Aber diese erschließt sich mir gerade gar nicht...Quak @ 14 Dec 2006, 22:38 hat geschrieben:Ich könnte mir aber auch einen getrennten SEV z.B. Pellkovenstraße-Westfriedhof, Borstei-Leonrodplatz-Rotkreuzplatz U vorstellen
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
.... insbesondere wenn man berücksichtigt, dass man von der Dachauer Straße stadteinwärts nicht (mehr) in die Leonrodstraße einbiegen kann.Rathgeber @ 15 Dec 2006, 11:20 hat geschrieben:Nette Spekulation...
Aber diese erschließt sich mir gerade gar nicht...
In der Praxis wird es wohl so aussehen, dass die Ackermannschleife das größte Fahrzeugaufkommen seit Olympia sieht B) .
Gruß vom Wauwi
Habe mir mal die "Markierungen" auf der 20/er genauer angeschaut. Die Markierungen beginnen an der Weiche Augusten- /Dachauer Straße gehen über die Haltestelle Karlstraße bis zum Stiglmaierplatz. (Es dürften alle Weichen der "Häuserblockschleife" erneuert werden) Von dort geht es weiter bis zur Überfahrt Lazarettstraße. Danach bis kurz vorm Leonrodplatz dürften die Gleise nicht erneuert werden (keine Markierungen). Weiter geht es Leonrodplatz, dann Streckengleise bis Olympiapark West (einschl. Überfahrt Landshuter Allee), Borstei-Hanauer Straße (21er), Hanauer Straße-Hugo-Troendle-Straße (einschl. Überfahrt Wintrichring, Feldmochinger Straße, Weichen Hanauer Straße werden nicht erneuert (erst knapp 10 Jahre alt). Wird nen Spaß für'n IV, SEV.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hoffe dass die bis dahin mit dem Haus an der Ebenauer Straße fertig sind, damit die Dachauer wieder ihre beiden Fahrspuren bekommt. Im Moment geht an der Kreuzung zur Landshuter nix mehr, meist steht man selbst mit der Tram 3 Minuten. SEV stell ich mir da gar nicht lustig vor.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
So da das fast zum diesen Thema passt stell ich es hier rein.
Ich will von euch wissen wie ihr die 30er Baustellen linien eingestzt hättet wenn die von anfang an gegeben hättet.
1) 12 Harthof - Petuelring
a 32
b 38
2) 12 Amalienburgstr. - Petuelring
18 Effnerplatz - Harthof
a 32=12, 38=18
b 32=18, 38=12
3) 18/19 W Pasing - Gondrellplatz
18/19 O Effnerplatz - St.-Veit-Str.
a 38=W,39=O
b 38=O 39=W
4) 15 Großhesseloher Brücke - Effnerplatz
25 Grünwald - Effnerplatz
a 35=15, 38=25
b 35=25, 38=15
5) S-Bahn SEV Linie 29 Hättet ihr die Linien 29 wenn die Strecken über Laim und Marienplatz gegeben hättet Pasing - Laim - Hackerbrücke - Hbf - Stachus - Marienplatz - Isartor - Rosenheimer Platz - Ostbahnhof geführt?
a ja
b nein
Ich brauch das, weil ich da raus aus euren vorschlägen einen Plan machen will.
Je mehr des so besser
Ich will von euch wissen wie ihr die 30er Baustellen linien eingestzt hättet wenn die von anfang an gegeben hättet.
1) 12 Harthof - Petuelring
a 32
b 38
2) 12 Amalienburgstr. - Petuelring
18 Effnerplatz - Harthof
a 32=12, 38=18
b 32=18, 38=12
3) 18/19 W Pasing - Gondrellplatz
18/19 O Effnerplatz - St.-Veit-Str.
a 38=W,39=O
b 38=O 39=W
4) 15 Großhesseloher Brücke - Effnerplatz
25 Grünwald - Effnerplatz
a 35=15, 38=25
b 35=25, 38=15
5) S-Bahn SEV Linie 29 Hättet ihr die Linien 29 wenn die Strecken über Laim und Marienplatz gegeben hättet Pasing - Laim - Hackerbrücke - Hbf - Stachus - Marienplatz - Isartor - Rosenheimer Platz - Ostbahnhof geführt?
a ja
b nein
Ich brauch das, weil ich da raus aus euren vorschlägen einen Plan machen will.
Je mehr des so besser
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Linie E. Am Anfang gabs auch in München genau eine StreckeChr18 @ 20 Dec 2006, 21:47 hat geschrieben: Ich will von euch wissen wie ihr die 30er Baustellen linien eingestzt hättet wenn die von anfang an gegeben hättet.



Falls du vom Netzhöhepunkt ausgegen willst - da gabs bis hinauf zur Linie 48 oder sowas - hätte ich sie wohl ERxx genannt

Linien zusammenlegen musste man damals dank genug Wagen und Wendemöglichkeiten nicht

-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zum Glück erneuert man die bestehende Infrastruktur, egal ob Stromversorung, Fahrzeuge oder Gleise. Laufendes Invest
ist der beste Bestandsgarant.
Wie lange werden Tramfahrzeuge eigentlich wirtschaftlich abgeschrieben? 30 Jahre bei den R2?
Dann wird man die nächsten Jahre auch dran gehen müssen, die R2-Nachfolge zu planen.
ist der beste Bestandsgarant.
Wie lange werden Tramfahrzeuge eigentlich wirtschaftlich abgeschrieben? 30 Jahre bei den R2?
Dann wird man die nächsten Jahre auch dran gehen müssen, die R2-Nachfolge zu planen.
Schon klar, aber 70 Fahrzeuge ersetzt man nicht von einem Tag auf den anderen, besonders bei den
Einschränkungen durch die hiesigen teilw. schwierigen Gleisgeometrien.
Ich schätze mal, man wird das Verhalten der Varios genau untersuchen; ähnlich wie bei den R1.1, die
ja auch lange gelaufen sind, bevor die R2 eingesetzt wurden. Und dann die Optionen voll einlösen,
egal ob neue Strecken kommen oder nicht. Dann sind wir schon bei 2010+
Sollten dann zuviele Fahrzeuge da sein, kann man die ersten R2 (die eh eher zu klein sind) ja günstig
verkaufen (wenn nicht grad durch Cross-Border-Leasing geblockt); Es gibt sicher genug Betriebe,
die gebrauchte Nf-Wagen nehmen würden. Spontan würden mir da Potsdam und Magdeburg zur
Ablösung der Tatras oder Graz einfallen.
Einschränkungen durch die hiesigen teilw. schwierigen Gleisgeometrien.
Ich schätze mal, man wird das Verhalten der Varios genau untersuchen; ähnlich wie bei den R1.1, die
ja auch lange gelaufen sind, bevor die R2 eingesetzt wurden. Und dann die Optionen voll einlösen,
egal ob neue Strecken kommen oder nicht. Dann sind wir schon bei 2010+
Sollten dann zuviele Fahrzeuge da sein, kann man die ersten R2 (die eh eher zu klein sind) ja günstig
verkaufen (wenn nicht grad durch Cross-Border-Leasing geblockt); Es gibt sicher genug Betriebe,
die gebrauchte Nf-Wagen nehmen würden. Spontan würden mir da Potsdam und Magdeburg zur
Ablösung der Tatras oder Graz einfallen.
der Tunnel wird erst 2009 fertig, trotzdem glaub ich mal net, das da in den nächsten 10 Jahren eine Verlängerung kommt....spock5407 @ 24 Dec 2006, 00:25 hat geschrieben: Wie gehts eigentlich 2008, wenn der Tunnel am Effnerplatz fertig wird, mit dem 17/18er weiter?
Nachdem die "böse Tram" ja den Ringverkehr nicht mehr stört, könnte man doch wieder zumindest
die paar hundert Meter bis zum Cosimapark? Von St. Emmeram träum ich mal lieber nich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Ich habe dort von 1999 bis 2002 gewohnt, es muss um 2000 herum gewesen sein.spock5407 @ 23 Dec 2006, 21:06 hat geschrieben:Wann wurden eigentlich zuletzt die Gleise in der Müllerstrasse ausgewechselt?
Damals wurden die Gleise in dieses Gummi eingebettet, was anscheinend nicht sehr haltbar ist, wenn man das heute so anschaut.
Wesentlich leiser war das anschließend leider auch nicht, insbesondere die Weichen an der Hans-Sachs-Str und der Fraunhoferstr sind ziemlich laut.
Ich versuche trotzdem optimist zu sein, obwohl eine bestimmte Partei in letzter Zeit mir das Vertauen in Politiker stark erschütter hat. Vor allem wie kann eine Partei einen Vorsitzenden unterstützen der immer mehr "vergreist". Wollen die etwa die Partei der Alten werden?der Tunnel wird erst 2009 fertig, trotzdem glaub ich mal net, das da in den nächsten 10 Jahren eine Verlängerung kommt....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
isses auchWildwechsel @ 24 Dec 2006, 01:37 hat geschrieben:Ähm, das Tunnelstück am Effnerplatz soll doch seit dieser Woche im Betrieb sein. :unsure:
Hm...Chr18 @ 31 Dec 2006, 17:09 hat geschrieben: An alle die hier von 11.12.06 bis 13.12.06 hier was abgelassen haben, bitte nicht zu früh freuen, weil Nachteule hat die Baustellenvorschau wieder zurück gezogen, alo steht es noch nicht fest was nächstes Jahr gebuddelt wird.
ich würde mal behaupten, dieser Rückzieher betrifft die Bauarbeiten nur bedingt

-
Worüber soll man sich bitte freuen?Chr18 @ 31 Dec 2006, 17:09 hat geschrieben: An alle die hier von 11.12.06 bis 13.12.06 hier was abgelassen haben, bitte nicht zu früh freuen, weil Nachteule hat die Baustellenvorschau wieder zurück gezogen, alo steht es noch nicht fest was nächstes Jahr gebuddelt wird.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
über das große Studentenchaos der FH?ET 423 @ 31 Dec 2006, 19:12 hat geschrieben: Worüber soll man sich bitte freuen?![]()
![]()
![]()
wobei, nachdem die ja jetzt mittels Studiengebühren jede Menge Einzelunterricht bekommen wirds keine Massenfluchten mehr geben, so dass die Trambahn völlig überflüssig und ohne Probleme durch Busse zu ersetzten ist.
Oder doch lieber über das Chaos das auftaucht wenn man die Müllerstraße schließt?
-
Schade. Ich für meinen Teil dachte, man könne sich über diesen total nutzlosen Beitrag von Kracht 10 amüsieren. 
Ansonsten allerdings kann man so doch auch die Probleme lösen. Sind die Straßenbahnen überfüllt von Studenten, dreht man an der Gebührenschraube und es werden weniger.

Ansonsten allerdings kann man so doch auch die Probleme lösen. Sind die Straßenbahnen überfüllt von Studenten, dreht man an der Gebührenschraube und es werden weniger.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auf http://www.swm.de/de/aktuelles/ausschreibu...uleistungen.htm sind die Ausschreibungen für die Fahrleitungssanierung Gründwald und den Schienentausch Müllerstaße online.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nächstes Wochende ist mal wieder Unsicherheitskonferenz:
Linie 19 ab Freitag, Betriebsbeginn bis Sonntag, ca 15:00 ab Maxmonument über Isartor, Sendlinger Tor, Stachus Süd direkt zum Habüff Süd..., am Samstag zwischen 13.00 und 17.00 zwischen Hermann-Lingg-Str. und Maxmonument kein Betrieb.
Linie 16 entfällt am Samstag ab ca. 13.00
Linien 17/18 werdenab ca. 13.00 bis 17.00 im Osten am Isartor, im Westen am Hauptbahnhof durchgebunden
Linien 20/21 wenden ab ca. 13.00 bis 17.00 am Spiegeleierplatz in der Blockschleife
Linie 27 wendet ab ca. 13.00 bis 17.00 am Karolinienplatz und am Wettersteinplatz
Dazu kommt noch folgendes:
Linie 27 wird am Sonntag wegen Faschingsumzug zwischen 11.00 und 14.00 ab Nordbad übern 12er und 20er zum Hauptbahnhof Nord umgeleitet, übern Bahnhofplatz gehts weiter zum Stachus, ab da weiter regulär.
Linie 19 ab Freitag, Betriebsbeginn bis Sonntag, ca 15:00 ab Maxmonument über Isartor, Sendlinger Tor, Stachus Süd direkt zum Habüff Süd..., am Samstag zwischen 13.00 und 17.00 zwischen Hermann-Lingg-Str. und Maxmonument kein Betrieb.
Linie 16 entfällt am Samstag ab ca. 13.00
Linien 17/18 werdenab ca. 13.00 bis 17.00 im Osten am Isartor, im Westen am Hauptbahnhof durchgebunden
Linien 20/21 wenden ab ca. 13.00 bis 17.00 am Spiegeleierplatz in der Blockschleife
Linie 27 wendet ab ca. 13.00 bis 17.00 am Karolinienplatz und am Wettersteinplatz
Dazu kommt noch folgendes:
Linie 27 wird am Sonntag wegen Faschingsumzug zwischen 11.00 und 14.00 ab Nordbad übern 12er und 20er zum Hauptbahnhof Nord umgeleitet, übern Bahnhofplatz gehts weiter zum Stachus, ab da weiter regulär.