weiss einer wie die ausstatung in diesen Intercitys ist ?
hat das auch ein bistro oder wenigstenz ein snackpoint
Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen. So ist es auch in Linienbussen manchmal angenehmer vom Geräusch und der Erschütterung her zu Fahren als mit laufendem Motor zu stehen.sbahnfan @ 24 Jul 2005, 17:58 hat geschrieben: (...) schon im Stand zittert meine Zeitschrift von der Vibration, (...)
Warum ist nur dieser Effekt beim 612 viel stärker als bei den anderen Dieseltriebwagend der DB? Wahrscheinlich wegen der mangelhaften Geräusch- und Schwingungsdämpfung, für die der 612 neben vielen anderen Mängeln ja bekannt ist.Dave @ 24 Jul 2005, 18:08 hat geschrieben: Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen.
Hä? Bitte was?? Unser Auto macht das nicht! Also mit dem Motortyp hat das nix zu tun! Und bei (teuren) Reisebussen gibt's das Zittern des ganzen Fahrzeugs auch nicht (so stark). Wir sind im Sommer 2003 mit meiner Klasse nach Berlin auf Klassenfahrt gewesen und hatten die Jugendherberge etwa 50 km außerhalb in einem Örtchen namens Buckow. Die Straßen dahin sind für meine bayerische Verwöhntheit echt brutal schlecht, teilweise waren die noch geplastert! Wir hatten da einen Bus dabei -einen Bova Fotura irgendwas (Made in Holland), Baujahr 2000 mit Luftfederung- und das Ding ist da trotz des starken Gasfußes unseres Fahrers über die Schlaglochpisten geglitten, wie nix, was ich kannte und auch sehr leise und angenehm, nix mit schütteln und rütteln. Also nix, das liegt am Motor und man könnte da nix machen.Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen.
Naja, ich kenn' auch den 611 oder 642. Die sind auch keine Leisetreter...Wahrscheinlich wegen der mangelhaften Geräusch- und Schwingungsdämpfung, für die der 612 neben vielen anderen Mängeln ja bekannt ist.
Ja, der 611 ist ähnlich laut wie der 612, und auch der 642 ist wenn man direkt über dem Motor sitzt nicht viel leiser. Da könnten sich die Schienenfahrzeughersteller wirklich mal was von den Reisebusherstellern abgucken...AndreasZ @ 24 Jul 2005, 18:37 hat geschrieben: Naja, ich kenn' auch den 611 oder 642. Die sind auch keine Leisetreter...
Naja, zur Ehrenrettung der Bahnindustrie solle man auch dazusagen, dass ein Motor in Straßenfahrzeugen in der Regel automatisch gegen ganz andere Erschütterungen gedämpft werden muss, als ein Schienenfahrzeug. Denn selbst die schlechtesten Bahnstrecken sind nicht so hoprig, wie einige Schlaglochpisten. Ob die Erschütterung vom Motor oder von der Straße kommt, ist der Motoraufhängung dann nämlich eigentlich relativ egal, daher federt die in beide Richtungen...Da könnten sich die Schienenfahrzeughersteller wirklich mal was von den Reisebusherstellern abgucken...
Doch hier:@AndreasZ: Ich hab auch nie gesagt, dass liegt am Motortyp!
Oder nicht?Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen.
Ja.Dass es dieses Problem aber gibt, da stimmst du mir wohl zu
Genau. Da hat man eben an einer der falschen Stellen gespart.bei modernen PKW ist die Problemlösung gut gelungen - im Schienenverkehr und auch bei Linienbussen aber auch vielen Reisebussen aber nicht.
Kann schon sein, macht aber z.B. den 612 oder andere Busse nicht besser und ändert auch sonst nicht viel dran...Euer Reisebus war halt ein gescheiter!
Meinte ich auch. Bei Straßenfahrzeugen muss man ja auch die Erschütterungen Straße-Motor nochmal etwas dämpfen. Wenn der Motor schön rund läuft und gut gelagert ist, dämpft er eben genau das, aber auch automatisch die Eigenschwingungen gegenüber dem restlichen Fahrzeug.Ich meinte allerdings nicht die Federung zur Fahrbahn sondern das Erzittern und Erschüttern des Fahrzeuges bei laufendem Motor im Stand.
Nein, oder dochAndreasZ @ 24 Jul 2005, 19:03 hat geschrieben: Oder nicht?
Ein Verbrennungsmotor auch nicht.Ein elektrischer Motor gibt im Stand kein Geräusch und keine Erschütterung von sich.