteil dass sie für den RE-Verkehr recht viel Komfort bieten und für 200 km/h zugelassen sind. Was das Platzangebot betrifft hast du natürlich Recht. Da müsste man ggf. die Bahnsteige verlängern oder die Zugfolge verkürzen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Die IR-Wagen haben eben den Vorteil dass sie für den RE-Verkehr recht viel Komfort bieten
Echt? Also, die Dostos haben keine Drehfalttüren, sind leiser, luftgefedert und sind teilweise sogar mit Klimaanlage versehen... Ok, der Dosto hat keine Abteile und 'ne engere Sitzlandschaft... ;)

PS: Das wär' doch mal was: Dosto mit Abteilen und Seitengang! :lol:
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

AndreasZ @ 17 Jul 2005, 17:50 hat geschrieben: PS: Das wär' doch mal was: Dosto mit Abteilen und Seitengang! :lol:
Gibt es bei DB Nachtzug und CityNightLine.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Südostbayer @ 17 Jul 2005, 19:31 hat geschrieben: Gibt es bei DB Nachtzug und CityNightLine.
Aber doch nur als Schlafwagen...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 17 Jul 2005, 19:40 hat geschrieben: Aber doch nur als Schlafwagen...
Ja und? Mir ist schon klar, dass es hier eigentlich um RE-Wagen ging, aber wenn Andreas die Vorstellung von Doppelstockwagen mit Abteilen und Seitengang so lustig findet, helfe ich ihm doch gerne mit einem Beispiel...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Südostbayer @ 17 Jul 2005, 19:44 hat geschrieben: Ja und? Mir ist schon klar, dass es hier eigentlich um RE-Wagen ging, aber wenn Andreas die Vorstellung von Doppelstockwagen mit Abteilen und Seitengang so lustig findet, helfe ich ihm doch gerne mit einem Beispiel...
ok, überzeugt :P
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Gibt es bei DB Nachtzug und CityNightLine.
Naja, für mich sind das aber keine "echten" Dostos, wenn ich das meine, was du meinst.
Die Wagen haben einen gewöhnlichen Seitengang auf normaler Höhe und dann ein Abteil unten und eins oben, die man über ein paar Stufen erreichen kann.
-> http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/ni...LBm172/pix.html

Hier sieht man die Grundrisse der Wagen, eine Treppe nach unten, eine nach oben:
-> http://www.citynightline.ch/-S:PtVOZ9:d64d...ss/deluxe.shtml
-> http://www.citynightline.ch/-S:PtVOZ9:d64d...s/economy.shtml
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

AndreasZ @ 17 Jul 2005, 23:49 hat geschrieben: Naja, für mich sind das aber keine "echten" Dostos, wenn ich das meine, was du meinst.
Die Wagen haben einen gewöhnlichen Seitengang auf normaler Höhe und dann ein Abteil unten und eins oben, die man über ein paar Stufen erreichen kann.
-> http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/ni...LBm172/pix.html

Hier sieht man die Grundrisse der Wagen, eine Treppe nach unten, eine nach oben:
-> http://www.citynightline.ch/-S:PtVOZ9:d64d...ss/deluxe.shtml
-> http://www.citynightline.ch/-S:PtVOZ9:d64d...s/economy.shtml
haben die dann ungefähr die doppelte Liegenanzahl wie ein eingeschossiger Liegewagen? :o
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

haben die dann ungefähr die doppelte Liegenanzahl wie ein eingeschossiger Liegewagen?
Liegewagen? Die WLABm 171 und WLBm 172 sind moderne Schlafwagen der teuersten Kategorie, die man bei DB Nachtzug bzw. CNL bekommt...
Die haben 4 Abteile 1. Klasse (8 Betten) und 11 Abteile 2. Klasse (26 Betten) oder 20 Abteile 2. Klasse (44 Betten), also insgesamt 34 oder 44 Betten. Die älteren Wagen haben so um die 44 bis 55 Plätze, je nach Typ und Einrichtung, sind aber sicher deutlich enger! Die Daten sind aber von 1999.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

