diesel IC

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

hallo
weiss einer wie die ausstatung in diesen Intercitys ist ?
Bild

hat das auch ein bistro oder wenigstenz ein snackpoint
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Nö, die dürften sich nur in Kleinigkeiten von der Serienausstattung unterscheiden.
Moskau

Beitrag von Moskau »

Gibts die überhaupt noch?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Im Regionalverkehr schon. Im Fernverkehr nicht.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die abgebildete Schrottgurke (namentlich 612 - die Zweitbelegung ist fast so eine Grabschändung wie 403 oder 425...) wurde innen nur etwas modifiziert - es kamen z.B. Einstecker für Reservierungen rein.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die werden zur Zeit wieder in rot umlackiert, da diese von der Strecke Nürnberg-Dresden wieder abgezogen wurde. Diese waren sogar schneller als der ICE TD. Die Innenausstattung wurde so gelassen, jedoch wurden an den Kopflehnen so tücher mit dem Aufdruck "IC". Wie oben schon genannt wurde, wurden noch Reservierungsschildchen angebracht. In den Türfenstern wurden noch Wagennummern-Halterungen angebracht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin neulich mal wieder 612 gefahren... Das einzige was mir gefiel war dass die Raucherbereiche abgeschafft wurden. Allerdings könnte man dann auch diese halbhohe Glastrennwand im Großraum 2.Klasse und die Trennwand zu dem ehemaligen Mini-1. Klasse-Raucherabteil entfernen und dieses zur 2. Klasse machen.

Ansonsten das Übliche: Unter mir wummert der Dieselmotor, schon im Stand zittert meine Zeitschrift von der Vibration, während der Fahrt jault er auf und ab und wieder auf... So nervig ist sonst kein Dieselfahrzeug! Ein Glück dass der 612 wenigstens nicht mehr im IC-Einsatz ist, das ist wirklich eine Beleidigung des Produkts IC!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

sbahnfan @ 24 Jul 2005, 17:58 hat geschrieben: (...) schon im Stand zittert meine Zeitschrift von der Vibration, (...)
Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen. So ist es auch in Linienbussen manchmal angenehmer vom Geräusch und der Erschütterung her zu Fahren als mit laufendem Motor zu stehen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 24 Jul 2005, 18:08 hat geschrieben: Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen.
Warum ist nur dieser Effekt beim 612 viel stärker als bei den anderen Dieseltriebwagend der DB? Wahrscheinlich wegen der mangelhaften Geräusch- und Schwingungsdämpfung, für die der 612 neben vielen anderen Mängeln ja bekannt ist.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen.
Hä? Bitte was?? Unser Auto macht das nicht! Also mit dem Motortyp hat das nix zu tun! Und bei (teuren) Reisebussen gibt's das Zittern des ganzen Fahrzeugs auch nicht (so stark). Wir sind im Sommer 2003 mit meiner Klasse nach Berlin auf Klassenfahrt gewesen und hatten die Jugendherberge etwa 50 km außerhalb in einem Örtchen namens Buckow. Die Straßen dahin sind für meine bayerische Verwöhntheit echt brutal schlecht, teilweise waren die noch geplastert! Wir hatten da einen Bus dabei -einen Bova Fotura irgendwas (Made in Holland), Baujahr 2000 mit Luftfederung- und das Ding ist da trotz des starken Gasfußes unseres Fahrers über die Schlaglochpisten geglitten, wie nix, was ich kannte und auch sehr leise und angenehm, nix mit schütteln und rütteln. Also nix, das liegt am Motor und man könnte da nix machen.
Das liegt dadran, wie der Motor läuft und wie er gelagert ist, das Beispiel mit der Waschmaschine im Schleudergang hatte ich schonmal wo geschrieben, fällt mir grad ein... ;)
Wahrscheinlich wegen der mangelhaften Geräusch- und Schwingungsdämpfung, für die der 612 neben vielen anderen Mängeln ja bekannt ist.
Naja, ich kenn' auch den 611 oder 642. Die sind auch keine Leisetreter...

Aber ich bin sicher, man hätte sowas einbauen können, aber da die Bahnindustrie und deren Kunden gerne in der Entwicklung und am Geld sparen oder bewährtes nicht übernehmen und jeder lieber ein eigenes Süppchen kocht, kommt eben sowas raus! Dass es aber nicht allein am "eigenen Süppchen" liegen kann, sieht man im Auto- und Flugzeugbau. Solche Mistgrampen (um dieses schöne Wort mal allgemein zu gebrauchen) lassen die nicht in schöner Regelmäßigkeit aus den Werken!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 24 Jul 2005, 18:37 hat geschrieben: Naja, ich kenn' auch den 611 oder 642. Die sind auch keine Leisetreter...
Ja, der 611 ist ähnlich laut wie der 612, und auch der 642 ist wenn man direkt über dem Motor sitzt nicht viel leiser. Da könnten sich die Schienenfahrzeughersteller wirklich mal was von den Reisebusherstellern abgucken...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Da könnten sich die Schienenfahrzeughersteller wirklich mal was von den Reisebusherstellern abgucken...
Naja, zur Ehrenrettung der Bahnindustrie solle man auch dazusagen, dass ein Motor in Straßenfahrzeugen in der Regel automatisch gegen ganz andere Erschütterungen gedämpft werden muss, als ein Schienenfahrzeug. Denn selbst die schlechtesten Bahnstrecken sind nicht so hoprig, wie einige Schlaglochpisten. Ob die Erschütterung vom Motor oder von der Straße kommt, ist der Motoraufhängung dann nämlich eigentlich relativ egal, daher federt die in beide Richtungen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@AndreasZ: Ich hab auch nie gesagt, dass liegt am Motortyp! Dass es dieses Problem aber gibt, da stimmst du mir wohl zu - bei modernen PKW ist die Problemlösung gut gelungen - im Schienenverkehr und auch bei Linienbussen aber auch vielen Reisebussen aber nicht. Euer Reisebus war halt ein gescheiter! Ich meinte allerdings nicht die Federung zur Fahrbahn sondern das Erzittern und Erschüttern des Fahrzeuges bei laufendem Motor im Stand.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

@AndreasZ: Ich hab auch nie gesagt, dass liegt am Motortyp!
Doch hier:
Eine besondere Eigenschaft von Verbrennungsmotoren dass sie besonders im Stand das Fahrzeug erzittern lassen.
Oder nicht?
Dass es dieses Problem aber gibt, da stimmst du mir wohl zu
Ja.
bei modernen PKW ist die Problemlösung gut gelungen - im Schienenverkehr und auch bei Linienbussen aber auch vielen Reisebussen aber nicht.
Genau. Da hat man eben an einer der falschen Stellen gespart.
Euer Reisebus war halt ein gescheiter!
Kann schon sein, macht aber z.B. den 612 oder andere Busse nicht besser und ändert auch sonst nicht viel dran...
Ich meinte allerdings nicht die Federung zur Fahrbahn sondern das Erzittern und Erschüttern des Fahrzeuges bei laufendem Motor im Stand.
Meinte ich auch. Bei Straßenfahrzeugen muss man ja auch die Erschütterungen Straße-Motor nochmal etwas dämpfen. Wenn der Motor schön rund läuft und gut gelagert ist, dämpft er eben genau das, aber auch automatisch die Eigenschwingungen gegenüber dem restlichen Fahrzeug.

Und wenn ein Verbrennungsmotor so unrund läuft, dann hat man da auch nicht den besten genommen, sondern eher was "preisgünstiges"...
(Vergleich der Motoren auf Schwingungen in altem Traktor - neuem 7er BMW)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 24 Jul 2005, 19:03 hat geschrieben: Oder nicht?
Nein, oder doch ;)

Ich meinte mit Motortyp keine unterschiedlichen Verbrennungsmotoren sondern E-Motor und V-Motor!
Ein elektrischer Motor gibt im Stand kein Geräusch und keine Erschütterung von sich.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ein elektrischer Motor gibt im Stand kein Geräusch und keine Erschütterung von sich.
Ein Verbrennungsmotor auch nicht. ;)

Aber den Motorstillstand bitte nicht mit dem Fahrzeugstillstand verwechseln. Der Verbrennungsmotor muss auch laufen, wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt (sonst wird der abgewürgt), denn einen Verbrennungsmotor kann man unter Last nicht starten. Der E-Motor ist dann aus. Der läuft wirklich nur, wenn er Bewegung erzeugen soll. Würde man den E-Motor auch auskuppeln und laufen lassen, würde der auch Vibrationen von sich geben, wenn er nicht exakt rund laufen würde. Ein Verbrennungsmotor erzeugt seine Kraft ja durch kurze ruckartige Bewegungen. Um so mehr Zylinder er hat, umso runder läuft er. Das ist wie bei geometrischen Formen, um so mehr Ecken (und gleiche Seiten) umso runder hat das Ding. Ein 1-Zylindermotor läuft nur mit einer Schwungmasse wirklich gut, die die Ruckbewegung des Kolbens etwas ausgleicht. Ein 16-Zylinder läuft dagegen deutlich runder und weicher. Natürlich kann man auch durch andere Änderungen den Motor ruhiger bekommen, aber die Zylinderzahl macht sehr viel aus.
Ein E-Motor dagegen hat keinen Kolben, zwar auch kleine Ruckler, aber lange nicht so große und die Drehzahlen sind höher.

Auch bei Dampfloks hatte man das Problem mit den Kolben. Das wird aber auch mit steigender Zylinderzahl besser. Eine 4-Zylinder-Lok, wie eine bayerische S3/6 läuft gewöhnlich bedeutend ruhiger als eine 01 mt nur 3 Zylindern. Das hat zwar auch andere Ursachen, aber die Zylinderzahl ist nicht unbedeutend gewesen. Deshalb sind die alten S3/6 auch so lange noch gebaut und genutzt worden. Auch zur Zeit der DRG wurden mit der Bayerin oft viele edle Schnellzüge, wie der Rheingold bespannt, obwohl die neue 01 schon länger da war...
Eine Dampfturbinenlok hatte keine so großen Gestänge, die den Lauf unruhig machen. Die Turbine läuft bei durchgehender Drehzahl, nur die Treibstangen machen die Lok (übertrieben gesagt) nicht perfekt, aber man braucht ja viel weniger Gestänge...
Die Dampfmotorlok hatte dann nicht mal mehr Stangen, aber da kam leider der Krieg dazwischen...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@AndreasZ: Genau das meinte ich :)

Mein Gleichsetzen zwischen Motorstillstand und Fahrzeugstillstand bitte ich natürlich zu verzeihen, das war falsch formuliert, AndreasZ hat's aber kapiert und noch prima erklärt!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten