[M] Fahrzeiten auf der Stammstrecke
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Am Ostbahnhof startet (in der Hauptverkehrszeit) laut Fahrplan genau alle 2 Minuten eine S-Bahn Richtung Innenstadt, mal abgesehen von der Taktlücke (die wohl für den 10-Min-Takt nach Dachau reserviert ist). Also zur Minute 01, 03, 05, 07, 09, usw.
Am Isartor aber stimmt der schöne Rhythmus (richtig?) schon nicht mehr. Meine Frage: WARUM? Alle S-Bahnen fahren als 423er, und sind alle gleich schnell (OK, bei der Straßenbahn ist es etwas anders, vor allem, wenn man mit dem P-Wagen mit 80 km/h von Grünwald nach München runter fährt). Ein einheitliches Takt-Raster ist doch auch viel leichter zu merken, vor allem für die örtlichen Aufsichten, die "Zurückbleiben" sagen. Kennt einer von euch den Grund?
Am Isartor aber stimmt der schöne Rhythmus (richtig?) schon nicht mehr. Meine Frage: WARUM? Alle S-Bahnen fahren als 423er, und sind alle gleich schnell (OK, bei der Straßenbahn ist es etwas anders, vor allem, wenn man mit dem P-Wagen mit 80 km/h von Grünwald nach München runter fährt). Ein einheitliches Takt-Raster ist doch auch viel leichter zu merken, vor allem für die örtlichen Aufsichten, die "Zurückbleiben" sagen. Kennt einer von euch den Grund?
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das ergibt sich aus den Berechnungen eines Computers. Der sagt wann und wielange ein Zug dort stehen soll/muss.Wirklichkeit @ 14 Jun 2005, 20:31 hat geschrieben: Am Ostbahnhof startet (in der Hauptverkehrszeit) laut Fahrplan genau alle 2 Minuten eine S-Bahn Richtung Innenstadt, mal abgesehen von der Taktlücke (die wohl für den 10-Min-Takt nach Dachau reserviert ist). Also zur Minute 01, 03, 05, 07, 09, usw.
Am Isartor aber stimmt der schöne Rhythmus (richtig?) schon nicht mehr. Meine Frage: WARUM? Alle S-Bahnen fahren als 423er, und sind alle gleich schnell (OK, bei der Straßenbahn ist es etwas anders, vor allem, wenn man mit dem P-Wagen mit 80 km/h von Grünwald nach München runter fährt). Ein einheitliches Takt-Raster ist doch auch viel leichter zu merken, vor allem für die örtlichen Aufsichten, die "Zurückbleiben" sagen. Kennt einer von euch den Grund?
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Die Zugfolge soll damit auch ein wenig entzerrt werden, denn man braucht ja nicht immer gleich lange von Station zu Station. Wenn ich nun jedem Zug 2 min Fahrzeit vom Rosenheimer Platz zum Isartor gebe, dann läuft man unweigerlich auf, wenn ich nun aber dem einen nur eine Minute, dem nächsten aber wieder 2 min gebe, dann vergrössert sich der Abstand zwischen den Zügen etwas und alle können einigermassen flüssig fahren.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Genau diese "offizielle" Erklärung hat mir gefehlt...danke.423-Treiber @ 14 Jun 2005, 21:01 hat geschrieben: Die Zugfolge soll damit auch ein wenig entzerrt werden, denn man braucht ja nicht immer gleich lange von Station zu Station. Wenn ich nun jedem Zug 2 min Fahrzeit vom Rosenheimer Platz zum Isartor gebe, dann läuft man unweigerlich auf, wenn ich nun aber dem einen nur eine Minute, dem nächsten aber wieder 2 min gebe, dann vergrössert sich der Abstand zwischen den Zügen etwas und alle können einigermassen flüssig fahren.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Hier zur Information noch die genauen Abfahrtsminuten:
(leider ein wenig verschoben, tut mir leid!)
