LÜ-Güterzüge in S-Bahn-Netzen
Ihr wisst, ich mach nur ungern neue Threads auf, aber jetzt konnte ich einfach keinen Thread finden, zu dem das gepasst hätte.
Es geht um Güterzüge mit LÜ. Wie ihr wisst, haben Güterzüge mit Lademaßüberschreitung Probleme mit den 96cm hohen Bahnsteigen der S-Bahnsysteme Stuttgart, Frankfurt und München (welche wiederum den Fahrgästen am wenigsten Probleme machen).
Bei der Zweisystem S-Bahn Hamburg nach Buxtehude habe ich gelesen, daß dort wegen den LÜ-Fahrten nur 76cm hohe Bahnsteige gebaut werden sollen (damals war diese S-Bahn aber erst in Planung, wie es jetzt gemacht wird, weiß ich nicht).
Da ich mich in Stuttgart relativ gut auskenne, nenne ich mal die Probleme für LÜ-Güterzüge im Netz der Stuttgarter S-Bahn:
S1:ab der Station Goldberg sind mit Ausnahme von Böblingen alle Bahnsteige 96cm hoch und nicht überall sind Umfahrungsgleise vorhanden. Wird jetzt über Tübingen und Horb umgeleitet? Der andere Ast nach Plochingen stellt wohl wegen der Ferngleise kein Problem dar.
S2/S3: Zum Flughafen kein LÜ-Verkehr möglich und auch nicht gewünscht, auf den anderen Ästen? Umfahrungsmöglichkeit über Marbach allerdings vorhanden.
S4/S6: bisher keine Problem für LÜ-Güterzüge. Allerdings wird der Bahnhof Renningen gerade umgebaut.
S5: Ferngleise vorhanden, deshalb stellen 96cm-Bahnsteige kein Problem dar.
In München fällt mir da Starnberg Nord ein, werden LÜ-Fahrten jetzt über Mering-Geltendorf-Weilheim umgeleitet?
Es geht um Güterzüge mit LÜ. Wie ihr wisst, haben Güterzüge mit Lademaßüberschreitung Probleme mit den 96cm hohen Bahnsteigen der S-Bahnsysteme Stuttgart, Frankfurt und München (welche wiederum den Fahrgästen am wenigsten Probleme machen).
Bei der Zweisystem S-Bahn Hamburg nach Buxtehude habe ich gelesen, daß dort wegen den LÜ-Fahrten nur 76cm hohe Bahnsteige gebaut werden sollen (damals war diese S-Bahn aber erst in Planung, wie es jetzt gemacht wird, weiß ich nicht).
Da ich mich in Stuttgart relativ gut auskenne, nenne ich mal die Probleme für LÜ-Güterzüge im Netz der Stuttgarter S-Bahn:
S1:ab der Station Goldberg sind mit Ausnahme von Böblingen alle Bahnsteige 96cm hoch und nicht überall sind Umfahrungsgleise vorhanden. Wird jetzt über Tübingen und Horb umgeleitet? Der andere Ast nach Plochingen stellt wohl wegen der Ferngleise kein Problem dar.
S2/S3: Zum Flughafen kein LÜ-Verkehr möglich und auch nicht gewünscht, auf den anderen Ästen? Umfahrungsmöglichkeit über Marbach allerdings vorhanden.
S4/S6: bisher keine Problem für LÜ-Güterzüge. Allerdings wird der Bahnhof Renningen gerade umgebaut.
S5: Ferngleise vorhanden, deshalb stellen 96cm-Bahnsteige kein Problem dar.
In München fällt mir da Starnberg Nord ein, werden LÜ-Fahrten jetzt über Mering-Geltendorf-Weilheim umgeleitet?
Da auf dem von dir angesprochenen Außenast (S6 nach Tutzing) sowieso keine planmäßigen Güterzüge verkehren, würde ich dir Recht geben, kommt mal ein Sonderzug vorbei (also Umleitung über Mering-Geltendorf-Weilheim).luc @ 7 Nov 2005, 03:04 hat geschrieben: In München fällt mir da Starnberg Nord ein, werden LÜ-Fahrten jetzt über Mering-Geltendorf-Weilheim umgeleitet?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da kann ich doch sicher noch ein paar Fragen nachschieben: :rolleyes:
- Werden Güterzüge in Feldmoching ausschließlich über die Gleise (1/)4-7 geleitet?
- Fahren Güterzüge in Fürstenfeldbruck wirklich über die Gleise 2 und 5?
- Haben die Kesselwagenzüge zum Flughafen München Tanklager keine LÜ (Bahnsteige Ismaning und Hallbergmoos z.B. vor Eröffnung Neufahrner Spange)?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Also in Feldmoching bin ich schon ein paar Mal mit 100km/h durch die Bahnsteiggleise durchgeprescht - Mit Güterzug natürlich.
Edit: War noch nie am Flughafen, aber AFAIK fahren seit längerem Kerosinzüge nur noch über Neufahrn. Zumindest kam mir schon öfters die HGK / SBB dort "in die Quere".
Edit: War noch nie am Flughafen, aber AFAIK fahren seit längerem Kerosinzüge nur noch über Neufahrn. Zumindest kam mir schon öfters die HGK / SBB dort "in die Quere".
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die (bei weitem) meisten Güterzüge, inklusive Standard-Kesselwagen, sind keine LÜ.Wildwechsel @ 7 Nov 2005, 08:12 hat geschrieben: Da kann ich doch sicher noch ein paar Fragen nachschieben: :rolleyes:
- Werden Güterzüge in Feldmoching ausschließlich über die Gleise (1/)4-7 geleitet?
- Fahren Güterzüge in Fürstenfeldbruck wirklich über die Gleise 2 und 5?
- Haben die Kesselwagenzüge zum Flughafen München Tanklager keine LÜ (Bahnsteige Ismaning und Hallbergmoos z.B. vor Eröffnung Neufahrner Spange)?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wie schon geschrieben, haben die Kesselwagenzüge keine LÜ. Der Grund für die Benutzung der Strecke über Neufahrn zum Flughafen West statt durch den Ismaninger Tunnel liegt im Zusammenhang mit den Bestimmungen zu Gefahrguttransporten. Hat jedenfalls immer Spaß gemacht, mit den Kornwestheimer 150er durch den Ismaninger Tunnel zu polternHaben die Kesselwagenzüge zum Flughafen München Tanklager keine LÜ (Bahnsteige Ismaning und Hallbergmoos z.B. vor Eröffnung Neufahrner Spange)?

Die Gleisnummern in Fürstenfeldbruck kenne ich grad nicht auswendig, fahre aber immer ganz normal auf den Bahnsteiggleisen mit den Umleitern durch.Fahren Güterzüge in Fürstenfeldbruck wirklich über die Gleise 2 und 5?
Das wären die Gleise 3+4. Die Außengleise 2+5 hat Wildwechsel gemeint und Gleis 1 ist AFAIK nicht mehr in Betrieb.Matthias1044 @ 7 Nov 2005, 20:08 hat geschrieben: Die Gleisnummern in Fürstenfeldbruck kenne ich grad nicht auswendig, fahre aber immer ganz normal auf den Bahnsteiggleisen mit den Umleitern durch.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ach, mit der LÜ nimmt man das in den Stellwerken nicht ganz so genau. Das geht eher nach der Devise "wenn der erste erst mal durch ist kommen die anderen dann völlig problemlos durch".
Die Ausführung dieser Taktik konnte man im Sommer am, nach der Durchfahrt nicht mehr ganz so neuen", neuen S-Bahnsteig in Allach beobachten ...

Die Ausführung dieser Taktik konnte man im Sommer am, nach der Durchfahrt nicht mehr ganz so neuen", neuen S-Bahnsteig in Allach beobachten ...


"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Sicher, dass es sich tatsächlich um Züge mit LÜ handelte? Wenn es dort Probleme mit den Bahnsteigen gäbe, wäre auch der neue Bahnsteig in Untermenzing betroffen. Der LÜ Fahrplan würde dann kaum über Allach laufen, oder? Meiner eigenen Erfahrung nach hält man sich durchaus an den LÜ Beschränkungen.Die Ausführung dieser Taktik konnte man im Sommer am, nach der Durchfahrt nicht mehr ganz so neuen", neuen S-Bahnsteig in Allach beobachten ...
War da in Allach nicht irgendwas mit einem Dienstfahrzeug, was vergessen hatte, irgendwas einzuklappen? Ich hab da sowas im Hinterkopf stand auch hier im Forum...Elch @ 7 Nov 2005, 20:44 hat geschrieben: Ach, mit der LÜ nimmt man das in den Stellwerken nicht ganz so genau. Das geht eher nach der Devise "wenn der erste erst mal durch ist kommen die anderen dann völlig problemlos durch".
Die Ausführung dieser Taktik konnte man im Sommer am, nach der Durchfahrt nicht mehr ganz so neuen", neuen S-Bahnsteig in Allach beobachten ...![]()
![]()
Daß die meisten (besser gesagt fast alle) Güterzüge keine LÜ haben, war mir schon vorher klar. Aber für größere Sachen wie zum Beispiel den Transport eines Transformators oder einer größeren Turbine werden eben mal Tiefladewagen benötigt und das Transportgut muß dann eben tief sitzen, da es ansonsten zu nah an die Oberleitung kommt. Meine Frage ist, ob es spezielle Strecken gibt, bei denen keine Bahnsteige erhöht werden dürfen.