Bei der Deutschen Bahn AG gibt es nach diesem Artikel des Hamburger Abendblattes Überlegungen den Bahnhof Altona zu Verlegen. Als Gründe dienen eine bessere Abwicklung des Autoverladeverkehrs sowie di nue Nutzung der Flächen als Einkaufszentrum. Die S-Bahn ist von den Überlegungen nicht betroffen. Ob der neue Bahnhof bei Bahrenfeld auch wieder Fernverkehr in dem Niveau Altonas aufnehmen wird ist nicht bekannt. Es gibt auch Überlegungen 1 bis 2 Gleise des alten Kopfbahnhofs für norddeutsche Verbindungen zu erhalten.
Grüße, Dave
[HH] Ende des Fernbahnhofs Altona?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Vorsicht, dessen nin ich mir gar nciht so sicher: Aus dem Artikel geht es leider nicht klar hervor was mit dem Nahverkehr passiert. Ausdrücklich bleiben soll nur die S-Bahn. Ansonsten sieht es so aus als sollte der restliche Nahverkehr auch ausgelagert werden.EiB München @ 21 Aug 2005, 22:55 hat geschrieben: Vorallem wenn man überlegt das der Nahverkehr nicht davon betroffen ist.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der Bahnhof in Altona hat durch die Elektrifizierung der Strecken nach Kiel und Flensburg einiges an Bedeutung verloren und wird von diesen Linien heute links liegen gelassen. Insofern kann ich die Überlegungen für Änderungen in Altona schon nachvollziehen, denn die komplette Infrastruktur eines Fernbahnhofs mit acht, neun Gleisen braucht's da wirklich nicht mehr. Ein sichtbares Zeichen des Niedergangs war auch die Schließung der "Kaufhof"-Fliale, für die man seinerzeit sogar den alten Bahnhof platt gemacht hat. Insgesamt bietet der Bahnhof heute ein ziemlich tristes Bild, kein Vergleich zu den Zeiten, als dies noch der "Hauptbahnhof" für Schleswig-Holstein war..... :rolleyes:
Gruß vom Wauwi
Ach so? Und jetzt erkläre mir mal jemand die Logik dass wenn der Kaufhof zumacht wegen zu wenig Kunden (da wenig Passagiere) noch viel mehr Geschäfte kommen sollen wenn man den Rest des Bahnhofs platt macht (außer S-Bahn)?MVG-Wauwi @ 22 Aug 2005, 10:05 hat geschrieben: Ein sichtbares Zeichen des Niedergangs war auch die Schließung der "Kaufhof"-Fliale, für die man seinerzeit sogar den alten Bahnhof platt gemacht hat.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Das Thema ist sowas von uralt bereits als die elektriefizierung bis itzehohe gelegt wurde! Sollte Altona dicht gemacht werden da die umspannung von E-lok auf D-lok und D-lok auf E-lok vorbei war!
Die Pläne waren wasser dicht und der Neue Fernbahnhof des Nordens sollte in Langenfelde Pinneberg oder Elmshorn entstehen damals titelte ein Kreis Tageblatt Bahnhof Altona bis 2000 weg und was ist heute? ausser der drehscheibe und dem Post Bahnhof hat sich nichts Verändert! Und angesichts des Finanziellen aufwandts des nicht vorhandenen platzes für P+R und für Busbahnhof kann ich es mir schlecht vorstellen!!!
Die Pläne waren wasser dicht und der Neue Fernbahnhof des Nordens sollte in Langenfelde Pinneberg oder Elmshorn entstehen damals titelte ein Kreis Tageblatt Bahnhof Altona bis 2000 weg und was ist heute? ausser der drehscheibe und dem Post Bahnhof hat sich nichts Verändert! Und angesichts des Finanziellen aufwandts des nicht vorhandenen platzes für P+R und für Busbahnhof kann ich es mir schlecht vorstellen!!!