AndreasZ @ 17 Jul 2005, 23:49 hat geschrieben:Naja, für mich sind das aber keine "echten" Dostos, wenn ich das meine, was du meinst.
Die Wagen haben einen gewöhnlichen Seitengang auf normaler Höhe und dann ein Abteil unten und eins oben, die man über ein paar Stufen erreichen kann.
Wir meinen schon die selben Wagen. Dann muß ich eben etwas weiter ausholen ;): In den USA gibt es doppelstöckige Fernverkehrswagen, die "Superliner". Unter anderem gibts da Versionen, bei denen im unteren Geschoss ein Seitengang mit Abteilen und im oberen Geschoss ein Großraum untergebracht ist.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ja, also. Sowas wäre sicher mal was nettes für DB Regio Oberbayern München oder DB Regio Mittelfranken Nürnberg...
Zur Zeit fahren die RE (Nürnberg-Ingolstadt-München) doch von Regio Mittelfranken, oder? (Zumindest die Loks sind aus Nürnberg)
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

AndreasZ @ 18 Jul 2005, 17:21 hat geschrieben: (Zumindest die Loks sind aus Nürnberg)
Frage: Muss das eigentlich was heißen :unsure: ? Ich hab auch schon oft 111er aus Nürnberg vor einem RE nach Passau gesehen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DispolokMaxi @ 18 Jul 2005, 20:22 hat geschrieben: Frage: Muss das eigentlich was heißen :unsure: ? Ich hab auch schon oft 111er aus Nürnberg vor einem RE nach Passau gesehen...
Nö, Bayrische 111er oder ganze Züge fuhren auch bis Stuttgart - für den Laien aber auch wurtscht. Ist eh alles vr...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, mir fällt sowas auch nur auf, wenn ich mich zufällig grad mit der 111er näher beschäftige oder sich das "Team von DB Regio Mittelfranken" in München verabschiedet... Und die Münchner ICE fahren ja auch in Hamburg und sonstwo rum... ;)
für den Laien aber auch wurtscht. Ist eh alles vr...
Ich hätte gerne alle bayerischen Loks in weiß/blau... :P
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Immerhin haben unsere ja so 'nen 3-Löwen-Bierdeckel drauf... :P
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Wahrscheinlich wurde die Frage schon gestellt...

Im Moment fahren ja die ICE der 1.Generation von München nach Hamburg. Wie sieht es aus, wenn M-IN-N vollkommen im Betrieb ist? Auf der NBS sollen ja die Züge 300 km/h fahren und das schaffen doch die ICE-1 nicht oder? Fahren dann ICE-3 von München nach Hamburg? Habe immer gedacht, die meisten derer werden auf der NBS Köln - Frankfurt eingesetzt?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Baseman @ 19 Jul 2005, 17:44 hat geschrieben: Im Moment fahren ja die ICE der 1.Generation von München nach Hamburg. Wie sieht es aus, wenn M-IN-N vollkommen im Betrieb ist? Auf der NBS sollen ja die Züge 300 km/h fahren und das schaffen doch die ICE-1 nicht oder? Fahren dann ICE-3 von München nach Hamburg? Habe immer gedacht, die meisten derer werden auf der NBS Köln - Frankfurt eingesetzt?
Das relativ kurze Stück, auf dem 300 ausgefahren werden kann (nur zwischen Ingolstadt-Nord und kurz vor Nürnberg) macht für die Züge mit 300 (ICE-3), 250 (ICE1/2) oder 230 km/h (ICE-T) kaum einen zeitlichen Unterschied aus, weswegen sich daran nicht viel ändern wird. Laut http://www.ice-fanpage.de/ice_info/reports...n_ing/daten.htm sind 71km für 300km/h trassiert, gehen wir mal davon aus, dass die Geschwindigkeit konstant 300 betragen würde (Idealfall), dann braucht der Zug dafür gerade mal knapp 15 Minuten. Mit 250 sind das 17 Minuten, mit 230 knapp 19 Minuten.
Umgekehrt ist die NBS Würzburg-Göttingen eben nur für 250/280 trassiert, weswegen dort die 300 gar nicht ausgefahren werden könnten und sich wegen der wirklich sehr kurzen Strecke für 300 der ICE3-Einsatz nicht groß lohnt.

