[S] Zweites Gleis Freiberg - Benningen (S4)

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Hi Leute,
vor kurzem haben wohl auf der Stuttgarter S4 zwischen Freiberg und Benningen die Arbeiten für den Bau des zweiten Streckengleises begonnen. Zumindest wurde schon großspurig Unkraut entfernt und sämtliche Bäume gefällt, die dem zweiten Gleis im Weg stehen.
Weiß jemand genaueres, wie lange der Bau des zweiten Gleises dauern wird, und ob parallel dazu oder danach die Bauarbeiten für die Verlängerung der S4 bis Backnang laufen, wenn überhaupt *G*?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

www.google de förderte dazu unter anderem folgende Webseiten zu Tage: leider steht da nix über genaue zeitverläufe drin. Ih spekulier jetzt mal auf ein bis zwei Jahre, so lange hats bei uns auch immer gedauert.
-
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Ich bin mal so frei und zitiere einen Teil des Textes von www.realite-media.de. Markus wird sicher nichts dagegen haben.
Am 27. November 2005 begann nun der zweigleisige Ausbau der S4 zwischen Freiberg und Benningen, zunächst mit der Baufeldfreimachung (Gehölzschnitt etc.) und der Installation einer LCD-FIA im Bahnhof Benningen. Der zweigleisige Ausbau der S4 ist zugleich auch die Initialzündung für den Ringschluss Marbach - Backnang. Erstmals in der Geschichte der S-Bahn Stuttgart gibt es dann einen Ringschluss. Backnang wird künftig von den zwei Linien S3 (Bestand, aus Waiblingen) und S4 (aus Ludwigsburg) erreichbar sein. Vsl. ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 ist die Maßnahme im Fahrplan spürbar.
Das deckt sich in etwa mit meinen Kenntnissen, ich habe von einer Bauzeit von etwa 30 Monaten gehört. Allerdings nur Freiberg - Benningen. Vom Ausbau Marbach - Backnang ist mir nichts bekannt.
Durch den Streckenausbau und den Wegfall der Kreuzung in Freiberg verkürzt sich die Reisezeit um 2,1 Minuten (0,8 bzw. 1,9), wodurch im Gesamtkonzept S40 ein Fahrzeugumlauf eingespart werden kann (Kurzwende in Marbach).
Supertoll! Durch den Streckenausbau verkürzt sich die Reisezeit um genau 0,000 Minuten. Ich hasse diese Theoretiker! Der einzige Vorteil - man läuft in Freiberg bei der Kreuzung nicht mehr Gefahr, durch eine evtl. verspätete S-Bahn aus Richtung Marbach den 500 Hz-Magneten zu kassieren und deswegen bis kurz vor das Asig mit V < 25 km/h zu schleichen. Das macht eine knappe Minute aus. Aber davon geht man ja nicht aus... Ach übrigens, diese Kurzwende in der HVZ gab es schonmal, ist erst zwei Jahre her. Wurde aber zugunsten eines stabileren Fahrplanes und püntklicheren Zügen aufgegeben.
se upp för tåg
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Nachdem ich nochmals etwas über den Fahrplan auf der Strecke Ludwigsburg - Marbach nachgedacht habe, bin ich zu dem Entschluß gekommen, meine vorige Aussage zum Teil zu revidieren. Wenn man nach dem zweigleisigen Ausbau zwischen Freiberg und Marbach den Fahrzeitenpuffer zwischen Favoritepark (oder noch besser schon ab Kornwestheim) und Freiberg streicht und die S-Bahn ab Marbach erst zwei Minuten später abfahren lässt, könnte man in der Tat einiges gewinnen. Dürften dann insgesamt 3-4 Minuten mehr Wendezeit in Marbach werden, wodurch sich eine Kurzwende guten Gewissens wieder einführen lässt. Im Endeffekt verlegt man so die Kreuzung beinahe schon nach Benningen.
se upp för tåg
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Eine kleine Frage noch zur Infrastruktur in "unserem" Stuttgarter S-Bahn-Netz.


