Verunfallte 423er

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Guido @ 7 Nov 2005, 15:22 hat geschrieben: Soweit sind die beiden Daten übrigens gar nicht auseinander, 423 101 hat KKROX 27.03.00 und der 423 601 (ehemals 025) hat TP 24.02.00
Danke für die Erklärung, das klingt recht logisch. Wenn die Daten eh so nah beieinander sind, is das ja auch nicht weiter schlimm. Gibt es eigentlich noch Verlängerung oder wird das nur in so einem Fall gemacht? Ich dachte, ich hätte mal gehört, eine Verlängerung wird eigentlich nicht gemacht (außer das Fahrzeug wird abgestellt) :unsure:

*lg* Schneggal
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Schneggal @ 8 Nov 2005, 16:45 hat geschrieben: Gibt es eigentlich noch Verlängerung oder wird das nur in so einem Fall gemacht? Ich dachte, ich hätte mal gehört, eine Verlängerung wird eigentlich nicht gemacht (außer das Fahrzeug wird abgestellt) :unsure:
Verlängerung ist an der Tagesordnung, so eine HU ist teuer, und wenn die Kilometregrenze bis zur HU noch nicht erreicht ist, dann gibt's Verlängerung, ist entschieden billiger, und bis zu 2x darf verlängert werden um jeweils maximal 1 Jahr.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

@ Guido:
Vielen Dank. Wenn aber die Kilometergrenze überschritten ist, darf keine Verlängerung gemacht werden? Könnte man die HU dann nicht eher abhängig von der Laufleistung machen? Das wäre logischer, dann würden die Fahrzeuge, die weniger laufen, auch erst dann zur HU kommen, wenn es "nötig" ist...

*lg* Schneggal
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Was genau hat es eigentlich mit der Kilometergrenze auf sich? Nach welchen Regeln wird die festgelegt? Das interessiert mich vor allem deshalb weil in Frankfurt immer mehr 420 rumfahren mit der letzten HU 98/99, die schon eine oder zwei Verlängerungen bekommen haben. Ein sicheres Anzeichen dafür, dass diese Fahrzeuge keine sechs Jahre mehr fahren werden, sonst hätten sie noch eine HU gekriegt. Etwas besser steht es mit den Fahrzeugen, die noch 2003 in den Genuss einer HU kamen...

Beim 423 ist doch 2006 eine ganze Welle von HU zu erwarten? Bei den erstgebauten, die 99/00 abgenommen wurden, sind dann ja die sechs Jahre voll.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jo, wennste jetzt rechnest: 6 Jahre hält eine HU, zweimal darfste um jeweils ein Jahr verlängern, somit kannste die maximal acht Jahre lang ohne neue HU zu machen fahren lassen. Bei denen, die 1998 eine HU bekamen, wärs 2006 soweit, bei den 99ern dann im Jahr 2007. Somit kann man sich ausrechnen, wann die Kisten z-gestellt werden.

Bei den 423 ist die früheste Welle an HU's im Jahr 2007 zu erwarten, da die Ersten schon 1999 abgenommen wurden und man auch hier um insgesamt zwei Jahre verlängern kann.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wird denn auch bei Fahrzeugen, die auf jeden Fall noch eine weitere HU bekommen werden, regelmäßig die HU verlängert? Ich dachte, Verlängerungen gäbe es hauptsächlich als Galgenfrist für Fahrzeuge, die keine HU mehr bekommen werden. In Frankfurt hat man früher fast nie Fahrzeuge mit Fristverlängerung gesehen, und heute fährt bestimmt schon jedes Dritte damit rum (nicht mehr lange...)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

sbahnfan @ 9 Nov 2005, 20:48 hat geschrieben:Wird denn auch bei Fahrzeugen, die auf jeden Fall noch eine weitere HU bekommen werden, regelmäßig die HU verlängert? Ich dachte, Verlängerungen gäbe es hauptsächlich als Galgenfrist für Fahrzeuge, die keine HU mehr bekommen werden.
Dieses Gemunkel gab's (gibt's ?) doch auch bezüglich der BR 120, nämlich dass diese so langsam ausgemustert werden sollte (ich weiss, dieses Thema taucht fast jedes Jahr auf :rolleyes: ) und deswegen keine neuen HU's mehr kommen sollten?
Sollte das jemals wahr werden: :( :( :( :( :( :( :( :( :(

Hoppala, was :offtopic: :ph34r:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Dann erklär ich das mal kurz mit der Kilometergrenze: Die Sache ist die, daß eine HU wie schon erwähnt erstmal für 6 Jahre bestimmt ist. Zusätzlich zu dieser Grenze von 6 Jahren gibt es eine Kilometergrenze, welche bei unseren ET's bei 1,2 Mio liegen dürfte, bei dem Wert bin ich mir aber nicht sicher. Die HU ist durchzuführen wenn die HU-Frist von 6 Jahren ODER die Kilometergrenze erreicht ist, bei Fahrzeugen die viel unterwegs sind ud eine hohe Laufleistung aufweisen kann die HU also durchaus auch schon früher stattfinden. Nun gibt es aber die Option, wenn das Fahrzeug "wenig" gelaufen ist und die Kilometergrenze nach den 6 Jahren noch nicht erreicht ist (so ist der Regelfall), daß die alte HU Verlängert werden kann, maximal 2x um maximal jeweils 1 Jahr. Spätestens nach Ablauf der 2. Verlängerung oder bei Errreichen der Kilometergrenze auch schon vorher MUSS das Fahrzeug dann zur Hauptuntersuchung oder wird abgestellt (z-Stellung).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

ET 423 @ 9 Nov 2005, 20:37 hat geschrieben: Bei den 423 ist die früheste Welle an HU's im Jahr 2007 zu erwarten, da die Ersten schon 1999 abgenommen wurden und man auch hier um insgesamt zwei Jahre verlängern kann.
Der 423 004 hat bei uns schon mal den Anfang gemacht. Er hat schon eine neue HU bekommen im September.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

shaemmerle @ 9 Nov 2005, 23:10 hat geschrieben: Der 423 004 hat bei uns schon mal den Anfang gemacht. Er hat schon eine neue HU bekommen im September.
Echt? Ah ok, dann schien der wohl viel unterwegs gewesen zu sein. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

Ja denke ich auch. Nur wieviel km der 423 004 jetzt auf dem Buckel hat kann ich dieses Jahr mit großer Warscheinlichkeit nicht mehr nachschauen. Da ich zurzeit mein Freizeitkonto plündere und meinen Restlichen Jahresurlaub nehmen muß.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, schade, wäre echt interessant gewesen und hätte eventuell einige Fragen beantwortet. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Guido @ 9 Nov 2005, 21:45 hat geschrieben: Spätestens nach Ablauf der 2. Verlängerung oder bei Errreichen der Kilometergrenze auch schon vorher MUSS das Fahrzeug dann zur Hauptuntersuchung oder wird abgestellt (z-Stellung).
Gut, dann ist es eigentlich schon so, dass die Kilometergrenze das Ausschlaggebende ist. Danke für die ausführliche Erklärung!

Wie eng folgen die Münchner 423er eigentlich mit dem HU-Datum? Wenn die alle sehr knapp hintereinander dran sind - kann es da nicht zu Engpässen im Fuhrpark kommen? :blink: Ich glaube mich erinnern zu können, dass viele Exemplare ja doch schnell hintereinander gekommen sind und möglicherweise dann auch im Datum eng beieinanderliegen. Wie lang dauert so eine HU denn?

Öhm ja, ich bin da doch sehr :offtopic: geraten, find das aber schon interessant. Zur Not ein neues Thema draus machen...oder gab's so ein Thema schon irgendwo???

*lg* Schneggal
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ET 423 @ 9 Nov 2005, 23:13 hat geschrieben:Echt? Ah ok, dann schien der wohl viel unterwegs gewesen zu sein. :)
Nene, der hat allerhöchstens 750.000 km auf dem Buckel und ist somit weit unter den 1,2 Mio km, die Guido angesprochen hat. Ob der Wert stimmt, kann ich nicht bestätigen, hört sich aber plausibel an. Die "frühe" HU liegt eher daran, daß spätestens in 2 Jahren viele 423er gleichzeitig zur HU anstehen, deswegen arbeitet man schonmal vor, um dann keine Engpässe zu haben. Deswegen ist z.Z. auch der 423 006 zur HU in KKROX - bestimmt auch noch ein anderer 423, aber ich bin da nicht so auf dem laufenden. Das gleiche Spielchen gibts übrigens z.Z. auch bei den 424 in Hannover.
se upp för tåg
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Werden die Fahrzeuge bei der HU eigentlich nur auseinandergenommen, vermessen und wieder zusammengesetzt, oder werden sie auch "aufgefrischt" (also z.B. versiffte Sitzbezüge austauschen, vergilbte Deckenverkleidungen reinigen, Vandalismusschäden beseitigen...)? Das könnte vielen Fahrzeugen nicht schaden...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 10 Nov 2005, 19:07 hat geschrieben:Werden die Fahrzeuge bei der HU eigentlich nur auseinandergenommen, vermessen und wieder zusammengesetzt, oder werden sie auch "aufgefrischt" (also z.B. versiffte Sitzbezüge austauschen, vergilbte Deckenverkleidungen reinigen, Vandalismusschäden beseitigen...)? Das könnte vielen Fahrzeugen nicht schaden...
Manch ein 420 wurde in Krefeld noch nicht einmal gewaschen (z.B. 420 388).
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5593
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Das Thema ist zwar eigentlich für etwas anderes, aber streng genommen passt das hier rein:
Ich habe heute einen Zug gesehen, bei dem die beiden 433er an sämtlichen Regenrinnen über den Türen starke Lackabsplitterungen hatten.
Ich konnte die Nummern nicht erkennen, aber einer der dazugehörigen Endwagen war 423 781. Wenn man mit ihm voran fährt, waren die Lackschäden, die ich gesehen habe, auf der rechten Seite.
Weiß jemand, wie das passiert ist?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7386
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Wenn man mit ihm voran fährt, waren die Lackschäden, die ich gesehen habe, auf der rechten Seite.
was meinst du mit vorran? die züge werden ja auch hin und wieder gedreht... dann ist der lackschaden auf der anderen seite.
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5593
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich meine, wenn man mit 423 781 vorne fährt.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Dann ist der zugehörige 433er wohl: 94 80 0433 781-2 D-DB
LG
Konsti
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

konsti @ 9 Jan 2008, 19:41 hat geschrieben: Dann ist der zugehörige 433er wohl: 94 80 0433 781-2 D-DB
Und der andre 94 80 0433 281-5 D-DB
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 9 Jan 2008, 18:56 hat geschrieben: Weiß jemand, wie das passiert ist?
Vom 281 sind mir keine größeren Unfälle bekannt. Das mit dem abgeblätterten Lack sieht man öfters mal. Ist entweder nicht richtig lackiert worden oder auch die Waschanlage hats etwas übertrieben. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5593
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 10 Jan 2008, 01:31 hat geschrieben: Das mit dem abgeblätterten Lack sieht man öfters mal. Ist entweder nicht richtig lackiert worden oder auch die Waschanlage hats etwas übertrieben. ;)
Aha, danke! Es sah auch nicht nach einem richtigen Unfall aus.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

luc @ 10 Nov 2005, 19:09 hat geschrieben: Manch ein 420 wurde in Krefeld noch nicht einmal gewaschen (z.B. 420 388).
Das war in München nicht anders, als noch die 420er da waren. Zum Teil waren sie wirklich extrem versifft und die Originalfarbe kaum noch zu erkennen. Und damit mein ich jetzt nicht die, die mit Graffiti verziert wurden!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5593
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich hätte mal eine Bitte: Ich würde gerne mal auf einer Google-Karte die Unfallstelle sehen, wo damals die beiden Züge in Neufahrn zusammengestoßen sind. Falls also jemand genau weiß, wo das war, bitte ein Googlebild verlinken! Danke!
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Der Bereich des Unfalls in Neufahrn ist leider bei Google Maps etwas unscharf.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Das könnte einer der S7 BÜ-Unfälle Züge sein. Oder in Richtung Kreuzstraße.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5593
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

scharl @ 28 Jul 2008, 21:50 hat geschrieben: Der Bereich des Unfalls in Neufahrn ist leider bei Google Maps etwas unscharf.
Danke, das reicht mir schon! :)
Antworten