[HRO] Test mit neuer Außenanzeige

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Moin!

Heute bin ich zufällig in Rostock über den Wagen 688 gestolpert, welcher eine neue Frontanzeige hat:
Bild

Zum Vergleich eine alte Anzeige
Bild

Gruß
BR 146
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Die verwenden genau dieselben Zeug wie wir. Ganz so unbekannt ist mir das nicht.

Übirgens: Diese Anzeigen sind wirklich genial, das können die Rostocker wirklich gut gebrauchen, zu mal die Anzeigen im Test rechterfolgreich sind. Unsere Stadtbahnen verwenden diese und es werden zunehmend mehr (Richtig rundum! Das haben die KA's Stabas* einfach nur an den Stirnseiten und sind recht Schneckenhaft mit dem Einbau).



* Das habe ich absichtlich geschrieben, weil ich bei keiner Straßenbahn div. Anzeiger sehen konnte wie bei der Regional-Stadtbahn.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Da sind die alten aber wesentlich besser lesbar bei uns!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Frage zum 2. Bild: Sind eure Trams traktionsfähig, oder sieht das nur so aus?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die die du dort siehst ist nicht Traktionsfähig. Wurde aus Kostengründen (und Platzgründen -> Bahnsteiglänge) eingesparrt.

Das sieht nur so aus weil am Wochenende alle 10 min an der Langen Straße treffen ist.
Richtung A1: Linie 3 (Neuer Friedhof - Haltepunkt Dierkow) & Linie 5 (Mecklenburger Allee - Südblick)
Richtung A2: Linie 1 (Mecklenburger Allee - Hafenallee) & Linie 6 (Neuer Friedhof - Südblick)
Richtung B1: Linie 3 (Haltepunkt Dierkow - Neuer Friedhof) & Linie 5 (Südblick - Mecklenburger Allee)
Richtung B2: Linie 1 (Hafenallee - Mecklenburger Allee) & Linie 6 (Südblick - Neuer Friedhof)


Allein die Tatras können halt den Beiwagen noch ziehen und ansteuern. Allerdings sind auch hier keine Großzüge (also TW TW BW) nicht mehr möglich, da bei den Tatra TW's die vordere Kupplung abgebaut wurde.

/EDIT Richtungstreffen dazugefügt
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 28 Nov 2005, 21:29 hat geschrieben: Die die du dort siehst ist nicht Traktionsfähig. Wurde aus Kostengründen (und Platzgründen -> Bahnsteiglänge) eingesparrt.
Ahso, danke für die Aufklärung. Technisch basieren die doch auf den MGT6 der Bogestra (oder wars umgekehrt?), welche ja traktionsfähig sind.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Da bin ich überfragt... Man hat mir auch schon mal gesagt, das sie aus den Kasseler Bahnen ihren Ursprung haben, ebenso hat man mir schon gesagt, das sie von den Schweriner Wagen ihren Ursprung haben....
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 28 Nov 2005, 21:36 hat geschrieben: Da bin ich überfragt... Man hat mir auch schon mal gesagt, das sie aus den Kasseler Bahnen ihren Ursprung haben, ebenso hat man mir schon gesagt, das sie von den Schweriner Wagen ihren Ursprung haben....
Also die Schweriner und Kasseler (die aber untereinander technisch fast identisch sind) kann man beide ausschliessen, da sie erst 1998-99 gebaut wurden. Die Bogestrawagen sind von 1992-93, die Rostocker auf jeden Fall vor 1996 gebaut, denn da bin ich mit den Kisten schon gefahren.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der erste Wagen wurde 1995 nach Rostock geliefert (der Erste Tatra übrigens 1989!!!)
sonst.. keine Ahnung...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Bild

Zur vervollständigung: So sehen unsere ersten Anzeigen aus, die aber nach und nach ausgetauscht werden/wurden.
Antworten