-Wo gibt es Gleiswechselbetrieb ? Interessieren würde mich insbesondere der Westast der S1, S6. Filderbahn glaube ich hat definitiv keinen.
-Eingleisige Abschnitte gibt es zukünftig Weil der Stadt-Malmsheim, Flughafen-Filderstadt, Benningen-Marbach-Backnang (mit S4/S40), Sindelfingen-Böblingen (mit S60), oder noch mehr ?
-Mehrgleisig sind Stuttgart-Plochingen. Nach Norden eigentlich Stuttgart-Kornwestheim, oder bis Ludwigsburg, oder gar bis Bietigheim ?
(Der Abschnitt dürfte relativ stark belastet sein . HVZ Stündlich 4xS5, 2xRB Richtung Heilbronn, 1xRE Ri. Pforzheim, 1/2 IRE Würzburg, 1/2 IRE Karlsruhe, Güterzüge). Nach Waiblingen ebenfalls viergleisig, irgendwo hatte ich aber auch mal was von einem 5. Gleis gehört.

Vielen Dank schonmal für jede Antwort zu den (vielen) Fragen
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

Nach Waiblingen ebenfalls viergleisig, irgendwo hatte ich aber auch mal was von einem 5. Gleis gehört.
Seit Eröffnung der Remsbahn war der Streckenabschnitt zweigleisig.

Für die S-Bahn S2 und S3 wurden Ende der 70er bis Anfang der 80er Jahre zwischen Waiblingen und Fellbach sowie zwischen Bad Cannstatt und Nürnberger Straße Überführungsbauwerke errichtet und von Bad Cannstatt bis Waiblingen eine Erweiterung auf 4 Gleise vorgenommen. Im Investitionsprogramm für die Taktverdichtung (HVZ 15 Min. / 1996) war neben der Beschaffung von neuen S-Bahn Fahrzeugen auch der Bau eines 5. Gleises, aufgrund der Streckenbelastung (Fern-/Regio-/Nah-/Güterverkehr), vorgesehen.

Während die Fahrzeuge bis Oktober 1997 abgeliefert wurden, zog sich der Ausbau des 5. Gleises hin, so dass nach Beginn der Planfeststellung im Januar 1998 erst im Winter 1999/2000 das fünfte, 1,6 km lange, Gleis in Betrieb ging (Kosten 8 Mio. EUR). Zwischen 1996 und 1999/2000 wurden Modifikationen im Signalsystem vorgenommen (Blockabstand / Ks Signale), um zumindest in der Übergangszeit eine gewisse Entspannung bei der Überlastung der Strecke zu erreichen.

Als Ausgleichsmaßnahme für den Flächenverbrauch hat die Bahn in Waiblingen im Bereich Brühlwiesen, Talaue, Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen (Bachrenaturierung).
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

Seit Eröffnung der Remsbahn war der Streckenabschnitt zweigleisig.
Korrektur: Die Remsbahn war seit der Eröffnung 1861 bis Waiblingen zweigleisig, danach eingleisig bis Aalen. Knapp 40 Jahre nach der Eröffnung erreichte 1899 das zweite Gleis Schorndorf, rund 30 Jahre später auch Aalen.

100 % sicher bin ich mir bei diesen Daten aber nicht.
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Vielen Dank schon mal für die Infos. Weisst du auch etwas über die Centralbahn Richtung Norden (Bietigheim) ?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

goldberger @ 22 Dec 2005, 17:33 hat geschrieben:Vielen Dank schon mal für die Infos. Weisst du auch etwas über die Centralbahn Richtung Norden (Bietigheim) ?
Centralbahn? Erinnert mich irgendwie an Schweden oder die Schweiz... ;-)

Bezüglich Deiner Fragen kann ich Dir nur die zwei Standardwerke zur S-Bahn Stuttgart empfehlen:

Die Bilanz - 25 Jahre Planung und Bau der S-Bahn Stuttgart - Das Buch ist leider schon lange vergriffen, jedoch bei Amazon oder Ebay noch leicht erhältlich. Zu den Festlichkeiten "25 Jahre S-Bahn Stuttgart" im Jahre 2003 gab es das Buch mitsamt einer S-Bahn-Stofftasche, einer S-Bahn-Mütze, einem S-Bahn-Kugelschreiber und einem S-Bahn-Schlüsselband für unglaubliche 5 Euro im Bw Plochingen.

sowie

"Der Tunnel - Verbindungsbahn der S-Bahn Stuttgart. Dokumentation ihrer Entstehung" - ISBN 3-925565-01-9. Leider ebenfalls schon lange vergriffen und kaum mehr erhältlich.
se upp för tåg
Muffin
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 10 Dez 2005, 17:51
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muffin »

Der Ausbau musste aus planungsrechtlichen Gründen bis Anfang Dezember angefangen werden, aus diesem Grund wurde im Eilverfahren mit der Baufeldfreimachung (Bäume fällen) begonnen. Darüber hinaus wurde im Bahnhof Benningen am Gleis 2 ein Zugzielanzeiger (AEG MIS) installiert.

Die Arbeiten sollen bis 2008 abgeschlossen sein und sollen nach dem derzeitigen Stand so ablaufen, dass der Zugbetrieb auf dem bestehenden Gleis möglichst nicht eingeschränkt werden muss.

Erst nach Fertigstellung des zweiten Gleises wird mit dem Ausbau der S-Bahn nach Backnang (S 40) begonnen.

Der zweigleisige Ausbau ist wichtig, um nicht nur die oben angeführte geringe Fahrzeitverkürzung zu erreichen, sonder auch um einen pünktlicheren Betrieb im Bezug auf die derzeit erforderlichen Zugkreuzungen in Freiberg und Marbach zu ermöglichen. Ausserdem fahren auf dieser Strecke verstärkt Güterzüge von DB und anderen EVU´s, deren betriebliche Durchführung damit wesentlich vereinfacht werden kann.

Erst richtig zur Geltung kommen wird das Gleis dann, wenn die S-Bahn-Verlängerung abgeschlossen ist, wobei ich keine Kenntnisse über die geplante Fahrplangestaltung habe.

In der Vergangenheit hört man immer wieder, im alten Dampfkraftwerk "EVS" in Marbach würde sich evtl. eine Firma ansiedeln, die dort Biodiesel herstellt. Angeblich würde diese Firma beabsichtigen, den Transport ihres Produktes auf die Schiene zu verlagern, die im Bereich der alten Bottwartalbahn vorhanden fast neue Rangieranlage könnte man hierfür nutzen.

Über die Infrastruktur im Bereich der Strecken Kornwestheim (Pbf/Rbf) - Ludwigsburg - Bietigheim bzw. Ludwigsburg - Backnang kann ich gerne Auskunft geben wenn konkrete Fragen dazu vorhanden sind !
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

8. Bauserie @ 23 Dec 2005, 06:28 hat geschrieben:Centralbahn? Erinnert mich irgendwie an Schweden oder die Schweiz... ;-)
Inlandsbanen, gell, alter Schwede? ;)

Laut diesem Wikipedia-Artikel über S-Hbf ist die Centralbahn die Strecke von Stuttgart (der damalige Centralbahnhof stand ja in der Bolzstraße) nach Cannnstatt.
8. Bauserie @ 23 Dec 2005, 06:28 hat geschrieben:Die Bilanz - 25 Jahre Planung und Bau der S-Bahn Stuttgart - Das Buch ist leider schon lange vergriffen, jedoch bei Amazon oder Ebay noch leicht erhältlich. Zu den Festlichkeiten "25 Jahre S-Bahn Stuttgart" im Jahre 2003 gab es das Buch mitsamt einer S-Bahn-Stofftasche, einer S-Bahn-Mütze, einem S-Bahn-Kugelschreiber und einem S-Bahn-Schlüsselband für unglaubliche 5 Euro im Bw Plochingen.
Ich empfehle, mal im S21-Info-Schalter im Hbf im Turm unten auf Hallenebene zu fragen – ich hab da das gute Stück auch für 5 € bekommen - leider ohne die anderen genannten S-Bahn-Fanartikel :( :(

Goldberger: Zur Bahnstrecke Stuttgart–Heilbronn–…, ursprünglich wohl Nordbahn genannt, stehen hier einige interessante Sachen: http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenbahn

Gruß - Martin
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Muffin @ 23 Dec 2005, 12:20 hat geschrieben:Über die Infrastruktur im Bereich der Strecken Kornwestheim (Pbf/Rbf) - Ludwigsburg - Bietigheim bzw. Ludwigsburg - Backnang kann ich gerne Auskunft geben wenn konkrete Fragen dazu vorhanden sind !
Ich leg mal los :)
Auf der Landkarte sehen die Kurven der Strecke zwischen Marbach und Backnang ja recht eng aus – sind die wirklich so eng, und was ist die v-max?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Muffin
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 10 Dez 2005, 17:51
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muffin »

Die Strecke verläuft weitgehen parallel mit dem Fluss "Murr". Über den genauen Kurvenradius kann ich nichts sagen, dass geht dann doch wieder zu sehr ins Detail. Die Vmax beträgt 80 km/h.
Der Bahnhof Kirchberg ist Kreuzungsbahnhof, im Bahnhof Burgstall wurde das zweite Gleis stillgelegt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Muffin @ 23 Dec 2005, 12:20 hat geschrieben: In der Vergangenheit hört man immer wieder, im alten Dampfkraftwerk "EVS" in Marbach würde sich evtl. eine Firma ansiedeln, die dort Biodiesel herstellt. Angeblich würde diese Firma beabsichtigen, den Transport ihres Produktes auf die Schiene zu verlagern, die im Bereich der alten Bottwartalbahn vorhanden fast neue Rangieranlage könnte man hierfür nutzen.
Die an Industrie arme Stadt Marbach versuchte im Bereich des alten Kraftwerks in der Nachbarbarschaft des Behelfskraftwerks Firmen im Bereich der regenerativen Energien anzulocken. Würth Solar hatte ja seinen Forschungsstandort im alten Kraftwerk. Doch nachdem der Standort geschlossen wird und die Fertigung in der hohenlohischen Heimat des Unternehmens, in Schwäbisch Hall hochgezogen wird, steht das Gelände in Marbach wieder leer. Die Stadt setzt nun auf die Bereiche Biokraftstoffe und Biogas. Inweiweit die Bemühungen mit Erfolg gekrönt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Rangiergleis muss zur Versorgung des Behelfskraftwerks aber auf jeden Fall vorgehalten werden.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Muffin
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 10 Dez 2005, 17:51
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muffin »

Das Kraftwerk steht nicht leer.

Es werden weiterhin Solarzellen entwickelt (Entwicklung aber nicht Produktion), es befinden sich dort mehrere grosse Tanks mit Kraftstoff (angeblich gehören diese teilweise zu den strategischen Reserven) die in den letzten Wochen sehr häufig mit Lkw´s angefahren werden, im Kraftwerks-Turm befindet sich eine Übungsanlage für Höhensicherung und Höhenrettung, ausserdem wird seit einigen Monaten immer wieder Strom produziert, um Spannungsspitzen abzufangen.

Vsl. wird es demnächst zur Ansiedlung einer Aluschmelze kommen, die ihre Produktion von Asperg (Krs. Ludwigsburg) nach Marbach am Neckar verlegen will (von dort wird z. T. flüssiges Aluminium an zwei grosse Pkw-Hersteller in Stuttgart und Neckarsulm geliefert.

Infos / Links :

http://www.enbw.com/content/de/presse/pres..._mw01/index.jsp

http://www.innovations-report.de/html/beri...richt-3137.html

http://www.bornack.de/
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Muffin @ 24 Dec 2005, 00:47 hat geschrieben: Es werden weiterhin Solarzellen entwickelt (Entwicklung aber nicht Produktion) (...)
Damit ist nach dem Willen der Würth-Gruppe bald Schluss.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten