ET428?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Nicklas @ 27 Sep 2004, 15:08 hat geschrieben:@ ölp

fahr doch mal X-Wagen! Wenn du mit den Kisten täglich fährst wirste das selber hören/spüren *g*
Und als leidender X-Wagen benutzer bevorzugt hier eben ejder auch 423er  :P
....fahre diese" schlimmen X-Wagen" beruflich, vorher die gelobten Baureihen 420 und 423..und kann nur sagen die X-Wagenzüge sind alltagstauglich, robust,komfortabel und zuverlässig samt Fahrzeug was schiebt oder zieht.Zur Zuverlässigkeit kann ich noch sagen: bin mit diesen X-Garnituren so störungsfrei und pünktlich ,wie ich es vorher mit Triebwagen Alt und Neu nie war!!!

...würde hier gerne mal wissen was man als zahlender Fahrgast bei einer S-Bahn aus X-Wagen auszustehen hat, bzw. die riesen Vorteile der Triebwagen in der täglichen Realität.......
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja ich hatte im Sommer auch das Vergnügen in NRW mit den X-Wagen zu fahren....
ich fands gar nicht soo schlimm! Die alten Ledersitze sind sehr bequem, allerdings stinkts im Steuerwagen so richtig wegen dem WC! das hätte man sich sparen können. Nur im Sommer bei 30° die paar kleinen Klappfenster! Besonders wenn manche ganz abgesperrt sind!
Diese X-Wagen der 4. BS haben die gleichen Sitze wie die 420er, sind auch sehr bequem und mit diesem Versuchszug bin ich leider nicht gefahren....

Edit: Vielleicht kann ein Admin das Thema splittern... weil mit ET428 hat das nicht wirklich mehr was zu tun!
mfg Daniel
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Chrily @ 23 Aug 2004, 17:35 hat geschrieben: Wie ich heute in der Zeitung gelsen habe plant die Deustche Bahn ab 2007/2008 im Rhein-Main gebiet neue S-bahnen des Typs ET428 einzusetzen. Diese sind so ähnlich wie die ET426 bloß das eine Einheit aus 6 Wagen besteht. gibt es davon (vom Prototyp) schon Fotos oder Bilder oder Zeichnungen?
Soll er nur von der Technik gleich sein oder bekommt er auch das gleich Design! Man denke an die harten Sitze! :angry:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

428 = 423 ab Fahrzeug 500. ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 1 Jan 2005, 15:39 hat geschrieben: 428 = 423 ab Fahrzeug 500. ;)
Du, dein Smilíeist gar nicht mal so unsinnig... Beim 423er sind wir kurz vorm 500. Tw und dann braucht man eine neue Baureihe, nur welche...
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

ölp @ 27 Sep 2004, 15:32 hat geschrieben:
Nicklas @ 27 Sep 2004, 15:08 hat geschrieben:@ ölp

fahr doch mal X-Wagen! Wenn du mit den Kisten täglich fährst wirste das selber hören/spüren *g*
Und als leidender X-Wagen benutzer bevorzugt hier eben ejder auch 423er  :P
....fahre diese" schlimmen X-Wagen" beruflich, vorher die gelobten Baureihen 420 und 423..und kann nur sagen die X-Wagenzüge sind alltagstauglich, robust,komfortabel und zuverlässig samt Fahrzeug was schiebt oder zieht.Zur Zuverlässigkeit kann ich noch sagen: bin mit diesen X-Garnituren so störungsfrei und pünktlich ,wie ich es vorher mit Triebwagen Alt und Neu nie war!!!

...würde hier gerne mal wissen was man als zahlender Fahrgast bei einer S-Bahn aus X-Wagen auszustehen hat, bzw. die riesen Vorteile der Triebwagen in der täglichen Realität.......
ich fahre die x-karren auch beruflich und weiss auch sehr wohl wovon ich rede!
Störungsfrei ist das eine, aber hält man sich an das, was einem beigebracht wird (kein "Bremse lösen" drücken), und will trotzdem einigermassen plan fahren, dann sind diversen ruckereien von dem Trabbi alles andere als Komfortabel.
Wenn man die Karren etwas besser Warten würde und eine anständige lok davor knoten, dann sehe es sicher etwas anders aus...

Wie wäre es denn z.B. mit einer 145er vor X-karren? Die färht ruhig, Vmax 140 wie die x-wagen, speisst zurück.......
was will Cargo mit rückspeisenden Loks? So oft bremsen die da auch nich ;)
Ich wäre für einen Tausch: Trabbi gegen 145er :D :ph34r:
Dann klappt´s auch mit den X-Wagen
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Ich weiß nicht was Du im Grundsatz gegen die 143 hast,keine Ahnung.
Sie aus Brandenburg und Du nicht oder wie???
Die Lok ist schon sehr anständig,ich würde sagen die komfortabelste(für Tf) "Altbaulok" bei DB Regio.
Welche ist zuverlässiger, im FST ergonomischer(Bedienungsfreundlichkeit,Arbeitsplatzgesundheit)...welche???

Die BR 420 und 423 besitzen nicht gerade ergonomische Führerstände.
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

ölp @ 26 Jan 2005, 21:07 hat geschrieben: Ich weiß nicht was Du im Grundsatz gegen die 143 hast,keine Ahnung.
Sie aus Brandenburg und Du nicht oder wie???
Die Lok ist schon sehr anständig,ich würde sagen die komfortabelste(für Tf) "Altbaulok" bei DB Regio.
Welche ist zuverlässiger, im FST ergonomischer(Bedienungsfreundlichkeit,Arbeitsplatzgesundheit)...welche???

Die BR 420 und 423 besitzen nicht gerade ergonomische Führerstände.
Ich meine nicht vom arbeitsplatz her, sondern von der "Technik" der Lok im weitesten sinne...
weil 143er sind einfach laut und geldfresser, sei es beim stromverbrauch wie auch bremssohlen usw.
wenn man z.B. eine 145 vor die s-bahn knoten würde, dann könnte man erstmal verschleissfrei bremsen bis zum stillstand, der drehstromantrieb ist eh leistungsfähiger als "normale" wechselstromer, und dank der rückspeisung dürfte man in betracht der ewigen bremserei auch noch ne menge stromkosten senken....
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Ralf_Essen @ 27 Jan 2005, 00:43 hat geschrieben:
weil 143er sind einfach laut und geldfresser, sei es beim stromverbrauch wie auch bremssohlen usw.
wenn man z.B. eine  145 vor die s-bahn knoten würde, dann könnte man erstmal verschleissfrei bremsen bis zum stillstand, der drehstromantrieb ist eh leistungsfähiger als "normale" wechselstromer, und dank der rückspeisung dürfte man in betracht der ewigen bremserei auch noch ne menge stromkosten senken....
Zustimmen kann ich in puncto Luftpresserlärm und TL in 2.....

...andere alte Loks verbraten auch Strom!!!..aber die fahren nicht S-Bahn, was ja hier das Thema ist.

Zur Abwechslung ne 146 vor die Bx´s wäre auch für mich O.K. :rolleyes:

Zum Schluß nochmal: die 143 ist eine feine Lok wenn auch mit Defiziten in den Augen von einigen......die meisten die sie fahren sind sehr zufrieden.
Gemeckert wird immer.
Du wirst wahrscheinlich lieber auf dem 420 rumdüsen weil Trabbi kommt aus dem Osten und freust Dich schon riesig auf moderne Triebwagen wie den 423 o. 425.............

Übrigens BR 425 wurde von der Strecke Mittenwald München auf Erlass vom EBA abgezogen. :P
*
Werde in nächster Zeit mir ein bisschen weniger Gedanken um das Ganze machen und fahr dafür mal was anderes.....SKI!!! :o
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

ölp @ 27 Jan 2005, 20:48 hat geschrieben:
Ralf_Essen @ 27 Jan 2005, 00:43 hat geschrieben:
weil 143er sind einfach laut und geldfresser, sei es beim stromverbrauch wie auch bremssohlen usw.
wenn man z.B. eine  145 vor die s-bahn knoten würde, dann könnte man erstmal verschleissfrei bremsen bis zum stillstand, der drehstromantrieb ist eh leistungsfähiger als "normale" wechselstromer, und dank der rückspeisung dürfte man in betracht der ewigen bremserei auch noch ne menge stromkosten senken....
Zustimmen kann ich in puncto Luftpresserlärm und TL in 2.....

...andere alte Loks verbraten auch Strom!!!..aber die fahren nicht S-Bahn, was ja hier das Thema ist.

Zur Abwechslung ne 146 vor die Bx´s wäre auch für mich O.K. :rolleyes:

Zum Schluß nochmal: die 143 ist eine feine Lok wenn auch mit Defiziten in den Augen von einigen......die meisten die sie fahren sind sehr zufrieden.
Gemeckert wird immer.
Du wirst wahrscheinlich lieber auf dem 420 rumdüsen weil Trabbi kommt aus dem Osten und freust Dich schon riesig auf moderne Triebwagen wie den 423 o. 425.............

Übrigens BR 425 wurde von der Strecke Mittenwald München auf Erlass vom EBA abgezogen. :P
*
Werde in nächster Zeit mir ein bisschen weniger Gedanken um das Ganze machen und fahr dafür mal was anderes.....SKI!!! :o
also die 146 find ich wieder unpassend, weil X-Wagen dürfen ja eh nur 140km/h laufen,von daher passt die 145 schon genau da dran...
und die Zugzielanzeiger die einige noch haben,find ich gelungener als bei der 146....
Bxf 796
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 01 Dez 2004, 21:46
Wohnort: TC

Beitrag von Bxf 796 »

Ich verstehe auch nicht wirklich was denn alle gegen x-Wagen und / oder die 143 haben. Sicher, wer noch nie 143 gefahren ist, und nach der Ausbildung sagen wir mal direkt auf die S6 kommt, der wird erstmal leicht überfordert sein. Ergonomisch ist der Fst der 143er schon, nur die Anordnung der Bedienelemente weicht etwas von der gewohnten Anordnung ab. Das einzige was mich an der 143er stört: Sie braucht etwas lange um endlich loszufahren und zumindest die S-Bahn 143er beschläunigen nicht alle so schnell.
Was aber jetzt den x-Wagenpakr mit der 143er angeht: Ich erlebe auf der S6 eigentlich seltener Verspätungen als auf jeder anderen Linie, die mit 423 gefahren wird. Meiner Meinung nach sind unsere x-Wagen die zuverlässigsten Fahrzeuge an Rhein und Ruhr. Hab mit denen noch nie irgendwelche schwerwiegenden Probleme gehabt (man nehme das WC mal als Ausnahme). Das einzige was seit einiger Zeit zu wünchen übrig lässt: Die Wartung und vor allem der Kuppelzustand der Wagen! Srit dem die 423er in Düsseldorf sind, lassen sie die x-Wagen immer mehr verkommen. Das würde sicher schlimmer werden, würde man nicht einige Garnituren mal eben etwas Redesignen.

MfG

Bxf796
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Bxf 796 @ 4 Feb 2005, 22:45 hat geschrieben: Ich verstehe auch nicht wirklich was denn alle gegen x-Wagen und / oder die 143 haben. Sicher, wer noch nie 143 gefahren ist, und nach der Ausbildung sagen wir mal direkt auf die S6 kommt, der wird erstmal leicht überfordert sein. Ergonomisch ist der Fst der 143er schon, nur die Anordnung der Bedienelemente weicht etwas von der gewohnten Anordnung ab. Das einzige was mich an der 143er stört: Sie braucht etwas lange um endlich loszufahren und zumindest die S-Bahn 143er beschläunigen nicht alle so schnell.
Was aber jetzt den x-Wagenpakr mit der 143er angeht: Ich erlebe auf der S6 eigentlich seltener Verspätungen als auf jeder anderen Linie, die mit 423 gefahren wird. Meiner Meinung nach sind unsere x-Wagen die zuverlässigsten Fahrzeuge an Rhein und Ruhr. Hab mit denen noch nie irgendwelche schwerwiegenden Probleme gehabt (man nehme das WC mal als Ausnahme). Das einzige was seit einiger Zeit zu wünchen übrig lässt: Die Wartung und vor allem der Kuppelzustand der Wagen! Srit dem die 423er in Düsseldorf sind, lassen sie die x-Wagen immer mehr verkommen. Das würde sicher schlimmer werden, würde man nicht einige Garnituren mal eben etwas Redesignen.

MfG

Bxf796
Was will man da noch kuppeln?
willste das Gewinde weiter schneiden oder wie? :lol:
die meisten wo ich mal zwischen gucke sind bis zum ende zusammengeknotet, da geht einfach nix mehr. Da kann man nur noch die Zug- und Stosseinheiten austauschen...

klar ist die S6 immer pünktlich..zumidnest an den endpunkten...
sobald man nach Köln rein kommt richtung nippes:
K-Mülheim 3 oder 4 minuten standzeit, Messe-deutz auch nochmal, vom Hbf mal ganz zu schweigen...
da holt man doch jede verspätung raus...
in essen ist in richtung Hbf auch nicht anders:
bis kettwig biste die karre am prügeln, um einigermaßen im plan zu bleiben, und ab kettwig haste wieder zeit ohne ende...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Im Programm der Deutschen Bahn AG (hier der Link) wird auf Seite 13 behauptet, daß die ersten von je 25 Zügen der Baureihe 428 und 440 (als Weiterentwicklung der 425) voraussichtlich 2006 ausgeliefert werden sollen. Die 440 sollen im Regionalverkehr eingesetzt werden, die 428 im S-Bahn-Verkehr. Mehr konnte man aber wirklich nicht rauslesen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Laut einer Quelle bei Bombardier wird es wohl im Jahr 2007 den ersten Prototypen (!) der Nachfolgebaureihe des 423 geben.
Der Wagenkasten wird weitgehend identisch sein, die Technik allerdings recht unterschiedlich.
Trotzdem wird er sich mechanisch und elektrisch mit dem 423 kuppeln lassen, die Züge werden sich dann also nicht in Baureihen trennen, der Nachfolger ist einfach immer mittendrin statt nur daneben. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 9 Dec 2005, 00:22 hat geschrieben: Trotzdem wird er sich mechanisch und elektrisch mit dem 423 kuppeln lassen, die Züge werden sich dann also nicht in Baureihen trennen, der Nachfolger ist einfach immer mittendrin statt nur daneben. ;)
Hoffen wir, daß dieses Experiment besser läuft wie so manch andere. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wie? Man will funktionierende Elemente aus Vorgängern übernehmen und nicht bei jeder Bauserie das Rad neu erfinden - Positiv! Etwas mehr Schallschutz, höherwertige Verarbeitung und Komfort für den Fahrgast...
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Chrily @ 23 Aug 2004, 17:35 hat geschrieben: Wie ich heute in der Zeitung gelsen habe plant die Deustche Bahn ab 2007/2008 im Rhein-Main gebiet neue S-bahnen des Typs ET428 einzusetzen. Diese sind so ähnlich wie die ET426 bloß das eine Einheit aus 6 Wagen besteht.
Erst mal kommen überzählige 425 ins Rhein / Main gebiet aus Kassel, einsatz gebiet steht noch nicht fest! Sollen auf jedenfall in der alten post halle mit gewartet werden!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

elchris @ 9 Dec 2005, 13:05 hat geschrieben:Wie? Man will funktionierende Elemente aus Vorgängern übernehmen und nicht bei jeder Bauserie das Rad neu erfinden - Positiv! Etwas mehr Schallschutz, höherwertige Verarbeitung und Komfort für den Fahrgast...
Finde ich auch! Der 423 hat zwar Mängel, insgesamt hat er sich aber gut bewährt. Da ist es folgerichtig, kein komplett neues, inkompatibles Fahrzeug auf die Schiene zu stellen, sondern die Konstruktion der 423 zu überarbeiten und zu verbessern (am nötigsten ist das bei der Bremsausrüstung! Ich hoffe sehr, dass der Nachfolger serienmäßig Mg hat, und auch effektive Sandstreueinrichtungen und Putzklötze für die Laufflächen wären sehr sinnvoll!).
BW Frankfurt 1 @ 9 Dec 2005, 18:07 hat geschrieben:Erst mal kommen überzählige 425 ins Rhein / Main gebiet aus Kassel, einsatz gebiet steht noch nicht fest! Sollen auf jedenfall in der alten post halle mit gewartet werden!
Was???? Bitte nicht! Bisher war das Rhein-Main-Gebiet und Großteile Hessens noch 425-frei, und jetzt soll es auch noch damit verseucht werden? Anders als den 423 halte ich den 425 für überhaupt nicht gelungen (allein schon die hässliche Inneneinrichtung!). Und was dann nach Rhein-Main kommt sind wahrscheinlich versiffte 425 der ersten Serie mit beinharten, armlehnenlosen Sitzen und nicht überarbeiteter Bremsausrüstung... :unsure: :angry: :( :blink: :ph34r:
Antworten