Linie S2 S3* S6 S7 S5* S8 S4 S1 S5
Ostbahn. 01 03 05 07 09 11 15 17 19
Rosen.Pl. 03 05 07 09 11 13 17 19 21
Isartor 05 07 08 10 13 15 19 21 23
Marienpl. 06 08 10 12 15 16 20 22 24
Karlsplatz 08 10 12 14 16 18 22 24 26
Hauptbf. 09 11 13 15 18 20 23 25 27
Hackerbr. 11 13 15 17 19 21 25 27 29
Ihr seht also: Alle S-Bahnen brauchen vom Ostbahnhof zur Hackerbrücke exakt 10 Minuten.
Aber dazwischen stimmt der 2-Min. Takt leider nicht immer.
Die Taktlücke ist genau zwischen S8 und S4. Und da ist mir aufgefallen, daß die Reihenfolge der S-Bahnen in Richtung Hackerbrücke die gleiche wie in der Gegenrichtung ist, nur umgekehrt.
Paßt einmal auf:
Reihenfolge Richtung Hackerb.: S2 S3*S6 S7 S5*S8 S4 S1 S5
Reihenfolge Richtung Ostbahn: S7 S6 S3*S2 S5 S1 S4 S8 S5*
Frage: Kann das Zufall sein?
(leider ein wenig verschoben, tut mir leid!)
Linie S2 S3* S6 S7 S5* S8 S4 S1 S5
Ostbahn. 01 03 05 07 09 11 15 17 19
Rosen.Pl. 03 05 07 09 11 13 17 19 21
Isartor 05 07 08 10 13 15 19 21 23
Marienpl. 06 08 10 12 15 16 20 22 24
Karlsplatz 08 10 12 14 16 18 22 24 26
Hauptbf. 09 11 13 15 18 20 23 25 27
Hackerbr. 11 13 15 17 19 21 25 27 29
Ihr seht also: Alle S-Bahnen brauchen vom Ostbahnhof zur Hackerbrücke exakt 10 Minuten.
Aber dazwischen stimmt der 2-Min. Takt leider nicht immer.
Die Taktlücke ist genau zwischen S8 und S4. Und da ist mir aufgefallen, daß die Reihenfolge der S-Bahnen in Richtung Hackerbrücke die gleiche wie in der Gegenrichtung ist, nur umgekehrt.
Paßt einmal auf:
Reihenfolge Richtung Hackerb.: S2 S3*S6 S7 S5*S8 S4 S1 S5
Reihenfolge Richtung Ostbahn: S7 S6 S3*S2 S5 S1 S4 S8 S5*
Frage: Kann das Zufall sein?
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Im übrigen habe ich mal nachgerechnet: Früher (bis Dezember 2004) brauchten die S-Bahnen in West-Ost-Richtung von Pasing bis zum Marienplatz 12 Minuten, und jetzt haben wir gehört, daß mit dem 10-Minuten-Takt alles noch schneller gehen muß, und auch die 423 düsen jetzt schneller durch den Tunnel (80 statt 60 km/h, stimmt's?). Und nun nehmt den Fahrplan und ihr werdet sehen: Die S-Bahnen brauchen jetzt auf einmal 13 Minuten für diese Strecke. Wenn eine S-Bahn aber 1 Minute länger das Gleis (z.B. in Laim) blockiert, dann ist das in der Hauptverkehrszeit 1 Minute zu viel! Wie sollen da noch verspätete S-Bahnen sich "durchquietsch..." verzeihung "durchquetschen", wenn das Gleis permanent belegt ist? Es riecht doch eher danach, mit reichlich Puffer-zeiten für statistisch pünktliche Züge zu sorgen. Aber ob da Otto Wiesheu auf Dauer mitmacht? Nächstes Jahr brauchen wir vielleicht noch länger? Wie war das denn 1992: Es gab plötzlich eine S-Bahn (S8 Flughafen-Pasing) mehr innerhalb 20 Minuten, also 8 Züge in 20 Minuten je Richtung. Ich will ja nichts sagen, aber das hat funktioniert! Von morgens 5 bis abends 0 Uhr, und das jeden Tag, auch Samstag und Sonntag. Und jetzt macht die S-Bahn ein Geschrei wegen 7 Zügen tagsüber bzw. 9 Zügen in der HVZ.