Die NBS Ingolstadt-Nürnberg ist ja nicht wie Köln-Frankfurt nur von ICE3 zu befahren sondern kann von jedem Zug befahren werden, deswegen wird man die ICE3 schon auf den Relationen belassen, die auch wirklich über die Rennbahn Köln-Frankfurt verkehren.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
zonk
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 23 Dez 2002, 20:34
Wohnort: MMAL

Beitrag von zonk »

Der neue Bahnsteig in Allach hat eine Belastungsprobe nicht ganz überstanden. Am Gleis 2 (S-Bahn Richtung Dachau) waren heute früh samtliche Ecksteine an der Bahnsteigkante locker bzw. ein bisschen herausgerissen und ein Bautrupp hat sich das ganze gerade angeschaut. Sah aus, als ob in der Nacht ein Zug mit Lademaßüberschreitung den Bahnsteig gestreift hätte.
Das Gleis war auch gesperrt, alle S-Bahnen hielten am Gleis 1. Da es an beiden Bahnhofsenden Weichenverbindungen gibt und sich die S-Bahnen planmäßig auch nicht in Allach treffen, dürfte das ganze betrieblich aber keine größeren Auswirkungen haben.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

zonk @ 21 Jul 2005, 09:57 hat geschrieben: Der neue Bahnsteig in Allach hat eine Belastungsprobe nicht ganz überstanden. Am Gleis 2 (S-Bahn Richtung Dachau) waren heute früh samtliche Ecksteine an der Bahnsteigkante locker bzw. ein bisschen herausgerissen und ein Bautrupp hat sich das ganze gerade angeschaut. Sah aus, als ob in der Nacht ein Zug mit Lademaßüberschreitung den Bahnsteig gestreift hätte.
Das Gleis war auch gesperrt, alle S-Bahnen hielten am Gleis 1. Da es an beiden Bahnhofsenden Weichenverbindungen gibt und sich die S-Bahnen planmäßig auch nicht in Allach treffen, dürfte das ganze betrieblich aber keine größeren Auswirkungen haben.
Ah, deshalb habe ich heute Richtung Dachau auf dem Gegengleis gehalten.
Wollte schon nachfragen :D
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Elch @ 21 Jul 2005, 10:38 hat geschrieben: Ah, deshalb habe ich heute Richtung Dachau auf dem Gegengleis gehalten.
Wollte schon nachfragen :D
Was für ein Gegengleis? ;) (Kenner wissen was ich meine)
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

mellertime @ 21 Jul 2005, 10:57 hat geschrieben:
Elch @ 21 Jul 2005, 10:38 hat geschrieben: Ah, deshalb habe ich heute Richtung Dachau auf dem Gegengleis gehalten.
Wollte schon nachfragen :D
Was für ein Gegengleis? ;) (Kenner wissen was ich meine)
Gleis 1, wie oben bereits erwähnt [...] ;)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Elch @ 21 Jul 2005, 10:38 hat geschrieben: Ah, deshalb habe ich heute Richtung Dachau auf dem Gegengleis gehalten.
Wollte schon nachfragen :D
MMAL ist ein Bf, daher ist das betrieblich kein Gegengleis, sondern einfach nur ein anderes Gleis. ;) War aber ganz lustig, die ramponierte Bahnsteigkante zu sehen. :D :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Moskau

Beitrag von Moskau »

FRA-CGN fahren ja dir 3er weil sie eine höhere Motorleistung haben, die brauchen sie um durch die hügelige Trasse zu kommen!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich dachte Allach wäre irgendwann mal zum HP degradiert worden im Rahmen der Ausbaumaßnahmen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Moskau @ 21 Jul 2005, 14:04 hat geschrieben: FRA-CGN fahren ja dir 3er weil ...
Du meinst sicher FF/FFLF - KK.

Wo liegt eigentlich der von Dir genannte Bf (FRA = ) Raunheim? ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Moskau

Beitrag von Moskau »

Sorry, sind die falschen Bezeichnungen, das sind die Städtekürzel (zumindest im Flugverkehr).
Antworten