Zugausfall im Münsterland
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Aufgrund des Schnee-Choas im Münsterland verkehren seit gestern (Fretiag) Mittag ca. 13 Uhr keine Züge mehr auf den Strecken RB 51, RB 63, RB 64
RB51 Dortmund - Coesfeld - Gronau - Enschede (KBS 412)
RB63 Münster - Billerbeck - Coesfeld (KBS 408)
RB64 MÜnster - Steinfurt - Gronau - Enschede (KBS 407)
:huh:
RB51 Dortmund - Coesfeld - Gronau - Enschede (KBS 412)
RB63 Münster - Billerbeck - Coesfeld (KBS 408)
RB64 MÜnster - Steinfurt - Gronau - Enschede (KBS 407)
:huh:
Naja, der Fernverkerh war auch gut betroffen. Hier in München war IC 329 (aus Münster) mit +90 geführt, lt. DSO waren einige Züge in der vergangen Nacht mit +700(!!) unterwegs. Wobei ich persönlich 30 cm Neuschnee nicht so extrem finde, aber das dürfte auch damit zusammenhängen, dass es im Münsterland nicht so oft schneit wie hierDB Taltent 643 @ 26 Nov 2005, 18:02 hat geschrieben: Aufgrund des Schnee-Choas im Münsterland verkehren seit gestern (Fretiag) Mittag ca. 13 Uhr keine Züge mehr auf den Strecken RB 51, RB 63, RB 64
RB51 Dortmund - Coesfeld - Gronau - Enschede (KBS 412)
RB63 Münster - Billerbeck - Coesfeld (KBS 408)
RB64 MÜnster - Steinfurt - Gronau - Enschede (KBS 407)
:huh:

-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Ich wage mal zu behaupten, dass 30 cm Neuschnee in relativ kurzer Zeit nahezu überall zu problematischen Verkehrsverhältnissen führen würden. Auch im Stadt-/S-Bahn-Gebiet München....ChristianMUC @ 26 Nov 2005, 18:06 hat geschrieben:... Wobei ich persönlich 30 cm Neuschnee nicht so extrem finde, aber das dürfte auch damit zusammenhängen, dass es im Münsterland nicht so oft schneit wie hier.
Deine Behauptung ist richtig. Solche Massen an Neuschnee gibt es in München jedes Jahr mindestens ein- bis zweimal. Letztes Jahr mußte deswegen sogar mal der Trambahnbetrieb für zwei Stunden komplett eingestellt werden.Woodpeckar @ 26 Nov 2005, 18:20 hat geschrieben: Ich wage mal zu behaupten, dass 30 cm Neuschnee in relativ kurzer Zeit nahezu überall zu problematischen Verkehrsverhältnissen führen würden. Auch im Stadt-/S-Bahn-Gebiet München....
Nun, es ist so:
-Dutzende Fernleitungshochspannungsmasten sind umgefallen
-Hunderte Bäume auch
-Teilweise waren alle Strecken außer nach Hamm und Dortmund unpassierbar.
-Die Strecken nach Coesfeld und Gronau sind mindestens bis Montag gesperrt.
-Busse fahren in der Region auch kaum.
-In Osnabrück ist ewig lange der Strom ausgefallen
-Kaum eine Gemeinde im Münsterland blieb vom Stromausfall verschont, viele sind es jetzt immer noch nicht.
-Es geht gar nichts mehr.
-Dutzende Fernleitungshochspannungsmasten sind umgefallen
-Hunderte Bäume auch
-Teilweise waren alle Strecken außer nach Hamm und Dortmund unpassierbar.
-Die Strecken nach Coesfeld und Gronau sind mindestens bis Montag gesperrt.
-Busse fahren in der Region auch kaum.
-In Osnabrück ist ewig lange der Strom ausgefallen
-Kaum eine Gemeinde im Münsterland blieb vom Stromausfall verschont, viele sind es jetzt immer noch nicht.
-Es geht gar nichts mehr.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Naja, in "meiner" NRW-Ecke ist es zwar ruhig geblieben, aber mal Hand auf's Herz: Ich kann mir nicht vorstellen, das z.B. in Österreich ein solches (Ausmass dieses) Chaos möglich wäre... und Züge ham'se da auch
:ph34r:
Ach ja, laut Radio wurden heute Morgen schon Testfahrten auf dem Teilstück Solingen-Wuppertal durchgeführt...

Ach ja, laut Radio wurden heute Morgen schon Testfahrten auf dem Teilstück Solingen-Wuppertal durchgeführt...
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
So, die Züge im Münsterland rollen wieder, bis auf die RB64 Münster - Gronau - Enschede. Dort gibt es noch Probleme mit der Stromversorgung des Bahnhofs Ochtrup.
Na gut, auf der RB51 (Prignitzer Eisenbahn) gibt es auch wohl noch ein paar Probleme. Aber wahrscheinlich ist nur die Gesellschaft "selber" ein Problem. Billig Kräfte, billig Fahrzeuge da kann dann nur auch einen schlechte Qualität bei raus kommen.
Na gut, auf der RB51 (Prignitzer Eisenbahn) gibt es auch wohl noch ein paar Probleme. Aber wahrscheinlich ist nur die Gesellschaft "selber" ein Problem. Billig Kräfte, billig Fahrzeuge da kann dann nur auch einen schlechte Qualität bei raus kommen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Sorry, auch wenn du für DB Regio fährst...DB Taltent 643 @ 29 Nov 2005, 20:41 hat geschrieben: da vergleich mal unsere Fahrzeuge und die von der Prigniter Eisenbahn. Dann wirst Du zu der gleichen Erkenntnis kommen.
Wer noch nichtmal den Namen eines Triebzuges, den er eventuell sogar öfters fährt, richitg ausschreiben kann, sollte sich kein Urteil über die Konkurrenz erlauben. Bei vielen Dingen kann sich DB Regio NRW einiges von der Konkurrenz abschauen, das bekommen die um ein vielfaches besser hin.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
In Sachen Sauberkeit wird jede Privatbahn DB Regio schlagen, und das um Längen. Und was ich bis jetzt von der PEG gesehen habe, hat mich durchweg überzeugt. Ich möchte nicht wissen, wie DB Regio reagiert hätte, wenn der Hersteller die versprochenen Triebwagen erst 4 Monate später liefert.DB Taltent 643 @ 29 Nov 2005, 20:50 hat geschrieben: Das mit dem Namen ist absicht. "DB Talent" war bereits vergeben hiier im Forum. Aber welches Unternehme es mit der DB Regio hier in NRW aufnehmen kann, möchte ich noch mal gern sehen.
PEG wohl nicht!!! NordWestBahn oder EuroBahn?
Wenn ich in NRW bin, sehe ich von der DB folgendes:
- heruntergekommes Netz
- lange Reihen von abgestellten, vergammelten Wagen
- dreckige Züge innen und aussen
- gelangweiltes Personal, dem alles ziemlich egal zu sein scheint
Bei den Privaten:
- saubere Fahrzeuge, innen UND aussen
- freundliches Personal, das sich auch bemüht
DAS ist ein Unterschied.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Also mit sauberen Fahrzeugen kannst Du dann die PEG wohl nicht meinen!!!. Weil die wirklich nicht sauber sind. Haben eine Halle (Waschstraße) gebeaut jedoch leider ohne Ölabscheider. Schade, schade da wurd das Ding mal kurze Hand von den Behörden stillgelegt. Na ja und so sehen die Fahrzeuge dann auch aus. Personnal? Zugbegleiter gibt es inzwischen wohl nicht mehr. Kann ich aber auch verstehen, wer will schon für 1.000 Euro Netto im Monat arbeiten. Und die Lokführer oder möchte gern Lokführer nammes Viktor, Jakob usw. Einer von den Lokführern wurde gleich vom BGS am Grenzübergang Gronau nach Enschede verhaftet. Da war wohl noch ein Haftbefehlt offen. So viel nur mal zum Personal von der PEG.
Korrigiere mich, wenn ich mich irren sollte, aber dieser (saubere!) 650 gehört doch eindeutig der PEG?DB Taltent 643 @ 29 Nov 2005, 21:22 hat geschrieben:Also mit sauberen Fahrzeugen kannst Du dann die PEG wohl nicht meinen!!!. Weil die wirklich nicht sauber sind. Haben eine Halle (Waschstraße) gebeaut jedoch leider ohne Ölabscheider. Schade, schade da wurd das Ding mal kurze Hand von den Behörden stillgelegt. Na ja und so sehen die Fahrzeuge dann auch aus.

Und wem gehört dieses schicke Gefährt (gemeint ist das rechte, rote)?

1. Bei den von der PEG verwendeten Tw braucht man keinen Zugbegleiter mehr, die DB verfährt bei denselben Zugtypen genausoDB Taltent 643 @ 29 Nov 2005, 21:22 hat geschrieben: Personnal? Zugbegleiter gibt es inzwischen wohl nicht mehr. Kann ich aber auch verstehen, wer will schon für 1.000 Euro Netto im Monat arbeiten. Und die Lokführer oder möchte gern Lokführer nammes Viktor, Jakob usw. Einer von den Lokführern wurde gleich vom BGS am Grenzübergang Gronau nach Enschede verhaftet. Da war wohl noch ein Haftbefehlt offen. So viel nur mal zum Personal von der PEG.
2. Es ist mit ziemlich egal, woher die Tfs, Zubs, etc kommen, solange sie ihre Aufgaben zuverlässig erledigen können.
Die Sauberkeit und der Service in den Zügen ist das A und O für den Erfolg des Unternehmens.
Wenn man mal die Fahrzeuge der DBRegio in den Ballungs- bzw. Städten anschaut, sehen sie meist ansprechender aus als in den Ländlichen Regionen. Dagegen bringen die privaten EVU's in den ländlichen Regionen sicher mehr Pluspunkte als DBRegio selber. Beim DBFernverkehr (Reise und Touristik) habe ich manchmal den Eindruck, daß sie die Pflege ihrer Fernzüge langsam vernachlässigen würden. Was mich nämlich stört, ist die Funktionalität der WC's im ET 425. Was, wenn jemand ein dringendes Bedürfnis hat, seinen "Müll"* zu entsorgen?
*Ich rede hier nicht von dem Müll im eigentlichen Sinne
Wenn man mal die Fahrzeuge der DBRegio in den Ballungs- bzw. Städten anschaut, sehen sie meist ansprechender aus als in den Ländlichen Regionen. Dagegen bringen die privaten EVU's in den ländlichen Regionen sicher mehr Pluspunkte als DBRegio selber. Beim DBFernverkehr (Reise und Touristik) habe ich manchmal den Eindruck, daß sie die Pflege ihrer Fernzüge langsam vernachlässigen würden. Was mich nämlich stört, ist die Funktionalität der WC's im ET 425. Was, wenn jemand ein dringendes Bedürfnis hat, seinen "Müll"* zu entsorgen?
*Ich rede hier nicht von dem Müll im eigentlichen Sinne
Jetzt muss ich auch mal was zu den unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen in NRW, Bayern und Österreich sagen: Wie euch sicher nicht entgangen ist, sind im Münszerland nicht nur einige Züge verspätet, sondern auch Hunderttausende Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten weil Überlandleitungen so stark vereist waren, dass sie die Last nicht mehr ausgehalten haben. Ich glaube kaum, dass österreichische Stromleitungen soviel anders sind als deutsche und münsterländische anders als oberbayrische. In München oder Innsbruck würden die Kabel genauso runterkommen wenn sie so stark vereist wären. Zu dem Wettercaos hat nicht nur der 30-cm- Schnee geführt. Es war vielmehr eine unglückliche Kombination aus Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Trotzdem kann es nicht sein, dass hier wegen einiger Wetterkapriolen Zustände fast wie nach einem Wirbelsturm, bzw. schlimmer als in Sibirien herrschen!
Und es sind schon Klagen gegen den Stromversoger RWE in Vorbereitung, da könnte u.U. ein nettes Sümmchen zusammenkommen... :ph34r:
Und es sind schon Klagen gegen den Stromversoger RWE in Vorbereitung, da könnte u.U. ein nettes Sümmchen zusammenkommen... :ph34r:
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Ich gebe mal diesem Problem einen Namen: DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee. Die lassen ihre Fahrzeuge echt vergammeln. Jedes mal, wenn ich von München komme, sehe ich in Ulm mindestens einen vollgesprayten 611, dazu noch 628 und 650 mit farblicher Verzierung. Die anderen Fahrzeuge von DB Regio BW fallen mir auch nicht so negativ auf. Hin und wieder sieht man mal ein Graffiti, das gibts aber bei der S-Bahn Stuttgart auch manchmal. Das ganze kommt halt daher, daß man möglichst "billig" arbeiten muß.DT810 @ 29 Nov 2005, 21:32 hat geschrieben:Wenn man mal die Fahrzeuge der DBRegio in den Ballungs- bzw. Städten anschaut, sehen sie meist ansprechender aus als in den Ländlichen Regionen. Dagegen bringen die privaten EVU's in den ländlichen Regionen sicher mehr Pluspunkte als DBRegio selber.
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Bei uns in Bayern gab es vor ein paar Jahren auch schon einmal diese eingeknickten Hochspannungsleitungen. Es ist und war immer noch die gleiche Art von Masten wie in NRW, also nicht irgendwie verstärkt oder so.gmg @ 30 Nov 2005, 12:06 hat geschrieben: Jetzt muss ich auch mal was zu den unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen in NRW, Bayern und Österreich sagen: Wie euch sicher nicht entgangen ist, sind im Münszerland nicht nur einige Züge verspätet, sondern auch Hunderttausende Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten weil Überlandleitungen so stark vereist waren, dass sie die Last nicht mehr ausgehalten haben. Ich glaube kaum, dass österreichische Stromleitungen soviel anders sind als deutsche und münsterländische anders als oberbayrische. In München oder Innsbruck würden die Kabel genauso runterkommen wenn sie so stark vereist wären. Zu dem Wettercaos hat nicht nur der 30-cm- Schnee geführt. Es war vielmehr eine unglückliche Kombination aus Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit
Alex
Das Problem ist folgendes:
-Es fiel Schnee, dieser ist sehr feucht
-Temperaturen um 0°C
-Dann der extrem starke Wind, dieser ließ de sehr feuchten Schnee festfrieren, es schneite aber weiter:
->Noch mehr Schnee auf den Freileitungen -> Wind bleibt -> Auch der Schnee friert fest.
->Armdicke(!) Vereisungen an den Stahlseilen der Freileitungen, für diese Belastung und den Sturm (ja, den gibbet immer noch
) sind die Masten nicht gebaut. Es würde sich vermutlich auch nicht lohnen, 30-40x so teure Masten zu bauen.
Im Übrigen sind die Masten in Hannover i.d.R. die gleichen wie in Gronau, wie in München und wie in Linz.
Wie schon gesagt wurde, es ist eine Combination aus allem.
So, ich möchte dann auch mal off-topic werden:
Von wegen, die DB-Fahrzeuge in Ballungsräumen wären sauber! Schaut mal nach Essen- die Fahrzeuge sehen dort vielleicht einmal in drei Jahren die Waschanlage von innen, wenn überhaupt!
Führt euch mal bitte ein Foto zu Gemüte:

Was die Privaten angeht:
Ich weiß nicht, was bei der PEG besser sein soll, als bei der DB! Sind höchsten billiger, nicht günstiger.