Kennt ihr das aus der Schule?
Es war einmal ein Huhn,
das legte, wie die Hühner tun,
an jedem Tag ein Ei.
Und kakelte, mirakelte, spektakelte,
als ob's ein Wunder sei.
Beim Hof war auch ein Teich dabei,
worin ein stummer Karpfen schwamm,
der hörte das Geschrei:
"Wenn ich um jedes Ei
so kakelte, mirakelte, spektakelte,
was gäb's für ein Geschrei".
Nichts für ungut, aber das ist mir nur gerade eingefallen...
Kennt ihr das aus der Schule?
Es war einmal ein Huhn,
das legte, wie die Hühner tun,
an jedem Tag ein Ei.
Und kakelte, mirakelte, spektakelte,
als ob's ein Wunder sei.
Beim Hof war auch ein Teich dabei,
worin ein stummer Karpfen schwamm,
der hörte das Geschrei:
"Wenn ich um jedes Ei
so kakelte, mirakelte, spektakelte,
was gäb's für ein Geschrei".
Nichts für ungut, aber das ist mir nur gerade eingefallen...
Ja, das habe ich alles schon im Januar festgestellt. Und ja, zwischen der S8 und der S4 (in beiden Richtungen) ist eine Taktlücke - da kommt wohl der S2 Verstärker rein.Wirklichkeit @ 15 Jun 2005, 18:13 hat geschrieben: Die Taktlücke ist genau zwischen S8 und S4. Und da ist mir aufgefallen, daß die Reihenfolge der S-Bahnen in Richtung Hackerbrücke die gleiche wie in der Gegenrichtung ist, nur umgekehrt.
Paßt einmal auf:
Reihenfolge Richtung Hackerb.: S2 S3*S6 S7 S5*S8 S4 S1 S5
Reihenfolge Richtung Ostbahn: S7 S6 S3*S2 S5 S1 S4 S8 S5*
Frage: Kann das Zufall sein?
Wann hat die S-Bahn ein Geschrei wegen 7 Zügen tagsüber gemacht? Und anscheinend war dieser eine Zug (von 8 auf 9) dann eben zu viel und es werden ja 10 Linien werden - im Dezember.Wirklichkeit @ 15 Jun 2005, 18:59 hat geschrieben: Ich will ja nichts sagen, aber das hat funktioniert! Von morgens 5 bis abends 0 Uhr, und das jeden Tag, auch Samstag und Sonntag. Und jetzt macht die S-Bahn ein Geschrei wegen 7 Zügen tagsüber bzw. 9 Zügen in der HVZ.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Zur der Frage: Wann hat die S-Bahn ein Geschrei wegen 7 Zügen tagsüber gemacht?
Na ja, dem Notprogramm fallen doch regelmäßig die S-Bahn-Linien zum Opfer, die am Ostbahnhof beginnen/enden, also momentan (Stand 15.06.2005, 18:15) S1 und S7. Seit wann gibt es denn das Notprgramm? Ich habe das Gefühl, das ist eine Erfindung neuerer Zeit. Wer von euch weiß da was genaueres?
Na ja, dem Notprogramm fallen doch regelmäßig die S-Bahn-Linien zum Opfer, die am Ostbahnhof beginnen/enden, also momentan (Stand 15.06.2005, 18:15) S1 und S7. Seit wann gibt es denn das Notprgramm? Ich habe das Gefühl, das ist eine Erfindung neuerer Zeit. Wer von euch weiß da was genaueres?
Was hat das mit einem Geschrei wegen sieben Linien tagsüber zu tun? Diese Notprogramme gibt es schon seit Jahren und wenn auf der Stammstrecke oder vor allem am Ostbahnhof was los ist, dann werden zuerst die Linien ausm Stamm genommen, die am Ostbahnhof enden (S1 & S7 - vorm Planwechsel waren es S1 & S4). Warum die rausgenommen werden, dürfte logisch sein - um den Verkehr zu entzerren und um die noch vorhandenen Linien schneller wieder in den flüssigen Fahrgastbetrieb übergehen zu lassen.Wirklichkeit @ 15 Jun 2005, 19:14 hat geschrieben: Na ja, dem Notprogramm fallen doch regelmäßig die S-Bahn-Linien zum Opfer, die nicht am Ostbahnhof beginnen/enden, also momentan (Stand 15.06.2005, 18:15) S1 und S7. Seit wann gibt es denn das Notprgramm? Ich habe das Gefühl, das ist eine Erfindung neuerer Zeit. Wer von euch weiß da was genaueres?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Ich habe meine Aussage ein wenig zugespitzt. Man muß manchmal etwas überzeichnen, um etwas anschaulich darzustellen. Es tut mir leid. Natürlich bin ich ein S-Bahn-Fan, und ich werde es euch doch nicht unnöig schwer machen. Aber das ist mir halt aufgefallen in der S-Bahn-Kommunikationsarbeit. Die Bundesbahn hat in dieser Hinsicht ja fast gar nichts gemacht. Und nun werden wir Fahrgäste regelrecht bombardiert mit Informationen, von denen aber leider auch nicht alle ins Ziel treffen, zumal es immer wieder völlig ahnungslose Fahrgäste gibt, die sich eigentlich in München auskennen sollten. (Trambahn steht am Sendlinger Tor, und der Fahrer wird gefragt: Fahren Sie zum Karlsplatz? In einem Trambahnbuch ist übrigens eine nette Geschichte von einer alten Dame, die an der Silberhornstraße den Fahrer im P-Triebwagen (Linie 15) fragt: Fahren Sie nach Grünwald? und der Fahrer sagt: "Nein, aber der Wagen hinter mir (Linie 25)." Und als er sich an der Grünwalder-Brücke-Wendeschleife ausruht, klopft es energisch an sein Fenster: Da steht die alte Dame wieder. Ja, denn sie war im Beiwagen mitgefahren.) Du kannst ja mal die Abkürzungen im elektronischen Buchfahrplan erläutern, für alle diejenigen, die euch immer ganz fasziniert über die Schulter schauen.ET 423 @ 15 Jun 2005, 18:24 hat geschrieben: Was hat das mit einem Geschrei wegen sieben Linien tagsüber zu tun?
Dazu gab es schonmal einen Thread, nämlich hier.Wirklichkeit @ 15 Jun 2005, 19:32 hat geschrieben: Du kannst ja mal die Abkürzungen im elektronischen Buchfahrplan erläutern, für alle diejenigen, die euch immer ganz fasziniert über die Schulter schauen.
Als Ergänzung fallen mir noch ein:
Hp = Haltepunkt
Üst = Überleitstelle
Bft = Bahnhofsteil
Abzw = Abzweig
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Aber der Fahrplan wird doch wieder komplett umgearbeitet, oder kann ich mir die auswendig gelernten Abfahrtzeiten mal wieder länger als 1 Fahrplanperiode merken?ET 423 @ 15 Jun 2005, 18:05 hat geschrieben: Und ja, zwischen der S8 und der S4 (in beiden Richtungen) ist eine Taktlücke - da kommt wohl der S2 Verstärker rein.
Nein, kannst du nicht. Der momentane Fahrplan ist nur eine Notlösung wegen der Baustelle in Unterföhring. Trotzdem ist natürlich noch eine Taktlage frei, da die S 2 noch nicht im 10-Minuten-Takt fährt.Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 14:19 hat geschrieben: Aber der Fahrplan wird doch wieder komplett umgearbeitet, oder kann ich mir die auswendig gelernten Abfahrtzeiten mal wieder länger als 1 Fahrplanperiode merken?
Die erwähnte Baustelle in Unterföhring wird im November fertig, sodaß ab Dezember das ursprünglich vorgesehene Linienkonzept gefahren werden kann. Damit ändern sich vermutlich wieder alle Abfahrszeiten. Allerdings hat man dann nicht mehr so ein Gebiege und Gequetsche wie im momentanen Fahrplan.
Beispiel:
Auf der S 5 West mußten die Fahrzeiten extrem gestreckt werden, damit die Kreuzungsmöglichkeiten mit den Taktlagen auf der Stammstrecke zusammenpassen. Bei der BOB dagegen mußten fast alle Fahrplanreserven gestrichen werden, da der Fahrplan auf die S 5 und die S 7 abgestimmt werden mußte und außerdem ab Holzkirchen alles eingleisig ist.
Wenn man die S2 aber auf Takt10 bringen will, müßte man die S8 um 2 Minuten nach hinten legen, weil sie die Trasse der momentanen S2+10Min. belegt. Ansonsten ergäbe es einen blöden 12/8-Takt bei S2.Linie S2 S3* S6 S7 S5* S8 S4 S1 S5
Ostbahn. 01 03 05 07 09 11 15 17 19
Rosen.Pl. 03 05 07 09 11 13 17 19 21
Isartor 05 07 08 10 13 15 19 21 23
Marienpl. 06 08 10 12 15 16 20 22 24
Karlsplatz 08 10 12 14 16 18 22 24 26
Hauptbf. 09 11 13 15 18 20 23 25 27
Hackerbr. 11 13 15 17 19 21 25 27 29
Analoges in Gegenrichtung, die S8 2 Minuten früher fahren lassen.
Wenn die Baustelle in Unterföhrung beendet ist, sollte das ja kein Problem mehr darstellen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ist es nicht so, dass gerade wegen der Immer-Noch-Baustelle in Unterföhring die S8 die eigentliche Taktlage der S2 belegt und daher der Takt10-Start auf der S2 von 12/2004 auf 12/2005 verschoben wurde? 

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
1. Die Taktlagen auf der Stammstrecke werden im Dezember fast komplett neu vergeben. Das liegt daran, daß die S 4 und die S 8 ihre Westäste tauschen und sich daher die Fahrzeiten auf beiden Linien ändern.Wildwechsel @ 21 Jul 2005, 08:10 hat geschrieben: Ist es nicht so, dass gerade wegen der Immer-Noch-Baustelle in Unterföhring die S8 die eigentliche Taktlage der S2 belegt und daher der Takt10-Start auf der S2 von 12/2004 auf 12/2005 verschoben wurde?![]()
2. Der 10-Minuten-Takt auf der S 2 war von vornherein erst ab Dezember 2005 geplant. Das liegt nicht an der Baustelle in Unterföhing, sondern an den Bauarbeiten für die ICE-Trasse München - Ingolstadt. Im Rahmen dessen wurde nämlich auch die S-Bahn-Trasse komplett erneuert. Diese Arbeiten werden erst dieses Jahr fertig. Daher hat die S 2 bisher noch keinen 10-Minuten-Takt. Theoretisch hätte die S 2 auch trotz Baustelle in Unterföhring einen 10-Minuten-Takt bekommen können. Dann hätte man zwar die Reihenfolge der S-Bahnen auf der Stammstrecke (beim aktuellen Liniennetz) nochmal ändern müssen, aber es wäre gerade so gegangen. Kurzzeitig sah es auch mal so aus, als ob das ab Dezember 2005 so gemacht werden müßte, weil unklar war, ob Unterföhring rechtzeitig fertig wird. Da aber Unterföhring fertig wird, kann ab Dezember das ursprünglich geplante Netz eingeführt werden.