Heute hilft die HZL der DB aus
Die HZL fuhr heute mit zwei Regio-Shuttles den Ersatz für den IRE 4114 von ? nach Offenburg. :blink:
Weiß jemand wann sie zurück kommen?
Und wer weiß näheres über die "angebliche" Streckenspeerung zwischen Hausach und Offenburg? :huh:
Moritz B)
HZL hilft DB aus
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Sowas gibt es aber öfters. Die HzL-RS1 fahren desöfteren für die RAB und umgekehrt. Man denke an den letzten Winter/Frühjahr zwischen Freudenstadt und Eutingen. Auch auf der Ammertalbahn sind sie manchmal gekoppelt an einen 650 der RAB zu sehen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Jep, aber nur morgends.Dave @ 23 Oct 2005, 16:32 hat geschrieben:Auch auf der Ammertalbahn sind sie manchmal gekoppelt an einen 650 der RAB zu sehen.
Weitere HzL-Fahrten gab es im 2004 als 627-Ersatz zwischen Herrenberg und Bondorf, bis die DB dort wieder mit ihren seit Jahren grafftiverschmierten VT`s auftrat (mittlerweile fahren dort doch 426?). Früher fuhren die RegioShuttles der HzL und der DB ZugBus auch von Tübingen nach Aulendorf und Ulm, zwischen Tübingen und Sigmaringen fuhr offiziell die HzL, auf dem Rest der Strecke die DB.
Je nach dem, wenn wegen Kälte oder Hitze ein 650 der RAB mal wieder Pause macht kommen die etwas mehr geohnten RS1 der HzL auch zum Einsatz.luc @ 23 Oct 2005, 20:17 hat geschrieben:Jep, aber nur morgends.
Auch Sindelfingen wurde von der HzL angefahren (bis dann die S60-Bauerei los ging). Ja, die Schülerpendel nach Herrenberg werden z.Z. aus 425/426 gebildet. Laut einem Freund von mir sieht er öfters 425 die auch gut voll sind. Bin gespannt ob alles so dabei bleibt als dass diese Züge bald von der AVG übernommen werden. Die müssten dann ja doppelt fahren!luc @ 23 Oct 2005, 20:17 hat geschrieben:Weitere HzL-Fahrten gab es im 2004 als 627-Ersatz zwischen Herrenberg und Bondorf, bis die DB dort wieder mit ihren seit Jahren grafftiverschmierten VT`s auftrat (mittlerweile fahren dort doch 426?).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Noch was feines zur HzL als DB-Zug: Der Morgendliche Frühzug RE 19601 von Stuttgart Hbf nach Singen verkehrt unter dieser Nummer nur bis Rotteil, ab da als Ringzug-HzL 83311 nach Singen. Das Ganze ist meiner Vermutung nach auch eine Aufgabe der HzL-RS1. Früher fur der Zug nach Unterbrechung als Ringzug wieder als RE weiter.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Das macht aber keinen Sinn und widerspricht sich hier. Wenn ich die behaupte die HzL fährt den RE ab Stuttgart dann hat sie ja sogar mehr RS1 zur Verfügung! Wobei ich noch anmerken muss dass zu diesen Zeiten noch genug Fahrzeuge zur Verfügung stehen.Moritz von der KBS 720 @ 30 Oct 2005, 22:15 hat geschrieben: Der Grund sind die Kapazitätsprobleme des Ringzugs.
Zuerst fuhr ja die gute alte Trossinger Eisenbahn noch zwei Zugpaare im Schülerverkehr für den Ringzug aber das war nicht so die ideale Lösung.
Was du meinst ist die Strecke Trossingen Stadt - Trossingen Bf auf welcher die HzL im Schülerverkehr auch noch die alten historischen TE einsetzte. Dies hat mit dem anderen aber eigentlich nichts zu tun.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Der 19601/83311 wird von der DB mit BR 425 gefahren, 83311 i.A. HzL.Dave @ 30 Oct 2005, 22:04 hat geschrieben: Noch was feines zur HzL als DB-Zug: Der Morgendliche Frühzug RE 19601 von Stuttgart Hbf nach Singen verkehrt unter dieser Nummer nur bis Rotteil, ab da als Ringzug-HzL 83311 nach Singen. Das Ganze ist meiner Vermutung nach auch eine Aufgabe der HzL-RS1. Früher fur der Zug nach Unterbrechung als Ringzug wieder als RE weiter.
se upp för tåg
Ach so, jetzt so rum? Mal wieder ein Beispiel der Kooperation zwischen den beiden Firmen.8. Bauserie @ 30 Oct 2005, 22:54 hat geschrieben: Der 19601/83311 wird von der DB mit BR 425 gefahren, 83311 i.A. HzL.
Nachtrag:
@Moritz von der KBS 720 und 8. Bauserie: Ihr habt ja doch recht gehabt! Die HzL auf ihrer Seite, dass diese Maßnahme wegen Kapazitätsproblemen durchgeführt wurde. Was mich jetzt noch interessiert: Anscheinend reichen die Bahnsteiglängen des Ringzuges dort also für den 425 aus. Ich sollte da echt mal hinfahren und es mir genau anschauen

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]