Ich auchGSIISp64b @ 8 Dec 2013, 02:52 hat geschrieben: ...und ich wollte es auch nur nochmal bekräftigen.

Ich auchGSIISp64b @ 8 Dec 2013, 02:52 hat geschrieben: ...und ich wollte es auch nur nochmal bekräftigen.
Das liegt nicht an Siemens und dass die weginger tun würden. Die Auswahl der Fahrzeuge ist eigentlich nicht geringer, als bei Bombardier, Stadler und Alstom.GSIISp64b @ 8 Dec 2013, 01:44 hat geschrieben: Siemens hat des Weiteren erkannt, dass der einzige Gewinnzug ist, nicht zu spielen.
Etwas sachlicher formuliert, gucken wir uns das Nahverkehrssegment doch mal an: Siemens hat in Deutschland halt den Desiro Classic (vor grauer Urzeit) und den Desiro Mainline (auf genau einer Strecke) in den Markt geworfen. Alsthom (Rechtschreibfehler beabsichtigt) hat den LIREX in wie vielen Netzen am Start? DIEX, FUX, das Teil da oben in Franken, das Teil da oben bei Bremen, bei agilis Süd, habe ich noch was vergessen? Dazu hat Alsthom auch noch den LINT in zahlreichen Dieselnetzen. Stadler hat den FLIRT mittlerweile in der dritten Generation, und wo die Kiste überall fährt, kann ich nicht mal auswendig aufzählen. BLB, Eurobahn, paar Linien bei der DB, demnächst der Meridian, dann gibt's den KISS bei der ODEG, dann den RS1 bei wirklich jedem EVU, das etwas auf sich hält. Bombardier hat den Talent II mittlerweile bei der S-Bahn Nürnberg, im Werdenfelsnetz, in mehreren Netzen um Dresden, in mehreren Netzen um Berlin, demnächst bei der S-Bahn Leipzig, dazu die Dostos in x Formen, Farben und Geschmacksrichtungen bei der DB.
Dass ein Unternehmen, das im SPNV so wenig tut wie Siemens in der letzten Zeit, damit zwangsläufig auch seltener auf die Schnauze fällt als Stadler, Bombardier und Alstom, ist reine Wahrscheinlichkeitsrechnung. (...)
Nein. Sollte die BOB ihre 20 Fahrzeuge zugelassen bekommen gibt's keinen Sieger.mapic @ 7 Dec 2013, 23:11 hat geschrieben:Bezogen auf den Betriebsstart steht der Sieger Werdenfels ja wohl eindeutig fest, obwohl es auch da noch ein paar Schwierigkeiten mit Fahrzeugen, und angeblich ja sogar mit Personalmangel (!) geben soll, und das obwohl es ein halbes Jahr mehr Vorlaufzeit gab als für das Rosenheimer Netz.
Und es war bei weitem nicht abzusehen dass die Dinger irgendwann in ihrem Leben selber fahren dürfenBoris Merath @ 8 Dec 2013, 01:19 hat geschrieben:Wobei Talent mehr Vorlaufzeit als Flirt hatte. Und zwar gleich aus mehreren Gründen:
Zum einen hat der Talent seine gigantisches Chaos schon in Nürnberg bei der S-Bahn verursacht (so viel zum Thema scheiß Privatbahnen). Die Zulassung existierte also schon. Zum anderen war die Vergabe früher.
Das sehe ich anders. Selbst wenn die Zulassung für die 20 Flirts kommt, werden davon am Anfang maximal 10 Stück eingesetzt werden. Also vom Anteil her ist das schon mal deutlich weniger, als bei den Talenten.ropix @ 8 Dec 2013, 08:44 hat geschrieben:Nein. Sollte die BOB ihre 20 Fahrzeuge zugelassen bekommen gibt's keinen Sieger.
Nein. Das liegt eher daran, dass Siemens den Desiro ML so erfolgreich nach anderswo verkauft hat, und deswegen für weitere zeitnah zu liefernde Züge schlicht die Kapazitäten fehlen. Hätte Bombardier für den Talent II diese Menge an Bestellungen aus Belgien, Österreich, Russland und weiß-der-Fuchs-woher-noch gehabt, hätte die DB auch keine zeitnah bekommen können.218 466-1 @ 8 Dec 2013, 05:26 hat geschrieben: Offenbar sind Siemens-Züge aber zu teuer um von EVU für Ausschreibungen bestellt zu werden. :rolleyes:
Das klingt nach singulärer Einzelmeinung. Zumal ja nichtmal dein "wichtig" erfüllt ist.Chemin de fer @ 8 Dec 2013, 12:42 hat geschrieben: Das ist wieder mal typisch Fuzzy, da hat man nichts besseres zu tun als Netze zu vergleichen oder zu rätseln (je nach Ideologie) was denn besser wäre.
Wichtig ist dass das Zeug läuft, egal wie und alles andere interessiert doch nicht.
Hat es denn aus Deutschland Bestell-Anfragen zum Desiro ML gegeben, die abschlägig beschieden wurden? Oder, anders formuliert: Würden in Deutschland mehr Desiro ML fahren, wenn dieser kurzfristiger lieferbar wäre?146225 @ 8 Dec 2013, 09:08 hat geschrieben:Nein. Das liegt eher daran, dass Siemens den Desiro ML so erfolgreich nach anderswo verkauft hat, und deswegen für weitere zeitnah zu liefernde Züge schlicht die Kapazitäten fehlen. Hätte Bombardier für den Talent II diese Menge an Bestellungen aus Belgien, Österreich, Russland und weiß-der-Fuchs-woher-noch gehabt, hätte die DB auch keine zeitnah bekommen können.
Zumindest in Deutschland ist Stadler ja wohl mehr als Nische. In die würde ich eher Pesa setzen. Noch.sbahnfan @ 8 Dec 2013, 15:32 hat geschrieben: Fast der gesamte VT-Markt geht mittlerweile an Alstom mit seiner LINT-Familie. Allenfalls Stadler mit RegioShuttle und GTW fristet daneben noch ein Nischendasein.
Die scheinen alle Angst vor dem PESA Regioshark zu haben.sbahnfan @ 8 Dec 2013, 15:32 hat geschrieben: (...) So hat sich Siemens nach dem Einstellen des Desiro Classic faktisch aus dem Markt für VTs zurückgezogen. Genauso ist es bei Bombardier. Der Diesel-TALENT 1 wurde eingestellt. Der TALENT 2 ist bis auf weiteres nur als ET lieferbar. Und für den Itino sind ebenfalls keine Vermarktungsbemühungen erkennbar. Fast der gesamte VT-Markt geht mittlerweile an Alstom mit seiner LINT-Familie. Allenfalls Stadler mit RegioShuttle und GTW fristet daneben noch ein Nischendasein.
Bei VTs (anders als bei ETs) ist Stadler auch in Deutschland Nische. Den GTW gibt es hierzulande (leider) nur in geringen Stückzahlen. Und auch der RegioShuttle wird im Vergleich zum LINT nur in bescheidener Stückzahl bestellt. Wie sehr sich der Link durchsetzt, da bin ebenfalls gespannt.NJ Transit @ 8 Dec 2013, 15:51 hat geschrieben: Zumindest in Deutschland ist Stadler ja wohl mehr als Nische. In die würde ich eher Pesa setzen. Noch.
So ist es geplant. DB-Regio will sich in allen Dieselnetzen mit passenden Vorgaben der Besteller, mit dem PESA Regioshark bewerben. Abhängig davon, wie viele Ausschreibungen man damit gewinnt, werden sie bei PESA abgerufen.GSIISp64b @ 8 Dec 2013, 16:16 hat geschrieben:Für den PESA LINK gibt es wohl einen Rahmenvertrag über ebenfalls mehrere hundert. Wenn der sich also bewährt, ist es gut denkbar, dass die DB den künftig überall da neu beschafft, wo sie bisher LINTs gekauft hätte.
Ich weiß nicht, was daran falsch sein soll. Was S-Bahn 27 sagt, deckt sich zu 100% mit meiner Erinnerung. Seit die Strecken von der BOB bedient werden (und sich die Kinderkrankheiten gelegt haben), kann man tatsächlich mit der Eisenbahn ins Voralpenland fahren. Vorher war das nur was für Wahnsinnige und Masochisten, alle anderen haben lieber das Auto genommen.chris232 @ 8 Dec 2013, 02:37 hat geschrieben:Vom Wiederholen wird das auch nicht richtiger.S-Bahn 27 @ 7 Dec 2013, 22:09 hat geschrieben:(...) früher fuhr die Bahn da mit alten Dieselloks und den runtergekommensten Wagen sowie einem komplizierten Bedienkonzept (...)
*psst* Das darf man hierzuforum doch nicht so laut sagen.Flo_K @ 8 Dec 2013, 17:44 hat geschrieben: Selbst wenn dem so wäre, ist das vielleicht nicht unbedingt ne Frage von DB / BOB sondern eher dem Besteller Freistaat Bayern geschuldet?! Vor allem das Bedienkonzept.
Das kann ich so nicht bestätigen. Klar, es gab "Luft nach oben" mit den Möglichkeiten mit Taktfahrplänen usw. aber München-Bayerischzell war auch in den 1980er und 1990er Jahren angenehm zu fahren.mmouse @ 8 Dec 2013, 17:30 hat geschrieben: (...) Seit die Strecken von der BOB bedient werden (und sich die Kinderkrankheiten gelegt haben), kann man tatsächlich mit der Eisenbahn ins Voralpenland fahren. Vorher war das nur was für Wahnsinnige und Masochisten, alle anderen haben lieber das Auto genommen.
Das war damals nicht der älteste und gammligeste Schrott, sondern einfach das Übliche, was im Nahverkehr so unterwegs war. Größtenteils eben n-Wagen und ein paar 628er. Das ist in manchen Gegenden heute noch der Stand der Dinge, und da redet auch niemand von masochistischen Fahrgästen. :blink:mmouse @ 8 Dec 2013, 17:30 hat geschrieben:Ich weiß nicht, was daran falsch sein soll. Was S-Bahn 27 sagt, deckt sich zu 100% mit meiner Erinnerung. Seit die Strecken von der BOB bedient werden (und sich die Kinderkrankheiten gelegt haben), kann man tatsächlich mit der Eisenbahn ins Voralpenland fahren. Vorher war das nur was für Wahnsinnige und Masochisten, alle anderen haben lieber das Auto genommen.
Stimmt. Aber mit der BOB und dem Integral hat man wenigstens ein Konzept bekommen, das etwas Luft nach oben hatte. Und die hat man ja dann später auch dringend benötigt. Die DB hat damals mit Talent angeboten, und wäre damit viel schneller an die Grenzen gestoßen als die BOB. Von daher war die Entscheidung absolut richtig.218 466-1 @ 8 Dec 2013, 18:08 hat geschrieben:Das Bedienkonzept stammt von der BEG, egal welches EVU fahren würde. Den Zuschlag hat Veolia (wohl weil am billisten) bekommen.
... und wäre für die damaligen Verhältnisse völlig überdimensioniert gewesen. Für den neuen Verkehrsvertrag hätte man sich das schon eher überlegen können. Aber damals wäre das wirklich Unsinn gewesen.218 466-1 @ 8 Dec 2013, 18:08 hat geschrieben:Ich hätte ja einen 20 Minuten Takt ab München mit drei extra je im Stundentakt fahrenden Zügen nach Bayersischzell, Tegernsee und Lenggries favorisiert, statt nur ein Zug pro Stunde mit Flügelung, aber das hätte mehr Trassengebühren gekostet.
Eher umgekehrt, wenn auf der selben Strecke auch noch 612er fahren :rolleyes:mapic @ 8 Dec 2013, 18:44 hat geschrieben: [...] n-Wagen und ein paar 628er. Das ist in manchen Gegenden heute noch der Stand der Dinge, und da redet auch niemand von masochistischen Fahrgästen. :blink:
Stellen wir im E-Netz Rosenheim fest:TramBahnFreak @ 8 Dec 2013, 19:33 hat geschrieben: Ui, 3 tolle Fahrzeuge, wer auf so einer Strecke regelmäßig fährt, hat wirklich Glück!![]()
Ja genau deshalb waren das doch für die meisten Leute heruntergekommene Züge. :blink:mapic @ 8 Dec 2013, 18:44 hat geschrieben: Das war damals nicht der älteste und gammligeste Schrott, sondern einfach das Übliche, was im Nahverkehr so unterwegs war. Größtenteils eben n-Wagen und ein paar 628er. Das ist in manchen Gegenden heute noch der Stand der Dinge, und da redet auch niemand von masochistischen Fahrgästen. :blink:
Warum die DB ist im Netz durchaus auch mit Modernen Doppelstockwagen unterwegs die noch gar nicht mal so alt sein dürften. Diese wagen sind vermutlich sogar angenehmer als die neuen Flirts. Klar gibt es auch noch n-Wagen aber nur mit altem Zeug ist man da jetzt auch nicht gefahren...Sollten die Flirts im Rosenheimer Netz dann auch mal zuverlässig unterwegs sein, so wird die DB auch dort bald bloß noch in schlechter Erinnerung bleiben; "ach ja, die rote Bahn mit ihren alten Wagen".... rolleyes.gif
Achso, ja gut. Aber im Oberlandnetz war das halt nie der Fall, hatte mich da jetzt zu sehr auf das versteift.Rev @ 8 Dec 2013, 21:03 hat geschrieben: Warum die DB ist im Netz durchaus auch mit Modernen Doppelstockwagen unterwegs die noch gar nicht mal so alt sein dürften. Diese wagen sind vermutlich sogar angenehmer als die neuen Flirts. Klar gibt es auch noch n-Wagen aber nur mit altem Zeug ist man da jetzt auch nicht gefahren...
Den wichtigsten Wagen vergessen wieder alle: WRm können auch noch hinter der altersschwachen Windmühle (oder wenn Mühldorf genügend hat auch mal den beiden) hängen.ropix @ 8 Dec 2013, 19:58 hat geschrieben: Stellen wir im E-Netz Rosenheim fest:
Von München Richtung Allgäu fahren 642, 612, 218 mit An, Bn, Avmz, Apmz und Bpmz und der Alex mit einem weiteren Buchstabensalat. Ja, wer aus diesen 3 Fahrzeugen wählen kann ist echt gut dran.
Das war 1998! Da waren n-wagen in Bayern standard selbst auf strecken wie München -- Augsburg oder München -- Nürnberg also auf den Hauptstrecken in Bayern waren die noch oft anzutreffen.S-Bahn 27 @ 8 Dec 2013, 21:11 hat geschrieben: Achso, ja gut. Aber im Oberlandnetz war das halt nie der Fall, hatte mich da jetzt zu sehr auf das versteift.
Aber würden auch nur n-Wagen im Rosenheimer Netz fahren, so hätte meine Aussage Sinn gemacht.![]()