Längst vergessene Hauptbahnhöfe

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wisst ihr villeicht wo der alte Karlsruher Hbf lag? Am heutigen Hbf steht er lag mal an der Kriegsstr. Aber die ist lang. Vor ein Paar Tagen habe ich aber auf der auf einer Karte zwei Grünanlagen in der Karlsruher Nordstdt gesehen, die in der Verlängerung auf Bahnstrecken zugehen und sich in der anderen Richtung in der nähe der Station Mülburger Tor treffen. auf einer der Grünanlagen wird z.Z. eine Straßenbahn gebaut. Diese heißt im Weiteren verlauf auch "Alte Bahnlinie". Lag der Alte Hbf also an der Kriegsstr. auf der hähe des Mühlburger Tors, und wo kam die Strecke aus HD auf die Strecke?
War der alte Hbf eigentlich ein Kopfbahnhof, oder ein Durchgangsbahnhof?

Ich selber habe infos über die alten Hbf´s von Heidelberg und Stuttgart. Bei Interesse bitte melden.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

glemsexpress @ 1 Jan 2006, 22:30 hat geschrieben: Ich selber habe infos über die alten Hbf´s von Heidelberg und Stuttgart.
War der in Stuttgart nicht da, wo heute ein Kino drin ist in der Bolzstraße da in der Nähe vom Königsplatz?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Der alte Hauptbahnhof war ein Durchgangsbahnhof und lag dort, wo heute das Badische Staatstheater ist, also am Ettlinger-Tor-Platz. Die Gleise verliefen vom heutigen Mendelssohnplatz (wo an Stelle des heutigen "Scheck-In-Centers" bis vor etwa 10 Jahren übrigens noch der Güterbahnhof lag) über die Kriegsstraße und schwenkten dann in einem südwest-führenden Bogen zur Beiertheimer Allee, die dann in Höhe des Albtalbahnhofs die Hauptgleise erreicht. Der Verlauf der Straßenbahnlinie 5 unter der Hirschbrücke war (natürlich) auch eine Eisenbahn.

Eine weitere Fährte für den Eisenbahnarchäologen findet sich in dem von Dir angesprochenen Nordstadtbereich, so war das "Mühlburger Tor" Endpunkt der Pfalzbahn, die über die Südliche Hildapromenade und weiter nach Westen führt. Der Streckenverlauf ist noch gut nachvollziehbar. Der alte Mühlburger Bahnhof steht sogar noch und ist heute ein Jugendzentrum. Ich kann mich sogar daran erinnern, in meiner Kindheit dort noch die Spuren einer Drehscheibe entdeckt zu haben, was mir seinerzeit ziemlich sinnentleert vorkam :D .
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

FloSch @ 2 Jan 2006, 09:01 hat geschrieben: War der in Stuttgart nicht da, wo heute ein Kino drin ist in der Bolzstraße da in der Nähe vom Königsplatz?
Ja, das Metropol-Kino. Die Fasade Stammt offenbar auch teilweise vom Alten Hbf. Die Gleise in Richtung Cannstatt verliefen ungefähr wie heute, aber man kann ein Portal des Alten Tunnels zwischen Schloss Rosenstein und den Hölzernen Fußsteg über den Neckar sehen. Der steht übrigens im Verlauf der Alten bahngleise. Der Wohnblock auf der Anderen Neckarseite sieht so aus, als ob er seine leicht rundliche Form von der Bahn bekommen hat. Die gleise in Richtung Zuffenhausen und Böblingen verliefen bis ca. auf höhe des heutigen Hbf´s paralell zu den Gleisen nach Cannstatt, und machten über den ehmaligen Güterbahnhof (Heute S21 Gebiet A1) eine Schleife, und dann westlich der Nordbahnhoftrasse direckt entlang des Pragfiedhofes den Heutigen inneren Norbbf in Richtung Pragtunnel zu Folgen. Die Gäubahn folgte der Form des Pragfriedhofes (der dadurch übrigens seine Hufeisenform erhielt) bis zur heutigen Stadtbahnhaltestelle "Eckartshaldenweg", wo die heutige Gäubahn erreicht wurde.
Antworten