ÖBB 1216 001-9

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Matthias1044 @ 15 Jul 2005, 20:41 hat geschrieben: Etwa einen, der zuviel Pizza am Brenner ißt und deshalb nicht mehr durch die Notausstiegsklappe passen würde :lol: ?
:D Dich hab ich jetzt gar nicht gemeint, ich habs eher auf das Allgemeine bezogen, aber wenn du schon so fragst... :lol: ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

ich habs eher auf das Allgemeine bezogen, aber wenn du schon so fragst...
Frecher Hund, das kriegst wieder :P :lol: .
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

ChristianMUC @ 15 Jul 2005, 18:03 hat geschrieben:Hab ich bisjetzt auch immer gedacht, habe allerdings in MRO von einem Siemens-Ingeneur erfahren dass die 1216auch unter 1,5 kV Gleichstrom fahren kann, dann allerdings nicht mit voller Leistung....
1216 hat auf grund ihrer 189 verwandschaft die gleichen Kenndaten wie ne 189 (ausser die höhere Vmax <_< ).
Wenn du bei 1500V 6,4 MW aus dem Fahrdraht ziehst, dann sind dass ungefähr 4300 A; dies macht erstens kaum die Spgversorgung mit, 2tens, einmal kurz den Kontakt zur OL verlieren und der Stromabnehmer ist verdampf (Lichtbogen)
Deshalb die vermitterte Leistung.

Dies ist vermute ich auch der Grund weshalb in NL soviele schwere Gz mit Dieselloks bespannt sind.
BR 103 @ 15 Jul 2005, 16:57 hat geschrieben:Die 1216 haben wie ich wie ich sehe an jeden FST eine Tür
Zwei Türen pro FST, -> 4 Stück pro Lok ;)
AndreasZ @ 15 Jul 2005, 15:08 hat geschrieben:Ok und warum lässt man die vorne weg??
Ich meine, die Nummer ist ja so platziert, dass da rechts noch Platz wäre !?

Da wird man ganz neidisch, dass die Österreicher so schöne Loks haben...  ;)
(nur die Scheinwerfereinfassung war optisch bei 1016/1116 besser gelöst.)
Vermutlich so argumentiert:
Da man die Kontrollziffer eh nur dann braucht, wenn man neben der Lok steht *), braucht diese ja auch nicht auf den Stirnflächen stehen.
Mit Hilfe der Kontrollziffer kann man ja die Eingabe der Loknummer rechnergestützt kontrollieren (Man gibt die 8 Zahlen (1216 001-9) ein, und der Rechner rechnet aus den ersten 7 (1216 001) die Kontrollziffer (9) aus und vergleicht diese mit der letzten eingegebenen Zahl (9), man vertippt sich ja schnell..)

*)
Wenn ein Wagenmeister oder Disponent den Zug abschreitet und alle Fahrzeuge (Wagen und Lok) in irgendeinen Hand-PC eingibt.
Da dieser sich ja dann nicht vor die Lok stellt, sondern die Loknummer von der Seite abliest, muss da auch nur die Kontrollziffer stehen...


Gruss Stücki
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wenn du bei 1500V 6,4 MW aus dem Fahrdraht ziehst, dann sind dass ungefähr 4300 A; dies macht erstens kaum die Spgversorgung mit, 2tens, einmal kurz den Kontakt zur OL verlieren und der Stromabnehmer ist verdampf (Lichtbogen)
Deshalb legen z.B. selbst die wesentlich leistungsschwächeren französischen BB 7200 und BB22000 (4400 kW unter 1,5kV GS?) im 1500V-Betrieb beim Anfahren ihre beiden Stromabnehmer an. Wird das bei modernen Drehstromloks nicht gemacht? Eigentlich dürfte der deutsche Stromabnehmer auch von der breite her zum 1,5KV-Netz in Frankreich oder Niederlande passen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hab ich bisjetzt auch immer gedacht, habe allerdings in MRO von einem Siemens-Ingeneur erfahren dass die 1216auch unter 1,5 kV Gleichstrom fahren kann, dann allerdings nicht mit voller Leistung....
Ich habe es glaub schonmal erwähnt: Technisch ist für 1500V überhaupt nichts (neues) erforderlich, denn der Hauptschalter (der 189 und somit 1216) ist ohnehin für 1500V (bzw. die dort auftretenden Ströme) ausgelegt - Der Rest ist Softwaresache.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Matthias1044 @ 15 Jul 2005, 20:48 hat geschrieben:Frecher Hund, das kriegst wieder  :P  :lol: .
Oh, oh... Was hab ich nur angerichtet :rolleyes: :lol: ?!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Kleiner Rückblick: Im Frühjahr sahen wir die ersten 1216 während einer Werksbesichtigung im Siemens/KM Werk München Allach und waren über das Design sehr angetan. Am Anfang dieses Thread schrieb ich damals:
Diese besitzt ein doch sehr ausgefallenes Design, mit einem hellroten seitenwandgroßem ÖBB Logo auf dem sich ein kleineres weißes ÖBB Logo befindet. Da hat man sich wirklich etwas Ausgefallenes ausgedacht.
Die Verwunderung und Enttäuschung war groß, als die 1216 dann doch nur in üblicher Form der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Des Rätsels Lösung: Es handelte sich lediglich um Musterbeklebungen:

Bild

Bild

Auf der Homepage des Folienherstellers finden sich weitere Fotos und Informationen zu Beschriftungen diverser Lokomotiven:

KOCH Visuelle Kommunikation
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 14 Aug 2005, 10:04 hat geschrieben: Die Verwunderung und Enttäuschung war groß, als die 1216 dann doch nur in üblicher Form der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Stimmt, das sah allerdings gut aus - naja.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Wenigstens müssen wir die 1216 nicht mit dem alten ÖBB-"Pflatsch" anschaun...des würd überhaupt ned dazu passen.

Allerdings....die musterbeklebung mit der hellgrauen großen Beschriftung stand der 1216 sehr gut!
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

die musterbeklebung mit der hellgrauen großen Beschriftung stand der 1216 sehr gut!
Jo, das Design hätte ja nicht gleich in Serie gehen müssen, aber wenigstens als Hingucker für die 1216.001 hätte man es belassen können.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

na gut aber es hätte die 1216er Reihe schon von den anderen Tauri 1016 und 1116 abgehoben, was vielleicht für Laien auch schön gewesen wär...

So quasi: Ui scho wieda a neue Lok!
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Antworten