[M] neuer MAN schon auf Linie?
Hallo!
Lt. einer MAN- Pressemeldung aus dem vorigen Monat soll einer der ersten vier Busse des neuen Typs Lion´s City D20 (gemeint ist eine neue Motorisierung, der Bus hat aber auch das neue MAN- Desing) in Kürze in München eingesetzt werden. (Die anderen in Nürnberg, Salzgitter und Annaberg). Ist der schon im Einsatz? Und wenn ja, wo? Wann kommen die naderen für dieses Jahr angekündigten Neuzugänge?
Martin
Lt. einer MAN- Pressemeldung aus dem vorigen Monat soll einer der ersten vier Busse des neuen Typs Lion´s City D20 (gemeint ist eine neue Motorisierung, der Bus hat aber auch das neue MAN- Desing) in Kürze in München eingesetzt werden. (Die anderen in Nürnberg, Salzgitter und Annaberg). Ist der schon im Einsatz? Und wenn ja, wo? Wann kommen die naderen für dieses Jahr angekündigten Neuzugänge?
Martin
Durch was unterscheidet sich denn das neue MAN-Design vom bisherigen? Ich habe irgendwo mal gelesen dass innen die Decken- und Wandverkleidungen über den Fenstern aus nur noch einem Teil bestehen sollen, ist da was dran?martinl @ 15 Aug 2005, 09:05 hat geschrieben: hat aber auch das neue MAN- Desing
Nettes Facelift ...
Vorgestern ist mir so einer auf dem Mittleren Ring (Höhe Isarring) begegnet... leider nur sehr kurz von der Seite und etwas länger im Rückspiegel.
Ein MVG-farbener Solobus... von der Front her im Lion City-Design (eben etwas runder)...die Seite wie ein Citaro (schwarze Dachkante mit Silberstreifen). Keine Ahnung, ob´s das MVG-Testmodell oder irgendeine Neuanschaffung von Privaten ist, dafür war der Sichtkontakt zu kurz. Aber er hatte gelbe Haltestangen im Innenraum...
Das bisherige MAN-Design wird aber weiter unter dem Produktnamen "Lion Classic" verkauft. Es sind also beide Designvarianten erhältlich (denke mal, bis die Lager leer sind). Mit etwas Verspätung vergibt auch MAN nun seinen Fahrzeugen einen Namen als nur ne Nummer. Nach "Citaro" oder "Centroliner" ist nun wohl der Begriff "Lion City" oder "Classic" geboren.
Das facegeliftete Lion City-Design kann man hier sehen (am Ende der Seite befinden sich Bilder): Link MAN Pressemeldung
/edit: "r" hinzugefügt
/edit2: "n" entfernt
Vorgestern ist mir so einer auf dem Mittleren Ring (Höhe Isarring) begegnet... leider nur sehr kurz von der Seite und etwas länger im Rückspiegel.
Ein MVG-farbener Solobus... von der Front her im Lion City-Design (eben etwas runder)...die Seite wie ein Citaro (schwarze Dachkante mit Silberstreifen). Keine Ahnung, ob´s das MVG-Testmodell oder irgendeine Neuanschaffung von Privaten ist, dafür war der Sichtkontakt zu kurz. Aber er hatte gelbe Haltestangen im Innenraum...
Das bisherige MAN-Design wird aber weiter unter dem Produktnamen "Lion Classic" verkauft. Es sind also beide Designvarianten erhältlich (denke mal, bis die Lager leer sind). Mit etwas Verspätung vergibt auch MAN nun seinen Fahrzeugen einen Namen als nur ne Nummer. Nach "Citaro" oder "Centroliner" ist nun wohl der Begriff "Lion City" oder "Classic" geboren.
Das facegeliftete Lion City-Design kann man hier sehen (am Ende der Seite befinden sich Bilder): Link MAN Pressemeldung
/edit: "r" hinzugefügt
/edit2: "n" entfernt
Naja, ich finde MAN sollte nicht so viel bei Neoplan abgucken, die Neoplan Busse sind mir bisher vor allem durch billiges Aussehen aufgefallen.
Was ich gut finde sind die neuen Motoren, die Euro 4 erfüllen. Würde mich mal interessieren ob die wie ältere MAN-Busmotoren dieses singende Geräusch machen oder wie die neueren einen eher gleichmäßigen Sound haben...
Was ich gut finde sind die neuen Motoren, die Euro 4 erfüllen. Würde mich mal interessieren ob die wie ältere MAN-Busmotoren dieses singende Geräusch machen oder wie die neueren einen eher gleichmäßigen Sound haben...
Sie gleichen sich dann mit dem billigen Aussehen an die Konkurrenzmodelle Citaro von Mercedes an.sbahnfan @ 21 Aug 2005, 13:12 hat geschrieben:Naja, ich finde MAN sollte nicht so viel bei Neoplan abgucken, die Neoplan Busse sind mir bisher vor allem durch billiges Aussehen aufgefallen.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Ein bißchen Pappe, ein bißchen Span, fertig ist der Neoplan!sbahnfan @ 21 Aug 2005, 13:12 hat geschrieben:Naja, ich finde MAN sollte nicht so viel bei Neoplan abgucken, die Neoplan Busse sind mir bisher vor allem durch billiges Aussehen aufgefallen.

