ChristianMUC @ 15 Jul 2005, 18:03 hat geschrieben:Hab ich bisjetzt auch immer gedacht, habe allerdings in MRO von einem Siemens-Ingeneur erfahren dass die 1216auch unter 1,5 kV Gleichstrom fahren kann, dann allerdings nicht mit voller Leistung....
1216 hat auf grund ihrer 189 verwandschaft die gleichen Kenndaten wie ne 189 (ausser die höhere Vmax <_< ).
Wenn du bei 1500V 6,4 MW aus dem Fahrdraht ziehst, dann sind dass ungefähr 4300 A; dies macht erstens kaum die Spgversorgung mit, 2tens, einmal kurz den Kontakt zur OL verlieren und der Stromabnehmer ist verdampf (Lichtbogen)
Deshalb die vermitterte Leistung.
Dies ist vermute ich auch der Grund weshalb in NL soviele schwere Gz mit Dieselloks bespannt sind.
BR 103 @ 15 Jul 2005, 16:57 hat geschrieben:Die 1216 haben wie ich wie ich sehe an jeden FST eine Tür
Zwei Türen pro FST, -> 4 Stück pro Lok
AndreasZ @ 15 Jul 2005, 15:08 hat geschrieben:Ok und warum lässt man die vorne weg??
Ich meine, die Nummer ist ja so platziert, dass da rechts noch Platz wäre !?
Da wird man ganz neidisch, dass die Österreicher so schöne Loks haben...
(nur die Scheinwerfereinfassung war optisch bei 1016/1116 besser gelöst.)
Vermutlich so argumentiert:
Da man die Kontrollziffer eh nur dann braucht, wenn man neben der Lok steht *), braucht diese ja auch nicht auf den Stirnflächen stehen.
Mit Hilfe der Kontrollziffer kann man ja die Eingabe der Loknummer rechnergestützt kontrollieren
(Man gibt die 8 Zahlen (1216 001-9) ein, und der Rechner rechnet aus den ersten 7 (1216 001) die Kontrollziffer (9) aus und vergleicht diese mit der letzten eingegebenen Zahl (9), man vertippt sich ja schnell..)
*)
Wenn ein Wagenmeister oder Disponent den Zug abschreitet und alle Fahrzeuge (Wagen und Lok) in irgendeinen Hand-PC eingibt.
Da dieser sich ja dann nicht vor die Lok stellt, sondern die Loknummer von der Seite abliest, muss da auch nur die Kontrollziffer stehen...
Gruss Stücki