Von den mehreren Sitzplätzen mal abgesehn, ich bin auch sehr froh das die scheiß Kisten endlich weg kommen!uferlos @ 9 Feb 2011, 20:11 hat geschrieben: hoffentlich... weg mit dem dreck...
[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10893
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Neben der fehlenden Klimaanlage - was in Verbindung mit den viel zu wenigen Klappfenstern im Sommer etwas unangenehm wird - ist es in der Regel der Zustand. Nach 12 Jahren merkt man einfach, dass die Wagen nicht mehr taufrisch sind, teilweise klappert und quietscht es, und Reparaturen werden für die MVG unwirtschaftlich (weshalb man es auch oft genug unterlässt).
Es gibt aber auch Gegenbeispiele, der 5023 schnurrt noch wie am ersten Tag. Du darfst aber auch nicht vergessen, dass es einige Leute hier mit Sympathien und Abneigungen bestimmten Fahrzeugtypen gegenüber auch etwas übertreiben.
Es gibt aber auch Gegenbeispiele, der 5023 schnurrt noch wie am ersten Tag. Du darfst aber auch nicht vergessen, dass es einige Leute hier mit Sympathien und Abneigungen bestimmten Fahrzeugtypen gegenüber auch etwas übertreiben.

Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Aber es fahren doch noch viele Kisten rum, die viel älter sind, warum mustert man dann die nicht zu erst aus?khoianh @ 15 May 2011, 13:42 hat geschrieben:Neben der fehlenden Klimaanlage - was in Verbindung mit den viel zu wenigen Klappfenstern im Sommer etwas unangenehm wird - ist es in der Regel der Zustand. Nach 12 Jahren merkt man einfach, dass die Wagen nicht mehr taufrisch sind, teilweise klappert und quietscht es, und Reparaturen werden für die MVG unwirtschaftlich (weshalb man es auch oft genug unterlässt).
-
In der aktuellen MVG-Busflotte gibt es nichts Älteres als die 50er mehr - die Generationen davor (49, 58, 48) sind mehr oder weniger schon lange verschwunden. Die ganzen anderen alten Busse im Linienbetrieb gehören den Subunternehmen, darauf hat die MVG keinen Einfluss.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Heißt ja dass der auch zu uns auf den 140/141 kommt, nicht?Einsamer_Wolf86 @ 15 May 2011, 14:01 hat geschrieben:Cool B) Hast du auch einen genauen Zeitraum oder auch den Kurs?Ist zwar keine direkte Neubeschaffung aber die MVG testet im Juni mal wieder den Anhänger Bus aus Nürnberg, diesmal sogar mit Fahrgastbeförderung (Wieder Linie 60).

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10893
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Laut der Pressemitteilung sollen Gelenkbusse abgestellt werden, ja aber die genannte KM-Leistung wird bei den 50er noch lange nicht erreicht. Im Durchschnitt haben die bisher erst eine Laufleistung von 650tkm (65tkm/Jahr)Eisenbahn Alex @ 9 Feb 2011, 19:00 hat geschrieben: Also was ich heute gelesen habe, sollen die mit dem Baujahr 2000 abgelöst werden.
Gruß
Alex
Die genannte KM-Leistung von über 800tKM wird nächstes Jahr von den 41er Solos erreicht. Da zur Zeit Gelenker auf dem 152er/131er/132er getestet werden und die Verstärkerkurse am 139er/192er auf Gelenker umgestellt werden soll, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass wegen den neuen 54XX ein paar 50er/51er nach Ost kommen (5117-5121 ist ja schon in Ost) und die 41er nächstes Jahr abgestellt werden, der Rost nagt da bei den 41er schon ganz gut

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6856
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Genannt wird aber in der Pressemitteilung ausdrücklich eine Laufleistung von "mehr als 700.000 Kilometer", was dann nächstes Jahr passen würde (derzeit 650tkm+65tkm bis nächstes Jahr = im Schnitt 715tkm).md11 @ 8 Jun 2011, 00:04 hat geschrieben: Laut der Pressemitteilung sollen Gelenkbusse abgestellt werden, ja aber die genannte KM-Leistung wird bei den 50er noch lange nicht erreicht. Im Durchschnitt haben die bisher erst eine Laufleistung von 650tkm (65tkm/Jahr)
Die genannte KM-Leistung von über 800tKM wird nächstes Jahr von den 41er Solos erreicht. Da zur Zeit Gelenker auf dem 152er/131er/132er getestet werden und die Verstärkerkurse am 139er/192er auf Gelenker umgestellt werden soll, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass wegen den neuen 54XX ein paar 50er/51er nach Ost kommen (5117-5121 ist ja schon in Ost) und die 41er nächstes Jahr abgestellt werden, der Rost nagt da bei den 41er schon ganz gut![]()
Da die Pressemitteilung außerdem ja explizit von Gelenkbussen aus dem Jahr 2000 und nicht von Solobussen aus dem Jahr 2001 spricht, denke ich schon, dass die ersten 50er wegkommen werden.
Die benötigten Gelenker für die 139/192er-Verstärker setzt man eh mit Einstellung des 59ers im Dezember frei.
Glatte Lüge - Die neuen Wagen (genau wie alle anderen Citaro G) sind an der 4.Tür nicht Stufenfrei! Ich versteh das nicht, dass MB es immer noch nicht zustande bringt, die 4.Tür stufenfrei zu bauen.Selbstverständlich sind sämtliche Fahrzeuge behindertengerecht ausgestattet und an allen Türen stufenfrei
Gut ich muss zugeben, ich bin eher für MAN.
es gibt halt die Stufen zu den Seitensitzen und der letzten Reihe, aber das ist doch bei MAN genauso, dass die hinten eine Treppe haben?BöserWolf @ 4 Jul 2011, 16:42 hat geschrieben: Glatte Lüge - Die neuen Wagen (genau wie alle anderen Citaro G) sind an der 4.Tür <u>nicht Stufenfrei</u>! Ich versteh das nicht, dass MB es immer noch nicht zustande bringt, die 4.Tür stufenfrei zu bauen.
Gut ich muss zugeben, ich bin eher für MAN.
Ich weiß nicht was du hast, aber die 54er sind an der vierten Tür stufenfrei :unsure:BöserWolf @ 4 Jul 2011, 16:42 hat geschrieben: Glatte Lüge - Die neuen Wagen (genau wie alle anderen Citaro G) sind an der 4.Tür <u>nicht Stufenfrei</u>! Ich versteh das nicht, dass MB es immer noch nicht zustande bringt, die 4.Tür stufenfrei zu bauen.
Gut ich muss zugeben, ich bin eher für MAN.
Im Gegensatz zu MAN bringt es MB zustande beide Einsiegsvarianten anzubieten und den Kunden wählen zu lassen. Und das seit Markteinführung des Citaro im Jahre '98!
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Doch sind sie. Die einzigen Stufen die es gibt, sind die zu den hinteren Sitzreihen, ne kleine Stufe beim Einstieg haben nur die 53xx Citaros von 2008 bzw. die zugehörigen Solo-Pendante der Subs.BöserWolf @ 4 Jul 2011, 16:42 hat geschrieben: Glatte Lüge - Die neuen Wagen (genau wie alle anderen Citaro G) sind an der 4.Tür <u>nicht Stufenfrei</u>! Ich versteh das nicht, dass MB es immer noch nicht zustande bringt, die 4.Tür stufenfrei zu bauen.
Gut ich muss zugeben, ich bin eher für MAN.
Das bietet MAN auch an(s.Novaks Wg.2 oder der ex4200), erfordert halt nur eine etwas andere Heckraumgestaltung, bei MAN nur mit Turmmotor auf der rechten Seite, damit nicht solche steilen Aufstiege zu den Sitzen notwendig werden wie bei den Citaros, wo man den Turmmotor, komme was wolle, links belässt. Dafür fallen bei MAN dann eben 3-4 Sitzplätze weg, hat beides Vor- und Nachteile, muss jeder wissen was er persönlich besser findet.Im Gegensatz zu MAN bringt es MB zustande beide Einsiegsvarianten anzubieten und den Kunden wählen zu lassen. Und das seit Markteinführung des Citaro im Jahre '98!
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Nein, bietet MAN nicht an, denn das ist wie du schon richtig gesagt hast der Turmmotor, also der A37. Beim A21/23 gibt es nur die Variante ohne Stufe.168er @ 4 Jul 2011, 20:27 hat geschrieben: Das bietet MAN auch an(s.Novaks Wg.2 oder der ex4200), erfordert halt nur eine etwas andere Heckraumgestaltung, bei MAN nur mit Turmmotor auf der rechten Seite, damit nicht solche steilen Aufstiege zu den Sitzen notwendig werden wie bei den Citaros, wo man den Turmmotor, komme was wolle, links belässt. Dafür fallen bei MAN dann eben 3-4 Sitzplätze weg, hat beides Vor- und Nachteile, muss jeder wissen was er persönlich besser findet.
Ach ja: der Motorturm ist bei MAN, MB, sowie Solaris immer auf der linken Fahrzeugseite

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Achso, okay, da habe ich wohl etwas durcheinandergebracht, aber z.B. der M-NV 4002 oder eben der MVG 4200 haben den Motor auf der rechten Seite, definitiv. Ist das dann kein A37?O 530 L @ 4 Jul 2011, 20:35 hat geschrieben: Nein, bietet MAN nicht an, denn das ist wie du schon richtig gesagt hast der Turmmotor, also der A37. Beim A21/23 gibt es nur die Variante ohne Stufe.
Ach ja: der Motorturm ist bei MAN, MB, sowie Solaris immer auf der linken Fahrzeugseite![]()
Achja und bei Solaris hab ich den Motortum noch nie woanders als auf der rechten Seite gesehen :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
3-türige Solarien haben ihn eigtl immer links - egal ob 12- oder 15-Meter-Bus. Es sei denn, wir sprechen von unterscheidlichen "rechts" und "links"168er @ 4 Jul 2011, 20:56 hat geschrieben:Achso, okay, da habe ich wohl etwas durcheinandergebracht, aber z.B. der M-NV 4002 oder eben der MVG 4200 haben den Motor auf der rechten Seite, definitiv. Ist das dann kein A37?O 530 L @ 4 Jul 2011, 20:35 hat geschrieben: Nein, bietet MAN nicht an, denn das ist wie du schon richtig gesagt hast der Turmmotor, also der A37. Beim A21/23 gibt es nur die Variante ohne Stufe.
Ach ja: der Motorturm ist bei MAN, MB, sowie Solaris immer auf der linken Fahrzeugseite![]()
Achja und bei Solaris hab ich den Motortum noch nie woanders als auf der rechten Seite gesehen :blink:

Schaust du in Fahrtrichtung oder als Fahrgast-Beobachter gegen die Fahrtrichtung?

- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hmm?168er @ 4 Jul 2011, 20:56 hat geschrieben: Achja und bei Solaris hab ich den Motortum noch nie woanders als auf der rechten Seite gesehen :blink:
Kanns sein, das du vllt. wirklich die falsche Blickrichtung meinst? Also ich gehe bei der Blickrichtung auch von nach vorne aus.
Und somit kenn ich die Solaris - sowohl 3-türig als auch 4-türig - nur mit Turmmotor links. :unsure:

S27 nach Deisenhofen
Ok dann lieg ich falsch? Hab wohl die Serien verwelchselt. Bin nicht dauernd in M unterwegs, daher kann ich auch was mit nem Sub-Wagen verwechseln. Sofern die MVG Subs vor kurzem Citaro G in Dienst gestellt haben.
Ist es nicht besser, einen Bus komplett niederflurig anzubieten, als eine Stufe zu haben?Im Gegensatz zu MAN bringt es MB zustande beide Einsiegsvarianten anzubieten und den Kunden wählen zu lassen. Und das seit Markteinführung des Citaro im Jahre '98!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Der Turm, den du meinst, ist nicht der Motor. Durch die dritte Tür muss die Lüftung hochkant eingebaut werden, was zu diesem Turm auf der rechten Seite führt. Ist aber kein A37 oder so168er @ 4 Jul 2011, 20:56 hat geschrieben: Achso, okay, da habe ich wohl etwas durcheinandergebracht, aber z.B. der M-NV 4002 oder eben der MVG 4200 haben den Motor auf der rechten Seite, definitiv. Ist das dann kein A37?
Achja und bei Solaris hab ich den Motortum noch nie woanders als auf der rechten Seite gesehen :blink:

MFG Dennis