Betriebsanlage Theresienwiese

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ich weiß nicht wer das mitgekriegt hat, aber so ungefähr vor einem jahr wurde die Einfahrt zur Betriebsanlage Theresienwiese von der Haltestelle Schwanthalerhöhe gesperrt. Wenn ich mich Recht erinnere haben die Neubauten oberhalb der Tunnelröhre ein Einsturtzgefährdung ausgelöst (bin mir aber wirklich nich sicher obs so war). naja, jedenfalls wurde die Einfahrt gesperrt und die U-Bahnen der Linie U4/5 durften nur noch mit 20 Km/h durch diesen abschnitt Fahren. jetz zu Frage: Wie konnten die Züge da bitte schön Einrücken? Die hätten ja allesamt einen RIIEESEN Umweg über die Implerstraße machen müssen.

MFG

ehcstueDBahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ehcstueDBahn @ 31 Oct 2005, 21:29 hat geschrieben: Ich weiß nicht wer das mitgekriegt hat, aber so ungefähr vor einem jahr wurde die Einfahrt zur Betriebsanlage Theresienwiese von der Haltestelle Schwanthalerhöhe gesperrt. Wenn ich mich Recht erinnere haben die Neubauten oberhalb der Tunnelröhre ein Einsturtzgefährdung ausgelöst (bin mir aber wirklich nich sicher obs so war). naja, jedenfalls wurde die Einfahrt gesperrt und die U-Bahnen der Linie U4/5 durften nur noch mit 20 Km/h durch diesen abschnitt Fahren. jetz zu Frage: Wie konnten die Züge da bitte schön Einrücken? Die hätten ja allesamt einen RIIEESEN Umweg über die Implerstraße machen müssen.

MFG

ehcstueDBahn
Ähm, wie will man, wenn die BT gesperrt ist, über die Implerstr. einrücken? Einzige Möglichkeit wäre dann, über Innsbrucker Ring, Scheidplatz und Münchner Freiheit einzurücken. Das dürfte man aber dann nur in grösseren Fällen gemacht haben, da man die Züge ja auch in der BS abstellen kann.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Stimmt auch wieder. Ich schlussfolgere aus deiner Antwort dass man die die BT nur eingeschränkt genutzt hat, oder? Ich weiß nimmer genau wo der 2. Eingang in die Betriebsanlage Theresienwiese ist... (?evtl. Poccistraße?)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ehcstueDBahn @ 31 Oct 2005, 21:40 hat geschrieben: Stimmt auch wieder. Ich schlussfolgere aus deiner Antwort dass man die die BT nur eingeschränkt genutzt hat, oder? Ich weiß nimmer genau wo der 2. Eingang in die Betriebsanlage Theresienwiese ist... (?evtl. Poccistraße?)
Nene, die Südausfahrt der BT ist schon Implerstr. Es gibt meines Wissens nach auch immer noch Kurse der U5 die vom BN ausrücken (als U6 von Kieferngarten bis Harras, dann leer zum Laimer Platz). Umso mehr wundert mich die Meldung, wonach die BT gesperrt sein soll...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Der war ja nicht gesperrt sondern nur von einer Seite kurze zeit (ich glau so ne Woche) nicht befahrbar.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ehcstueDBahn @ 31 Oct 2005, 21:48 hat geschrieben: Der war ja nicht gesperrt sondern nur von einer Seite kurze zeit (ich glau so ne Woche) nicht befahrbar.
Ahso, naja, wie schon geschreiben, Abstellen in der BS und in den Wendeanlagen, bei dringenden Reparaturen muss man eben ein bisschen durch die Gegend fahren...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bei der Zufahrt zum BS damals wurden im Bereich de Tunnels zwischen Schwanthalerhöhe und Theresienwiese die Wände verstärkt - möglicherweise wegen dem EInbau eiones Aufzuges, der da in etwa drüberliegen dürfte. In diesem Rahmen war die Zufahrt von SH zum BT für einige WOchen (eine WOche halte ich für untertrieben) gesperrt. Von einer angeblichen Einsturzgefahr des TUnnels höre ich zum ersten Mal. Zum Zeitpunkt der Bauarbeiten an der Oberfläche in deren Rahmen der Tunnel freigelegt wurde kann ich mich an keine Sperrung erinnern - und die entsprechenden bauarbeiten sind auch deutlich mehr als ein Jahr her. Ich kann natürlich nicht mit Sicherheit ssagen dass es eine solche Sperrung nicht gab, aber ich vermute es ist die mit den neuen Wandverstärkungen gemeint.

