Quietschie-Lok?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

tach, als ich letztens am Stuttgarter Hbf war, hab ich eine 146er Lok gesehen, die eine RB geschoben hat. Diese hat auch gequietscht beim Anfahren.
Kann es sein, dass die 146er ähnliche/gleiche Stromsysteme wie der 423er benutzt und was diese für Vorteile haben?
Koffer.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ensign Joe @ 25 Dec 2005, 21:08 hat geschrieben: Kann es sein, dass die 146er ähnliche/gleiche Stromsysteme wie der 423er benutzt und was diese für Vorteile haben?
Das kann sein. Das ist ebenso Drehstromantrieb, wie ihn alle heutigen Loks haben. Erste Drehstromlok Deutschlands war die berühmte BR 120.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Ensign Joe @ 25 Dec 2005, 21:08 hat geschrieben:Kann es sein, dass die 146er ähnliche/gleiche Stromsysteme wie der 423er benutzt und was diese für Vorteile haben?
1. Ja - siehe unten.
2. Vorteile gegenüber was?

Verantwortlich für das "quietschen" sind die Stromrichter, welche aus einem Vierquadrantensteller, einem Saugkreis, einem Zwischenkreis und einem Pulswechselrichter bestehen. Um ganz genau zu sein, sorgt der PWR für das Quietschen, denn dieser macht entsprechend des vorgegebenen Sollwerts eine dreiphasige Ausgangsspannung mit variabler Frequenz und Spannung. Das heißt, der PWR gibt Spannungs-Zeitblöcke mit bestimmter Breite (Pulsbreitenmodulation, daher der Name Pulswechselrichter) und vorgewähltem Rhythmus (Taktfrequenz) über die Motorvordrosseln an die Fahrmotoren.
Bei Drehstromloks muß man mittlerweile drei verschiedene Stromrichterbauarten unterscheiden:
  • - Die ältesten, herkömmlichen Thyristorstromrichter, wie ihn die BR 120 und die BR 401 bis zum TK 020/520 besitzt.
    - Die neueren GTO-Stromrichter, wie sie bis vor kurzem in sämtliche Drehstromloks- und Triebwagen eingebaut wurden.
    - Die neueste Bauform sind die IGBT-Stromrichter, wie sie jetzt in der 185.2, 146.2 und 189 sowie den 423.3-5 verwendet werden.
se upp för tåg
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Kann ich dann vereinfacht sagen, dass
GTO => quitscht
IGBT => quitscht nicht
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ChristianMUC @ 25 Dec 2005, 22:09 hat geschrieben:Kann ich dann vereinfacht sagen, dass
GTO => quitscht
IGBT => quitscht nicht
Nein, das kommt auf die Bauform der Stromrichter an. Quietschen tun alle, der eine mehr, der andere weniger. So ist z.B. ein GTO-423 oder 425 beim Anfahren beinahe unerträglich, während ein GTO-Taurüssel ne schöne Tonleiter singt. Das "Mikrowellenquietschen" der IGBT-423 zählt zwar auch nicht gerade zu den angenehmsten Geräuschen dieser Erde, ist aber für das menschliche Gehör schon um ein mehrfaches leiser als die GTO-Variante. Die herkömmlichen Thyristorstromrichter dagegen machen sich durch ein tiefes Brummen (im Vergleich zu GTO oder IGBT) bemerkbar.
se upp för tåg
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 22:20 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 25 Dec 2005, 22:09 hat geschrieben:Kann ich dann vereinfacht sagen, dass
GTO => quitscht
IGBT => quitscht nicht
Nein, das kommt auf die Bauform der Stromrichter an. Quietschen tun alle, der eine mehr, der andere weniger. So ist z.B. ein GTO-423 oder 425 beim Anfahren beinahe unerträglich, während ein GTO-Taurüssel ne schöne Tonleiter singt. Das "Mikrowellenquietschen" der IGBT-423 zählt zwar auch nicht gerade zu den angenehmsten Geräuschen dieser Erde, ist aber für das menschliche Gehör schon um ein mehrfaches leiser als die GTO-Variante. Die herkömmlichen Thyristorstromrichter dagegen machen sich durch ein tiefes Brummen (im Vergleich zu GTO oder IGBT) bemerkbar.
Ok, danke für die ausführlich Erklärung :)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ein schönes Beispiel für die Geräuschunterschiede liefert auch AdtranZens GT6. München und Nürnberg quietschen,
während Zwickau z.B. (IGBT) einen fast konstanten hohen Pfeifton hat.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 22:20 hat geschrieben:So ist z.B. ein GTO-423 oder 425 beim Anfahren beinahe unerträglich, während ein GTO-Taurüssel ne schöne Tonleiter singt. Das "Mikrowellenquietschen" der IGBT-423 zählt zwar auch nicht gerade zu den angenehmsten Geräuschen dieser Erde, ist aber für das menschliche Gehör schon um ein mehrfaches leiser als die GTO-Variante.
Also sind die neuen 423 technisch weiter als die 425!
8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 22:20 hat geschrieben:Die herkömmlichen Thyristorstromrichter dagegen machen sich durch ein tiefes Brummen (im Vergleich zu GTO oder IGBT) bemerkbar.
Also ist DAS dieses tiefe Brummen, das man im 420 beim Anfahren hören kann?


Die 146 klingt mir übringens sehr nach 474...
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

sbahnfan @ 26 Dec 2005, 10:33 hat geschrieben:Also ist DAS dieses tiefe Brummen, das man im 420 beim Anfahren hören kann?
Hier geht es um Drehstromfahrzeuge. Der 420 ist doch kein Drehstromfahrzeug. Beim 420 hört man die 4poligen Mischstrommotoren (Mischstrom ist zwar fachlich nicht ganz korrekt, der Begriff wird aber zumindest bei der Bahn für gleichgerichteten, pulsierenden Wechseltrom verwendet).
se upp för tåg
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Der 420 hat aber eine Thyristor-Anschnittsteuerung. Beim Anfahren kann man in Inneren je nach Sitzplatz ein dezentes, tiefes Brummen hören, daher meine Vermutung dass es sich dabei um besagte Thýristoren handeln könnte.
Antworten