Der Sitzabstand bei den PEG-Talenten ist wegen der 4. Tür geringer als bei der DB. Die Sitze die bei der PEG im Mehrzweckabteil quer zur Fahrtrichtung sind, sind ja wegen der zu geringen Höhe der Rückenlehne eine Katstrophe.
Die Zubs bei der PEG sind unfreundlich und unwissend. Bei der DB sieht man wenigstens welche, die sich bemühen, i.d.R. machen sie das auch.
Die NordWestBahn finde ich im Ggs. zur PEG und DB am besten, dort gibt es ein Audio-Progremm, weiche, bequeme Sitze, Kaffee-Automaten, nette Zubs und Tfs sowie einen angemessenen Kundenservice.
-Es fiel Schnee, dieser ist sehr feucht
-Temperaturen um 0°C
-Dann der extrem starke Wind, dieser ließ de sehr feuchten Schnee festfrieren, es schneite aber weiter:
->Noch mehr Schnee auf den Freileitungen -> Wind bleibt -> Auch der Schnee friert fest.
->Armdicke(!) Vereisungen an den Stahlseilen der Freileitungen, für diese Belastung und den Sturm (ja, den gibbet immer noch

Im Übrigen sind die Masten in Hannover i.d.R. die gleichen wie in Gronau, wie in München und wie in Linz.
Wie schon gesagt wurde, es ist eine Combination aus allem.
So, ich möchte dann auch mal off-topic werden:
Von wegen, die DB-Fahrzeuge in Ballungsräumen wären sauber! Schaut mal nach Essen- die Fahrzeuge sehen dort vielleicht einmal in drei Jahren die Waschanlage von innen, wenn überhaupt!
Führt euch mal bitte ein Foto zu Gemüte:

Was die Privaten angeht:
Ich weiß nicht, was bei der PEG besser sein soll, als bei der DB! Sind höchsten billiger, nicht günstiger.
Der Sitzabstand bei den PEG-Talenten ist wegen der 4. Tür geringer als bei der DB. Die Sitze die bei der PEG im Mehrzweckabteil quer zur Fahrtrichtung sind, sind ja wegen der zu geringen Höhe der Rückenlehne eine Katstrophe.
Die Zubs bei der PEG sind unfreundlich und unwissend. Bei der DB sieht man wenigstens welche, die sich bemühen, i.d.R. machen sie das auch.
Die NordWestBahn finde ich im Ggs. zur PEG und DB am besten, dort gibt es ein Audio-Progremm, weiche, bequeme Sitze, Kaffee-Automaten, nette Zubs und Tfs sowie einen angemessenen Kundenservice.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 10 Jul 2005, 19:10
Besser kann man es nicht sagen. Die Bestuhlung bei der PEG und die Verteilung der Sitze finde ich auch nicht gut. Zubs gibt es wohl mitlerweile nicht mehr. Jedenfalls habe ich seit ca. 1/2 Jahr keinen mehr gesehen. Außerdem sind Sie wirklich schlecht ausgebildet und informiert. Und das hat sich mitlerweile auch schon bei den Leuten rumgesprochen. Man schaut einfach Abends mal in Gronau. Alle die ohne Karte, fahren doch mit der PEG nach Enschede. Die warten lieber noch eine halbe Stunde länger. Bei der DB Regio fahren ab 19 Uhr immer Zubs mit. Und das auf beiden Strecken RB63 und RB64.
Die NordWestBahn ist meiner Ansicht nach wirklich ok. Aber die PEG ist echt ein Zustand. Na ja, das erste Jahr haben wir geschaft. Also sind es noch 5 Jahre und dann ist hoffentlich die PEG wieder von der Strecke RB51 weg.
Die NordWestBahn ist meiner Ansicht nach wirklich ok. Aber die PEG ist echt ein Zustand. Na ja, das erste Jahr haben wir geschaft. Also sind es noch 5 Jahre und dann ist hoffentlich die PEG wieder von der Strecke RB51 weg.