Was für Auswirkungen das damals auf den Betrieb hatte kann ich nicht sagen. Es gibt wohl die Ausrücker ausm BN auf die U5 nach wie vor, man hört zumindes gelegentlich davon. Wie man das damals gemacht hat - naja, da gibts viele Möglichkeiten. In wie weit nachts die ABstellanlagen (z.B. BS noch Kapazitäten frei haben weiss ich nicht, an nen Umlaufplan kommt man als Privatperson ja leider nicht so ohne weiteres :-) . Denkbar ist aber vieles, so kannman ja auch mal Züge an nem Bahnsteig "parken" während der Betriebsruhe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17260
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zur Betriebsanlage Theresienwiese, BT: sie wurde damals gebaut weil die U5 sonst isoliert gewesen wäre, ohne Depotzufahrt. Es besteht aus einen durchgehenden Gleis und zwei Abstellgleise.
Es wurde sogar schon versucht diesen Abschnitt fahrplanmäßig zu befahren während Bauarbeiten auf der U3/U6. Das Ergebnis war glaube ich eher nicht befriedigend.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Jean @ 2 Nov 2005, 08:47 hat geschrieben: Es wurde sogar schon versucht diesen Abschnitt fahrplanmäßig zu befahren während Bauarbeiten auf der U3/U6. Das Ergebnis war glaube ich eher nicht befriedigend.
Ich erinnere mich nur an ein solches Ereignis: Im Sommer 2003 (?) war die U3/6 Stammstrecke an zwei Wochenenden wegen Arbeiten an den Gleiswechseln am Odeonsplatz, die damals installiert wurden, im Zentrum nur eingleisig befahrbar. Die U3 fuhr am ersten Wochenende ab Implerstraße über BT zur Schwanthalerhöhe und wendete da am Bahnsteig. Da die Fallblattanzeiger kein Ziel "Schwanthalerhöhe" hatten, hatten die Züge stettdessen ein Schild vor dem Fahrerpult. Das war damals für mich ganz praktisch, da an diesem Wochenende das Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf dem ehemaligen Messegelände eingeweiht wurde und ich damals direkt an der U3 wohnte, also habe ich diese Verbindung gleich zweimal hin und zurück genutzt. Am zweiten Wochenende wendete die U3 schon an der Implerstr., also war diese Verbindung wohl wirklich nicht sehr erfolgreich - leider :( Wochentags wäre sie wegen der Bahnsteigwende eh undenkbar und mehr als ein 10-Minuten-Takt ist wegen der eingleisigen Strecke nicht möglich.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 6 Nov 2005, 14:40 hat geschrieben: Am zweiten Wochenende wendete die U3 schon an der Implerstr., also war diese Verbindung wohl wirklich nicht sehr erfolgreich - leider :(
Naja, die Fahrzeit Implerstraße - Implerstrße betrug nahezu auf die Sekunde genau 10 Minuten, bis der nächste Zug dann von der Implerstraße die Fahrstraße in den BT bekommen hat hat auch nochmal ein paar Sekündchen gedauert, das ganze war für den Fahrplan nicht gerade zuträglich :-) Am zweiten Wochenende kam wenn ich mich richtig erinnere auch noch eine Signalstörung im BT dazu, AFAIK wurde irgendwann kurz darauf aber nochmal regulär durch den BT gefahren.

Leider kann man wohl nciht davon ausgehen dass es eine solche Verbindung nochmal geben wird, nachdem auf der U3/6 inzwischen ja signalisierte Falschfahten möglich sind wird die Notwendigkeit wohl nicht mehr in der Art bestehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zufälligerweise hab ich heute wieder das "künstlerisch wertvolle"(Kamera schräg gehalten.) Video von der Durchfahrt gefunden.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 6 Nov 2005, 15:25 hat geschrieben: Am zweiten Wochenende kam wenn ich mich richtig erinnere auch noch eine Signalstörung im BT dazu, AFAIK wurde irgendwann kurz darauf aber nochmal regulär durch den BT gefahren.
Das müsste das erste Wochenende gewesen sein. Da stand ich nämlich eine Stunde allein am Messegelände (äh Schwanthaler Höhe) und habe gewartet. Und gewartet - und gewartet.

Beim nächsten mal hat es dann geklappt. Und als Antwort, warum ich so lange warten musste kam von der MVG eben die besagte Stellwerksstörung (Erlaubniswechselstörung :) ). Und allein war ich dann auch nicht mehr unterwegs.
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

rob74 @ 6 Nov 2005, 14:40 hat geschrieben: Ich erinnere mich nur an ein solches Ereignis: Im Sommer 2003 (?) war die U3/6 Stammstrecke an zwei Wochenenden wegen Arbeiten an den Gleiswechseln am Odeonsplatz, die damals installiert wurden, im Zentrum nur eingleisig befahrbar.
Mein Archiv sagt: am 11. Mai 2003 bin ich abends da mitgefahren, als einziger Fahrgast auf der Strecke. Ob da außer ein paar Freaks überhaupt nennenswert Leute unterwegs waren? :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten