[M] Gelenkbus-Mangel?
Servus,
kann es sein, dass die MVG derzeit einen gewissen Mangel an Gelenkbussen hat? Aufm 142er fuhren heute minimum 2 normale Busse, einer durfte den Kurs 13:27 ab OEZ West bedienen, an der Lasallestr. konnte aufgrund Überfüllung nur noch die Hälfte der Fahrgäste zusteigen. Normalerweise wird der 142er komplett mit Gelenkbussen gefahren, mir ist allerdings aufgefallen, dass seit dem Fahrplanwechsel auch auf dem 143er vermehrt normale Solobusse fahren. Wurde da irgendwie was umgestellt?
kann es sein, dass die MVG derzeit einen gewissen Mangel an Gelenkbussen hat? Aufm 142er fuhren heute minimum 2 normale Busse, einer durfte den Kurs 13:27 ab OEZ West bedienen, an der Lasallestr. konnte aufgrund Überfüllung nur noch die Hälfte der Fahrgäste zusteigen. Normalerweise wird der 142er komplett mit Gelenkbussen gefahren, mir ist allerdings aufgefallen, dass seit dem Fahrplanwechsel auch auf dem 143er vermehrt normale Solobusse fahren. Wurde da irgendwie was umgestellt?
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Aber das heute gleich drei Kurse (142-02, 142-04, 143-01) , die normalerweise mit Gelenkbussen gefahren werden, mit Solobussen gefahren wurden, lässt auf einen gewissen Mangel schliessen. Kann es sein, dass schon MAN 57xx abgestellt wurden, bevor die neuen MAN 53xx ausgeliefert worden sind?uferlos @ 16 Dec 2005, 15:44 hat geschrieben: ich glaub eher das es daran liegt, wenn mal ein Gelenkbus kaputt geht, dann wird er an diesem Tag einfach durch einen normalen ersetzt, da es anscheinend doch einen leichten Gelenkbusmangel gibt. Bei den Privaten ist das genauso... nur die haben meist keinen Schlenker in Reserve.
Gute Frage...beim 143er weiss ichs einfach nicht, beim 142 gibts kein System, so dass man sagen könnte, der Kurs is MVG, der andere Subunternehmer. Aufm 142er fahren sie wild durcheinander, man kann deshalb leider nie sagen, wer denn jetzt schuld hat. 2x Solobus hätts nicht gebraucht, nur hätte vielleicht einer der Taxibusse am OEZ hinter dem Bus herfahren müssen, dann hätten Lasallestr. nicht 5-6 Fahrgäste draussen stehen bleiben müssen.uferlos @ 16 Dec 2005, 15:54 hat geschrieben: @Christian
sind das Kurse von der MVG oder von Privaten? Wenn MVG dann würd ich mich einfach mal beschweren. Oder Methode Hardersdorfer: Schlenker fällt aus, dafür 2x Solobus im Blockabstand *g*

Linienwechsler hat er keinen drin, Private hab ich da schon alles mögliche gesehen, Watzinger, AO, Baumann...uferlos @ 16 Dec 2005, 16:29 hat geschrieben: es muss doch ein umlauf-system geben. Die MVG muss ja wissen, wann ihre busse wo sind. Fahren auch Private aufn 142? Oder hat der irgendwo nen Linienwechsler?
Also ich hab da auch schon vor dem Planwechsel öfters mal private Gelenkbusse gesehen...deshlab sag ich ja...das ist ziemlich zufällig, da gabs und gibt es kein System dahinter.Rathgeber @ 16 Dec 2005, 22:35 hat geschrieben: Zumindest bis zum Fahrplanwechsel wurden (unter der Woche) die Linien 142 und 143 mit MVG-Kursen gefahren. Ich würde mal auf einen Mangel tippen, denn, wenn ich mich nicht täusche, sollte die 53er-Serie zum Fahrplanwechsel ausgeliefert sein.
Hm, so langsam scheinen Solobusse auf dem 142er zur dauerhaften Einrichtung zu werden
Nachdem gestern ein Solobus (O405N) den Kurs 13:27 ab OEZ West bedienen durfte und an der Lasallestr mangels Aufnahmefähigkeit durchgefahren ist, waren heute gleich 3 von 7 Kursen mit Solobussen unterwegs. Betroffen waren die Kurse 1,2 und 7, also genau die drei, die zur Mittagszeit die Schüler abbekommen (13:07, 13:17, 13:27 ab OEZ West).
Des weiteren scheinen einige MAN-Schlenker der 57er-Serie ihre Werbung dauerhaft verloren zu haben, die Busse fahren seit einigen Wochen komplett ohne Werbung und neu lackierter Rückfront herum, schaut gar nicht mal so schlecht aus.
Des weiteren scheinen einige MAN-Schlenker der 57er-Serie ihre Werbung dauerhaft verloren zu haben, die Busse fahren seit einigen Wochen komplett ohne Werbung und neu lackierter Rückfront herum, schaut gar nicht mal so schlecht aus.
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Das ist Herbert Königs neues Sparkonzept. Diesen Monat das Hinterteil, nächsten Monat die rechte Seite....usw!ehcstueDBahn @ 23 Feb 2006, 19:10 hat geschrieben: Wieso wurde bei den 272ern nur die rückfront lackiert, die könnten eine komplette Neulackierung auch mal vertragen![]()
MFG
ehcstueDBahn

- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
da hamse aber ordentlich was zum Neueinkaufen, hat die MVG derzeit nicht über 40 272er?
Heute hab ich die Neulackierte Heckfront auch gesehen, allerdings bei nem MB O405N der MVG. Aufgefallen ist mir auch dass die O405GN irgendwie einen total schwachen Motor haben... Hat einer von euch Infos zu den PS-Zahlen?
MFG
ehcstueDBahn

Heute hab ich die Neulackierte Heckfront auch gesehen, allerdings bei nem MB O405N der MVG. Aufgefallen ist mir auch dass die O405GN irgendwie einen total schwachen Motor haben... Hat einer von euch Infos zu den PS-Zahlen?
MFG
ehcstueDBahn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Es waren mal 63, wie viele es jetzt noch sind, weiß ich nicht. Aber der Wagenpark ist in den vergangenen Jahren reduziert worden (weniger Neubeschaffungen gegenüber Abstellungen).ehcstueDBahn @ 23 Feb 2006, 23:32 hat geschrieben:da hamse aber ordentlich was zum Neueinkaufen, hat die MVG derzeit nicht über 40 272er?
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Außerdem gibts ja jetzt ein "optimiertes Wartngskonzept" oder sowas in der Art, was auch weitere Busse freiwerden lassen soll.Rathgeber @ 23 Feb 2006, 23:45 hat geschrieben: Nicht nur, durch Umlaufverknüpfungen (Einsparungen, TopBus) ist in den vergangenen Jahren der Fuhrpark verkleinert worden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876