Kommt drauf an, welches Modell ... (find ich jedenfalls, als bekennender lieber-NeoMAN-als-Mercedes-Fahrer

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Nachdem Neoplan und MAN inzwischen eine Firma sind welche in der Bussparte unter dem Namen NeoMAN aktiv ist sind Ähnlichkeiten zwischen den Modellen nicht verwunderlich.
Ach, und was die Debatte über die Qualität der Fahrzeuge angeht: Ich habe von allen drei hier auftretenden Marken schon angenehme und unangenehme Fahrzeuge angetroffen. Anscheinend liegt das auch daran ob das Verkehrsunternehmen mehr oder weniger Geld investiert und wie die Fahrzeuge gewartet werden.
Grüße, Dave
Ach, und was die Debatte über die Qualität der Fahrzeuge angeht: Ich habe von allen drei hier auftretenden Marken schon angenehme und unangenehme Fahrzeuge angetroffen. Anscheinend liegt das auch daran ob das Verkehrsunternehmen mehr oder weniger Geld investiert und wie die Fahrzeuge gewartet werden.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich frage mich nur, warum die Marken MAN und Neoplan weiterhin beide existieren und es unter beiden Marken verschiedenartige Fahrzeuge gibt. Es wäre sicher wirtschaftlicher, beides zusammenzuführen und nur noch eine Marke mit einer Fahrzeugfamilie zu bauen.
Jedoch liegt der Schluss nahe, dass MAN-Busse aus hochwertigeren Komponenten gefertigt sind als Neoplan-Busse. Also spricht MAN die Verkehrsbetriebe mit mehr Geld und Neoplan die Verkehrsbetriebe mit weniger Geld an. Ähnlich ist es ja auch in der Automobilbranche: Die Autos von VW, Skoda und Seat sind sich auch ähnlich, jedoch spricht VW das Volk mit dickerem Geldbeutel an während Seat und Skoda das Volk mit dünnerem Geldbeutel bedienen.
Jedoch liegt der Schluss nahe, dass MAN-Busse aus hochwertigeren Komponenten gefertigt sind als Neoplan-Busse. Also spricht MAN die Verkehrsbetriebe mit mehr Geld und Neoplan die Verkehrsbetriebe mit weniger Geld an. Ähnlich ist es ja auch in der Automobilbranche: Die Autos von VW, Skoda und Seat sind sich auch ähnlich, jedoch spricht VW das Volk mit dickerem Geldbeutel an während Seat und Skoda das Volk mit dünnerem Geldbeutel bedienen.
@sbahnman: Wahrscheinlich hast du recht, die Marken sollen ein unterschiedliches Image haben. Das komische ist aber dass Neoplan früher ja auch qualitativ gute Reisebusse und teilweise auch Linienbusse baute. Ich glaube nicht dass es heute arge Unterschiede entlang der Marken gibt (so kenne ich auch viel zu laute MAN-Busse). Und womit man bestimmt rechnen ist dass die Busse beider Marken immer ähnlicher werden da dann ja immer mehr in Plattformen und Modulen gearbeitet wird.
Interessant ja auch die Entwicklung des größten Gegners, Evobus mit den Marken Mercedes und Setra. Auch hier werden teilweise gleiche Modelle (Integro und Standart-Setra) gebaut. Sogar innerhalb der Marke: der Conecto ist dem Integro sehr ähnlich, nur die Qualität schlechter.
Grüße, Dave
Interessant ja auch die Entwicklung des größten Gegners, Evobus mit den Marken Mercedes und Setra. Auch hier werden teilweise gleiche Modelle (Integro und Standart-Setra) gebaut. Sogar innerhalb der Marke: der Conecto ist dem Integro sehr ähnlich, nur die Qualität schlechter.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
MAN hat in den letzten Jahren bei seinen Bussen eine deutliche Qualitätssteigerung erzielt. Bis um die Jahrtausendwende herum waren MAN-Busse häufig laut und klapperig und konnten qualitativ nicht mit dem O405N von Mercedes mithalten. Die neueren MAN-Busse machen hingegen einen hochwertigen Eindruck, während Mercedes sich mit Einführung des Citaro bei der Qualität verschlechtert hat.
Die Reisebusse von Neoplan haben auf mich bisher meist einen guten Qualitätseindruck gemacht. Ganz anders jedoch die Stadtbusse. Die waren bis so vor zehn Jahren einfach grauenvoll und sind heute nur wenig besser geworden.
Die Reisebusse von Neoplan haben auf mich bisher meist einen guten Qualitätseindruck gemacht. Ganz anders jedoch die Stadtbusse. Die waren bis so vor zehn Jahren einfach grauenvoll und sind heute nur wenig besser geworden.
Dem kann ich nur zustimmen. Wobei man Neo-Stadtbusse nicht so oft sieht.sbahnfan @ 23 Aug 2005, 19:14 hat geschrieben:Die Reisebusse von Neoplan haben auf mich bisher meist einen guten Qualitätseindruck gemacht. Ganz anders jedoch die Stadtbusse. Die waren bis so vor zehn Jahren einfach grauenvoll und sind heute nur wenig besser geworden.
Wenn man aber zum Beispiel den Starliner oder den Skyliner oder den Cityliner mit dem Setra S 415/6/7 HDH oder auch S 431 DT vergleicht, ist der Neoplan für mich eindeutiger Sieger. (Zu 431 DT: Da habe ich auf der Neoplan-Site kein Modell gefunden :ph34r: , aber es gibt durchaus (ältere) Doppelstockbusse, die sinnvolle Lösungen darstellen.)
chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
...wobei ich Reisebusse nicht so toll finde da Konkurrenz zur Bahn.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Die waren irgendwie so, wie die Citaro-Busse heute. Wobei die Neoplan-Busse damals wenigstens noch eine anständige Belüftung hatten.sbahnfan @ 23 Aug 2005, 19:14 hat geschrieben:Die Reisebusse von Neoplan haben auf mich bisher meist einen guten Qualitätseindruck gemacht. Ganz anders jedoch die Stadtbusse. Die waren bis so vor zehn Jahren einfach grauenvoll und sind heute nur wenig besser geworden.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
So, heute habe ich den Bus dann selbst gesehen- ist auf der Linie 131 im Einsatz: FFB- CX 104, Firma Griensteidl/ Alpina.Ein MVG-farbener Solobus... von der Front her im Lion City-Design (eben etwas runder)...die Seite wie ein Citaro (schwarze Dachkante mit Silberstreifen). Keine Ahnung, ob´s das MVG-Testmodell oder irgendeine Neuanschaffung von Privaten ist, dafür war der Sichtkontakt zu kurz. Aber er hatte gelbe Haltestangen im Innenraum...
Martin
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
den bin ich Heit gefahren also der fährt auf der 54 (also über allAuer Trambahner @ 27 Sep 2005, 08:38 hat geschrieben: Der MVG-gelenker 5300 ist auch im Einsatz. Besondere Merkmale sind der halbtransparente Faltenbalg
und die "Betriebsstörknöpfe"(*)
Gerhard
(*)nein, ich verrate dazu keine Details.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich habe das Teil heute abend auch am Ostbahnhof gesehen. Das halbtransparente Faltenbalg ist eine nette Spielerei. Ansonsten hat der Lions City mehr Form als sein Vorgänger, auch wenn er hinten seine Neoplan-Verwandtschaft nicht leugnen kann... Innen schaut er - von außen betrachtet - nahezu unverändert aus.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hab ihn gestern abend auch gesehen aufm 54er. Hinterläßt auf den ersten Blick einen fantastischen optischen Eindruck.Auer Trambahner @ 27 Sep 2005, 09:38 hat geschrieben: Der MVG-gelenker 5300 ist auch im Einsatz. [...]
Wieso eigentlich "5300" und nicht "5301"? Das weicht doch total vom MVG-Nummerierungsschema ab!? Und ist der 5300 der erste von den 15 neuen Gelenkbussen, die ja erst im Januar kommen sollten, oder ist er mehr ein "Testfahrzeug" ausserhalb der Reihe?
Hat er schon die angekündigten TFT-Displays im Innenraum? Fragen über Fragen - wenn mir auch noch jemand sagen könnte, wo der Bus in den nächsten Tagen unterwegs ist...

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ja..Oliver-BergamLaim @ 28 Sep 2005, 22:28 hat geschrieben:Wieso eigentlich "5300" und nicht "5301"? Das weicht doch total vom MVG-Nummerierungsschema ab!? Und ist der 5300 der erste von den 15 neuen Gelenkbussen, die ja erst im Januar kommen sollten, oder ist er mehr ein "Testfahrzeug" ausserhalb der Reihe?
Meinst du den?pok @ 29 Sep 2005, 14:33 hat geschrieben: ist dieser 5300 eigentlich jetzt dieser MAN CityLion oder wie das Drum heißt?
Wenn ja, dann fährt davon einer auch -allerdings ohne Gelenk- seit paar Tagen schon zwischen Aubing und Moosach.
pok
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Rathgeber, bis heute rätsel ich, welche meiner Fragen Du nun mit "ja" beantwortet hast... :blink:Rathgeber @ 29 Sep 2005, 00:22 hat geschrieben: Ja..
Zum 5300: den hab ich heute nachmittag zufällig im Fahrgasteinsatz aufm 54er gesehen, am Ostbahnhof Ri. Scheidplatz. Hab ihn aber um ne halbe Minute verpaßt
