Nachdem das Bayrische Eisenbahn Museum (BEM) alle seine Fahrzeuge aus München-Neuaubing zurück
ziehen musste , ist nun auch das BW Garmisch mit seinen Fahrzeugen dran. Das DB Museum und die Aurelis konnten sich nicht mehr auf einen neuen Mietvertrag einigen (kann das sein ,das der VT 601 ein bisschen zu teuer gkommen ist) und nun muss das BW komplett geräumt werden. Schade um solche
Standorte ,es gibt im Süddeutschen Raum (ausser dem Bahnpark Augsburg) kaum mehr benutzbare
Unterstände für die alte Technik (egal ob Dampfer ,Stromer oder Diesler).
Die Fahrzeuge sollen noch mal bei einer Parade im August ,glaube es war der 21.te ,gezeigt werden ,um dann in der Versenkung zu verschwinden. Da ist ein Jubiläum auf der Strecke Murnau-Oberammergau.
Gruss
Kein Platz für alte Technik ?
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Fahrzeuge sind ja jetzt weg. Und gestern stand der Ort Garmisch unter Wasser. Weiß jemand, ob der alte Lokschuppen auch (wieder) was vom Hochwasser abgekriegt hat? Falls ja, dann wäre der Abzug der Fahrzeuge ja wenigstens insofern ein glücklicher Zufall gewesen, als dass diese sonst evtl. vom Wasser noch Schaden genommen hätten. Oder kommt das Wasser gar nicht so hoch rauf, dass es mehr als nasse Räder gibt? (Immerhin, der Elektro-Antrieb der Drehscheibe kann ja nicht mehr kaputtgehen....)Charly @ 17 Jul 2005, 13:47 hat geschrieben: Nachdem das Bayrische Eisenbahn Museum (BEM) alle seine Fahrzeuge aus München-Neuaubing zurück
ziehen musste , ist nun auch das BW Garmisch mit seinen Fahrzeugen dran. Das DB Museum und die Aurelis konnten sich nicht mehr auf einen neuen Mietvertrag einigen (kann das sein ,das der VT 601 ein bisschen zu teuer gkommen ist) und nun muss das BW komplett geräumt werden. Schade um solche
Standorte ,es gibt im Süddeutschen Raum (ausser dem Bahnpark Augsburg) kaum mehr benutzbare
Unterstände für die alte Technik (egal ob Dampfer ,Stromer oder Diesler).
Die Fahrzeuge sollen noch mal bei einer Parade im August ,glaube es war der 21.te ,gezeigt werden ,um dann in der Versenkung zu verschwinden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also der Schuppen ist - Gott sein dank da wohl noch nicht absolut komplett geräumt - vom Hochwasser verschont geblieben.Wildwechsel @ 24 Aug 2005, 15:43 hat geschrieben: Die Fahrzeuge sind ja jetzt weg. Und gestern stand der Ort Garmisch unter Wasser. Weiß jemand, ob der alte Lokschuppen auch (wieder) was vom Hochwasser abgekriegt hat? Falls ja, dann wäre der Abzug der Fahrzeuge ja wenigstens insofern ein glücklicher Zufall gewesen, als dass diese sonst evtl. vom Wasser noch Schaden genommen hätten. Oder kommt das Wasser gar nicht so hoch rauf, dass es mehr als nasse Räder gibt? (Immerhin, der Elektro-Antrieb der Drehscheibe kann ja nicht mehr kaputtgehen....)
Das Horrorszenario sah übrigens wie folgt aus: das FTZ schickt seine drei Loks am Dienstag um direkt nach Augsburg zu fahren - und Garmisch wird, wärend die Loks dort sind übrflutet.
-