VT628 mit AFB
Wie soeben erfahren, gibt es bei DB Regio ein - zugegebenermaßen - bis jetzt ziemlich geheim gehaltenes Projekt zur Umrüstung und Aufwertung der Baureihe 628.
Dabei handelt es sich um die versuchsweise Ausrüstung einzelner Triebwagen mit einer automatischen Fahr- Bremssteuerung (AFB).
Da eine Ausrüstung mit LZB für die VT nicht vorgesehen ist, kann man nur zu dem Schluß kommen, daß die Bahn hier einmal ein Herz für Lokführer zeigt und die Arbeit etwas erleichtern will. Besonders auf Strecken im Hügelland mit ständig wechselnden Neigungsverhältnissen kann der so ausgerüstete VT seine Stärken ausspielen.
Wie auf dem Foto zu erkennen, wird aus Kostengründen der AFB-Hebel aus dem bekannten Einheitsführerstand (ICE, Neubauloks) verwendet. Der Leuchtmelder "AFB" wird in die Melderreihe neben Sifa und Schleuderschutz unterhalb des Tachos integriert. Natürlich erhält der Tacho auch den Zeiger für die Sollwertvorgabe.
Die Vorversuche und Erprobungsfahrten wurden unter strengster Geheimhaltung im Winter diesen Jahres auf der Strecke Giesing - Kreuzstraße durchgeführt.
Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Fahrten beginnt nun am 1. April 2003 der offizielle Betrieb, zunächst auf der Strecke (München Hbf) - Dachau - Altomünster (S-Bahnlinie A).
Verläuft dieser Betrieb weiterhin erfolgreich, ist eine Ausdehnung auf den gesamten Regionalbereich Südbayern geplant.
Gruß, Charlie.B
Foto vom Führerstand VT628:
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...T/VT628_AFB.jpg
Dabei handelt es sich um die versuchsweise Ausrüstung einzelner Triebwagen mit einer automatischen Fahr- Bremssteuerung (AFB).
Da eine Ausrüstung mit LZB für die VT nicht vorgesehen ist, kann man nur zu dem Schluß kommen, daß die Bahn hier einmal ein Herz für Lokführer zeigt und die Arbeit etwas erleichtern will. Besonders auf Strecken im Hügelland mit ständig wechselnden Neigungsverhältnissen kann der so ausgerüstete VT seine Stärken ausspielen.
Wie auf dem Foto zu erkennen, wird aus Kostengründen der AFB-Hebel aus dem bekannten Einheitsführerstand (ICE, Neubauloks) verwendet. Der Leuchtmelder "AFB" wird in die Melderreihe neben Sifa und Schleuderschutz unterhalb des Tachos integriert. Natürlich erhält der Tacho auch den Zeiger für die Sollwertvorgabe.
Die Vorversuche und Erprobungsfahrten wurden unter strengster Geheimhaltung im Winter diesen Jahres auf der Strecke Giesing - Kreuzstraße durchgeführt.
Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Fahrten beginnt nun am 1. April 2003 der offizielle Betrieb, zunächst auf der Strecke (München Hbf) - Dachau - Altomünster (S-Bahnlinie A).
Verläuft dieser Betrieb weiterhin erfolgreich, ist eine Ausdehnung auf den gesamten Regionalbereich Südbayern geplant.
Gruß, Charlie.B
Foto vom Führerstand VT628:
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...T/VT628_AFB.jpg
Klingt sehr gut
Aber AFB ohne LZB gibt es nicht, oder doch? Wenn ja, müssen aber dennoch auf den Strecken Kabel verlegt werden, damit die AFB weiß, wie schnell gefahren werden darf, oder?
Grüße
ET 423
P.S.: Warum wurde dieses Projekt geheimgehalten und vor wem?

Grüße
ET 423
P.S.: Warum wurde dieses Projekt geheimgehalten und vor wem?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Es handelt sich hierbei um eine Art "abgespeckte" AFB, ohne die Möglichkeit einer Datenvorgabe von der LZB. Die Sollgeschwindigkeit wird mit dem Bedienhebel vorgewählt und dann die Leistung aufgeschalten. Ist vom Prinzip her das gleiche wie bei der Berliner S-Bahn zum Beispiel.
Geheimgehalten wurde die Sache wohl aufgrund der in letzter Zeit schlechten Erfahrungen mit der Lokalpresse. (nur eine Vermutung
) Die stürzen sich doch auf alles, und wenn's dann schief geht......... naja.
Grüßle........
Geheimgehalten wurde die Sache wohl aufgrund der in letzter Zeit schlechten Erfahrungen mit der Lokalpresse. (nur eine Vermutung

Grüßle........
Achso jetzt verstehe ich, danke!
Noch eine Frage: Wie alt ist denn die BR 628? Werden dann eigentlich bundesweit alle Einheiten mit AFB ausgerüstet, oder wird das hier in Bayern bleiben?
Liebe Grüße!
ET 423
P.S.: Das dürfte wohl ein wirklich guter Grund sein, sowas geheimzuhalten
Denn die Aasgeier brauchen doch immer Futter, und wenn dann was bei der Bahn schief geht, so isses doch eine große Mahlzeit für die Presse 

Liebe Grüße!
ET 423
P.S.: Das dürfte wohl ein wirklich guter Grund sein, sowas geheimzuhalten

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hm... Du hast den falschen Link zum Bild angegeben 
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...T/VT628_AFB.jpg
Ist das nicht irgendwie ein verfrühter Aprilscherz ? Der Hebel sieht mir recht reingefaket aus... :blink:

http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...T/VT628_AFB.jpg
Ist das nicht irgendwie ein verfrühter Aprilscherz ? Der Hebel sieht mir recht reingefaket aus... :blink:
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Genau darum habe ich auch gefragt, wie alt die Baureihen 628 sind
Denn für mich ist es nur sehr sehr schwer vorstellbar, daß Die Bahn sowas (AFB) bei ihren Zügen nachrüstet. Das Einzige, was sie fleißig nachrüsten, ist PZB 90 *mitdemzaunpfahlwink*. Aber vielleicht hat Die Bahn ja wirklich ein Herz für ihre Lokführer entwickelt? Wäre schön

Grüße
ET 423



Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Ich will mich nicht als "Besserwisser" hinstellen, aber zur AFB muss ich was sagen: Es gibt keine abgespeckte AFB. AFB ist AFB. Diese hat doch nichts mit der LZB zu tun. Falls LZB vorhanden ist, bkommt sie -wie schon gesagt- von ihr die Führungsgrößen. Aber ansonsten könnte man mit einer mit AFB ausgerüsteten Maschine überall hinfahren- mit AFB versteht sich.
*Brillewiederabnehm*
Hmm, das Bild schaut wirklich mehr als komisch aus. Und mal ehrlich, ich glaube nicht das es so geheim ist, wenn Tagsüber 628 auf der 7er fahren. Das sehen doch 75tausend Leut.
*Brillewiederabnehm*
Hmm, das Bild schaut wirklich mehr als komisch aus. Und mal ehrlich, ich glaube nicht das es so geheim ist, wenn Tagsüber 628 auf der 7er fahren. Das sehen doch 75tausend Leut.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Wie - das ist Zusi?!Sausebahner_FFM @ 31 Mar 2003, 14:16 hat geschrieben: Whow! Das die Strecken- Grafik bei Zusi 3 besser werden soll ist ja bekannt. Aber dass es derart realistische Wintereffekte geben wird hätte ich mir nie träumen lassen!Bist du Betatester für Zusi 3?

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
DAS soll Zusi sein????? Ne, also das kann nicht sein! Niemals! Dann würde Zusi ja den Simulatoren bei der DB Konkurrenz machen!Sausebahner_FFM @ 31 Mar 2003, 15:16 hat geschrieben: Whow! Das die Strecken- Grafik bei Zusi 3 besser werden soll ist ja bekannt. Aber dass es derart realistische Wintereffekte geben wird hätte ich mir nie träumen lassen!Bist du Betatester für Zusi 3?



Grüße
ET 423
P.S.: Wie kommste eigentlich darauf, daß das Zusi sein soll?
P.P.S.: Hab mir das Bildchen mal bei starker Vergrößerung angeschaut; sieht wirklich so aus, als ob der Hebel reingefakt wurde B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
... jaja, und morgen ist der 1. April!
Was soll AFB denn bringen? Das lohnt sich doch nur bei Loks, de über weite Strecken nicht halten müssen und wo man den Zug einfach mal laufen lassen kann - also 101er im Fernverkehr und die ganzen neuen Güterzugloks im Güterverkehr. Der 628 ist ein Ackerfurchenhüpfer, der an jedem Kaff stehen bleibt - mir ist das etwas arg fadenscheinig. Und die AFB-Hebel zur Einstellung von Vmax und Leistung erscheinen mir doch etwas "fremd" in diesem Bild - weil viel dunkler als alle andren schwarzen Armaturen.
Was soll AFB denn bringen? Das lohnt sich doch nur bei Loks, de über weite Strecken nicht halten müssen und wo man den Zug einfach mal laufen lassen kann - also 101er im Fernverkehr und die ganzen neuen Güterzugloks im Güterverkehr. Der 628 ist ein Ackerfurchenhüpfer, der an jedem Kaff stehen bleibt - mir ist das etwas arg fadenscheinig. Und die AFB-Hebel zur Einstellung von Vmax und Leistung erscheinen mir doch etwas "fremd" in diesem Bild - weil viel dunkler als alle andren schwarzen Armaturen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Doch, das ist Zusi, jedenfalls der Führerstand vom 628! Zum Vergleich hier ein Bild des 628 auf der "Bummelbahn": http://mitglied.lycos.de/sausebahn/zusi628.jpg .ET 423 @ 31 Mar 2003, 14:40 hat geschrieben:DAS soll Zusi sein????? Ne, also das kann nicht sein! Niemals! Dann würde Zusi ja den Simulatoren bei der DB Konkurrenz machen!![]()
![]()
![]()
Wo die "fotorealistische" Streckengrafik herkommt überlasse ich eurer Fantasie...
Aprilfrischer Gruß vom Sausebahner
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Stimmt auch wieder...zumal ich kaum glaube, dass derzeit irgendjemand auf der Welt einen Heim-PC hätte, der eine solche Grafik bei annehmbaren Frameraten (25 fps + ) liefern könnte - so schön das freilich auch wäreET 423 @ 31 Mar 2003, 14:40 hat geschrieben: DAS soll Zusi sein????? Ne, also das kann nicht sein! Niemals! Dann würde Zusi ja den Simulatoren bei der DB Konkurrenz machen!![]()
![]()
![]()

Andererseits wäre der Preis für so ein Gerät dann wahrscheinlich astronomisch...aber ich schweife ab

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Hallo ET423, warum so kompliziert? Wie wäre es, man installiere auf den Lokomotiven einen Hebel für die AFB (nennen wir ihn Vsoll Steller), womit der Lokführer die Geschwindigkeit für die AFB vorwählen kannAber AFB ohne LZB gibt es nicht, oder doch? Wenn ja, müssen aber dennoch auf den Strecken Kabel verlegt werden, damit die AFB weiß, wie schnell gefahren werden darf, oder?

Gruß Matthias
Hi Matthias!
Och ich hab mir gedacht, daß ansonsten ne AFB wenig Sinn macht, weil sich ja auch die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auch ändern; somit muß der TF seine AFB ja ständig neu einstellen.
Grüße
ET 423
Och ich hab mir gedacht, daß ansonsten ne AFB wenig Sinn macht, weil sich ja auch die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auch ändern; somit muß der TF seine AFB ja ständig neu einstellen.
Da kann ich nur zustimmen *g*.Was soll AFB denn bringen? Das lohnt sich doch nur bei Loks, de über weite Strecken nicht halten müssen und wo man den Zug einfach mal laufen lassen kann - also 101er im Fernverkehr und die ganzen neuen Güterzugloks im Güterverkehr. Der 628 ist ein Ackerfurchenhüpfer, der an jedem Kaff stehen bleibt - mir ist das etwas arg fadenscheinig.
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wie im Forum schon mehrfach festgestellt macht die AFB für die S-Bahn und Regionalverkehr wenig Sinn, aber im Güterverkehr und schnelleren Reiseverkehr manchmal durchaus praktisch. Wo wäre das Problem, wenn der Tf seine Geschwindigkeit selbst vorwählt? Dafür ist er schließlich da, oder?Och ich hab mir gedacht, daß ansonsten ne AFB wenig Sinn macht, weil sich ja auch die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auch ändern; somit muß der TF seine AFB ja ständig neu einstellen
Matthias
@Matthias: Hast scho recht. Und ja, der TF ist dafür da
Ich hab mir nur gedacht, daß wenn er seine AFB immer wieder neu einstellen muß, dann kann er auch gleich ohne fahren. Denn ich glaube nicht, daß es irgendwo in Deutschland lange Streckenabschnitte gibt, wo immer ein und dieselbe Vmax gelten (außer auf NBS vielleicht). Somit ist er damit beschäftigt, seine AFB ständig neu einzustellen. Zum kompletten Selberfahren fehlt es dann nicht mehr viel; da kann man sich die AFB gleich schenken.
Grüße
ET 423
P.S.: Achtung! Nicht, daß was falsch verstanden wird: ich bin kein TF, und habe somit wenig Ahnung von AFB und Co. Ich schreibe nur das, was mir meine subjektiven Eindrücke sagen!


Grüße
ET 423
P.S.: Achtung! Nicht, daß was falsch verstanden wird: ich bin kein TF, und habe somit wenig Ahnung von AFB und Co. Ich schreibe nur das, was mir meine subjektiven Eindrücke sagen!


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Nehmen wir mal den Münchner Raum, kurz hinter dem Bahnhof Pasing beginnen die 200 km/h Höchstgeschwindigkeit die bis Augsburg Hochzoll gelten. Nach dem Streckenausbau sind es 230 km/h. Zwischen Augsburg und Donauwörth nochmal dasselbe. Das lohnt sich schon für die AFB. Und auch auf anderen Ausbaustrecken gibt es längere Abschnitte, wo sich die AFB durchaus lohnt. Die Neubaustrecken sind eh klar. Das heißt für 101, Taurus, ICE... lohnt sich die AFB allemal.Denn ich glaube nicht, daß es irgendwo in Deutschland lange Streckenabschnitte gibt, wo immer ein und dieselbe Vmax gelten (außer auf NBS vielleicht).
Nicht alle Geschwindigkeitswechsel sind so groß und betreffen jeden Zug, und da kommen wieder die etwas langsameren Güterzüge ins Spiel. Wenns gut läuft, dann komme ich zwischen Nürnberg und München mit einem einzigen Geschwindigkeitswechsel (in Augsburg) durch. Oder ich komme ohne einen einzigen Geschwindigkeitswechsel von München Trudering bis Kufstein. Oder von Augsburg bis Neu Ulm. Von Treuchtlingen bis Würzburg habe ich im Idealfall in Gunzenhausen einen Geschwindigkeitswechsel, während auf dieser Strecke zumindest ein IC/ICE Lokführer mindestens 20 Mal arbeiten muß. Also lohnt sich die AFB allemal auch bei den Güterzuglokomotiven wie 152, 185, 189 und 182.
Übrig bleibt die S-Bahn und teilweise der Regionalverkehr. Aber das hatten wir ja schon vorher festgestellt, oder?
Unerwähnt bleiben sollte nicht der technische Aspekt bei den modernen Drehstromlokomotiven. Der Hersteller empfiehlt die AFB, da nur bei der maximalen Zugkrafteinstellung von 100 % die Kraftschlußregelung richtig arbeiten kann. Zwar ist besonders bei den Siemens Lokomotiven noch einiges an Theorie an dieser Aussage, aber ständig wird an Software und Hardware der Lokomotiven nachgebessert.
Matthias
@Matthias: Ok, ok; überredet
Kenn mich halt mit dem Streckennetz so gut aus. Aber dafür is das Forum ja da
))
Liebe Grüße
ET 423
P.S.: Bei S-Bahnen und Regionalzügen war die AFB für mich nie eine Diskussion
Da lohnt sichs echt net, aber das hat ET420MSTH schon recht lustig ausgeführt *g*.



Liebe Grüße
ET 423
P.S.: Bei S-Bahnen und Regionalzügen war die AFB für mich nie eine Diskussion

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Mach die Strecken nicht schlechter als sie sindKenn mich halt mit dem Streckennetz so gut aus.

Och, da gibts noch andere Möglichkeiten. Schalte einfach den PC mal für ein paar Stunden aus, schnapp dir ein günstiges Bayernticket und genieße die Eisenbahn liveAber dafür is das Forum ja da))

Matthias
==> War ironisch gemeintKenn mich halt mit dem Streckennetz so gut aus





Hmm, keine schlechte IdeeOch, da gibts noch andere Möglichkeiten. Schalte einfach den PC mal für ein paar Stunden aus, schnapp dir ein günstiges Bayernticket und genieße die Eisenbahn live .

Liebe Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
So meine Lieben, der Charlie ist wieder im Land!
Mein netter Arbeitgeber hat mich am Montag früh zu einem Seminar zur Selbstfindung und Motivation oder was auch immer geschickt. Dieses dauerte bis heute an.
Deshalb war ich gezwungen, diesen - ja *ggg* - Aprilscherz etwas verfrüht einzustellen. Hab dafür auch schon meine Prügel eingesteckt. Nicht, Herr Heisig !!!
Aber ich berufe mich auf diverse Eisenbahn-Zeitschriften, die erscheinen ja auch immer schon etwa Mitte März. Da läuft das ähnlich.
Also:
Ein VT 628 mit AFB, auch mit einer "abgespeckten" oder wie auch immer gearteten AFB ist natürlich Quatsch !!! Abgesehen davon, daß ich nicht einmal weiß, ob es technisch machbar wäre, einen dieselhydraulischen Zug mit AFB auszustatten, macht es natürlich auch überhaupt keinen praktischen Sinn.
Der Führerstand stammt, wie schon richtig vermutet, aus Zusi.
Das Hintergrundfoto hab ich selbst einmal aufgenommen, bei der Fahrt nach Höhenkirchen. Es ist übrigens der Haltepunkt Wächterhof, einer vor Höhenkirchen. Nur für die Ortsunkundigen...
Naja, und dann nehme man eine handelsübliche Fotobearbeitung wie Corel, und - schwupps - .........
Noch ein Wort zum Führerstand: Der ist nicht "gefakt", also nicht nur für dieses Foto. Für mein Zusi hab ich mal vor längerer Zeit aus Spaß und Gag so einen 628 gebastelt, mit der funktionierenden AFB. Also man kann im Zusi tatsächlich damit fahren.
Damit ich den von den "normalen" unterscheiden kann, hat der extra noch ein besonderes Farbkleid verpaßt bekommen.
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...T/Arnsberg3.JPG
In diesem Sinne, Gruß
Charlie.B
PS: Für die Zusianer: Download 628_blau.zip hier:
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...si/628_blau.zip
Wenn's nicht geht (wegen Limitüberschreitung bei mir oder was auch immer), bitte Email. Dann kommts per Mail.
Mein netter Arbeitgeber hat mich am Montag früh zu einem Seminar zur Selbstfindung und Motivation oder was auch immer geschickt. Dieses dauerte bis heute an.
Deshalb war ich gezwungen, diesen - ja *ggg* - Aprilscherz etwas verfrüht einzustellen. Hab dafür auch schon meine Prügel eingesteckt. Nicht, Herr Heisig !!!

Also:
Ein VT 628 mit AFB, auch mit einer "abgespeckten" oder wie auch immer gearteten AFB ist natürlich Quatsch !!! Abgesehen davon, daß ich nicht einmal weiß, ob es technisch machbar wäre, einen dieselhydraulischen Zug mit AFB auszustatten, macht es natürlich auch überhaupt keinen praktischen Sinn.
Der Führerstand stammt, wie schon richtig vermutet, aus Zusi.
Das Hintergrundfoto hab ich selbst einmal aufgenommen, bei der Fahrt nach Höhenkirchen. Es ist übrigens der Haltepunkt Wächterhof, einer vor Höhenkirchen. Nur für die Ortsunkundigen...
Naja, und dann nehme man eine handelsübliche Fotobearbeitung wie Corel, und - schwupps - .........
Noch ein Wort zum Führerstand: Der ist nicht "gefakt", also nicht nur für dieses Foto. Für mein Zusi hab ich mal vor längerer Zeit aus Spaß und Gag so einen 628 gebastelt, mit der funktionierenden AFB. Also man kann im Zusi tatsächlich damit fahren.
Damit ich den von den "normalen" unterscheiden kann, hat der extra noch ein besonderes Farbkleid verpaßt bekommen.
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...T/Arnsberg3.JPG
In diesem Sinne, Gruß
Charlie.B
PS: Für die Zusianer: Download 628_blau.zip hier:
http://home.arcor.de/charlie_brown/bilder/...si/628_blau.zip
Wenn's nicht geht (wegen Limitüberschreitung bei mir oder was auch immer), bitte Email. Dann kommts per Mail.
@Charlie B.: Du warst schon bei diesem Motivationsgesäusel
))) Ich hoffe das ich da nicht mehr hin muss. Hab grad Urlaub, dann fahr i nommal 4 Wochen, und dann, ja dann verschwinde ich für 10 Monate
. Und nach meiner Rückkehr wirds diesen äusserst sinnvollen und kostengünstigen Schmarrn ja nimmer geben. Hoff ich.
Sorry für diesen "internen Kommentar", der gar nicht hierher gehört. Einfach überlesen
)


Sorry für diesen "internen Kommentar", der gar nicht hierher gehört. Einfach überlesen
